Das Projekt "Recommendations on a Green Power Verification Scheme for the Municipality of Shanghai" wird/wurde gefördert durch: World Bank. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Zielorientierte Mobilitaets- und Verkehrsplanungen in Industrielaendern (am Beispiel der Region Hannover) und in Mobilitaetsschwellenlaendern (am Beispiel von Shanghai, Alexandria und Tunis)" wird/wurde gefördert durch: VolkswagenStiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau, Fachgebiet Planung, Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen.Mit dem Thema Zielorientierte Verkehrs- und Mobilitaetsplanung am Beispiel der Region Hannover' soll die praktische Umsetzung der in der AGENDA 21 beschrieben nachhaltigen Entwicklung beispielhaft an der Region Hannover gezeigt werden. Fuer die Darstellung der Region Hannover im Themenparkbereich 'Die Mobilitaet' stehen die folgenden Ziele im Vordergrund: - Das Problembewusstsein fuer das Thema verantwortlicher Umgang mit Mobilitaet wecken, - Visionen zukuenftiger Mobilitaet aufzeigen, - Mobilitaet verstehen und - dem EXPO-Besucher ein nachhaltiges Erlebnis bieten. Der Grundgedanke bei der Darstellung der Region Hannover im Themenpark soll die Entwicklung der Verkehrsplanungsmethodik von der nachfrageorientierten Mobilitaetsplanung der Vergangenheit zur zielorientierten Mobilitaetsplanung der Gegenwart sein. Die wachsende Mobilitaet fuehrt auch in Mobilitaetsschwellenlaendern zu immer groesseren Problemen. Mit dem Thema Mobilitaet in Mobilitaetsschwellenlaendern - Probleme und Moeglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung der Mobilitaet in Entwicklungslaendern soll am Beispiel der Laender China, Aegypten und Tunesien die Moeglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung der Mobilitaet gezeigt werden.
Das Projekt "NIP II: Entwicklung eines Sensor-Arrays für Schadgas-adsorbierende Kathodenluftfiltersysteme im Rahmen der deutsch-chinesischen Kooperation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mann + Hummel GmbH.
Unternehmen aus Sachsen-Anhalt können bei ihren Auslandsaktivitäten Repräsentanzen beziehungsweise Kontaktbüros des Landes Sachsen-Anhalt in Anspruch nehmen. Diese geben praktische Hilfe und stellen ein Instrument der außenwirtschaftlichen Unterstützung des Landes dar, um gerade die größenbedingten Nachteile kleiner und mittlerer Unternehmen beim Schritt auf Auslandsmärkte auszugleichen. Die Repräsentanzen und Kontaktbüros bieten qualifizierte Beratung und Serviceleistungen zum Beispiel bei Fragen zu Marktchancen, des Handels, der Kooperation, zu Messen und Ausstellungen, der Ansiedlung etc.
KO N TA K T Herr Marcus Wassmuth Tel. + 86 21 3858 5020 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5620 E-Mail wassmuth.marcus@china.ahk.de UNSER SERVICE. IHRE ANSPRECHPARTNER IN SACHSEN-ANHALT: Herr Yifan Ding Tel. + 86 21 6875 8536 ext. 1687 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5687 E-Mail ding.yifan@china.ahk.de Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Referent International Herr Ralph Seydel Tel. +49 345 2126 284 Fax +49 345 212644 284 E-Mail rseydel@halle.ihk.de www.halle.ihk.de Industrie- und Handelskammer Magdeburg Referent Internationale Märkte, Osteuropa, Asien, Naher und Mittlerer Osten Herr Andreas Kerzig Tel. +49 391 5693 146 Fax +49 391 5693 399 E-Mail kerzig@magdeburg.ihk.de www.magdeburg.ihk.de Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referatsleiterin Außenwirtschaft, Europäische Angelegenheiten, Entwicklungszusammenarbeit Frau Catrin Gutowsky Tel. +49 391 567 4452 Fax +49 391 567 4450 E-Mail catrin.gutowsky@ mw.sachsen-anhalt.de www.mwl.sachsen-anhalt.de Business Representation of the German Federal State of Saxony-Anhalt in the PR of China c/o Delegation of German Industry & Commerce Shanghai Part of the Worldwide Network of German Chambers North Building, China Merchants Plaza No. 333 Chengdu North Road Jing’an District | Shanghai 200041 | P. R. China www.china.ahk.de Informationen zu den Dienstleistungen sowie dem Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammer in China und deren Strukturen erhalten Sie auf der Internetseite www.china.ahk.de. Zu allen dort verfügbaren Informationen zu Dienstleistungen bzw. Ansprechpartner in Greater China können Sie mit Herrn Wassmuth bzw. Herrn Ding sprechen. Copyright © 2025 Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt • Hasselbachstr. 