API src

Found 169 results.

Related terms

Bocksdorn, Gewöhnlicher (Lycium barbarum)

Der Gemeine Bocksdorn wurde im 18. Jahrhundert aus China eingeführt. In Sachsen-Anhalt wurde er 1844 erstmals verwildert an der Steinklebe bei Wendelstein beobachtet. Der Gemeine Bocksdorn ist in Sachsen-Anhalt häufig an trockenen Wegrändern und Böschungen zur Zierde oder zur Bodenbefestigung gepflanzt worden. Er fruchtet nur selten reichlich und breitet sich an den meisten Standorten nur langsam über Wurzelsprosse aus. Oft wächst er an Tierbauten, da er an die häufigen Störungen und den Nährstoffreichtum gut angepasst ist. Sein Verbreitungsschwerpunkt in Sachsen-Anhalt ist das Mitteldeutsche Trockengebiet, wo er häufig auf Lößböden wächst. Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Brachen, Halden, Ruderalstellen, Straßenränder, Hänge, Trockenrasen, Gebüsch- und Waldränder, Mauern Problematische Vorkommen: Trockenrasen und -hänge, alte Mauern Bestimmungshilfe pdf Steckbriefe: neobiota.de , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia

Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)

Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Bahngelände, Schuttplätze, Ruderalflächen, Halden, Auen, felsige Standorte Problematische Vorkommen: Auen, felsige Standorte Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) CABI (2015): Buddleja davidii (butterfly bush). Datasheet Invasive Species Compendium. Stand: 14.10.2015 A M W >> INFOFLORA (2009): Sommerflieder Infoblätter zu invasiven gebietsfremden Arten. Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen. 2 S. B M Ö >> K LEINBAUER, I., S. DULLINGER, F. KLINGENSTEIN, R. MAY, S. NEHRING et al. (2010): Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich  BfN-Skripten 275. 76 S. V pdf 10,7 MB NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S. W >> ÖWAV (2016): Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch. ÖWAV-Steckbriefe „Neophyten“. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. 2 S. A B M W >> UMSICHT- AGENTUR FÜR UMWELT & KOMMUNIKATION (2018): Praxishilfe Neophyten – Problempflanzen erkennen und richtig handeln. Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug,. 45 S. A B M >>

Columbusgras (Sorghum x almum)

Sorghum x almum Synonyme: Sorghum bicolor x S. halepense, Sorgo negro, Sudan negro Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Lebensräume: Äcker, Ackerraine, Ruderalflächen Problematische Vorkommen: diese Art kommt bisher in Sachsen-Anhalt und in Deutschland nicht vor Steckbriefe/Factsheets: bugwoodwiki (engl.) , feedipedia.org (engl.) , hort.purdue.edu (engl.)

Springkraut, Kleines (Impatiens parviflora)

Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: S iedlungs- und Ruderalflächen, Wälder, Parks, Ufer und Auen Problematische Vorkommen: Auwälder, Laub- und Nadelwälder, Waldsäume Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)

Kugeldistel, Drüsenlose (Echinops exaltatus)

Graue Liste Sachsen-Anhalt (Beobachtungsliste) Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Wegränder und Ruderalstellen, feuchtes und trockenes Grünland, Ufer Problematische Vorkommen: Uferstaudenfluren, Grünland Bestimmungshilfe: pdf Steckbriefe / Factsheets: Wikipedia

Hundszahngras (Cynodon dactylon)

Schwarze Liste Sachsen-Anhalt (Managementliste) Steckbrief Verbreitungskarte (Atlas) Lebensräume: Straßenränder, Industrie- und Ruderalflächen, Streuobstwisen Problematische Vorkommen: In Sachsen-Anhalt bislang keine bekannt, in anderen Bundesländern in Sandmagerrasen und Binnendünnen KORINA-Bestimmungshilfe pdf Steckbriefe / Factsheets: Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)

Bärenklau, Riesen- (Heracleum mantegazzianum)

Unionsliste der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitung in Sachsen-Anhalt/Atlas >> Lebensräume: Wiesen, Parks, Waldränder, Gewässerufer, Flußtäler, Straßenränder, Ruderalflächen, Brachen Problematische Vorkommen: Brachen, Gewässerufer Bestimmungshilfe Bilder pdf 0,5 MB Fotosteckbrief mit Verwechslungsarten pdf 5MB KORINA-Infomaterial zum Riesen-Bärenklau pdf 6MB Steckbriefe / Factsheets: neobiota.de , infoflora.ch , Praxisleitfaden Riesen-Bärenklau , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Brachen, Wiesen, Wald- und Straßenränder, Ruderalflächen, an Gräben und Ufersäumen Problematische Vorkommen: Ufersäume, Feuchtgebiete Steckbriefe / Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)

Ambrosie, Ausdauernde (Ambrosia psilostachya)

Graue Liste-Beobachtungsliste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Straßenränder, Ruderalstellen, Tagebaue, Industriegebiete, Trockenrasen Problematische Vorkommen: in Trockenrasen, aus Gesundheitsschutzsicht alle Vorkommen problematisch Bestimmungshilfe: pdf Steckbriefe/Factsheets /Infoseiten: Berliner Aktionsprogramm gegen Ambrosia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Bastardindigo, Gemeiner (Amorpha fruticosa)

Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Flussufer, Wiesen, Lichtungen, Sandtrockenrasen, Wegränder, Ruderalflächen, Deponien/Halden Problematische Vorkommen: Flußufer, Feuchtgebiete, Trockenrasen Bestimmungshilfe pdf 0,4 MB Steckbriefe / Factsheets: Wikipedia , Infoflora.ch ,

1 2 3 4 515 16 17