BGE CODE OF CONDUCT Last updated: 30 June 2023 BGE CODE OF CONDUCT 1 Contents Publisher: BGE’s compliance officer Telephone: +49 (0) 5171 - 43 1031 E-Mail: compliance@bge.de Preface2 Acting in accordance with the rules4 Responsibility of managers for behaviour in accordance with the rules6 Reports of compliance violations7 Conflicts of interest8 Gifts and entertainment10 Issuing of orders14 Occupational safety and health15 Human rights and social standards15 Employee representation16 Public events16 Behaviour towards office-holders and political representatives17 Handling of company and federal property17 Confidentiality and information security18 Compliance with tax and social security regulations19 Records and documentation20 2 BGE CODE OF CONDUCT BGE CODE OF CONDUCT Preface The BGE is responsible for closing, decommissioning, building and op- erating repositories for radioactive waste. This includes searching for a site for a repository for high-level waste that ensures the best pos- sible safety for a million years. By fulfilling this mandate, we facilitate the safe final disposal of radioactive waste and make a vital contribution to the protection of humans and the environment. BGE TEC supports this challenging task by providing services relating to the disposal of radioactive waste and spent fuel elements, as well as other related fields. This range of responsibilities and the high level of public attention that the BGE receives necessitate a high level of responsibility towards employees, partners and the general public on our part. We are conscious of this responsibility. The Management Board and the Central Works Council of the BGE have therefore adopted the following Code of Conduct for all divisions of the BGE and BGE TEC (hereinafter simply ”the BGE”). The Code of RESPECT Conduct expresses the overarching commitment and obligation to com- ply with all legal requirements and internal guidelines. This obligation is seen as a matter of course. The Code of Conduct is intended to help raise awareness of legal risks and avoid infringements of the law. The Code of Conduct must therefore be accompanied and practised by role models – that is, including by managers and managing directors. It will only fulfil its purpose if all managers set an example of legally impeccable conduct and integrity and ensure that all employees are aware of, understand and practise the Code of Conduct and the require- ments described therein. In our mission statement, we commit ourselves to the shared values of the BGE. This includes placing value on trust in collaboration and leadership, being prepared to assume respon- sibility, and treating one another politely and with respect. We want to be reliable and to learn from mistakes. This Code of Conduct is a concrete expression of these QUALITY COLLABORATION IMPROVEMENT TRUST Stronger together RELIABILITY ACCOUNTABILITY APPRECIATION EMPOWERMENT values and of this self-conception. We therefore ask that you please read the Code of Conduct carefully and apply it as a mandatory bench- mark for your actions. INNOVATION Peine, June 2023 BGE Management Board BGE TEC Management Board Central Works Council 3
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstrasse 55 31224 Peine Germany T +49-5171 43-0 F +49-5171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de As of June 2019 Editor: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Printing: Druckhaus Giese & Seif OHG Photography: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk printed on FSC-certified recycled paper Annual Report 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Glück auf! For you as employees and for us as management, the 2018 financial year was largely determined by the development of a new organisational structure for BGE. Nonetheless, you have shown exemplary commitment to the implementation of BGE projects with your professional competence in an environment marked by change. We thank you for this loyalty and look forward to advanc- ing BGE together with you and the representatives of the works’ council. The management board Cover: A platform being used for safety work at the Morsleben final repository. 2 3 Table of contents Supervisory board report 6 Opening remarks from management: Safety at BGE - a topic with many facets 8 Social security – why it’s important that company partners work together. 10 Communication, openness, and flexibility ensure safety 14 Safety is priority #1 – Scenes from everyday work safety 20 Guest contribution | Reporting flaws: Moving beyond ”please use handrails”. 