API src

Found 30 results.

Related terms

Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel

Das Projekt "Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Durch die aktuell stattfindende rasante Transformation von Bor- hin zu Gallium-dotierten monokristallinen Siliziumsolarzellen auf dem weltweiten PV-Markt besteht insbesondere für Modul- und Systemhersteller, aber auch für Kraftwerksbetreiber ein großes Risiko, da die Langzeiteffekte in Ga-dotierten Solarzellen unbekannt sowie Ga-korrelierte Defekte noch weitgehend unerforscht sind. Ziel dieses Vorhabens ist daher die Analyse der Degradationseigenschaften von Ga-dotiertem Silizium auf Wafer-, Zell und Modullevel sowie die Entwicklung zuverlässiger und sensitiver Prüfverfahren, die es ermöglichen, für Ga-dotierte Zellen und Module zuverlässige Aussagen mithilfe artefaktfreier Messungen hinsichtlich des Risikos für langfristige Degradation zu treffen. Anhand dieser Erkenntnisse soll ein neuer Normentwurf mitgestaltet werden. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse werden Modelle zur Vorhersage des Degradationsverhaltens entwickelt und die hieraus erhaltenen Ertragsprognosen mit Hilfe von Outdoor-Tests verifiziert. Schließlich sollen Optimierungsstrategien zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Modulen im Feld entwickelt werden.

Matrix Schindeltechnologie für die Zukunft der Photovoltaik, Teilvorhaben: Entwicklung leitfähiger Klebstoffe für die Matrix-Schindeltechnologie

Das Projekt "Matrix Schindeltechnologie für die Zukunft der Photovoltaik, Teilvorhaben: Entwicklung leitfähiger Klebstoffe für die Matrix-Schindeltechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: POLYTEC PT GmbH, Polymere Technologien.Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung elektrisch leitfähiger Klebstoffe, die speziell auf die Anforderungen einer industriellen Matrix-Schindelverschaltung von Silizium Solarzellen zugeschnitten sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei neben der elektrischen / mechanischen Performance solcher Systeme auch auf einer Kostenoptimierung durch Auswahl geeigneter Füllstoffe, um Zugang zu dem preissensitiven PV-Markt zu bekommen.

Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel, Teilvorhaben: Teststandentwicklung

Das Projekt "Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel, Teilvorhaben: Teststandentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSE Instruments GmbH.Durch die aktuell stattfindende rasante Transformation von Bor- hin zu Gallium- dotierten monokristallinen Siliziumsolarzellen auf dem weltweiten PV-Markt besteht insbesondere für Modul- und Systemhersteller, aber auch für Kraftwerksbetreiber ein großes Risiko, da die Langzeiteffekte in Ga-dotierten Solarzellen unbekannt sowie Ga- korrelierte Defekte noch weitgehend unerforscht sind. Ziel dieses Vorhabens ist daher die Analyse der Degradationseigenschaften von Ga-dotiertem Silizium auf Wafer-, Zell und Modullevel sowie die Entwicklung zuverlässiger und sensitiver Prüfverfahren, die es ermöglichen, für Ga-dotierte Zellen und Module zuverlässige Aussagen mithilfe artefaktfreier Messungen hinsichtlich des Risikos für langfristige Degradation zutreffen. Anhand dieser Erkenntnisse soll ein neuer Normentwurf mitgestaltet werden. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse werden Modelle zur Vorhersage des Degradationsverhaltens entwickelt und die hieraus erhaltenen Ertragsprognosen mit Hilfe von Outdoor-Tests verifiziert. Schließlich sollen Optimierungsstrategien zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Modulen im Feld entwickelt werden.

Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel, Teilvorhaben: Ga-korrelierte Degradation im Modul und Entwicklung von zuverlässigen Testsequenzen

Das Projekt "Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel, Teilvorhaben: Ga-korrelierte Degradation im Modul und Entwicklung von zuverlässigen Testsequenzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Durch die aktuell stattfindende rasante Transformation von Bor- hin zu Gallium-dotierten monokristallinen Siliziumsolarzellen auf dem weltweiten PV-Markt besteht insbesondere für Modul- und Systemhersteller, aber auch für Kraftwerksbetreiber ein großes Risiko, da die Langzeiteffekte in Ga-dotierten Solarzellen unbekannt sowie Ga-korrelierte Defekte noch weitgehend unerforscht sind. Ziel dieses Vorhabens ist daher die Analyse der Degradationseigenschaften von Ga-dotiertem Silizium auf Wafer-, Zell und Modullevel sowie die Entwicklung zuverlässiger und sensitiver Prüfverfahren, die es ermöglichen, für Ga-dotierte Zellen und Module zuverlässige Aussagen mithilfe artefaktfreier Messungen hinsichtlich des Risikos für langfristige Degradation zu treffen. Anhand dieser Erkenntnisse soll ein neuer Normentwurf mitgestaltet werden. Auf Basis der experimentellen Ergebnisse werden Modelle zur Vorhersage des Degradationsverhaltens entwickelt und die hieraus erhaltenen Ertragsprognosen mit Hilfe von Outdoor-Tests verifiziert. Schließlich sollen Optimierungsstrategien zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Modulen im Feld entwickelt werden.

