API src

Found 19 results.

Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen für 3D-Druck

Das Projekt "Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen für 3D-Druck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ALTROPOL HOLDING GmbH.Die im Projekt entwickelten Fertigungsverfahren, die Anlagentechnik sowie die entsprechenden Materialien werden eine Reduzierung der Produktionskosten von über 25 Prozent bei einer Verkürzung der Herstellzeiten von rund 30 Prozent ermöglichen. Die Anlagentechnik und der Produktionsprozess werden so ausgelegt, dass diese je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen und mit individuell angepassten Zusatzfunktionen, beispielsweise Fräsen und Schleifen, zur Verfügung stehen. Somit können insbesondere auch produzierende KMU, bei denen kleine bis mittlere Abnahmemengen üblich sind, flexibel auf die Erfordernisse ihrer Kunden eingehen.

Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung Anlagen- und Maschinentechnik, Erprobung

Das Projekt "Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung Anlagen- und Maschinentechnik, Erprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: EEW-Protec GmbH.Die im Projekt entwickelten Fertigungsverfahren, die Anlagentechnik sowie die entsprechenden Materialien werden eine Reduzierung der Produktionskosten von über 25 Prozent bei einer Verkürzung der Herstellzeiten von rund 30 Prozent ermöglichen. Die Anlagentechnik und der Produktionsprozess werden so ausgelegt, dass diese je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen und mit individuell angepassten Zusatzfunktionen, beispielsweise Fräsen und Schleifen, zur Verfügung stehen. Somit können insbesondere auch produzierende KMU, bei denen kleine bis mittlere Abnahmemengen üblich sind, flexibel auf die Erfordernisse ihrer Kunden eingehen.

Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung von integrierten Dosier- und Mischsystemen für die neuen Materialien

Das Projekt "Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung von integrierten Dosier- und Mischsystemen für die neuen Materialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: 2-Komponenten-Maschinenbau GmbH.Die im Projekt entwickelten Fertigungsverfahren, die Anlagentechnik sowie die entsprechenden Materialien werden eine Reduzierung der Produktionskosten von über 25 Prozent bei einer Verkürzung der Herstellzeiten von rund 30 Prozent ermöglichen. Die Anlagentechnik und der Produktionsprozess werden so ausgelegt, dass diese je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen und mit individuell angepassten Zusatzfunktionen, beispielsweise Fräsen und Schleifen, zur Verfügung stehen. Somit können insbesondere auch produzierende KMU, bei denen kleine bis mittlere Abnahmemengen üblich sind, flexibel auf die Erfordernisse ihrer Kunden eingehen.

Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung einer neuartigen Mehr-Achs-Druckstrategie-Software für faserverstärkte Werkstoffe

Das Projekt "Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Entwicklung einer neuartigen Mehr-Achs-Druckstrategie-Software für faserverstärkte Werkstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Materialise GmbH, Niederlassung Bremen.Die im Projekt entwickelten Fertigungsverfahren, die Anlagentechnik sowie die entsprechenden Materialien werden eine Reduzierung der Produktionskosten von über 25 Prozent bei einer Verkürzung der Herstellzeiten von rund 30 Prozent ermöglichen. Die Anlagentechnik und der Produktionsprozess werden so ausgelegt, dass diese je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen und mit individuell angepassten Zusatzfunktionen, beispielsweise Fräsen und Schleifen, zur Verfügung stehen. Somit können insbesondere auch produzierende KMU, bei denen kleine bis mittlere Abnahmemengen üblich sind, flexibel auf die Erfordernisse ihrer Kunden eingehen.

CeramTurbo: Entwicklung von keramischen Komponenten zur hocheffizienten Energieerzeugung in Mikrogasturbinen (CeraTurbo), Teilvorhaben: Materialentwicklung und Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen

Das Projekt "CeramTurbo: Entwicklung von keramischen Komponenten zur hocheffizienten Energieerzeugung in Mikrogasturbinen (CeraTurbo), Teilvorhaben: Materialentwicklung und Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Walter E.C. Pritzkow Spezialkeramik.

Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Umsetzung und Integration der Druckstrategie in die Maschinensteuerung

Das Projekt "Additive Sandwich Manufacturing - Innovative Prozesskette zur Herstellung faserverstärkter Funktionsbauteile auf Basis von Sandwichstrukturen mittels additiver Fertigung (ASM), Teilprojekt: Umsetzung und Integration der Druckstrategie in die Maschinensteuerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V..Die im Projekt entwickelten Fertigungsverfahren, die Anlagentechnik sowie die entsprechenden Materialien werden eine Reduzierung der Produktionskosten von über 25 Prozent bei einer Verkürzung der Herstellzeiten von rund 30 Prozent ermöglichen. Die Anlagentechnik und der Produktionsprozess werden so ausgelegt, dass diese je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen und mit individuell angepassten Zusatzfunktionen, beispielsweise Fräsen und Schleifen, zur Verfügung stehen. Somit können insbesondere auch produzierende KMU, bei denen kleine bis mittlere Abnahmemengen üblich sind, flexibel auf die Erfordernisse ihrer Kunden eingehen.

Land Baden-Würtemberg MWK, ZAFH: Zerspanungstechnologie Leichtbauwerkstoffe - Verständnis der quantitativen Zusammenhänge zwischen Werkstoff- und Anwendungseigenschaften (SPANTEC-light)

Das Projekt "Land Baden-Würtemberg MWK, ZAFH: Zerspanungstechnologie Leichtbauwerkstoffe - Verständnis der quantitativen Zusammenhänge zwischen Werkstoff- und Anwendungseigenschaften (SPANTEC-light)" wird/wurde gefördert durch: Land Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung.Ziele des Verbundes sind: - Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Leichtbauwerkstoffe (zunächst CFK und Sandwichstrukturen, dann Al, Ti; Mg) - besseres Verständnis der Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen und der daraus resultierenden Qualität der Bauteile - Quantitative Erfassung der Wechselwirkungen der beteiligten Prozesskomponenten - Ableitung einer betriebswirtschaftlich vorteilhaften Bearbeitungskette - Steigerung der Attraktivität des Einsatzes von Leichtbauwerkstoffen (Automobil- und Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnologie)

MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes

Das Projekt "MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.Sandwichstrukturen sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Leichtbaus. Sie bestehen aus einer leichten Kernstruktur, die beidseitig mit einer Decklage versehen ist, wobei die Kernwerkstoffe beispielsweise Hartschäume, Honigwaben, thermoplastische Formkörper oder Noppenwaben sein können. Als Decklagen können u.?a. mit Harz imprägnierte Gewebe oder andere Trägermaterialien (sogenannte Prepregs) verwendet werden. Neben den Vorteilen von Sandwichstrukturen wie hohe Biege- und Beulsteifigkeiten ist die Herstellung der Sandwichstrukturen bis heute jedoch noch äußerst zeit- und kostenintensiv. Zudem erfordert die notwendige Integration von Funktionselementen, wie beispielsweise Inserts oder Krafteinleitungselementen aufwendige Prozessschritte. Daher gelang den Sandwichstrukturen der Durchbruch für Massenartikel bisher noch nicht. Ziel des Vorhabens MAI Sandwich ist es daher, neuartige und kostengünstige Fertigungsverfahren zur Herstellung von gewichtsoptimierten neuen Sandwichstrukturen mit hoher Funktionsintegration für den Einsatz im Automobil und in Luftfahrtzeugen zu entwickeln. Die neuen Sandwichstrukturen sollen dabei sowohl aus einem neuen Kernmaterial als auch aus neuen CFK-basierten Deckschichten unter Einsatz von recycelten Carbonfasern hergestellt werden. Zur Realisierung der Projektziele werden innerhalb des Vorhabens drei verschiedene Prozessrouten unter besonderer Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes untersucht, die im Ergebnis zu unterschiedlichen Sandwichmaterialien führen sollen. Durch die Entwicklung von drei neuartigen, thermoplastischen Sandwichverbunden mit zusätzlicher Funktionsintegration wird es möglich, neue Leichtbaumaterialien zu realisieren, die im Vergleich zu herkömmlichen Sandwichstrukturen über verbesserte Eigenschaften und eine deutlich verringerte Kostenstruktur verfügen. Hierdurch können im Erfolgsfall der Luftfahrt- und der Automobilindustrie neue Bauweisen zur Herstellung von Bauteilen und neuen Produkten zur Verfügung gestellt werden. Dies führt zu einer Stärkung des Standorts Deutschlands und erhöht die Sichtbarkeit des Spitzenclusters MAI Carbon.

MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes

Das Projekt "MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Neue Materialien Bayreuth GmbH.Im Rahmen von MAI Sandwich sollen neuartige und kostengünstige Fertigungsverfahren für gewichtsoptimierte Sandwichstrukturen mit hoher Funktionsintegration für den Einsatz im Automobil und in Luftfahrtzeugen erforscht werden. Dazu sollen voll thermoplastische Sandwichbauteile mit Deckschichten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) eingesetzt werden, welche bei ca. 30 % höherer Schadenstoleranz ca. 50 % günstigere Fertigungskosten im Vergleich zu den 'state of the art' Sandwichstrukturen mit duromeren Deckschichten und einem Nomex-Wabenkern bieten. Die Neue Materialien Bayreuth GmbH wird die Prozessführung für das Anspritzen einer Spritzgießkomponente an die thermoplastischen Sandwichstrukturen mit Schaumkernen erarbeiten. Außerdem findet die Demonstratorherstellung für den Bereich Luftfahrt auf der automatisierten Fertigungszelle statt.

MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes

Das Projekt "MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes^MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes, MAI Sandwich - Entwicklung von thermoplastisch fügbaren Sandwichstrukturen unter Berücksichtigung eines sortenreinen und wiederverwertbaren Werkstoffeinsatzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siegfried Hofmann GmbH.Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung: Im Rahmen von MAI Sandwich sollen neuartige und kostengünstige Fertigungsverfahren für gewichtsoptimierte Sandwichstrukturen mit hoher Funktionsintegration für den Einsatz im Automobil und in Luftfahrzeugen erforscht werden. Die Aufgabe der Fa. Hofmann in diesem Projekt ist die Entwicklung und Herstellung der Werkzeugtechnik zur Herstellung der Endbauteile (Demonstratoren). Eine der Hauptaufgaben dabei wird sein zu verhindern, dass die eingelegten Schaum- oder Faltkernstrukturen durch den Spritzgussprozess kollabieren. Hierzu sollen spezielle Temperier- und Anbindungskonzepte entwickelt werden, welche im Demonstratorwerkzeug eingebaut und getestet werden können. Arbeitsplanung: Die Hauptarbeit für die Fa. Hofmann beginnt mit dem AP5, wenn es um die Entwicklung und Umsetzung des Demonstratorwerkzeuges geht (AP 5.2 + AP5.4). Hierzu werden die in den vorherigen Arbeitspaketen erarbeiteten Anforderungen benötigt. Bei der Anforderungsermittlung wird beratend unterstützt. Ziel ist es, ein Werkzeugkonzept zu entwickeln, welches eine schnelle, einfache und wirtschaftliche Fertigung ermöglicht. Es ist hierzu angedacht ein 3-teiliges Werkzeug aufzubauen mit welchem alle Prozessrouten abgedeckt werden können. Bei der anschließenden Demonstratorherstellung wird unterstützt und das Werkzeug entsprechend den Anforderungen der Verarbeiter überarbeitet und optimiert.

1 2