4 • 39104 Magdeburg. Zuletzt aktualisiert: Januar 2025 AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA Wollen Sie nach China exportieren? Interessieren Sie sich für den Einkauf in China? Oder fassen Sie ein Investment ins Auge? Suchen Sie Geschäftspartner? Sind Sie bereits vor Ort aktiv und benötigen Unterstützung? Dann haben Sie als Unternehmer aus Sachsen-Anhalt einen direkten Ansprechpartner im Reich der Mitte. Die UNSERE LEISTUNGEN Mitarbeiter der Repräsentanz des Landes Sachsen-An-Nachstehende Dienstleistungen können Sie kostenfrei inUnterstützung, Beratung und Begleitung bei Kommu- halt in Shanghai unterstützen Unternehmen bereits seitAnspruch nehmen. Für darüber hinaus gehende Leistungennikation, Geschäftsaufbau und Markteintritt mit chine- 30 Jahren bei deren geschäftlichen Aktivitäten in der VRunterbreiten Ihnen die Mitarbeiter der Repräsentanz gernsischen Partnern - Vertrieb, Einkauf, Investitionen (bis China. Chinas Wirtschaft, seine Gesetze und Rechtsvorschriften unterliegen einem raschen Wandel. Durch die direkte An- bindung der Landesrepräsentanz an die Deutsche Han- delskammer in China und deren Strukturen stehen Ihnen stets die aktuellen Informationen zur Verfügung. Träger der Repräsentanz sind das Ministerium für Wirt- schaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Industrie- und Handels- kammern Halle-Dessau und Magdeburg. ein unverbindliches Angebot. Zusammenstellung und Übersendung von einführenden Marktinformationen, Einschätzungen zu Absatzchancen spezifischer Produkte, allgemeinen Geschäftsgepflogen- zu zwei Personentage pro Unternehmen und Anfrage, Reisekosten für die Mitarbeiter der Repräsentanz sind durch das Unternehmen selbst zu tragen) Informationen zu chinesischen Ex- und Importzöllen heiten, Urheberrechten, Zahlungsbedingungen etc. (bissowie Patent- und Markenschutz zu einem Personentag pro Unternehmen und Anfrage)Empfehlung und Unterstützung bei und für kunden- Adressrecherche und gezielte Vermittlung von chinesi-spezifische spezielle Messen schen Geschäftspartnern, Handelsvertretungen, Liefe-Kontaktaufbau und -pflege zu öffentlichen Stellen und ranten, Kooperationsprojekten (bis zu einem Personen-Multiplikatoren tag pro Unternehmen und Anfrage) Übersetzung von Marketing- und Kommunikationsma- Allgemeine Überprüfung der Seriosität von chinesi-terialien sowie technischen Informationen mit einem schen Unternehmen, Lieferanten, HandelsvertreternUmfang bis zu 500 Worten, bzw. 250 chinesischen durch Internetrecherche und Anrufe (außer Kreditbe-Schriftzeichen richte)
Das Projekt "Regionale Auswirkungen der Schiffsemissionen in Megaports im Yangtse Delta, China und in Nordeuropa auf die Luftqualität" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Climate Service Center Germany (GERICS).Schiffsemissionen gehören zu den wichtigsten Quellen von Luftschadstoffen in Hafenstädten und daran angrenzenden Küstenregionen. Um den daraus resultierenden Gesundheitsgefahren und Umweltbelastungen entgegenzuwirken, werden in nationalen und internationalen Gremien sowie in Politik und Behörden Maßnahmen zur Emissionsminderung diskutiert. Hierzu gehören neuartige Schiffstreibstoffe (wie Flüssiggas, LNG), Abgasreinigungstechnologien (wie Katalysatoren) und Landstromanlagen. Um den anstehenden Entscheidungen eine solide Grundlage zu bieten, wird dringend mehr Forschung über den Einfluss von Schiffsemissionen auf die lokale Umwelt - abhängig von der jeweiligen chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre sowie der geographischen und klimatischen Situation des betroffenen Ortes - benötigt. Ein geeigneter Forschungsansatz umfasst die Bestimmung von Emissionsfaktoren unter Außenbedingungen, die Messung der chemischen Zusammensetzung von Schiffsabgasfahnen im Nahbereich der Schornsteine, die Ermittlung und Bereitstellung lokaler Schiffsemissionsinventare, sowie die Verbesserung und Anwendung von Chemietransportmodellen für Hafengebiete. Infolgedessen hat ShipCHEM folgende Ziele formuliert: (1) Durchführung von Emissionsmessungen auf repräsentativen Schiffen in Megaports des Yangtse-River-Deltas in China (Shanghai und Ningbo-Zhoushan) inklusive der Bestimmung von gasförmigen und partikelgebundenen Komponenten. Die Auswertung der Messungen wird verbesserte Datensätze lastabhängiger Emissionsfunktionen