Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz: Sol-Intro - Solare Industrielle Trocknung, Teilvorhaben 4: Entwicklung eines kaskadierbaren, solarthermischen Vollkunststoff-Luftkollektors sowie des Herstellungsverfahrens für die Produktion großflächiger Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Söhner Kunststofftechnik GmbH.1. Vorhabensziel Trocknungsprozesse sind essentiell bei der Herstellung/Verarbeitung von Rohstoffen in Industrie und Landwirtschaft. Die benötigte Wärme wird aktuell fast nur aus fossilen Energieträgern erzeugt, was hohe CO2-Emissionen und Kosten verursacht. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen effizienten Trocknungssystems basierend auf einem neuartigen Solarluftkollektor aus Vollkunststoff, welcher - wegen des geringen Gewichts gegenüber metallbasierten Systemen - großflächig auf Gebäuden installiert werden kann. Die erwärmte Luft wird mit hohen Wirkungsgraden und Energieausbeute bei zugleich geringen Anschaffungs- und Betriebskosten zur industriellen Trocknung verwendet. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen des Projekts werden die Potenziale von Solarluft für bestehende Trocknungsprozesse analysiert, danach die Leistungsparameter und Fertigungsverfahren konzipiert und die Materialien ausgewählt. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung des neuen Solarluftkollektors. Für das gesamte Kaskadensystem werden dann die Kopplung und die Steuerung entwickelt. Abschließend erfolgen der Aufbau, die Integration und die Erprobung des Demonstrators in einer Hopfentrocknungsanlage. Söhner übernimmt die Entwicklung des Kollektors und der Herstellungstechnik. Es werden die Kunststoffe ausgewählt, die Technologie zur Produktion großflächiger, dünner Bauteile für den Kollektor und der Kollektorfeldanschlüsse entwickelt. Zum Schluss werden der Demonstrator und die Kaskadenanschlüsse gefertigt.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Entwicklung eines kaskadierbaren, solarthermischen Vollkunststoff-Luftkollektors sowie des Herstellungsverfahrens für die Produktion großflächiger Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen^KMU-innovativ - Klimaschutz: Sol-Intro - Solare Industrielle Trocknung^Teilvorhaben 2: Entwicklung von Lösungen und Messsystemen für die Optimierung bestehender thermoplastischer Kunststoffe hinsichtlich ihrer Verhaltens- und Lebensdauer-bestimmenden Kriterien in solarthermischen Luftkollektoren^Teilvorhaben 3: Entwicklung einer dynamischen, individuell anpassbaren Steuer- und Regeltechnik für die Nutzung von solarthermischen Luftkollektoren in industriellen Trocknungsprozessen, Teilvorhaben 1: Entwicklung einer ganzheitlichen Lösung zur Auslegung eines solarthermischen Luftkollektors hinsichtlich des Strömungsverhaltens und der Wärmeübergänge mittels Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HTCO GmbH.1. Vorhabensziel: Trocknungsprozesse sind essentiell bei der Herstellung/Verarbeitung von Rohstoffen in Industrie und Landwirtschaft. Die benötigte Wärme wird aktuell fast nur aus fossilen Energieträgern erzeugt, was hohe CO2-Emissionen und Kosten verursacht. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen effizienten Trocknungssystems, basierend auf einem neuartigen Solarluftkollektor aus Vollkunststoff, welcher - wegen des geringen Gewichts gegenüber metallbasierten Systemen - großflächig auf Gebäuden installiert werden kann. Die erwärmte Luft wird mit hohen Wirkungsgraden und Energieausbeute bei zugleich geringen Anschaffungs- und Betriebskosten zur industriellen Trocknung verwendet. 2. Arbeitsplanung: Im Rahmen des Projekts werden die Potenziale von Solarluft für bestehende Trocknungsprozesse analysiert, danach die Leistungsparameter und Fertigungsverfahren konzipiert und die Materialien ausgewählt. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung des neuen Solarluftkollektors. Für das gesamte Kaskadensystem werden dann die Kopplung und die Steuerung entwickelt. Abschließend erfolgen der Aufbau, die Integration und die Erprobung des Demonstrators in einer Hopfentrocknungsanlage. HTCO ist Projektkoordinator und wird bestehende Trocknungsprozesse analysieren, die Leistungsparameter des neuen Solarluftkollektors spezifizieren, mittels Simulation das Design konzipieren und hinsichtlich des Wirkungsgrads optimieren. HTCO entwickelt zudem eine optimale Strömungsführung für die Kaskadenkopplung.