22 Long-term safety - thinking outside the box 24 IT security and data protection: Anchoring information security and data protection in people’s minds 4 Financial statements for fiscal 2018 28 Profit and loss account 30 Development of fixed assets 32 Management report 34 Economic report/business development 40 Earnings, financial position and net assets 46 Staff and social report 48 Forecast, opportunity and risk report 52 Annex for the fiscal year 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de Stand: Juni 2019 Redaktion: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Druckhaus Giese & Seif OHG Fotografie: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk gedruckt auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier Geschäftsbericht 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 Glück auf! Für Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für uns als Geschäftsführung war das Geschäftsjahr 2018 in großen Teilen durch die Entwicklung einer neuen Organisations- struktur für die BGE bestimmt. Ungeachtet dessen haben Sie sich in dem von Veränderun- gen geprägten Umfeld mit Ihrem Engagement und Ihrer Fachkompetenz für die Umsetzung der Projekte der BGE vorbildlich und mit großem Engagement eingesetzt. Wir bedanken uns für diese Loyalität und freuen uns darauf, die BGE gemeinsamen mit Ihnen und den Vertreterinnen und Vertretern der Mitbestimmung voranzubringen. Titelbild: Sicherungsarbeiten mit einer Hubbühne im Endlager Morsleben Ihre Geschäftsführung 2 3 Inhalt Bericht des Aufsichtsrates 6 Grußwort der Geschäftsführung: Sicherheit bei der BGE - ein Thema mit vielen Gesichtern. 8 Soziale Sicherheit – die Zusammenarbeit der betrieblichen Partner ist wichtig 10 Kommunikation, Offenheit und Flexibilität schaffen Sicherheit 14 Sicherheit steht an erster Stelle – Szenen aus dem Alltag der Arbeitssicherheit 20 Gastbeitrag | Positive Fehlerkultur: Alles außer »Bitte Handlauf benutzen«. 22 Sicher für lange Zeit - in Alternativen denken 24 Informationssicherheit und Datenschutz in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankern 4 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 28 Gewinn- und Verlustrechnung 30 Entwicklung des Anlagevermögens 32 Lagebericht 34 Wirtschaftsbericht/Geschäftsverlauf 40 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 46 Personal- und Sozialbericht 48 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 52 Anhang für das Geschäftsjahr 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstraße 55 31224 Peine T 05171 43-0 F 05171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de Stand: Juni 2019 Redaktion: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Gestaltung: BUSCHBRAND grafikdesign Druck: Druckhaus Giese & Seif OHG Fotografie: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk gedruckt auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier Geschäftsbericht 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 Glück auf! Für Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für uns als Geschäftsführung war das Geschäftsjahr 2018 in großen Teilen durch die Entwicklung einer neuen Organisations- struktur für die BGE bestimmt. Ungeachtet dessen haben Sie sich in dem von Veränderun- gen geprägten Umfeld mit Ihrem Engagement und Ihrer Fachkompetenz für die Umsetzung der Projekte der BGE vorbildlich und mit großem Engagement eingesetzt. Wir bedanken uns für diese Loyalität und freuen uns darauf, die BGE gemeinsamen mit Ihnen und den Vertreterinnen und Vertretern der Mitbestimmung voranzubringen. Titelbild: Sicherungsarbeiten mit einer Hubbühne im Endlager Morsleben Ihre Geschäftsführung 2 3 Inhalt Bericht des Aufsichtsrates 6 Grußwort der Geschäftsführung: Sicherheit bei der BGE - ein Thema mit vielen Gesichtern. 8 Soziale Sicherheit – die Zusammenarbeit der betrieblichen Partner ist wichtig 10 Kommunikation, Offenheit und Flexibilität schaffen Sicherheit 14 Sicherheit steht an erster Stelle – Szenen aus dem Alltag der Arbeitssicherheit 20 Gastbeitrag | Positive Fehlerkultur: Alles außer »Bitte Handlauf benutzen«. 22 Sicher für lange Zeit - in Alternativen denken 24 Informationssicherheit und Datenschutz in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankern 4 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 28 Gewinn- und Verlustrechnung 30 Entwicklung des Anlagevermögens 32 Lagebericht 34 Wirtschaftsbericht/Geschäftsverlauf 40 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 46 Personal- und Sozialbericht 48 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 52 Anhang für das Geschäftsjahr 26
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstrasse 55 31224 Peine Germany T +49-5171 43-0 F +49-5171 43-1218 poststelle@bge.de www.bge.de As of June 2019 Editor: Dagmar Dehmer (DD), Martina Schwaldat (MS), Ursula Ahlers Design: BUSCHBRAND grafikdesign Printing: Druckhaus Giese & Seif OHG Photography: Christian Bierwagen, Janosch Gruschczyk printed on FSC-certified recycled paper Anniversary Report 2018 Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute Glück auf! For you as employees and for us as management, the 2018 financial year was largely determined by the development of a new organisational structure for BGE. Nonetheless, you have shown exemplary commitment to the implementation of BGE projects with your professional competence in an environment marked by change. We thank you for this loyalty and look forward to advanc- ing BGE together with you and the representatives of the works’ council. The management board Cover: A platform being used for safety work at the Morsleben final repository. 2 3 Table of contents Supervisory board report 6 Opening remarks from management: Safety at BGE - a topic with many facets 8 Social security – why it’s important that company partners work together. 10 Communication, openness, and flexibility ensure safety 14 Safety is priority #1 – Scenes from everyday work safety 20 Guest contribution | Reporting flaws: Moving beyond ”please use handrails”. 22 Long-term safety - thinking outside the box 24 IT security and data protection: Anchoring information security and data protection in people’s minds 4 Financial statements for fiscal 2018 28 Profit and loss account 30 Development of fixed assets 32 Management report 34 Economic report/business development 40 Earnings, financial position and net assets 46 Staff and social report 48 Forecast, opportunity and risk report 52 Annex for the fiscal year 26