und Emissionsfaktoren für alle relevanten Schadstoffe liefern. Die Ergebnisse werden im Kontext vorhandener Emissionsfaktoren aus der Literatur und verfügbarer Beobachtungsdaten aus den europäischen Megaports Hamburg und Rotterdam interpretiert. (2) Erstellung eines hochaufgelösten, direkt in Chemietransport-Modellsystemen verwendbaren Schiffsemissionsinventars, basierend auf Schiffsaktivitätsdaten mit allen relevanten Schadstoffen. (3) Verbesserung der Ausbreitungs- und Chemiemodelle für Abgasfahnen von Schiffen durch Auswertung und Vergleich von Modellergebnissen mit Beobachtungsdaten in Hafengebieten. (4) Bestimmung des Einflusses der Schifffahrt auf die Luftqualität in Megaport-Regionen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen durch Anwendung regionaler (COSMO-CLM/CMAQ) und darin genesteter urbaner Modellsysteme (CityChem). (5) Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Häfen in Shanghai und Hamburg in Bezug auf die Rolle der Häfen für die jeweilige Luftqualität in der Stadt und deren Umgebung. Dies beinhaltet die Bewertung neuer Emissionsstandards in beiden Häfen, die es ermöglicht den Erfolg verschiedener Emissionsminderungsmaßnahmen zu beurteilen.
Das Projekt "Umwelt, Menschen und Bergbau im Fernen Südwesten Chinas seit 1500: Historisch-geographische Analysen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO), Institut für Sinologie.Die südöstlichen Ausläufer des Himalaya bilden ein stark gefaltetes Bergland, das China von Südostasien trennt. Der ferne Südwesten Chinas liegt im hochliegenden Teil dieser Region und entspricht etwa der Provinz Yunnan. In der Provinz, die etwa die Größe Frankreichs hat, finden sich Plateaus, die seit prähistorischer Zeit kulturelle Zentren waren, während unzugängliche Gebirge teilweise bis ins 20. Jh wenig von menschlichen Aktivitäten beeinflusst waren. Kulturelle Vielfalt und Biodiversität machen die Region für die Erforschung von Interaktionen zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt interessant. Natürliche und kulturelle Barrieren, vielfältige Landnutzungssysteme, kleinteilige räumliche Strukturen, überregionale Handelsnetze, und Migration, bei der chinesische Zuwanderung überwog und Bergbau einen Motor darstellte, schufen verschiedene Dynamiken.Umwelthistorische Raumanalysen von drei Bergbauregionen durch die letzten fünf Jahrhunderte bilden das Kernstück des Projekts. Forschungsbeitrag besteht inhaltlich in der Untersuchung einer wenig erforschten Region, die als Beispiel intensiven Bergbaus außerhalb der westlichen Welt komparativ besonders interessant ist. Der methodische Beitrag besteht in der Entwicklung anwendugsorientierter räumliche Modelle zur Untersuchung von Landschaftsveränderungen unter Datenmangelbedingungen, die als kalibrierte Vergleiche das Potential für überregionale Anwendungen haben.Die interdisziplinär historisch-geographische Methodik wurde von der Antragstellerin in Kooperationsprojekten mit Hans-Joachim Rosner (Geographie, Universität Tübingen) und Yang Yuda (Historische Geographie, Fudan Universität, Shanghai) während der DFG-Forschergruppe Monies, Markets and Finance in China and East Asia entwickelt, die Hans Ulrich Vogel von 2005 bis 2011 leitete. Die Kombination quellenkritischer Auswertung und Raumanalyse überwindet Beschränkungen dünn gesähter und einseitiger Schriftquellen und erweitert die Materialgrundlage über traditionelle Schriftquellen hinaus auf dendrochronlogische und stratigraphische Daten sowie aus Feldarbeit und Oralgeschichte. Die Lokalisierung verschiedener Datensets stellt ein Werkzeug dar, mit dem Daten verglichen, korrigiert, bestätigt und falsifiziert weren können. Hiermit erarbeitete spezifische Fragen ermöglichen eine zielgerichtete Suche nach Daten. Die Plausibilität von Interpretationen wird in Modellen von Landschaftsveränderungen getestet.Das Projekts zielt darauf ab, spezifische und falsifizierbare Ergebnisse in der Umweltgeschichte zu erzielen und schließlich Faktoren zu identifizieren, die das Kippen von nachhaltigen Systemen zu nicht-nachhaltigen aber lange stabilen bzw. zu degradierenden Systemen auslösen. Damit wird eine Neueinschätzung der Rolle von kulturellen Präferenzen, systembedingten Trends und technischen Möglichkeiten in historischen Entwicklungen angestrebt und ein Beitrag zur Einschätzung aktueller Umweltveränderungen erhofft.