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Entwicklung eines kaskadierbaren, solarthermischen Vollkunststoff-Luftkollektors sowie des Herstellungsverfahrens für die Produktion großflächiger Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen^KMU-innovativ - Klimaschutz: Sol-Intro - Solare Industrielle Trocknung^Teilvorhaben 3: Entwicklung einer dynamischen, individuell anpassbaren Steuer- und Regeltechnik für die Nutzung von solarthermischen Luftkollektoren in industriellen Trocknungsprozessen, Teilvorhaben 2: Entwicklung von Lösungen und Messsystemen für die Optimierung bestehender thermoplastischer Kunststoffe hinsichtlich ihrer Verhaltens- und Lebensdauer-bestimmenden Kriterien in solarthermischen Luftkollektoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.1. Vorhabensziel Trocknungsprozesse sind essentiell bei der Herstellung/Verarbeitung von Rohstoffen in Industrie und Landwirtschaft. Die benötigte Wärme wird aktuell fast nur aus fossilen Energieträgern erzeugt, was hohe CO2-Emissionen und Kosten verursacht. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen effizienten Trocknungssystems basierend auf einem neuartigen Solarluftkollektor aus Vollkunststoff, welcher - wegen des geringen Gewichts gegenüber metallbasierten Systemen - großflächig auf Gebäuden installiert werden kann. Die erwärmte Luft wird mit hohen Wirkungsgraden und Energieausbeute bei zugleich geringen Anschaffungs- und Betriebskosten zur industriellen Trocknung verwendet. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen des Projekts werden die Potenziale von Solarluft für bestehende Trocknungsprozesse analysiert, danach die Leistungsparameter und Fertigungsverfahren konzipiert und die Materialien ausgewählt. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung des neuen Solarluftkollektors. Für das gesamte Kaskadensystem werden dann die Kopplung und die Steuerung entwickelt. Abschließend erfolgen der Aufbau, die Integration und die Erprobung des Demonstrators in einer Hopfentrocknungsanlage. Das Fraunhofer-ICT wird neue Messsysteme und Lösungen für die Optimierung von thermoaktiven Kunststoffen hinsichtlich Transparenz, Absorption, UV- und Langzeitstabilität und Verarbeitung entwickeln. Anschließend werden Kunststoffe so optimiert, dass ein effizienter, wartungsarmer und langlebiger Kollektor entsteht.
Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz: Sol-Intro - Solare Industrielle Trocknung^Teilvorhaben 4: Entwicklung eines kaskadierbaren, solarthermischen Vollkunststoff-Luftkollektors sowie des Herstellungsverfahrens für die Produktion großflächiger Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen, Teilvorhaben 3: Entwicklung einer dynamischen, individuell anpassbaren Steuer- und Regeltechnik für die Nutzung von solarthermischen Luftkollektoren in industriellen Trocknungsprozessen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: n o r d l u f t Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG.1. Vorhabensziel Trocknungsprozesse sind essentiell bei der Herstellung/Verarbeitung von Rohstoffen in Industrie und Landwirtschaft. Die benötigte Wärme wird aktuell fast nur aus fossilen Energieträgern erzeugt, was hohe CO2-Emissionen und Kosten verursacht. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen effizienten Trocknungssystems basierend auf einem neuartigen Solarluftkollektor aus Vollkunststoff, welcher - wegen des geringen Gewichts gegenüber metallbasierten Systemen - großflächig auf Gebäuden installiert werden kann. Die erwärmte Luft wird mit hohen Wirkungsgraden und Energieausbeute bei zugleich geringen Anschaffungs- und Betriebskosten zur industriellen Trocknung verwendet. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen des Projekts werden die Potenziale von Solarluft für bestehende Trocknungsprozesse analysiert, danach die Leistungsparameter und Fertigungsverfahren konzipiert und die Materialien ausgewählt. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung des neuen Solarluftkollektors. Für das gesamte Kaskadensystem werden dann die Kopplung und die Steuerung entwickelt. Abschließend erfolgen der Aufbau, die Integration und die Erprobung des Demonstrators in einer Hopfentrocknungsanlage. Nordluft entwickelt eine neue Steuer- und Regeltechnik für das Trocknungssystem. In diesem Zusammenhang wird eine energetische Bedarfsanalyse durchgeführt, die notwendige Sensorik und Steuerung spezifiziert und zur genauen Systemtemperierung und Kaskadenregelung entwickelt. Es folgen Aufbau, Integration sowie Test des Demonstrators.
