The research cruise PANORAMA-1 onboard the Italian vessel OGS Explora was carried out within 2 legs in the period August, 16th – September 17th 2013. The designated survey area was located in a sector of the European Arctic north of Svalbard covering an area north of 80°N between 15°E and 35°E. Main objectives were to acquire new geophysical data and extract near surface sediment samples in an underexplored area of the European Arctic with special focus on the transition zone from the North Barents shelf towards the oceanic Nansen basin. During leg 1 of the cruise a 20 days geophysical survey 1056 km of multi-channel seismic data was acquired supplemented by a 221 km long sonobuoy profile. Additionally, magnetic and sediment echosounding data was acquired along these profiles. During all operations within the survey area gravity and multibeam echosounding data was continuously acquired. After a 1 day stopover in Longyearbyen in order to exchange part of the scientific crew OGS Explora returned to the survey area to continue survey operations during leg 2. Within these 10 days period near surface sediments were extracted by means of a gravity corer at 12 locations and heat flow soundings were conducted at 7 locations. Gravity, sediment and multibeam echosounding data was continuously acquired along all transit lines within the survey area during leg 2. Total line length of magnetic data was 2658.7 km. Over all track lines with bathymetric and gravity data amount to 5665.8 km in total.
The PANORAMA-2 research cruise was carried out between August 15th and September 20th 2015 aboard the Italian research vessel OGS Explora, like the PANORAMA-1 cruise in 2013. The intended survey area was the European sector of the Arctic east and southeast of the Svalbard archipelago in the area of the northern Barents Sea. Main target of the PANORAMA-2 cruise was the acquisition of new geophysical data and the probing of surficial sediments in the underexplored area of the Sørkapp Basin and Olga Basin. In the course of the 20 day lasting Leg1 of the PANORAMA-2 cruise geophysical data acquisition was carried out. About 1750 km of 2D multi-channel seismic data were acquired and about 350 km of wide angle seismic data by means of sonobuoys. Sediment echosounder data, multi-beam data, gravity data and geomagnetic data were acquired during the entire cruise in a 24/7 mode within the survey area. After a 1-day stopover in Longyearbyen for a crew change of a part of the scientific crew, the research vessel OGS Explora returned to the survey area for another 11 days. During Leg-2 of the PANORAMA-2 cruise the surficial sediments were sampled by means of gravity corer, multi corer and dredge at 34 stations all together. Sediment sampling was carried out during day-light times only. Night times were used for acquisition of geomagnetic data, gravity data, sediment echosounder data and multi-beam data.
Das Projekt "Marine Cyanobacteria as a source for bioactive (apoptosis midifying) compounds with potential as cell biology reagents and drugs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie, Abteilung 3 Bioorganische Chemie durchgeführt. General Information: Background The present partners - representing European oell biologists, marine (micro)biologists, and chemists - will jointly search for more precise chemical tools (directed against specific enzymes) to control the oell signalling reactions leading to apoptotic (programmed) oell death. Apoptosis is presently one of the most intensely studied biological phenomena, both within basic and applied biosciences. Specific objectives and expected advances. 1 Sampling and growth of marine cyanobacteria from European coast-near seas and extreme polar regions. Sampling will be from coastal areas (Baltic sea, Iberian coast, Norwegian fjords), as well as from more extreme polar regions, including Spitsbergen and certain areas of the Antarctica. Monoculturing will be in sever specialised laboratories (Ia,Ib,IIa,III), large scale growth in two of them (Ia,III). It is expected to obtain enough biomass for initial screening (1lOOg) from a number of microbes, and to obtain kg amounts from at least some relevant cyanobacteria. 2 Extrachon, parhal purification and initial screening for bio-activity. Extracts (some partially purified) will be tested for ability to elicit or protect against apoptotic oell death of a number of normal and malignant oell types, for effects on the cytoskeleton, and for effects on isolated protein kinases and phosphatases known to affect cell function and viability. Such a systematic survey has not been done before, but extrapolation of data from preliminary screening of scattered samples indicate a huge potential for discovery of new activities. 3 Isolation, structure elucidation, and detailed probing of selected bio-active compounds. This will involve scale-up of the initial amount of relevant sample, and of extraction and initial purification procedures, followed by final purification and structure elucidation. The purified compounds will be thoroughly characterised with respect to action on cells and on isolated oell signalling enzymes (key kinases and phosphatases), and for degradation and metabolism. 4 Hemisynthetic modification of natural compounds (see above), and detailed probing of the effects of chemical modification on biological function and availability. This will serve to characterise the important functional groups of the natural compounds, but mostly to enhance their usefulness as cell biology tools or drug (increased bioavailability, potency, specificity). In the first phase hemisynthesis will be performed for nodular in and certain novel marine Microsystems, which are already available in the network. 5 Publication, patenter, commercialisable. Scientifically important findings involving new compounds of general interest for cell biology research (modifiers of phosphorylation, cytoskeleton, apoptosis)... Prime Contractor: Universitetet in Bergen, Department of Anatomy and Cell Biology Faculty of Medicine; Bergen; Norway.
