API src

Found 35 results.

Related terms

Processed seismic data of Cruise BGR80 1980

During the cruise with S.V. EXPLORA within the Ross Sea on the second marine-geophysical expedition of the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) to Antarctica, in total 6,745 km of magnetic, gravity and digital reflection seismic lines and additionally 1,400 km gravity lines were acquired in the period from January 10th to March 2nd 1980. On 43 stations sonobuoy refraction measurements have been carried out. The main results are: (1) In the eastern part of the Ross Sea Shelf two striking discontinuities have been identified in the reflection seismics representing gaps in the sediments at the turn-over of the Upper Miocene to the Pliocene (ca. 7 mio years B.P.) and between the Middle and Upper Miocene (ca. 11.5 mio. years B.P.) according to results of DSDP boreholes. (2) In the southern part of the Ross Sea Shelf the basement is uncovered at depths over 700m due to a thrust of the shelf ice recently. (3) A structural unit extends alongside the meridian of 180° separating the Ross Sea into two different geologic regions. This unit is characterised by two basement highs with seismic velocities exceeding 5 km/sec. (4) In relation with the GANOVEX expedition two profiles have been measured off northern Victoria Land which indicate two large faults with a faulting amount of 2 km. Another area is characterised by intrusive and volcanic bodies.

Processed seismic data of Cruise SO98 GIGICS 1994

Main target of the project GIGICS (Cooperative German-Indonesian Geoscientific Investigations in the Celebes Sea) is the investigation of the internal crustal structure and the plate tectonic evolution of the Celebes Sea and its active continental margins off Mindanao and Northern Sulawesi. These investigations were carried out during the cruise SO98 of RV SONNE by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Hannover; the German Research Centre for Geosciences (GFZ), Potsdam; the GEOMAR, Kiel; the Institute of Oceanography (IfM), Hamburg; the Mines and Geoscience Bureau, Manila; the Agency for the Assessment and Application of Technology, Jakarta, and the Institute of Oceanography, Wormley. The cruise SO98 consisted of three legs of two weeks duration and one leg of four weeks duration. The total amount of data acquired during the cruise were: - 3,300 km of multichannel reflection seismics, - over 6,800 km of gravimetric and magnetic data and approximately 10.000 km of swath bathymetric and sediment echosounder data, - 3 wideangle-/refractionseismic profiles, each of 120 - 150 km length, - geological, geochemical sampling and oceanographical measurements at a total of 37 stations. During the cruise SO98 a widespaced but regular grid of magnetic and gravimetric profiles were acquired in the eastern part of the Celebes Sea from which up to then reliable data were very sparse. WEISSEL (1980) recognized in the western Celebes Sea WSW-ENE striking magnetic lineations, which he interpreted as chrons 18 - 20 (39 - 43 Ma according to the timescale of HARLAND et al. (1990)). The data from cruise SO98 show that there is no continuation of these anomalies to the east. In the eastern part the magnetic field of the Celebes Sea is less clear and much more disturbed. Nevertheless, E-W-striking anomalies are recognizable. Because amplitudes of local magnetic anomalies are higher than the lineations, the correlation of these lineations with the magnetic reversal scale is still somewhat ambiguous. The gravity map compiled from the measured gravimetric data shows elongated positive anomalies in the eastern part of the Celebes Sea. Exceptions occur at the deep sea trenches off North Sulawesi (North Sulawesi Trench) and Mindanao (Cotabatu Trench) and at the Sulu Archipelago where strong negative gravity anomalies were found. A remarkable NW-striking gravity high of up to 60 mgal was found in the central eastern part of the Celebes Sea. Gravimetric modelling suggests that this high can be correlated with the gravimetric effect of the Molucca Sea Plate subducting from the east under the Sangihe Arc. The reflection seismic data from the northern part of the Celebes Sea show indications for a juvenile subduction of oceanic Celebes Sea crust under the Sulu Archipelago. The oceanic crust bends down towards the Sulu Arc with angles between 2° and 5° and the sedimentary sequence above is deformed indicating a compressional stress regime. With the exception of two linear arranged seamount-like basement highs the Celebes Sea is dominated by two different oceanic crustal types showing distinct differences in the topography. The first one is showing a very similar reflection seismic pattern as it is found for oceanic crust of the Atlantic (HINZ et al., 1994). This type is characterized by a small-scale block-faulted relief of the top basement and a low reflectivity in lower crustal levels