Das Projekt "Gemeinschaftsprojekt Sonnenenergie Solaranlage im Nuernberger Tiergarten" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie / EWAG Energie- und Wasserversorgung AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik.Der Nuernberger Tiergarten erzeugt einen Teil seines Stromes und seiner Waerme fuer das Delphinarium zukunftsweisend mit einer Solar-Luftkollektoranlage. Diese Anlage wurde von der EnergieAgentur Mittelfranken e.V. initiiert und gemeinsam mit der Firma Grammer-Solar realisiert. Wegen der Suedausrichtung des Delphinariumdaches wurde dieses Objekt zur Solarenergienutzung ausgewaehlt. Zudem ist der Tiergarten Nuernberg als Publikumsmagnet ein idealer Ort, um einer breiten Bevoelkerungsschicht den Einsatz regenerativer Energien zugaenglich zu machen. Die Anlage ist ein Contracting-Projekt der EnergieAgentur Mittelfranken mit der Stadt Nuernberg. Dies bedeutet, dass die EnergieAgentur die Gesamtinvestitionskosten fuer die Solar-Luftkollektoranlage von 530000 DEM (271000 EUR) fuer das Projekt vorfinanziert hat und dafuer vom Tiergarten Nuernberg bzw. der Stadt Nuernberg jaehrlich den Gegenwert der eingesparten Energie bekommt. Der Tiergarten Nuernberg bezahlt zudem fuer das Projekt seit der Inbetriebnahme eine monatliche Contracting-Rate. Aufgrund des Einsatzes innovativer Technologien und da die Anlage hinsichtlich Groesse und Technik einzigartig in Mittelfranken ist, wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium fuer Wirtschaft, Verkehr und Technologie mit 180000 DEM (92032 EUR) bezuschusst. Ausserdem wird das Contracting-Projekt auch von der EWAG Energie- und Wasserversorgung AG mitfinanziert. Der Betrieb der Solar-Luftkollektor-Anlage wird von der Fachhochschule Nuernberg, Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik, und der EnergieAgentur Mittelfranken wissenschaftlich betreut. Es wurden Messeinrichtungen installiert, mit denen die Betriebswerte gemessen und ueber einen Computer aufgezeichnet werden. Mit den Auswertungen der Messdaten soll das Leistungspotential der Kollektoren untersucht und auf dieser Basis Benchmarks fuer nachfolgende Projekte gebildet werden. Durch das Publizieren der Ergebnisse soll ueber Moeglichkeiten zur Energieeinsparung und Arbeitsweisen alternativer Technologien aufgeklaert werden. Dies geschieht fuer die Oeffentlichkeit durch die staendig aktualisierte Praesentation der Ergebnisse im Internet und an einer Schautafel am Delphinarium (vor dem Zugang zu den Unterwasserfenstern). Fuer die Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und Versorgungstechnik ist die Verarbeitung der Daten in einem 'virtuellen Labor' geplant.
Das Projekt "Heizung eines grossen gewerblichen Gebaeudes mit Solarluftkollektoren und Vergleich mit einem konventionell beheizten Gebaeude" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grammer, Solar-Luft-Technik.Die Tauglichkeit von Solarluftkollektoren zur Heizenergieeinsparung fuer warmluftbeheizte Hallen war zu demonstrieren. Eine Halle mit Solarluftkollektoren wurde im Hinblick auf den Energieverbrauch mit einer Referenzhalle ohne Solartechnik unter zeit-, orts- und nutzungsgleichen Bedingungen ueber drei Heizperioden verglichen. Die verwendeten Luftkollektoren sind herkoemmlichen Luftheizgeraeten mit oelbefeuerter Nachwaermung luftseitig vorgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine hohe Solarnutzung, mit Einschaltpunkt knapp ueber Raumtemperatur, bei unkomplizierter Technik und relativ geringen Investitionskosten. Die erzielte Energieeinsparung von 50 Prozent reicht bei guenstigem Investitionsaufwand zur Energiekostendaempfung gut aus, um mit anderen Baumassnahmen konkurrieren zu koennen. Die Anlagentechnik ist als Sondergebiet der Lueftungstechnik bereits ausschreibungsfaehig und von Firmen der Lueftungs- und Klimatechnik installierbar. Der verwendete Luftkollektor wurde zwischenzeitlich zu hoeherem Wirkungsgrad weiterentwickelt. Bezogen auf niedrige Investitionskosten, kommt den planenden Ingenieurbueros eine entscheidende Bedeutung zu.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |