s/sorbus-torminalis/Sorbus torminalis/gi
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung und Erhaltung seltener Baumarten, speziell mit der Baumart Elsbeere (Sorbus torminalis CRANTZ)
Der Datensatz beinhaltet die flächenhaft erfassten Generhaltungsbestände der Elsbeere. Generhaltungsbestände sind ausgewählte Waldgebiete oder Einzelbäume, die für die Erhaltung forstlicher Genressourcen von Bedeutung sind. Zu jedem flächenhaften Bestand oder Einzelobjekt wird die Baumart, die Anzahl der Einzelbäume, das Datum der Datenerhebung und das Jahr der Zulassung für die Generhaltung angegeben. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.
Die Datenserie beinhaltet alle einzeln erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.
Die Datenserie beinhaltet alle einzeln erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.
Die Datenserie beinhaltet alle flächenhaft erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.
Mehr als eine halbe Million neuer Bäume – das ist die Bilanz des Mischwaldprogramms der Berliner Forsten. Umweltsenatorin Manja Schreiner hat heute die Ergebnisse der Pflanzungen zum Waldumbau vorgestellt. In den vergangenen vier Monaten wurden in den Berliner Wäldern im Rahmen des Programms rund 545.000 Laubbäume gepflanzt. Dadurch wurden rund 100 Hektar neuer Mischwald geschaffen. Ziel der Waldentwicklung der Berliner Forsten sind stabile, vitale, gemischte und strukturierte Wälder aus heimischen Baumarten sowie eine Reduzierung der brand- und sturmgefährdeten Kiefernwälder. In den Forstämtern Grunewald, Köpenick und Pankow wurden in diesem Winter daher in erster Linie Traubeneiche gepflanzt, aber auch Vogelkirsche, Elsbeere, Hainbuche, Feld- und Bergahorn, Rotbuchen, Feldulme und Winterlinde. Umweltsenatorin Manja Schreiner: „Die Auswirkungen der Klimakrise machen dem Wald schwer zu schaffen. Besonders die Geschwindigkeit der Veränderungen ist für die Wälder ein großes Problem. Die Berliner Wälder sind existenziell für die Lebensqualität in unserer Stadt. Zum Schutz und für den Erhalt unserer Wälder und ihrer Funktionen nehmen wir im Rahmen des Mischwaldprogramms einen aktiven Umbau in laubholzreiche, klimastabile Mischwälder vor und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für die lufthygienische Situation der Großstadt, die Grundwasserneubildung sowie die Klimaanpassung der Stadt Berlin.“ Seit dem Start des Mischwaldprogrammes im Jahr 2012 sind bereits rund 2.300 Hektar Mischwald entstanden. Dafür wurden insgesamt mehr als vier Millionen junge, standortheimische Laubbäume gepflanzt. Für den kommenden Winter 2024/2025 sind Pflanzungen von 390.000 Laubbäumchen auf weiteren rund 120 Hektar geplant. Auch über das Mischwaldprojekt hinaus wurde gepflanzt. “Besonders unsere Auszubildenden packten mit an”, so die Umweltsenatorin. Unter dem Motto “10.000 Bäume für einen klimaresistenten Laubmischwald” haben 22 Auszubildende zum Forstwirt/in der Berliner Forsten in jedem der vier Ausbildungsreviere jeweils 2.500 Laubbäume geplant, organisiert und durchgeführt. “Dieses Projekt freut mich besonders, da es auf so vielen Ebenen nachhaltig ist. Zur naturgemäßen, nachhaltigen Pflege und Entwicklung des Erholungswaldes werden gut ausgebildete Nachwuchskräfte benötigt. Dafür sorgen die Berliner Forsten mit ihren Forstwirtschaftsmeistern und Meisterinnen sowie den Ausbildungsförstern und Försterinnen.”
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) wurde zum Baum des Jahres 2011 gewählt. Jedes Jahr kürt das Kuratorium Baum des Jahres, der Fachbeirat der Stiftung Menschen für Bäume, eine Baumart zum Baum des Jahres. Die Elsbeere gehört heute zu den seltensten Baumarten in Deutschland. In Wäldern ist sie mit deutlich unter 1% an der Waldfläche vertreten, es gibt nur verinselte Vorkommen oder Einzelbäume. Die heutige Seltenheit der Elsbeere ist ein wesentliches Argument für ihre Wahl zum Baum des Jahres 2011.
