API src

Found 2 results.

Untersuchungen zur Sanierbarkeit HCH-verunreinigter Ackerboeden

Das Projekt "Untersuchungen zur Sanierbarkeit HCH-verunreinigter Ackerboeden" wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung.Das Projekt verfolgt im wesentlichen zwei Ansaetze mit dem Ziel der Sanierung HCH-verunreinigter Ackerboeden innerhalb weniger Vegetationsperioden. Der Erfolg einer der beiden Ansaetze (oder auch beider) haette eine erhebliche Verkuerzung der Ausfallzeit fuer die landwirtschaftliche Nutzung zur Folge. Weiterhin basieren beide Strategien auf 'on-site'-Methoden, d.h. die Sanierung erfolgt entweder 'in situ' direkt auf bzw. im Ackerboden oder unmittelbar neben der zu sanierenden Flaeche. Hierdurch sind die Sanierungskosten niedrig zu halten, da keine weiteren Kosten fuer Ausbau, Transport und Rueckbau von Erd- oder Pflanzenmaterial entstehen wuerden.

Untersuchungen zur Cadmiumaufnahme von Repositionspflanzen im Hinblick auf die Moeglichkeiten der Bodendekontamination

Das Projekt "Untersuchungen zur Cadmiumaufnahme von Repositionspflanzen im Hinblick auf die Moeglichkeiten der Bodendekontamination" wird/wurde gefördert durch: Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung.Die Moeglichkeiten der Schwermetalldekontamination belasteter Boeden werden seit Jahren diskutiert. Hinsichtlich der Leistungsfaehigkeit sog. Repositionspflanzen gibt es sehr widerspruechliche Ergebnisse, die einerseits aus den differierenden Aufnahmeraten und Trockenmasseertraegen der Pflanzen resultieren und andererseits wurden die Untersuchungen auf sehr unterschiedlich belasteten Boeden durchgefuehrt. Die Arbeit hat zum Ziel, in Gefaess- und Feldversuchen die Eignung verschiedener, aus der Literatur bekannter Akkumulatorpflanzen zur Flaechendekontamination zu ueberpruefen. Dabei soll zunaechst das Spektrum geeigneter Pflanzen erweitert und deren Dekontaminationsleistung ermittelt werden. Der Einfluss unterschiedlicher Umweltfaktoren auf die Pflanzen wird bestimmt und kalkulatorisch der Zeitraum fuer eine Dekontamination von Flaechen berechnet. Ein praxisnahes Konzept einschliesslich Verwertung oder Entsorgung der belasteten Pflanzen soll entwickelt werden.

1