Radar Commission Report July 02, 2003 Radar Commission Report - Executive Summary - 1. Task Based on the possibility that their health could be jeopardised due to former activities at radar units, diseased – mostly former – soldiers of the Federal Armed Forces and the National People´s Army (NVA) and civilian employees filed applications for acknowledgement of a disease caused by practising their occupation. On request by the Defence Committee of the German Bundestag the Radar Commission was appointed by the Federal Ministry of Defence. Its objective was - to contribute to elucidate the former workplace conditions, taking into account the interim results already available - to submit a report on the exposure values taken as a basis in the Dienstbeschädigungsverfahren (procedures concerning injuries sustained in the course of one´s duties) - if required, to process additional and new findings on health effects in case of radiation exposure due to radar units and - to determine the scientific state-of-the-art regarding the possibility of damages to health due to ionising radiation and HF radiation and to investigate the medical aspects of radiation damages. Radar Commission Report 2. July 02, 2003 Working method of the Commission The Commission was constituted on 26th September 2002 under the chairmanship of Wolfram König, President of the German Federal Office for Radiation Protection. The 17 members represent a broad spectrum of scientific disciplines and opinions. The Commission did not perform independent research but concentrated on the evaluation of previous actions on the basis of the material available, of hearings and own measurements. This was particularly done under the aspects of -conformity of risk evaluation with the state-of-the-art of science and -the correctness or plausibility, respectively, of proceeding in view of the existing uncertainties in the reconstruction of exposures part of which having occurred already decades ago. To fulfil its objective the Radar Commission evaluated a multitude of data, documents and scientific publications. Furthermore the report of the task force Dr. Sommer “The Federal Armed Forces and their Dealing with Hazards and Hazardous Goods – Uranium Ammunition, Radar, Asbestos” was taken into account. The Radar Commission carried out a series of hearings – in detail of employees having participated in the Wehrdienstbeschädigungsverfahren in the portfolio of the Federal Ministry of Defence, of soldiers and officers of the Federal Armed Forces and the NVA, of representatives of the Federal Ministry for Health and Social Security and of representatives of the trade associations and the TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.V.. The Commission involved representatives of the Bund zur Unterstützung Radargeschädigter (Association for the Support of Radar Victims) in its investigation, in particular when visiting on site some important radar facilities still existing. 3.Results 3.1Exposures During the operation, maintenance and repair of radar units exposures to ionising radiation and high-frequency radiation (HF radiation) can occur. Furthermore radioactive substances can be incorporated when working with radioactive fluorescent paint. Radar Commission Report July 02, 2003 The ionising radiation mainly consists of X-rays of so-called stray radiation sources, i. e. component parts (electron tubes) emitting X-rays as an unwelcome side effect. External radiation exposure due to radioactive fluorescent paint is low. Incorporated radionuclides, however, can lead to a not inconsiderable dose. The weak radioactivity in some electron tubes is insignificant. With respect to HF radiation particularly the useful beam (Nutzstrahlung) in the area of antennas is relevant from the radiation point of view. Exposures to X-rays With regard to the reconstruction of exposure to X-rays at the Federal Armed Forces the Radar Commission considers it reasonable to differentiate unit-specifically three phases. These phases differ with respect to the possibility of determining radiation exposure retrospectively and to the implementation of radiation protection measures. Phase 1 is characterised by the fact that hardly any measurements of dose rates and no person-related dose values are available or can be reconstructed reliably. For Phase 1 a reliable, or even upper retrospective assessment of exposure to X-rays is not considered possible, as the data and information basis is insufficient. An application of the results of later measurements (carried out by the measuring centres of the Federal Armed Forces) and of current measured values to past exposure periods is not possible as a rule, since a multitude of influencing factors cannot be reconstructed any more. For the NVA units Phase 1 lasted until the end of the NVA, as for the NVA units sufficiently representative measurements of the dose rate and person-dosimetrical monitoring are not available according to the knowledge of the Federal Armed Forces. During the Transitional Phase 2 radiation protection measures were established and measurements of the dose rate at frequently used weapon systems were carried out. Two radiation measuring centres were established and both technical and organisational radiation protection measures were taken. This phase can be limited