Das Projekt "Rolle der mittleren Atmosphäre bezogen auf das Klima (ROMIC): Beobachtung ozonrelevanter stratosphärischer Spurengase in der arktischen Stratosphäre und in den Tropen mit Hilfe passiver optischer Fernerkundungsmethoden (O3 CHEM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Das vorgeschlagene Projekt hat die Weiterführung bereits etablierter Zeitserien von Messungen stratosphärischer Spurengase in der Arktis (Spitzbergen, 79°N) und in den Tropen (Surinam, 6°N) zum Inhalt. Da es ab ca. 2015 keine Satellitenmessdaten in der Stratosphäre mehr geben wird und die nachfolgende Generation von Satelliteninstrumenten, die geeignet für solche Beobachtungen ist, noch am Anfang der Planung steht, sind die bodengebundenen Zeitserien die einzige Möglichkeit, den Verlauf der Ozonerholung nach der Implementierung des Montrealprotokolls zu beobachten. Die bodengebundenen Messungen sind ebenfalls notwendig, um den Anschluss der Satellitenzeitserien bis 2015 und die neuen Zeitserien voraussichtlich ab 2020 zu gewährleisten sowie eventuelle Offsets zu bestimmen. Arbeitsplan: 1. Auswertung von Millimeterwellenspektren in Kiruna, Schweden, 2. Analyse von FTIR-Daten (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer), 3. Expeditionen nach Paramaribo, Surinam, 4. Veröffentlichung der Ergebnisse.
Das Projekt "Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mikrowellenmessungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen SCIAMACHY Level 2 Datenprodukte durch bodengebundene Mikrowellenradiometer an 3 Stationen validiert werden. An der arktischen NDSC Station Ny-Alesund, Spitzbergen, werden stratosphaerische Ozon- und Wasserdampfprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In mittleren Breiten, in Bremen, in Deutschland, werden stratosphaerische Ozonprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In den Tropen, in Merdia, Venezuela, wird eine neue Station eingerichtet. Das Instrument fuer Merida wird innerhalb des Projektes fertiggestellt und es werden stratosphaerische Ozon- und Distickstoffoxid- und Wasserdampf-Profile validiert. In Merida und in Ny-Alesund besteht auch ohne Entscheidung zusaetzlicher Kosten die Moeglichkeit Chlormonoxid Profile, falls diese aus SCIAMACHY gewonnen werden koennen, zu validieren.
Das Projekt "Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mirkowellenmessungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen SCIAMACHY Level 2 Datenprodukte durch bodengebundene Mikrowellenradiometer an 3 Stationen validiert werden. An der arktischen der NDSC Station Ny-Alesund-Spitzbergen, werden stratosphaerische Ozon- und Wasserdampfprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In mittleren Breiten, in Bremen, Deutschland werden stratosphaerische Ozonprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In den Tropen, in Merida-Venezuela, wird eine neue Station eingerichtet. Das Instrument fuer Merida wird innerhalb des Projektes fertiggestellt und es werden stratosphaerische Ozon- und Distickstoffoxid- und Wasserdampf-Profile validiert. In Merida und in Ny-Alesund besteht auch ohne Entstehung zusaetzlicher Kosten die Moeglichkeit Chlormonoxid Profile, falls diese aus SCIAMACHY gewonnen werden koennen, zu validieren.
