API src

Found 53 results.

INSPIRE-WMS SL Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste - Fachverwaltungsbehörde

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste umgesetzte Daten bereit.:Fachverwaltungsbehörden, die keinem der folgenden Bereiche zuzuordnen sind: Sozialdienst, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, öffentliche Ordnung und Sicherheit (z. B. Vermessungsverwaltung).

INSPIRE-WFS SL Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste - Staatliche Verwaltungs- Und Sozialdienste - Staatlicher Dienst - OGC WFS Interface

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste die Daten der Staatliche Verwaltungs- Und Sozialdienste aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste wie öffentliche Verwaltung, Katastrophenschutz, Schulen und Krankenhäuser, die von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erbracht werden, soweit sie in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2007/2/EG fallen. Dieser Anwendungsbereich wird den Werten der entsprechenden Codeliste ServiceTypeValue zugeordnet.

INSPIRE Utility and Government Services / Standorte und Zuständigkeitsbereiche der Polizei BB

Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom ZDPol über die Standorte und Zuständigkeitsbereiche der Polizei im Land Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitsgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the locations and areas of the police services in the State of Brandenburg from the ZDPol, transformed into the INSPIRE target schema Administrative and Social Governmental Services. The data set is provided via compliant view and download services.

INSPIRE Utility and Government Services / Dienststellenstandorte der Straßenbauverwaltung BB

Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LS über die Dienststellenstandorte im Land Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the locations of the road maintenance in the State of Brandenburg from the LS, transformed into the INSPIRE target schema Administrative and Social Governmental Services. The data set is provided via compliant view and download services.

INSPIRE-WFS SL Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste - Staatliche Verwaltungs- Und Sozialdienste - Staatlicher Dienst - OGC API Features

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste die Daten der Staatliche Verwaltungs- Und Sozialdienste aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste wie öffentliche Verwaltung, Katastrophenschutz, Schulen und Krankenhäuser, die von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erbracht werden, soweit sie in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2007/2/EG fallen. Dieser Anwendungsbereich wird den Werten der entsprechenden Codeliste ServiceTypeValue zugeordnet.

INSPIRE Fachverwaltungsbehörde

Fachverwaltungsbehörden, die keinem der folgenden Bereiche zuzuordnen sind: Sozialdienst, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, öffentliche Ordnung und Sicherheit (z. B. Vermessungsverwaltung).

SÖF: StadtumMig, Teilprojekt C: Abbau von sozialen Grenzziehungen und Zugangshürden im Quartier

Regionaldienste der Stadt Osnabrück

Dieser Datensatz enthält die Einteilung der Regionaldienste in der Stadt Osnabrück. Es gibt 4 Regionaldienste im Stadtgebiet (Nord, Ost, Süd, West). Zu jedem Regionaldienst ist die Adresse und Telefonnummer hinterlegt.

AnpaSo - FSP 1.2: Klimaanpassung in der Kinder- und Jugendhilfe. Erstellung eines Anpassungskonzeptes für die Verbund sozialer Dienste gGmbH (VSD)

ERA4CS- Klimainformationen zur integrierten Nutzung erneuerbarer Energien in Westafrika (CIREG), Teilprojekt 1: Koordination

Nur etwa 14% der ländlichen Bevölkerung Subsahara-Afrikas hat Zugang zu Strom. Für die sozioökonomische Entwicklung spielt der Zugang zu Elektrizität eine entscheidende Rolle, da er im direkten Zusammenhang mit der Jugend-Alphabetisierungsrate steht, die ambulante und pflegerische Versorgung verbessern kann und alternative Einkommensaktivitäten generiert. Während sich die Bevölkerung Westafrikas bis 2050 verdoppeln soll, wird sich der Strombedarf bis 2030 voraussichtlich verfünffachen (IRENA, 2015). Um den zukünftigen Strombedarf zu decken, ohne dabei die Treibhausgasemissionen zu steigern, die Energiepreise auf einem erschwinglichen Niveau zu halten und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, werden kontextspezifische Konzepte benötigt. Hierzu gehören zentralisierte oder dezentralisierte Ansätze, die auf erneuerbaren Energien basieren. Der Reichtum ungenutzter erneuerbarer Energiepotenziale in Westafrika ist eine wertvolle Voraussetzung für die Umsetzung moderner Energietechnologien. Damit haben westafrikanische Länder das Potenzial, die moderne Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien voranzutreiben, ein entscheidender Transformationsprozess, den das CIREG-Projekt unterstützen wird. Zu diesem Zweck arbeiten Forscher aus europäischen und westafrikanischen Institutionen eng mit westafrikanischen Interessengruppen und Entscheidungsträgern zusammen, um im Rahmen der Planung erneuerbarer Energien, bedarfsgerechte Klimadienstleistungen gemeinsam zu generieren. Ziele und Aufgaben: - Analyse und Quantifizierung (Simulation) der Potenziale für erneuerbare Energien (Wasser, Wind und Solar) in Westafrika unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen - Analyse zukünftiger Änderungen des Energiebedarfs (sozio-ökonomische Entwicklung, z.B. Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung) auf subkontinentaler, regionaler und lokaler Ebene - Durchführung von sozialwissenschaftlichen Studien auf der lokalen bzw. regionalen Ebene - Gemeinsame Entwicklung bzw. Erarbeitung von Strategien mit regionalen Akteuren (Politik, Energieversorger, Öffentlichkeit), um den wachsenden Energiebedarf, idealerweise mit erneuerbaren Ressourcen bzw. innovativem Energiemix, zu decken - Ökonomische Analysen zur Durchführbarkeit - Elektrifizierung eines Dorfes mit ca. 120 Haushalten in Togo mittels eines hybriden Systems basierend auf einer kleinen Wasserkraft- und Solar PV-Anlage. Beobachtung sozial-ökonomischer Auswirkungen zur Projektlaufzeit.

1 2 3 4 5 6