typically related as to be accreted at slow to intermediate spreading ridges. This type is found in the western, northern and southern part of the investigated area. In the eastern and especially in the southeastern part the igneous crust shows a very different image. The reflection of the top of the basement is less distinct and of lower frequency. The relief is very much smoother than in the previous type. This reflection seismic image indicates a volcanic/magmatic overprinting of the oceanic crust in this part of the Celebes Sea. Another target of cruise SO98 was the area of the active continental margin off North Sulawesi and its accretionary complex. The internal structure of the accretionary complex should be investigated to decide whether this active margin is also of the 'splinter-type' or not. During former geophysical cruises with RV SONNE oceanic crustal splinters were discovered in the accretionary wedges of the Sulu Sea and off Costa Rica (e.g. HINZ et al., 1991). From our reflection seismic measurements this active continental margin is morphologically subdivided into three units and consists of two accretionary complexes of different internal structural style: the lower and middle continental slope is underlain by an intensively thrusted, sedimentary accretionary wedge. This wedge was most probably formed during the last 5 Ma. Landward of this wedge an older and seismically very complex accretionary unit is present which is overlain at its landward termination by a sedimentary fore-arc basin. Within this older accretionary complex, units with a strong, low frequency reflection pattern were found which are interpreted to represent crustal splinters of igneous oceanic or ophiolitic nature. This interpretation is supported by our gravity and magnetic data. The magnetic profiles show an increase of the magnetic field towards the north arm of Sulawesi across the continental margin. This increase of the magnetic field suggests an increase of magnetized material within the older accretionary wedge towards the northern arm of Sulawesi where ophiolites are emplaced. During the interpretation of the reflection seismic data of the project GIGICS BSR's (bottom simulating reflectors) were discovered for the first time along the active continental margin of North-Sulawesi. BSR's are the seismic expression of a velocity decrease at the bottom of a gas hydrate zone. The distribution and depth of the BSR's correlates with the geochemical and geothermal results. Radiometric age dating and geochemical analyses from pillow basalts of a seamount from the southeastern Celebes Sea indicate hot-spot activity in this part of the Celebes Sea during or shortly after the formation of the oceanic crust approximately at 43 Ma ago. Three NW-striking ridges or seamount-chains in the northeastern Celebes Sea were mapped and investigated in detail. They are thought to represent a wrench fault system extending through the northeastern Celebes Sea. At the flank of one of these ridges a strongly alterated plagioclase-olivine basalt sample was dredged which was overlain by non-fossiliferous clay stone. A similar lithostratigraphic sequence was drilled during ODP leg 124 (RANGIN et al., 1990). The geochemical composition of these basalts is different from typical MORB. The existence of a large crustal splinter within the accretionary wedge off southwestern Mindanao obviously is responsible for a high thermal conductivity which in turn could have enhanced heat flow (108.1 mW/m2) and methanogenesis (405 ppb). The heat flow of 103.0 mW/m2 at the deformation front of the Mindanao wedge and the high methane concentration of 5.555 ppb suggests tectonically induced fluid transport within the wedge. High methane concentrations between 8.044 and 49.006 ppb at the lower slope off Sulawesi and in the North Sulawesi Trench are accompanied by high heat flow values of up to 100.5 mW/m2. Heat flow is significantly lower upslope (31.3 mW/m2). This general heat flow distribution pattern is seen over a large portion of the accretionary wedge. The elevated heat flow values and high methane concentrations near the deformation front most likely result from heat transport by fluids squeezed out from vertically and laterally compacting sediments. The reduced heat flow towards the coast is compatible either with a cooling effect of slow subduction of the oceanic crust, or stacking of cool slabs of compacted sediments. A subduction of oceanic crust with a heat flow around 60 mW/m2 over a period of more than 3 million years would have produced the low heat flow values of the upper slope if the wedge consists of claystone with a low thermal conductivity (1.2 - 1.7 W/mK). Even in the low-heat flow area isolated fluid venting is possible. Lateral variations in the heat flow pattern (e.g. broadening of the anomalies in the west) may be due to different thermal regimes within the subducted crust.