Das Projekt "Europaeische Stratosphaeren-Monitoring-Stationen II, ESMOS II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam durchgeführt. Unterprojekt Beobachtung der stratosphaerischen Aerosol-Belastung mit einem Mehrwellenlaengen-LIDAR'; Fragestellung: Entwicklung des Gehalts stratosphaerischer Aerosole ueber der Arktis nach dem Ausbruch des Vulkans Pinatubo; Ergebnisse: Die stratosphaerische Aerosolschicht im Winter 1992/93 ueber Spitzbergen ist gepraegt durch die vulkanischen Aerosole im Hoehenbereich 14-19km, darueber treten im Dezember 92 und Januar 93 polare stratosphaerische Wolken auf. Verschiedene Typen dieser Wolken sind unterscheidbar. Die maximalen Oberflaechendichten von vulkanischen Aerosolen und stratosphaerischen Wolken liegen in diesem Winter zwischen 40 und 60 Quadratmikrometer pro Kubikzentimeter.
Das Projekt "Europaeische Stratosphaeren-Monitoring-Stationen in der Arktis, ESMOS/Arctic" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam durchgeführt. Ziele: Beobachtung der arktischen Stratosphaere innerhalb des globalen Netzwerks zur Entdeckung stratosphaerischer Veraenderungen (NDSC) an zwei arktischen Stationen (Ny-Aalesund/Spitzbergen und Thule/Groenland), Validierung von Messmethoden, Auswertealgorithmen und Satellitendaten, Bereitstellung von Eingabedaten fuer Stratosphaerenmodelle und Vergleich mit deren Ergebnissen. Ergebnisse: Zeitreihen von Ozon- und Aerosolprofilen sowie Spurengassaeulendichten, Nachweis von chemischem Ozonabbau in der arktischen Stratosphaere und seine Abhaengigkeiten von meteorologischen Bedingungen.
Das Projekt "Änderungen geomorphodynamischer Prozesse in der Arktis (West-Spitzbergen): Indikatoren globalen Klimawandels?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Geographie durchgeführt. Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, beobachtbare Änderungen in der Geomorphodynamik und im Landschaftshaushalt nordpolarer Räume systematisch zu erfassen und deren Verursachung zu ergründen. Als Arbeitshypothese dient die Diskussion und Szenarienentwicklung des globalen Klimawandels ('Global Warming'), wobei von einer natürlichen Erwärmung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und einer potentiellen, progressiven und anthropogenen Klimabeeinflussung ('Treibhauseffekt') der letzten 60 Jahre ausgegangen wird. Als Modellregion wurde dafür das Adventtal und Umgebung in West-Spitzbergen ausgewählt. Kriterien waren dabei ein weit ausgedehntes, facettenreiches Periglazialrelief, gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, die Verfügbarkeit von Karten- und Luftbildmaterial sowie die Zugriffsmöglichkeiten auf meteorologische Daten. Mit Hilfe einer detaillierten Kartierung und Dokumentation sollen subrezente, rezente und aktuell sich verändernde geomorphodynamische Prozesse als Indikatoren für Klimaänderungen (insbesondere Erwärmung) systematisch getestet, klassifiziert und bewertet werden. Weiterhin wird versucht, mögliche Auswirkungen einer Klimaveränderung im Landschaftshaushalt polarer Regionen als Szenario zu ermitteln.
Das Projekt "Untersuchung der arktischen Stratosphaere an der NDSC-Station Ny Alesund, Spitzbergen, mit Hilfe der Millimeterwellenradiometrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Es soll die wissenschaftliche Analyse der mit dem Mikrowellenradiometer der arktischen NDSC-Station Ny Alesund, Spitzbergen, aufgenommenen Messung des stratosphaerischen Ozons durchgefuehrt werden. Insbesondere sollen dynamische und chemische Einfluesse auf die Ozonkonzentration voneinandergetrennt werden. Desweiteren sollen die Auswertealgorithmen zur Bearbeitung der dort durchgefuehrten CIO-Messung erweitert und optimiert werden, so dass eine groessere Datenausbeute erzielt werden kann.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 33 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 31 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Keine | 23 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 26 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 27 |
Mensch & Umwelt | 33 |
Wasser | 27 |
Weitere | 33 |