KO N TA K T Herr Marcus Wassmuth Tel. + 86 21 3858 5020 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5620 E-Mail wassmuth.marcus@sh.china.ahk.de UNSER SERVICE. IHRE ANSPRECHPARTNER IN SACHSEN-ANHALT: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Referent International Herr Ralph Seydel Tel. +49 345 2126 284 Fax +49 345 212644 284 E-Mail rseydel@halle.ihk.de www.halle.ihk.de Industrie- und Handelskammer Magdeburg Referent Internationale Märkte, GUS und Asien Herr Andreas Kerzig Tel. +49 391 5693 146 Fax +49 391 5693 399 E-Mail kerzig@magdeburg.ihk.de www.magdeburg.ihk.de Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Referatsleiterin Außenwirtschaft, Europäische Angelegenheiten, Entwicklungszusammenarbeit Frau Catrin Gutowsky Tel. +49 391 567 4452 Fax +49 391 567 4777 E-Mail catrin.gutowsky@ mw.sachsen-anhalt.de www.mw.sachsen-anhalt.de Herr Yifan Ding Tel. + 86 21 6875 8536 ext. 1687 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5687 E-Mail ding.yifan@sh.china.ahk.de Business Representation of the German Federal State of Saxony-Anhalt in the PR of China c/o Delegation of German Industry & Commerce Shanghai Part of the Worldwide Network of German Chambers 29/F Gopher Center | No. 757 Mengzi Road Huangpu District | Shanghai 200023 | P. R. China www.china.ahk.de Informationen zu den Dienstleistungen sowie dem Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammer in China und deren Strukturen erhalten Sie auf der Internetseite www.china.ahk.de. Zu allen dort verfügbaren Informationen zu Dienstleistun- gen bzw. Ansprechpartner in Greater China können Sie mit Herrn Wassmuth bzw. Herrn Ding sprechen. AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA Wollen Sie nach China exportieren? Interessieren Sie sich für den Einkauf in China? Oder fassen Sie ein Invest ment ins Auge? Suchen Sie Geschäftspartner? Sind Sie bereits vor Ort aktiv und benötigen Unterstützung? Dann haben Sie als Unternehmer aus Sachsen-Anhalt UNSERE LEISTUNGEN Nachstehende Dienstleistungen erhalten Sie kostenfrei. Für darüber hinaus gehende Leistungen unterbreiten Ihnen die Mitarbeiter der Repräsentanz einen direkten Ansprechpartner im Reich der Mitte. Diegern ein unverbindliches Angebot. Mitarbeiter der Repräsentanz des Landes Sachsen-Anhalt::: Zusammenstellung und Übersendung von ein- in Shanghai unterstützen Unternehmen bereits seit mehr als 20 Jahren bei deren geschäftlichen Aktivitäten in der VR China. Chinas Wirtschaft, seine Gesetze und Rechtsvorschriften unterliegen einem raschen Wandel. Durch die direkte Anbindung der Landesrepräsentanz an die Deutsche Handelskammer in China und deren Strukturen stehen Ihnen stets die aktuellen Informationen zur Verfügung. Träger der Repräsentanz sind das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Industrie- und Handels- kammern Halle-Dessau und Magdeburg. ::: Informationen zu chinesischen Export- und Import zöllen sowie Patent- und Markenschutz ::: Unterstützung, Beratung und Begleitung bei Kommunikation, Geschäftsaufbau und Markteintritt mit chinesischen Partnern – Vertrieb, Einkauf, führenden Marktinformationen, Einschätzungen zuInvestitionen (bis zu zwei Personentage pro Unterneh- Absatzchancen spezifischer Produkte, allgemeinenmen und Anfrage, zzgl. Reisekosten für die Mitarbeiter Geschäftsgepflogenheiten, Urheberrechten,der Repräsentanz) Zahlungsbedingungen etc. (bis zu einem Personen- tag pro Unternehmen und Anfrage) ::: Adressrecherche und gezielte Vermittlung von chinesischen Geschäftspartnern, Handels- vertretungen, Lieferanten, Kooperationsprojekten (bis zu einem Personentag pro Unternehmen und Anfrage) ::: Allgemeine Überprüfung der Seriosität von chinesischen Unternehmen, Lieferanten, Handels- vertretern durch Internetrecherche und Telefonate (außer Kreditberichte) ::: Übersetzung von Marketing- und Kommunikations- materialien sowie von technischen Informationen mit einem Umfang von 250 chinesischen Schriftzeichen. ::: Planung, Organisation, Durchführung und Betreuung von Delegations- und Unternehmerreisen des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und der Industrie- und Handels- kammern Sachsen-Anhalts ::: Individuelle Empfehlung und Unterstützung bei Organisation bzw. Teilnahme an kundenspezifischen Messen