LENA GmbH Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg www.lena.sachsen-anhalt.de Wir machen Energiegewinner. Pressekontakt: Anja Hochmuth E-Mail hochmuth@lena-lsa.de Tel. 0391 5067-4045 Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressemitteilung Magdeburg | 1. Juli 2022 Länderübergreifendes ENERGIEFORUM zeigt neue Lösungen für Energieversorgung der Zukunft auf Drei Landesenergieagenturen setzen Zeichen mit Wasserstoff-Kooperation Unter dem Motto "Neue Energie für die Wirtschaft" diskutierten am Donnerstag, den 30. Juni 2022, Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf dem länderübergreifenden ENERGIEFORUM im Bauhaus-Museum Dessau-Roßlau über Lösungen, Chancen und Potentiale durch Lastflexibilisierung, Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien. Als Schirmherr der Veranstaltung machte der Staatsminister und Beauftragte der Bundes- regierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, gleich zu Beginn in seinem Grußwort deutlich, dass an grünen Energieträgern wie Wasserstoff bei der zukünftigen Energieversorgung kein Weg vorbeiführt und nur die Erneuerbaren Energien für günstige und sichere Energieversorgung stehen. "Es ist von zentraler Bedeutung, dass die ostdeutschen Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien eine absolute Vorreiter-Rolle einnehmen", betont Schneider in diesem Zusammenhang. Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, fand hierzu in seinem Impulsvortrag klare Worte: "Wir müssen mit voller Kraft daran arbeiten, unabhängiger von fossilen und auch nuklearen Importen zu werden; vor allem durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien und die Erschließung der Potenziale für grünen Wasserstoff. Das Gelingen der Energiewende ist nicht länger ausschließlich aus Klimaschutz- gründen unverzichtbar, sondern zunehmend auch eine zentrale Frage der öffentlichen und sozialen Sicherheit.“ Landesenergieagenturen Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt unterzeichnen Wasserstoff-Kooperationsvereinbarung Die Landesenergieagenturen Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt haben diesbezüglich einen ersten Schritt in Sachen Zusammenarbeit gemacht und auf dem ENERGIEFORUM einen länderübergreifenden Kooperationsvertrag zum Thema Wasserstoff unterzeichnet. Gegenstand der Kooperation ist die Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen zur Förderung von Wasserstoff in den drei Bundesländern. Staatsminister Carsten Schneider begrüßt die Unterzeichnung: "Genauso muss der Weg sein, dass wir das in Ostdeutschland gemeinsam machen und nicht separat jedes Land für sich." LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Wir machen Energiegewinner. Die knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten vor Ort oder per Livestream die anschließenden spannenden Vorträge und Workshops u.a. zur Transformation der Energiesysteme aus Sicht der Länder, der Optimierung der Energiebereitstellung in Unternehmen und zu innovativen Beispielen aus der Praxis. Als Schlaglicht aus den Ländern stellte Jörn-Heinrich Tobaben als Vorstandsmitglied des Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. (HYPOS) und Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland erstmals öffentlich die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Wasserstoffnetzes in Mitteldeutschland vor. Die durch zahlreiche Partner länderübergreifend geplante Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von Grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle- Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor. Mit dem ENERGIEFORUM wurde ein von der LENA gesteuerter Fachdialog zwischen Wissenschaft, Stadtwerken und Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auf die mitteldeutsche Ebene gehoben. Ziel ist es, mehr regional erzeugte Erneuerbare Energie vor Ort nutzbar zu machen, Bedarfe abzu- decken und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Das länderübergreifende ENERGIEFORUM wurde von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur (SAENA), der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), dem HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V. und der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) ausgerichtet. "Das mittlerweile vierte länderübergreifende ENERGIEFORUM stand ganz im Zeichen der angespannten Energiesituation. Viele Lösungen wurden aufgezeigt, nun muss sich dieser rote Faden und die fest vereinbarte Zusammenarbeit, wie z.B. beim Thema Wasserstoff, in der Praxis beweisen", so Marko Mühlstein, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH.
