API src

Found 4 results.

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)

Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Emigholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Erstmalig haben sich kleinere und mittlere Unternehmen aus Norddeutschland zusammengeschlossen, um eine nennenswerte Zahl an Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu beschaffen, in der betrieblichen Praxis unternehmens- und branchenübergreifend einzusetzen und im Alltag zu erproben. Im Rahmen des Vorhabens können durch die UI ElMo verschiedene Schwerpunkte der Förderrichtlinie abgedeckt und evaluiert werden. Dazu gehören insbesondere die Erprobung von Elektromobilität in Wirtschaftsverkehren und Citylogistik, Flottenmanagement und Fahrzeugtechnik, Sicherheit und Systemeffizienz sowie die Wirkanalyse von betrieblichen Anreizsystemen. Zu weiteren Details wird vollumfänglich auf den Inhalt der diesem Antrag beigefügten Vorhabenbeschreibung verwiesen. Unter Federführung des Kooperationspartners Emigholz werden die teilnehmenden Werkstattbetreiber, Zulieferer und Servicedienstleister gebündelt. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wird ein umfassendes Service- und Wartungspaket innerhalb der UI ElMo für den Fuhrpark und die Netzinfrastruktur sichergestellt. Hierbei können die eingebundenen Unternehmen auf bereits vorhandene eigene Kompetenzen zurückgreifen und weiteres Know-how aufbauen. Mit den bereits eingebundenen Partnern wird die Erprobung der Elektromobilität im betrieblichen Alltag von Beginn an durch ein engmaschiges Netz an Service- und Wartungsstationen begleitet. Zudem ist eine 7-Tage-24h-Pannenhilfe vorgesehen.

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO, Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)

Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO, Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: MoveAbout GmbH.Schaffen einer einfach zu nutzenden, besitzerübergreifenden Mobilitätslösung für Unternehmen und private Personen. Durch das Zusammenfassen zu Fahrzeugpools können die derzeitigen Defizite von Elektrofahrzeugen, wie lange Ladedauer, begrenzte Reichweiten, unbekannte Technik, hohe Anschaffungskosten etc. in ihrer Wirkung gemildert werden. Dazu wird der Fahrzeugeinsatz mittels mathematischer Methoden zu einem wirtschaftlichen Optimum gebracht. Vorausaussetzung sind zwischenbetriebliche Abrechnungsmodelle. Ein wichtiges Nebenziel ist die Verankerung der Elektromobilität in der Bevölkerung als alternatives Mobilitätsangebot. Dazu sollen u.a.an netzinfrastrukturschwachen Orten stationäre Energiespeicher und E-Mobilvergabestationen kombiniert werden. Als Randbedingungen sind daher in einem ersten Schritt, eine semantisch und syntaktisch korrekte Modellierung von Geschäftsprozessen, Geschäftsdokumenten und Kommunikationsprotokollen Voraussetzung. In einem zweiten Schritt erfolgt der Ausbau des E-Flottenmanagement und der Serviceinfrastruktur für Ausleihsysteme. Es erfolgt die Integration von CarSharing-Computern in die Fahrzeugelektrik, welche berechtigte Nutzer und deren Verbräuche erfasst. Auf- und Ausbau einer zentralen Internet- und Smartphone gestützten Buchungsplattform. Schaffen eines zentralen Gateways zur Weiterleitung von Buchungsinformationen. Definition von Austauschformaten für Stamm- und Bewegungsdaten zwischen Mobilitätsanbietern (auch ÖPNV) und Flottenbetreibern.

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elekrtomobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmensinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen/Oldenburg (UI ElMo)

Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elekrtomobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmensinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen/Oldenburg (UI ElMo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nehlsen AG.Erstmalig haben sich kleinere und mittlere Unternehmen aus Norddeutschland zusammengeschlossen, um eine nennenswerte Zahl an Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu beschaffen, in der betrieblichen Praxis unternehmens- und branchenübergreifend einzusetzen und im Alltag zu erproben. Im Rahmen des Vorhabens können durch die UI ElMo verschiedene Schwerpunkte der Förderrichtlinie abgedeckt und evaluiert werden. Dazu gehören insbesondere die Erprobung von Elektromobilität in Wirtschaftsverkehren und Citylogistik, Flottenmanagement und Fahrzeugtechnik, Sicherheit und Systemeffizienz sowie die Wirkanalyse von betrieblichen Anreizsystemen. Zu weiteren Details wird vollumfänglich auf den Inhalt der diesem Antrag beigefügten Vorhabenbeschreibung verwiesen. Nehlsen wird als Antragstellerin die zentrale Projektsteuerung übernehmen und sämtliche Arbeitspakete koordinieren. Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes wird über die Projektsteuerung kontrolliert und in Abstimmung mit dem Fördermittelgeber ggf. weiterentwickelt. Nehlsen AG übernimmt die zentrale Beschaffung von Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und notwendigen Umrüstungen, um dem Fördermittelgeber als einheitlicher Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Zugleich übernimmt und koordiniert Nehlsen die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Vorhaben.

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elekrtomobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)

Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)^E-MOB - UI ELMO^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo), Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elekrtomobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: HWT Hansen Wärme- und Tanktechnik GmbH & Co. KG.Erstmalig haben sich kleinere und mittlere Unternehmen aus Norddeutschland zusammengeschlossen, um eine nennenswerte Zahl an Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu beschaffen, in der betrieblichen Praxis unternehmens- und branchenübergreifend einzusetzen und im Alltag zu erproben. Im Rahmen des Vorhabens können durch die UI ElMo verschiedene Schwerpunkte der Förderrichtlinie abgedeckt und evaluiert werden. Dazu gehören insbesondere die Erprobung von Elektromobilität in Wirtschaftsverkehren und Citylogistik, Flottenmanagement und Fahrzeugtechnik, Sicherheit und Systemeffizienz sowie die Wirkanalyse von betrieblichen Anreizsystemen. Zu weiteren Details wird vollumfänglich auf den Inhalt der diesem Antrag beigefügten Vorhabenbeschreibung verwiesen. HWT wird sich im Rahmen des Arbeitspaketes 1 um die Einbindung, Steuerung und Abrechnung mit den im Handwerkerkollektiv zusammengeschlossenen Unternehmen kümmern. Damit bearbeitet HWT eine wichtige Säule des Projektvorhabens, denn im Handwerkerkollektiv sind vor allem Klein- und Kleinstunternehmen zusammengeführt. Diese Unternehmen sind maßgeblich durch HWT für das Projekt akquiriert worden und wollen durch HWT weiterhin betreut werden. Zu weiteren Einzelheiten wird vollumfänglich auf die Vorhabenbeschreibung verwiesen.

1