Die Sanchi (chin. lit. "Maulbeerbaumglück") war ein unter panamaischer Flagge fahrender Tanker der staatlichen iranischen Ölgesellschaft NIOC. Das Schiff geriet am 6. Januar 2018 nach einer Kollision mit dem chinesischen Massengutfrachter CF Crystal vor der Küste Chinas in Brand und sank am 14. Januar 2018 ungefähr 160 Seemeilen vor Shanghai im Ostchinesischen Meer. Zum Zeitpunkt der Kollision war die Sanchi mit 136.000 Tonnen Leichtöl (Ölkondensat) beladen. Nach dem Untergang trat Öl aus dem Tanker aus. Es bildete sich zunächst ein mehrere Quadratkilometer großer Ölteppich. Drei Tage nach dem Untergang gab es zwei Ölteppiche mit 40 bzw. 69 km² Fläche. Eine Woche nach dem Untergang hatte sich der Ölteppich auf über 300 km2 verdreifacht.
Das Projekt "DAAD Thematisches Netzwerk - Modern Geodetic Space Techniques for Global Change Monitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Geodätisches Institut.The University of Stuttgart and Wuhan University, China, look back on a two-decade history of collaboration, both in teaching and in research. In the domain of geodesy and geomatics the collaboration has been particularly fruitful, leading to several joint research projects, mutual research stays, student exchanges and joint PhD supervision. The planned Thematic Network aims to take the existing Stuttgart-Wuhan partnership as the core and to extend it to a veritable network. Two more partners are envisioned in China: Tongji University in Shanghai and the Chinese Academy of Surveying in Mapping. The network will be extended in Europe by the University of Luxembourg, the Austrian Academy of Sciences and the Deutsche Geodätische ForschungsInstitut. The aggregated networks expertise in spaceborne geodetic technology, in satellite data analysis and in monitoring and modeling of global change phenomena provides the disciplinary basis of the proposed Thematic Network. Satellite geodesy plays a major role in the long-term monitoring of essential climate variables. Notable examples are: sea-level rise, from satellite altimetry; melting of the Greenland and West-Antarctica ice sheets, from spaceborne gravimetry; and tectonic deformations of the Earths crust, from global networks of GPS stations. Overall, geodetic techniques provide the metrological means to monitor global change. Satellite techniques, due to their synoptic view and global homogeneity, are key information providers to many agencies, e.g. the reports of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Two objectives will be achieved by the proposed measures. In the education sector, both students (at all levels) and teachers enjoy increased international exchange options to and from Stuttgart. In research, the network acts as a platform for more intense collaboration and for new joint projects. Both objectives support the internationalization strategy of the University of Stuttgart aiming at improving the quality of teaching and research.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 47 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 38 |
Text | 14 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 42 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 55 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 4 |
Keine | 40 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 42 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 60 |
Wasser | 27 |
Weitere | 60 |