Investoren-orientierte Ausentwicklung der POLOTechnologie für eine hiesige PV Produktion, Teilvorhaben: Vergleichende ökologische und ökonomische Bewertung der entwickelten POLO-Technologie aus Investorensicht

Das Projekt "Investoren-orientierte Ausentwicklung der POLOTechnologie für eine hiesige PV Produktion, Teilvorhaben: Vergleichende ökologische und ökonomische Bewertung der entwickelten POLO-Technologie aus Investorensicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Vernetzte Energiesysteme.Die POLO(poly-Si on Oxide)-Photovoltaik-Technologie wird möglicherweise einen höheren Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom im Vergleich zu herkömmlichen Zelltechnologien aufweisen. Für die Herstellung von Photovoltaikzellen und -modulen dieser Technologie werden im Projekt APOLON neue Produktionsverfahren entwickelt, deren ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen bisher noch wenig beleuchtet wurden. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die POLO-Technologien unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten mittels eines Life Cycle Assessments und einer Lebenszykluskostenanalyse zu bewerten. Die Bewertungsergebnisse für die POLO-Technologie werden der derzeit im Photovoltaikmarkt dominierenden PERC+-Technologie gegenübergestellt. Damit können beispielsweise die Produktionskosten von Zellen und Modulen dieser Technologie, die Stromgestehungskosten und die Umweltauswirkungen in Abhängigkeit von den Herstellungsprozessen quantifiziert und ermittelt werden. Darüber hinaus können die durchgeführten Analysen, zur Ermittlung der Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten der POLO-Technologie beitragen. Damit wird es eine klarere Perspektive der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen geben, die diese Technologie haben können, und gleichzeitig der Weg für die lokale Produktion von POLO-basierte-Photovoltaikmodulen und für zukünftige Investitionen geebnet.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Application relevant validation of c-Si based tandem solar cell processes with 30 % efficiency target (SiTaSol)

Das Projekt "H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Application relevant validation of c-Si based tandem solar cell processes with 30 % efficiency target (SiTaSol)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein.Crystalline silicon wafer solar cells have been dominating the photovoltaic market so far due to the availability and stability of c-Si and the decades of Si technology development. However, without new ways to improve the conversion efficiencies further significant cost reductions will be difficult and the c-Si technology will not be able to maintain its dominant role. In the SiTaSol project we want to increase conversion efficiencies of c-Si solar cells to 30 % by combining it with III-V top absorbers. Such a tandem solar cell will result in huge savings of land area and material consumption for photovoltaic electricity generation and offers clear advantages compared to today's products. The III-V/Si tandem cell with an active Si bottom junction with one front and back contact is a drop-in-replacement for today's Si flat plate terrestrial PV. To make this technology cost competitive, the additional costs for the 2-5 mym Ga(In)AsP epitaxy and processing must remain below 1 Euro/wafer to enable module costs less than 0.5 Euro/Watt-peak. It is the intention of the SiTaSol project to evaluate processes which can meet this challenging cost target and to proof that such a solar cell can be produced in large scale. Key priorities are focused on the development of a new growth reactor with efficient use of the precursor gases, enhanced waste treatment, recycling of metals and low cost preparation of the c-Si growth substrate. High performance devices will be demonstrated in an industrial relevant environment. The project SiTaSol approaches these challenges with a strong industrial perspective and brings together some of the most well-known European partners in the field of Si PV and III-V compound semiconductors. Furthermore SiTaSol will support the competitiveness of the European industry by providing innovative solutions for lowering manufacturing costs of III-V materials which are essential in today's electronic products including laptops, photonic sensors and light emitting diodes.

PV-Kraftwerk2025 - Innovationen für die nächste Generation PV-Kraftwerke: Neue Bauelemente, Systemlösungen und Wechselrichter für eine kostengünstige und netzdienliche Stromversorgung, Teilvorhaben: Halbleiter für zukünftige PV Kraftwerke