Processed seismic data of Cruise SO122 1997

The Sonne Cruise SO122 was carried out by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR, Hannover) from 3rd August to 9th September 1997, in cooperation with GEOMAR (Kiel), the National Institute of Oceanography (NIO, Karachi) and the Hydrocarbon Development Institute of Pakistan (HDIP). During the joint project with R/V SONNE the Makran accretionary wedge off Pakistan should have been investigated in detail with multi-channel reflection seismics, magnetics and gravimetry. Intense fishery offshore Pakistan forced a change of the area of investigation to the south with the following objectives: investigation of the crustal structure and occurrence of the bottom simulating reflector (BSR) in the Makran accretionary wedge; investigation of the structure of the Murray Ridge System in order to reconstruct the geodynamic evolution of the eastern Indian Plate margin; determination of the origin of the crust underlying the Indus Fan and reconnaissance of the sedimentary history of the Indus Fan in order to reveal the uplift and erosion history of the Himalayas.

Kartenarchiv Geophysikalische Karten, Mecklenburg-Vorpommern

Thematische Karten mit der Darstellung geophysikalischer Merkmale des geologischen Untergrundes in verschiedenen Maßstäben: 1. Regionales Kartenwerk Reflexionsseismik - Tiefenlinienkarten relevanter geologischer Leithorizonte in den Maßstäben 1:100000 und 1:200000 2. Komplexgeophysikalische Strukturkarte der DDR im Maßstab 1:500000 3. Magnetanomalien der Totalintensität im Maßstab 1:500000 4. Laufzeiten des seismischen Impulses im Maßstab 1:500000 5. Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Maßstab 1:500000 6. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Strukturen im Untergrund nach oberflächengeophysikalischen Ergebnissen im Maßstab 1: 500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog

Erster Schriftwechsel der BGE mit dem LUNG - Datenabfrage Reflexionsseismik (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: @lm.mv-regierung.de Mittwoch, 7. Juli 2021 10:53 @lung.mv-regierung.de; @lung.mv-regierung.de; @lm.mv-regierung.de AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrte vorab: , ist im Urlaub. Er wird ihre Fragen aber sicher zeitnah nach seiner Rückkehr beantworten. zu dem unten stehenden Email-Verkehr habe ich eine Frage: Sie bitten um die Bereitstellung des Kartenwerks von REINHARDT et al. (1960-1991), von dem ich ausgegangen bin, dass dieses aufgrund seiner Bedeutung Bestandteil des Teilgebieteberichtes hätte sein müssen. Es deckt den östlichen Teil des Norddeutschen Beckens (und auch die weiteren Flächen der ehemalige DDR) ab und ich würde es im Norddeutschen Becken als Pendant zum „Kockel-Atlas“ (Baldschuhn et al. 2001) des westlichen Teils des Norddeutschen Beckens bezeichnen. Das reflexionsseismische Kartenwerk von Reinhardt et al. deckt mehrere Bundesländer ab und sollte komplett/vollständig bei der BGR vorliegen. Wäre es vielleicht möglich, dass Kartenwerk dort komplett zu erbitten und auf die Lieferungen und das Zusammenfügen der Komplettkarten aus den Einzelteilen der verschiedenen beteiligten Bundesländer zu verzichten? Mit herzlichen Grüßen Referat Boden- und Grundwasserschutz, Altlastenfreistellung _________________ Paulshöher Weg 1 | 19061 Schwerin Telefon +49 385 588- @lm.mv-regierung.de www.lm.mv-regierung.de Von: @bge.de> Gesendet: Mittwoch, 7. Juli 2021 09:15 1 An: (LUNG GUE, 360) @lung.mv-regierung.de> Cc: VI-440-4 @lm.mv-regierung.de>; @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter leider haben wir bezüglich unserer Anfrage vom 03.06.2021 noch keine Antwort von Ihnen erhalten. Wir möchten noch einmal auf die Dringlichkeit dieser Datenabfrage hinweisen und bitten Sie um Übermittlung bis zum 23.07.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: Gesendet: Donnerstag, 3. Juni 2021 11:18 An: @lung.mv-regierung.de' Cc: @lm.mv-regierung.de' @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik lung.mv-regierung.de> @lm.mv-regierung.de>; Sehr geehrter vielen Dank für die Übersendung der angefragten Daten bezüglich des „Regionalen Kartenwerks“ (REINHARDT et al. 1960-1991). In ihrer Datenlieferung beschränken sie sich auf folgende Reflektoren: T1 (Basis Tertiär), L1 (Basis Dogger), T3/T4 (Basis Unterkreide) sowie Z1 (Top Basalanhydrit der Staßfurt-Formation). Wir bitten Sie, 2 uns die unten stehenden Karten aus dem Kartenwerk (REINHARDT et al. 1960-1991) ebenfalls digital als Geodatabase zu übermitteln: Basis von Pleistozänrinnen (T0) Basis Obereozän (A2) Basis Oligozän bzw. Basis Obereozän (A1/A2) Transgressionsfläche Känozoikum (T1) Transgressionsfläche Alb/Oberkreidebasis (T2, B2) Diskordanzfläche Wealden bzw. Valangien/Transgressionsfläche Hauterive bis Unteralb (T4/T3) Oberfläche Kimmeridge-Anhydrit/Korallenoolith (E1/E2) Grenzbereich Dogger/Lias (L1/D8) Oberfläche Oberer Gipskeuper/Transgressionsfläche Dolomitmergelkeuper (K2/T7) Oberfläche Muschelkalk (M1) Anhydrite im Grenzbereich Pelitrötfolge-Salinarrötfolge/etwa Basis Salinarrötfolge (S1/S2) Oberfläche Zechstein (X1) Oberfläche Basalanhydrit (Z1) Basis Zechstein (Z3) Basis sedimentäres Rotliegend (H6) Bei einer ersten Sichtung ist uns aufgefallen, dass die übermittelten Daten zum Reflektor L1 (z.B. Verbreitungsgrenzen, Isolinien) sich deutlich von denen unterscheiden, die in Ihrer Stellungnahme vom 03.02.2021 („Fachstellungnahme des Geologischen Dienstes im LUNG M-V zum BGE-Zwischenbericht Teilgebiete“) in Abbildung 5 dargestellt sind. Wir bitten um kurze Erläuterung, wie es zu der Diskrepanz kommt. Falls weiterer Gesprächsbedarf besteht, steht Ihnen meine Kollegin Frau unter zur Verfügung. Wir bitten um Übermittlung der Daten bis zum 18.06.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth 3