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 544/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 544/06 Magdeburg, den 10. November 2006 Ministerpräsident Böhmer gratuliert zum zehnjährigen Bestehen des ¿einewelt hauses¿ Magdeburg: ¿Name ist Programm¿ Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute das ¿ eine welt haus¿ in Magdeburg als ¿Ort der internationalen Begegnung und des interkulturellen Austauschs¿ gewürdigt. In der Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen unterstrich Böhmer: ¿Der Name ist Programm. Es gibt keine erste, zweite oder dritte Welt, sondern nur eine Welt.¿ Die Fördergelder des Landes für das eine welt haus und dessen Trägerverein, die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, seien gut angelegt. In einer Zeit, in der die Menschen Angst vor dem Verlust von Identität und sozialer Sicherheit als Folgen der Globalisierung hätten, seien die Angebote des eine welt hauses von hohem Wert. Böhmer: ¿Sie machen das Fremde verständlich und geben ihm ein Gesicht. Ich bin dankbar dafür, dass sich ¿Fremde¿ für uns interessieren, sich bei uns engagieren und investieren. Dies sage ich auch in dem Bewusstsein, dass wir das Land mit den meisten Auslandsinvestitionen in Ostdeutschland sind und in diesem Jahr einen erfreulichen Zuwachs im Auslandstourismus verzeichnen können.¿ Der Ministerpräsident betonte angesichts der rechtsextremistischen Vorfälle und Straftaten in Sachsen-Anhalt, dass es das erklärte Ziel der gesamten Landesregierung sei, hier entschieden gegenzusteuern und alles zu tun, damit Sachsen-Anhalt weltoffener werde. Böhmer wies auf das Mitte Oktober vom Kabinett verabschiedete umfangreiche Aktionsprogramm hin, in dem die Wertevermittlung in den Schulen, eine aktive Jugendarbeit und die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Kräfte eine wichtige Rolle spielen. Zum Hintergrund : Das eine welt haus in der Schellingstraße ging 1996 in die Trägerschaft der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. über. Die 25 Mitgliedsorganisationen der Auslandsgesellschaft und weitere Verbände, Vereine und Organisationen, die sich allesamt dem besseren Miteinander der Völker verschrieben haben, können seitdem die landeseigene Liegenschaft kostenfrei nutzen. Der Nutzungsvertrag wurde in diesem Sommer bis zum Jahr 2010 verlängert. Darüber hinaus wird die Auslandsgesellschaft durch das Land auch institutionell gefördert, in diesem Jahr mit rund 347.000 Euro. Hinzu kommen 39.000 Euro zusätzliche Fördergelder für einzelne Projekte. Im eine welt haus finden pro Jahr rund 1.200 Veranstaltungen statt. Die Auslandsgesellschaft organisiert für das Land Sachsen-Anhalt auch die jährliche ¿Europawoche¿ und für die Stadt Magdeburg die ¿Interkulturelle Woche/Woche der ausländischen Mitbürger¿. Ein weiteres Projekt der Auslandsgesellschaft ist das ¿Eurocamp¿ des Landes, wo alljährlich rund 80 Jugendliche aus ca. 37 Ländern an wechselnden Orten in Sachsen-Anhalt zu einer Jugendbegegnung mit Arbeitsprojekten zusammentreffen. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 626/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 626/08 Magdeburg, den 9. Dezember 2008 Europaminister Robra zum Internationalen Tag der Menschenrechte: Kein Grund zur Selbstzufriedenheit für Europäer ¿ Solidarität mit Menschenrechtsaktivisten weltweit Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte, der sich morgen (10.12.) zum 60. Mal jährt, erklärt Sachsen-Anhalts Europaminister und Chef der Staatskanzlei, Rainer Robra: "Wir haben das Glück, in einer der größten und stabilsten demokratischen Gemeinschaften der Welt, in der Europäischen Union, zu leben. Das ist jedoch kein Grund zur Selbstzufriedenheit. In vielen Ländern der Welt ist die Einhaltung der Menschenrechte noch längst nicht selbstverständlich. Deshalb gilt unsere Solidarität allen Menschenrechtsaktivisten weltweit, wie beispielsweise dem chinesischen Bürgerrechtler Hu Jia, der dieses Jahr mit dem Menschenrechtspreis des Europäischen Parlaments geehrt wird.