Waldgehölze als Forstliche Genressource Seit 1992 arbeitet die Landesforst an dem Programm zur Erfassung, Erhaltung und Vermehrung von heimischen und forstlich wichtigen Waldgehölzarten als Forstliche Genressource. Wesentliche Projekte im Rahmen dieses Programms: SEBASTRA In diesem Rahmen des Landesprogrammes wurde 1992 eine erste Erfassung für die Waldvorkommen von Holzapfel und -birne, Vogelkirsche, Elsbeere, Flatter-, Berg- und Feldulme, Eibe, Stechpalme sowie Wacholder durchgeführt. Forstliche Generhaltungsobjekte 1998 wurde damit begonnen, für die Waldgehölzarten Generhaltungsobjekte auszuweisen. Diese Objekte sollen die genetischen Variationen (Genpool) der Waldgehölze repräsentieren. Die ausgewählten Generhaltungsobjekte werden langfristig erhalten und, bei seltenen Arten, deren Vorkommen gezielt vermehrt. Erfassung von Erntevorkommen wichtiger Straucharten Für die heimischen Straucharten Gemeiner Hasel, Roter Hartriegel, Faulbaum, Rote Heckenkirsche, Schwarzer Holunder, Purgier-Kreuzdorn, Pfaffenhütchen, Schlehe, Gemeiner Schneeball, Gewöhnliche Traubenkirsche sowie Ein- und Zweigriffliger Weißdorn wurde 2001 eine Erfassung von fruktifizierenden Waldvorkommen durchgeführt. Die Bestände sollen zukünftig beerntet werden. Aus dem Saatgut können dann in Baumschulen Pflanzen für Planzungen im Wald und in der offenen Landschaft gezogen werden.
Ein Lernangebot für Kinder. Affenbrotbaum Apfelzeit! Alles über Bäume Bäume des Waldes Baumhöhlen Warum ist die Banane krumm? Berg-Ahorn Bienenfreundliche Pflanzen Birke Breitblättrige Stendelwurz Breitblättriges Knabenkraut Brennnesselalarm! Rotbuche Bucheckern Chilenische Araukarie Eiche Elsbeere Epiphyten - Aufsitzerpflanzen Erle Esche Feld-Ahorn Fichte Frühblüher Gelber Frauenschuh Gierige Gewächse: Dschungelpflanzen Giftpilze Ginkgo Ilex Kastanie Kätzchen, die am Baum wachsen Kiefer Lärche Lebendiges Totholz Libanon-Zeder Obstblüte Obst- und Gemüsekalender Olivenbaum Orchideen Pflanzen auf dem Kriegspfad Was ist Photosynthese? Pilze Besondere Pilze Rätselhaftes Pilzreich Rote Beeren Rosen - stachelige Schönheiten Schützende Knospen Sonnentau Steckbrief Sonnenblume Tanne Tanne oder Fichte? Wildapfelbaum Wildblumen Wildpflanzen und was man damit machen kann Weihrauch und Myrrhe Mein erster Zimmergarten
Die Datenserie beinhaltet alle flächenhaft erfassten Generhaltungsbestände der Baumarten Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweiden (sonstige), Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eichen (sonstige), Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichten (sonstige), Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten (sonstige), Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten (sonstige), Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tannen (sonstige), Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten (sonstige), Wildapfel, Wildbirne. Generhaltungsbestände sind ausgewählte Waldgebiete oder Einzelbäume, die für die Erhaltung forstlicher Genressourcen von Bedeutung sind. Zu jedem flächenhaften Bestand oder Einzelobjekt wird die Baumart, die Anzahl der Einzelbäume, das Datum der Datenerhebung und das Jahr der Zulassung für die Generhaltung angegeben. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Land | 25 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 13 |
Taxon | 2 |
Text | 11 |
unbekannt | 16 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 22 |
offen | 14 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 43 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 6 |
Datei | 7 |
Dokument | 11 |
Keine | 21 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 31 |
Lebewesen & Lebensräume | 43 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 43 |
Wasser | 15 |
Weitere | 43 |