Zweiter Schriftwechsel der BGE mit dem LUNG - Datenabfrage Reflexionsseismik (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Dienstag, 30. November 2021 09:38 @lung.mv-regierung.de' @lm.mv-regierung.de AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter , sehr geehrter , wir danken Ihnen für Ihre Nachrichten und können Ihnen mitteilen, dass wir die angeforderten Karten nun von der BGR bekommen haben. Ich bitte zu beachten, dass diese E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: @lung.mv-regierung.de Gesendet: Freitag, 16. Juli 2021 16:45 An: @bge.de> Cc: @lm.mv-regierung.de Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter @lung.mv-regierung.de> , 1 danke für den Hinweis bezüglich der Unstimmigkeiten den L1-Reflektor betreffend. Der von uns an Sie versandte Datensatz basiert auf dem aktuellen – auch für die Erstellung des TUNB-Modells berücksichtigten – Arbeitsstand des Regionalen Kartenwerkes Reflexionsseismik von 1990. In der „Fachstellungnahme des Geologischen Dienstes im LUNG M-V zum BGE-Zwischenbericht Teilgebiete“ wurde in Abbildung 5 ein Datensatz der BGR verwendet, dem ein älterer Arbeitsstand aus dem Jahr 1978 zu Grunde liegt. Die getroffenen Aussagen bezüglich der nicht nachgewiesenen Ablagerungen des Mittleren Jura bzw. der zu großen Tiefenlage der Dogger-Basis im Bereich des Salzstocks Werle ändern sich dadurch aber nicht. Die Abbildung liegt in korrigierter Form in dem Vortrag „BGE-Zwischenbericht Teilgebiete: Tongesteine in Mecklenburg- Vorpommern“ vor, den ich am 11.06.2021 im Rahmen der 2. Fachkonferenz Teilgebiete gehalten habe. Dieser kann von folgender Internetseite heruntergeladen werden: https://www.endlagersuche- infoplattform.de/SharedDocs/Termine/Endlagersuche/DE/2021/04-15_fachkonferenz3.html [AG I2, Wirtsgestein Ton, Dokumentation vom 11.06.2021, FKT_Bt2_024 (PDF, 9 MB, Datei ist nicht barrierefrei)]. Bezüglich der zusätzlich angefragten Reflektoren würde ich mich der Empfehlung von anschließen, die er in seiner E-Mail vom 07.07.2021 gegeben hat. Mit freundlichen Grüßen -im Auftrag- -------------------------------------------------------------------------------------- Geologischer Dienst LUNG M-V Goldberger Str. 12 18273 Güstrow Tel.: +49-(0)3843-777- Fax: +49-(0)3843-777- E-Mail: @lung.mv-regierung.de Internet: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie http://www.lung.mv-regierung.de -------------------------------------------------------------------------------------- Von: @bge.de> Gesendet: Dienstag, 4. Mai 2021 09:32 An: (LUNG GUE, 360) @lung.mv-regierung.de> Betreff: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter in der Stellungnahme des LUNG M-V zum Zwischenbericht Teilgebiete der BGE haben Sie Ihre Analyseergebnisse zu den Teilgebieten in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt. Bei den Teilgebieten 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg (Tertiär), 005_00TG_055_00IG_T_f_jm (Dogger), 006_00TG_188_00IG_T_f_ju (Lias), 007_00TG_202_02IG_T_f_kru (Unterkreide) und 078_08TG_197_08IG_S_f_z (Zechstein) weisen Sie auf Unterlagen hin, die am LUNG M-V vorliegen. Hier beziehen Sie sich vor allem auf das „Regionale Kartenwerk der Reflexionsseismik“ von Reinhardt et al. 1968-1991. Wir bitten Sie, uns die in diesem Kartenwerk enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne bevorzugt digital als vektorisierte Shape-Dateien oder alternativ als georeferenzierte Rasterkarten für unsere weitere Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren bitten wir Sie uns mitzuteilen, inwieweit die oben genannten Reflektorkarten in die jeweiligen Basisflächen des TUNB-Modells eingegangen sind oder durch diese ersetzt wurden. 2 Sollten Ihnen seit unserer letzten Datenabfrage vom 06.06.2019 zu den Mindestanforderungen mittlerweile geophysikalische Bohrlochmessungen im LAS, DLIS , LIS, txt, Excel-Format vorliegen, bitte wir Sie, uns diese ebenfalls zu übermitteln. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Daten bis zum 21.05.2021 bereitstellen könnten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Allgemeine Datenschutzinformation: Der telefonische, schriftliche oder elektronische Kontakt mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern ist mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen ggf. mitgeteilten persönlichen Daten verbunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Verbindung mit § 4 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz (DSG M-V). Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.regierung-mv.de/Datenschutz 3

Schreiben der BGE an die BGR – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (PDF)

BGE | Eschenstraße 55 | 31224 Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43-0 www.bge.de Ans rech artner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53 30631 Hannover Durchwahl Fax E-Mail @bge.de Mein Zeichen SG02101/17-3/20-2021#13 Datum und Zeichen Ihres Schreibens Datum 23. August 2021 Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrte , wir nehmen Bezug auf das Telefonat am 19.08.2021 zwischen Ihnen und . Wie darin angekündigt möchten wir für unsere weiteren Arbeiten zur Ermittlung von Standortregionen gemäß § 14 StandAG die im Kartenwerk „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Kartenwerk 1968-1991) enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne verwenden. Sie haben uns mitgeteilt, dass dieses Kartenwerk bei Ihnen im Hause vorliegt. Daher bitten wir Sie, uns alle darin enthaltenen Karten zu übermitteln, bevorzugt als vektorisierte Shape-Dateien, alternativ als (georeferenzierte) Rasterkarten. Falls die Karten bei Ihnen nicht oder nur teilweise digital vorliegen, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung, um das weitere Vorgehen zur Digitalisierung mit Ihnen abzustimmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die erbetenen Daten bis zum 10.09.2021 zur Verfügung stellen könnten und danken Ihnen schon vorab herzlich für Ihre Unterstützung. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen Abteilungsleiter Standortsuche Abteilungsleiter Sicherheitsuntersuchungen Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728 Reinhardt, H.-G. & Gruppe Regionales Kartenwerk (1968-1991): Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik, Tiefenlinienpläne und Mächtigkeitskarten. 1:100.000, 1:200.000, 1:500.000. Leipzig VEB Geophysik. … 2 von 2 Seite Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Kontoverbindung: Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg - IBAN DE57 2699 1066 7220 2270 00, BIC GENODEF1WOB USt-Id.Nr. DE 308282389, Steuernummer 38/210/05728

Antwortschreiben der BGR an die BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53, 30631 Hannover Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Mail: @bge.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) SG02101/17-3/20-2021 #13, vom 23.08.2021 B3.5/B50160-04/2017-0002/089 Telefonnummer E-Mail: Hannover 30.09.2021 @bgr.de Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrter , sehr geehrter , in Ihrem Schreiben vom 23. August 2021 an die BGR, baten Sie um die Übermittlung der im Kartenwerk „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Karten- werk 1968-1991) enthaltenen Mächtigkeitskarten und Tiefenlinienpläne. Das im Archiv der BGR vorliegende Kartenwerk beinhaltet Karten im Maßstab 1 : 100 000, 1 : 200 000 und 1 : 500 000 von zusammengefasst 15 seismischen Reflexionshorizonten sowie zusätzlich noch eine Vielzahl an Mächtigkeitskarten verschiedener Schichtpakete. Insgesamt sprechen wir hier von mehr als 3000 Karten, die wiederum in einer Vielzahl von Archivalien in analoger Form vorliegen. Darüber hinaus wurden an der BGR einzelne Karten, insbesondere im Maßstab 1 : 100 000, gescannt und georeferenziert. Diese liegen, soweit im Kartenwerk überhaupt erstellt, für 14 ausgewählte reflexionsseismische Horizonte vor. Bei Bedarf stellen wir Ihnen diese Karten gerne zur Verfügung. Auch möchten wir auf die Publikation Rappsilber et al. (2019): Dr. Hans-Günter Reinhardt (14.05.1929 – 28.05.2018) ‒ Seine Arbeiten im VEB Geophysik Leipzig als Grundlage moderner Untergrund- modelleder nordostdeutschen Bundesländer. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissen- schaften 170 (1): 27-45. DOI:10.1127/zdgg/2019/0185 verweisen, die einen guten Überblick zum Regionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik gibt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag * * Brief ist auch ohne Unterschrift gültig Dienstgebäude GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Verkehrsanbindung Stadtbahnlinie 7 bis Pappelwiese Telefon 0511 643-0 Telefax 0511 643–2304 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. – ID- Nummer: DE 811289832 Leitweg-ID: 991-01484-64