¿ 20 Jahre demokratische Entwicklung in Ostdeutschland und in ganz Mittel- und Osteuropa seien ein gutes Beispiel dafür, wie mit der Schaffung demokratischer und rechtstaatlicher Strukturen und mit dem wirtschaftlichen Aufbau auch die politischen und sozialen Menschenrechte durchgesetzt werden können. Robra verwies darauf, dass Hunger und Unterentwicklung die Menschen in vielen Ländern der Erde von der Wahrnehmung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ausschlössen. Es bestehe die Gefahr, dass die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise diese Probleme noch verstärke. Die Maßnahmen zur Krisenbewältigung, die derzeit von den internationalen Finanz- und Wirtschaftsinstitutionen verhandelt würden, müssten deshalb auch die Unterstützung der Entwicklungsländer mit im Blick haben. Hintergrund: Am 10. Dezember 1948 wurde als Lehre aus den Schrecken von Zweitem Weltkrieg und Nationalsozialismus die ¿Allgemeine Erklärung der Menschenrechte¿ von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Seitdem wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen. Weltweit werden Menschenrechtsaktivisten geehrt und Menschenrechtsverletzungen angeprangert. Die Erklärung konkretisiert das bereits 1945 in der Gründungscharta der Vereinten Nationen formulierte Ziel, "¿ die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen.¿ Im Zentrum der Erklärung stehen die Rechte zum Schutz von Menschenwürde und Persönlichkeit, aber auch soziale Rechte wie das Recht auf Arbeit, Bildung, soziale Sicherheit und einen angemessenen Lebensstandard. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 6/03 Magdeburg, den 12. März 2003 Justizminister Becker mahnt Vereinfachung der Sozialgesetzgebung an Magdeburg/Halle (MJ). Sachsen-Anhalts Justizminister Curt Becker hat eine Vereinfachung der Sozialgesetzgebung angemahnt. Um die Verantwortung eines jeden Einzelnen für sein Leben, seine Gesundheit und die finanzielle Absicherung im Alter zu stärken, müssten die Sozialgesetze von den Menschen verstanden werden, sagte der Ressortchef am Mittwochabend auf dem 9. Bundesweiten Sozialrechtslehrertag in Halle. Auch das sollte ein wichtiges Ziel der anstehenden Reformen sein. Nur wenn die Gesetzgebung verständlich sei, könnten die Menschen "über die Art und Weise ihre Absicherung selbst entscheiden", fügte der Minister hinzu. "Die Zahl der gesetzlichen Bestimmungen ist kaum noch zu übersehen, der Inhalt schwer verständlich, die Gesetzessystematik durch ständige änderungen für jeden juristischen Laien und auch manchen Praktiker unübersichtlich", betonte der Minister. Für die Stärkung der Eigenverantwortung reiche es nicht aus, zusätzliche Regelungen wie etwa die Riester-Rente zu schaffen. Der Minister verwies darauf, dass derzeit kein Bereich im öffentlichen Leben die Bürger so sehr bewege, wie die Frage der sozialen Sicherung. "Nahezu alle Bevölkerungsgruppen sind auf die eine oder andere Frage mit diesem Bereich befaßt, ob nun als Leistungsempfänger, Steuerzahler und Sozialversicherungspflichtiger oder Gesetzgeber, rechtsprechende Gewalt und natürlich Sozialrechtslehrer", sagte er. Auf dem 9. Bundesweiten Sozialrechtslehrertag diskutieren bis Freitag Vertreter des Faches Sozialrecht an deutschen Universitäten über die Auswirkungen der Sozialgesetzgebung auf die sozialen Standards. Die Tagung steht unter dem Thema "Soziale Sicherheit durch öffentliches und Privatrecht". Rufen Sie mich bei Nachfragen bitte an: Susanne Hofmeister, Telefon: (0391) 567 - 6235 Impressum: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstrasse 40-42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel: 0391 567-6235Fax: 0391 567-6187Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 71 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 60 |
Text | 11 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 78 |
Englisch | 35 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 60 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 54 |
Lebewesen & Lebensräume | 59 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 37 |
Weitere | 69 |