API src

Found 27 results.

ENVIVAL-Life, Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (Uni FFM)

Kontinuierliche Weiterentwicklung der operationellen SCIAMACHY Prozessoren

Entwicklung, Verifikation und Implementierung von Algorithmen für SCIAMACHY

Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mikrowellenmessungen

Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mirkowellenmessungen

Validierung des Sciamachy-Sonnensprektrums durch Okkultationsmessungen mit den LPMA / DOAS Balloninstrumenten (ID 349) mittels radiometrischer Kalibration

SCIAMACHY - Wissenschaftliche Begleitstudie

Das SCanning Imaging Absorption SpectroMeter for Atmospheric CartograpHY (SCIAMACHY) ist ein Vielkanalspektrometer, welches fuer den Einsatz auf dem ENVIron-mental SATellite ENVISAT-1 vorgesehen ist. Es wurde Mitte 1988 von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Federfuehrung von Prof. J. P. Burrows der ESA vorgeschlagen und im Fruehjahr 1989 fuer die Polare Plattform akzeptiert. SCIAMACHY wird voraussichtlich Anfang 1999 vom europaeischen Erdbeobachtungssatelliten ENVISAT-1 in eine polare Umlaufbahn gebracht. Als Announcement of Opportunity Instrument wird SCIAMACHY von der Deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten GmbH (DARA) und der niederlaendischen Raumfahrtagentur (NIVR) finanziert. SCIAMACHY soll von der Atmosphaere und der Erdoberflaeche gestreutes, reflektiertes und transmittiertes Sonnenlicht vom UV bis zum nahen IR (240 - 2380 nm) in Nadir- und Limbrichtung sowie Absorptionsspektren waehrend Sonnen- und Mondaufgaengen mit einer spektralen Aufloesung von 0.2 nm - 2,4 mym detektieren. Diese globalen Messungen werden es ermoeglichen, die Konzentrationen wichtiger Spurengase (O3, NO2, BrO, OCIO, H2O, CH4, CO, CO2, N2O) in Troposphaere und Stratosphaere zum Teil hoehenaufgeloest zu bestimmen. Ausserdem werden Informationen ueber Eigenschaften von Aerosolen und Wolken gewonnen. Hauptziel der Begleitstudie ist es, den wissenschaftlichen Erfolg des Projektes SCIAMACHY durch Beratung von Raumfahrtagenturen und Industrie sicherzustellen. Dabei sind vielfaeltige Aufgabengebiete abzudecken: - Unterstuetzung der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Raumfahrtagenturen und Industrie; - Durchfuehrung von Sensitivitaetsstudien und Entwicklung von Auswertealgorithmen; - Verifikation der Strahlungstransportmodelle und Auswertealgorithmen anhand realer Messdaten; - Aufbau einer spektroskopischen Messapparatur und Aufnahme von Absorptionsspektren; - Detaillierte Missionsplanung in Zusammenarbeit mit DLR-DFD. In der ersten Haelfte des Bewilligungszeitraums wurden: - das Instrument Design und die Entwicklung des Instruments betreut; - Absorptionsspektren von O3, NO2, OCIO, IO und OIO gemessen; - Strahlungstransportmodell GOMETRAN entwickelt und validiert. GOMETRAN wird inzwischen von DLR-DFD zur operationellen Auswertung von GOME-Daten (Global Ozone Monitoring Experiment auf ERS 2) eingesetzt.

ENVIVAL-Life, Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (Uni HD)

ENVIVAL-Life, Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (FZK)

1. Vorhabenziel: Im Rahmen dieses Projektes werden die Spurengasdaten der Atmosphärenchemieexperimente SCIAMACHY und MIPAS auf dem ENVISAT Satelliten mit korrelierten Daten von Bodenstationen, Ballon- und anderen Satellitenmessungen verglichen mit dem Ziel, die Qualität der ENVISAT Daten über die gesamte Betriebszeit von 2002 bis möglicherweise 2012 zu bestimmen. 2. Arbeitsplanung: Folgende Arbeiten sind geplant: a) Validierung der reprozessierten SCIAMACHY und MIPAS Spurengasdaten von 2002 bis 2013 mit anderen Satelliten, Messungen von Bodenstationen und Ballonfeldkampagnen b) Analysen von neuen Ballonfeldkampagnen (insbesondere von MIPAS-B) die einmal im Jahr mit Unterstützung der ESA stattfinden sollen d) Validierung neuer Datenprodukte von ENVISAT. 3. Ergebnisverwertung: Durch Publikation der Projektergebnisse in renommierten Zeitschriften und durch Präsentation der Erkenntnisse bei einschlägigen Konferenzen werden die Bedeutung und Qualität der ENVISAT Daten für klimarelevante Ozonforschung und Luftverschmutzung bekannt gemacht. Alle Validationsdaten (ausser Satellitendaten) werden in der NILU Datenbank für die Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung gestellt.

ENVIVAL-Life, Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (FZJ)

1. Vorhabenziel: Im Rahmen des Projektes sollen Messungen von Ballonprofilen von BrO, CIO, und CIONO2 in räumlicher und zeitlicher Nähe mit ENVISAT-Satellitenprofilen (SCIAMACHY und MIPAS) durchgeführt, ausgewertet und auf Ihre interne Konsistenz hin untersucht werden. Durch Vergleich der Ballonprofile mit den entsprechenden ENVISAT-Profilen soll die Langzeitzeitstabilität und Konsistenz der Satellitenmessung sichergestellt werden. 2. Arbeitsplanung: Die Arbeiten setzen sich zusammen aus: 1. Validierung von SCIAMACHY Brom-Profilen anhand von BrO-Ballonmessungen, 2. Konsistenzuntersuchungen von SCIAMACHY OCIO-Profilen anhand von BrO- und CIO-Ballonmessungen und photochemischer Modellierung, 3. Test von ballongetragenen CIONO2-Messungen zur MIPAS Validierung, und 4. Meteorologische Kampagnenunterstützung zur Planung der Ballonflüge der MIPAS, DOAS und TWIN-Ballonnutzlasten. 3. Ergebnisverwertung: Die Ergebnisse dienen zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Retrievalalgorithmen für die ENVISAT SCIAMACHY- und MIPAS-Instrumente. Ferner werden die Daten in Kombination mit Daten der Satelliteninstrumente und anderer Validationsergebnissen mittels photochemischer Modellierung zur Überprüfung unseres Verständnisses der stratosphärischen Halogenchemie her.

1 2 3