Schreiben der BGR an die BGE – Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik“ | Datenlieferung von georeferenzierten Karten (PDF)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dienstbereich Berlin, Wilhelmstraße 25 - 30, 13593 Berlin Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Mail: @bge.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Ihre E-Mail vom 08.11.2021 B3.5/B50160-04/2017-0002/095 Telefonnummer Berlin 030 36993- E-Mail 16.11.2021 @bgr.de Datenabfrage „Regionales Kartenwerk der Reflexionsseismik" Sehr geehrter , sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrer Mail vom 08. November 2021 baten Sie um die Bereitstellung georeferenzierter Karten aus dem „Regionalen Kartenwerk der Reflexionsseismik“ (Reinhardt & Gruppe Regionales Kartenwerk 1968-1991). Dem kommen wir gerne nach. Die Versendung dieses Briefes erfolgt derzeit elektronisch. Aufgrund dessen kann dem Schreiben kein handelsüblicher Datenträger beigelegt werden, so dass wir Ihnen die Daten über TeamBeam übergeben werden. Hierfür erhalten Sie per Mail einen Zugangslink, über den sie die Daten abrufen können. Nach erfolgtem Download bitten wir um Bestätigung des Datenerhalts. Darüber hinaus fragten sie nach den Original-Karten der Horizonte A1 und A2 aus o. g. Karten - werk. Diese befinden sich in der BGR-Bibliothek in Hannover und können dort ausgeliehen werden. Entsprechende Karten finden sich in folgenden Archivstücken: Bibliotheks- Signatur 1003779 1003898 1004312 Dienstgebäude Wilhelmstr. 25 – 30 13593 Berlin Titel TIEFENLINIEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZIONTE T0, A2-A1, T1, T2-B2, T4-T3, L-DB, K2-T7 REFLEXIONSSEISMIK : TIEFENLINIEN DER HORIZONTE T0, A1, T1, T2, T3/T4, E1/E2, L1/DB, K2/T7 TIEFENLINIEN DES HORIZONTES A2/A1/A1 (BASIS OBEREOZÄN/BASIS RUPEL/IM MIOZÄN) Telefon 030 36993-0 Telefax 030 36993–100 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuernummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. – ID- Nummer: DE 811289832 Leitweg-ID: 991-01484-64 Seite 2 von 2 Bibliotheks- Signatur 2020282 4103639 4103996 Titel REFLEXIONSSEISMIK : REFLEXIONSHORIZONTE A1/A2/A''1 (BASIS OLIGOZÄN/BASIS OBEREOZÄN/IN MIOZÄN) IN M UNTER NN, MAßSTAB <1:100000>, <1:200000> TIEFENLINIENKARTEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZONTE A1, A2, T1, T2, T3, T4, E1, E2, L1, K2, T7 IM MAßSTAB <1:100000>, <1:200000> TIEFENLINIENKARTEN DER REFLEXIONSSEISMISCHEN HORIZONTE T0, A2, A1, T1, T2, K2, T7 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag * *) Schreiben ist ohne Unterschrift gültig B3.5/B50160-04/2017-0002/095

3D-seismische Hauptmessung: Das Verfahren 3D-Seismik (PDF, nicht barrierefrei)

Informationsveranstaltung 3D-seismische Hauptmessung Das Verfahren: 3D-Seismik Dr. Andreas Schuck GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH Bautzner Str. 67 04347 Leipzig andreas.schuck@ggl-gmbh.de www.ggl-gmbh.de GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH ° Prinzip der Seismik ° Seismische Quelle (Vibroseis – Sprengseismik) Geophone, Messwagen ° Messanordnung 2D-Seismik ° Messanordnung 3D-Seismik ° Wieso 3D-Seismik? ° 3D-Seismik für die Asse Inhalt GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH Prinzip der Methode Messwagen Geophone Seismische Quelle Verwitterungs­ schicht v0 Reflexionshorizont 1 v1 v2 Reflexionshorizont 2 Nach Knödel et. al. 1997: Handbuch zur Erkundung von Deponien und Altlasten, Band 3 Geophysik. Springer-Verlag. Reflexionsseismik v3 GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH

1 2 3 4