Das Projekt "PV-Kraftwerk2025 - Innovationen für die nächste Generation PV-Kraftwerke: Neue Bauelemente, Systemlösungen und Wechselrichter für eine kostengünstige und netzdienliche Stromversorgung, Teilvorhaben: Halbleiter für zukünftige PV Kraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies AG.Leitziel des Gesamtvorhabens ist eine neue Generation von PV-Großanlagen mit speziellen Kraftwerkseigenschaften, die es zukünftig erlauben, mit solchen PV-Kraftwerken Mitverantwortung für die Versorgungssicherheit und Systemstabilität zu übernehmen. In diesem Teilvorhaben werden, die dazu notwendigen SiC Halbleiter erforscht und in Bezug auf höhere Spannungsfestigkeit und die Anforderungen der PV-Kraftwerke optimiert. Um diese Vorteile im System vollumfänglich zu erschließen, gilt es darüber hinaus eine entsprechende innovative Gehäusebauform zu finden, die sowohl den Anforderungen an moderne Topologien als auch einem effizienten und optimalen Betrieb der neuen Halbleitertransistoren genügen. In Kombination soll ein 1500V DC Leistungsbauelement entstehen, welches die zukünftigen Anforderungsprofile im Solarmarkt bestmöglich bedient.

MODUS - Modulare und ausfalltolerante PV-Umrichter für die PID-freundliche 1500-V-Systemtechnik, Teilvorhaben: Wechselrichtermodule in Einschubtechnik für Zentralwechselrichter

Das Projekt "MODUS - Modulare und ausfalltolerante PV-Umrichter für die PID-freundliche 1500-V-Systemtechnik, Teilvorhaben: Wechselrichtermodule in Einschubtechnik für Zentralwechselrichter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LTi REEnergy GmbH.Damit KMUs (Kleine und mittlere Unternehmen) wie bisher an den globalen PV-Märkten teilnehmen können, soll eine auf diese Unternehmen zugeschnittene Produktlinie entwickelt werden. Sehr volumenstarke Produkte sowie sehr große Geräte mit geringer Stückzahl sind für KMUs schwer zu realisieren. Ebenfalls ist der Aufbau eines weltumspannenden Services bei sich schnell ändernden Märkten nicht einfach zu realisieren. Das Projektziel liegt daher in der Entwicklung eines modularen Systems zum Aufbau von Zentralwechselrichtern. Damit können sowohl gewerbliche Anlagen als auch große Freiflächenanlagen bedient werden. Die Umrichtermodule mit einer Leistung im dreistelligen kW-Bereich können in einer Produktpalette von 500 kW bis mehrere MW eingesetzt werden. Die einfach handhabbare Größe der Umrichtermodule ermöglicht eine teilautomatisierte Fertigung ohne große Investitionen in vollautomatisierte Produktionslinien oder in schwere Geräte zum Transport. Die Modularität führt zu geringen Lagerkosten und zu einer höheren Anzahl an Gleichteilen.

PVT-RESyst - Anpassung von photovoltaisch-thermischen Kollektoren zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für Heizung-, Kühlung und Stromerzeugung in Gebäudeversorgungssystemen: Potential und Herausforderungen neuartiger PVT-Technologie und deren Markteinführung, Teilvorhaben: HS Stuttgart

Das Projekt "PVT-RESyst - Anpassung von photovoltaisch-thermischen Kollektoren zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für Heizung-, Kühlung und Stromerzeugung in Gebäudeversorgungssystemen: Potential und Herausforderungen neuartiger PVT-Technologie und deren Markteinführung, Teilvorhaben: HS Stuttgart" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen, Nachhaltige Energietechnik - zafh.net.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Automated photovoltaic cell and Module industrial Production to regain and secure European Renewable Energy market (AMPERE)

Das Projekt "H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), Automated photovoltaic cell and Module industrial Production to regain and secure European Renewable Energy market (AMPERE)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Enel Green Power S.p.A..Today's world PV market is dominated by standard crystalline solar cells (so-called Al-BSF cells) and part of the market is shifting to PERC solar cells. The shift is obtained by introducing three additional process steps to the standard process (rear side cleaning, passivation and laser opening), and allows a gain of typically 1% absolute in efficiency. Next generation c-Si technologies should feature higher voltage solar cells with higher efficiency and less processing steps in the manufacturing, allowing for further cost reduction, both at the PV panel level and for the final cost of solar electricity. AMPERE focuses on technologies with such a potential and capitalizes on the high tech investments made in Europe over the last decade for establishing advanced manufacturing processes for crystalline silicon heterojunction (SHJ) solar cells and modules, on the development of hardware capable of coating at high speed and low cost homogeneous materials of high electronic quality. It also bases on the unique expertise gained in production of thin film modules, and in all hardware issues related to large area coatings in production environment, which can applied for the production of SHJ cells and modules. The final goal of the project is t the setting-up of a 100 MW full-scale automated pilot line in production environment at the 3Sun fab, while preparing the next steps to 300 MW and GW scale. The project will operate with the support of full technology platforms for solar cells at CEA and the platform for advanced module technologies at MBS. It will demonstrate practically the ultra-low cost potential of such manufacturing approaches, as well as the even more impressively low solar electricity generation costs thanks to high efficiency and/or intrinsic bifaciality of the selected technologies.

1 2 3