API src

Found 22 results.

Related terms

Bauleitplanung: Munster, Stadt

Stadt Munster - Bauleitpläne Online-Termine Jetzt Termin vereinbaren Ansprechpartner & mehr Ihre Ansprechpartner Vorlesen Stadt Munster Fachgruppe 31 - Bauverwaltung Herr Stephan Beck 05192 130 - 3101 E-Mail senden Vorlesen Stadt Munster Leiter - Fachgruppe 31 Bauverwaltung Herr Lars Bukowski 05192 130 - 3100 E-Mail senden Home Bauen, Wirtschaft & Umwelt Bauen Bauleitpläne Bekanntmachung Bauleitpläne 39. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Munster "Kummerlandweg" - Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung gem. § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) & Inkrafttreten Geschrieben am 28.01.2025 37. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Munster "Freiflächen-Photovoltaikanlage Alvern" - Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung gem. § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) & Inkraftreten Geschrieben am 28.01.2025 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Munster "Solarpark Alvern" & Bebauungsplan Nr. 104 "Solarpark Alvern" - Veröffentlichung gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Geschrieben am 19.12.2024 43. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Munster "Solarpark Töpingen" & Bebauungsplan Nr. 103 "Solarpark Töpingen" - Veröffentlichung gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Geschrieben am 19.12.2024 Bauleitpläne Flächennutzungsplan Vorlesen Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan (städtebauliche Rahmenplan) der zuständigen Stelle. Er enthält die von der planenden Stelle gewollten und für die einzelnen Flächen differenzierten, städtebaulichen Nutzungen. Zum Beispiel Wohnbauflächen, gewerbliche Bauflächen, Versorgungsflächen, Flächen für den Gemeinbedarf, Verkehrsflächen, Grünflächen, Waldflächen und landwirtschaftliche Nutzflächen. Der Flächennutzungsplan entwickelt keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber den Bürgern. Aus seinen zeichnerischen und textlichen Darstellungen sind keine Rechtsansprüche, insbesondere etwa der Anspruch auf eine Baugenehmigung für ein bestimmtes Grundstück, herzuleiten. Er stellt jedoch für die Verwaltung und andere Behörden ein behördenverbindliches, planungsbindendes Programm dar. Einen Anspruch auf Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung eines Bauleitplans haben die Bürger aufgrund der Planungshoheit der Gemeinden nicht. Eine mittelbare Betroffenheit ergibt sich daraus, dass Bebauungspläne, die die gegenüber allen Bürgern rechtsverbindlichen Festsetzungen enthalten, aus den Darstellungen des Flächennutzungsplans zu entwickeln sind. Außerdem ergibt sich eine mittelbare Betroffenheit für die Bürger bei Genehmigungen von Vorhaben im "Außenbereich" gemäß § 35 Baugesetzbuch (BauGB), weil hier den Bauvorhaben widersprechende Darstellungen des Flächennutzungsplans als "Beeinträchtigung öffentlicher Belange" entgegenzuhalten wären. Um für Planungssicherheit zu sorgen, ist eine Geltungsdauer für den Flächennutzungsplan von 10 bis 15 Jahren anzustreben. Flächenutzungsplan inkl. aller 31. Änderungen der Stadt Munster - Planzeichnung 32. Änderung des Flächennutzungsplanes "Berlinchener Straße" - Planzeichnung & Begründung 33. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich: Bebauungsplan Nr. 95 "Alvern") - Planzeichnung & Begründung & Zusammenfassende Erklärung Bebauungspläne Vorlesen Hier finden Sie eine Übersicht über die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Munster. Diese stehen Ihnen folgend als Download (PDF-Datei) zur Verfügung. Eine Übersicht und entsprechende Informationen über die im Munsteraner Stadtgebiet vorhandenen Baugebiete und zum Verkauf stehenden Baugrundstücke erhalten Sie hier. Eine Übersicht und entsprechende Informationenüber die im Munsteraner Stadtgebiet vorhandenen Gewerbegebiete und zum Verkauf stehenden Baugrundstücke erhalten Sie hier. Folgend eine Übersicht über die rechtsverbindlichen Bebauungspläne im Munsteraner Stadtgebiet: Für eine vergrößerte Ansicht der Übersichtskarte (PDF-Datei) klicken Sie bitte hier. Bebauungspläne der Stadt Munster: Örtliche Bauvorschrift der Stadt Munster für das Sanierungsgebiet (Stadtmitte) und angrenzende Bereiche (Gestaltungssatzung Stadtmitte) - Gestaltungssatzung inkl. Begründung Örtliche Bauvorschrift für das Kerngebiet des Bebauungsplanes Nr. 32 "Wilhelm-Bockelmann-Straße / Klappgarten" und die Mischgebiete der Bebauungspläne Nr. 15 "Am Sandkrug" und Nr. 57 "Veestherrnweg" - Örtliche Bauvorschrift - Begründung Bebauungsplan Nr. 1 "Bachstraße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 2 "Klappgarten" - Bebauungsplan - 1. Änderung - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 3 "In der Masch" - Bebauungsplan mit 1. Änderung - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 5 "Fuhrenkamp" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 6 "Emminger Weg" - Bebauungsplan (Hinweis: Ein Teilbereich wurde durch den B-Plan Nr. 57 "Veestherrnweg" ersetzt!) Bebauungsplan Nr. 7 "Oberes Örtzetal" - Bebauungsplan - 3. vereinfachte Änderung - 4. Änderung - 5. Änderung (Text) Bebauungsplan Nr. 8 "Unteres Örtzetal" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 10 "Bahnhofsvorplatz" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 11 "Bahnhofstraße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 12 "Sandgarten / Händelstraße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 13 "Siedlung zwischen Emminger Weg und Bergstraße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 14 "Rehrhofer Weg / Am Park" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 15 "Am Sandkrug" - Bebauungsplan + Begründung - 1. vorhabenbezogene Änderung + Begründung inkl. der Anlagen 1-6 + Zusammenfassende Erklärung (ersetzt durch die 2. Änderung) - 2. vorhabenbezogene Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 16 "Ziegenförth" - Bebauungsplan - Satzung über Baugestaltung - 1. Änderung der Satzung Bebauungsplan Nr. 17 "Am Schützenplatz" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 18 "Danziger Straße" - Bebauungsplan - 1. Änderung - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 19 "Lüneburger Straße" - Bebauungsplan mit 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 20 "Klappgarten / Am Hanloh" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 21 "Brucknerstraße" - Bebauungsplan - 1. Änderung (Text) - 2. Änderung (Text) Bebauungsplan Nr. 22 "Söhlstraße / Hans-Krüger-Straße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 23 "Nordstraße / Speckenmoor" - Bebauungsplan - 1. Änderung + Begründung inkl. Anlagen Bebauungsplan Nr. 24 "Gewerbegebiet Söhlstraße" - Bebauungsplan + Begründung - 1. Änderung - 2. Änderung (Text) + Begründung - 3. Änderung - 5. vorhabenbezogene Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 25 "Breslauer Straße" - Bebauungplan Bebauungsplan Nr. 26 "Röhrkamp" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 27 "Niedersachsenweg" - Bebauungsplan - 1. Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 29 "Wittekindgrund" - Bebauungsplan - 2. Änderung (ersetzt durch 3. Änderung) - Satzung über eine Veränderungssperre - 3. Änderung + Begründung + Umweltbeitrag Bebauungsplan Nr. 30 "Dr.-Hermann-Marcks-Straße" - Bebauungsplan - 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 32 "Wilhelm-Bockelmann-Straße / Klappgarten" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 33 "Hindenburgallee / Klappgarten" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 34 "Waldstraße" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung (Text) - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 35 "Im Bürgerpark" - Bebauungsplan - Satzung über Baugestaltung - Satzung zum Bebauungsplan - 1. Änderung - 2. Änderung - 3. Änderung - Gestaltungsleitfaden "Unnenkamp" - 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 36 "Wagnerstraße" - Bebauungsplan - 2. Änderung (Text) Bebauungsplan Nr. 39 "Uelzener Straße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 40 "Eichendorffsiedlung" - Bebauungsplan - 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 44 "Flüggenhofsee" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 46 "Auf dem Horn" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 47 "Hornheider Weg" - Bebauungsplan - Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung Bebauungsplan Nr. 48 "Lärchenweg" - Bebauungsplan - 1. Änderung - 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 49 "Am Buchhopsgraben" - Bebauungsplan + Begründung + Schalltechnisches Gutachten Bebauungsplan Nr. 52 "Bauerngehäge" - Bebauungsplan - 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 56 "Am Holze" - Bebauungsplan - 1. Änderung und Erweiterung + Begründung Bebauungsplan Nr. 57 "Veestherrnweg" - Arbeitsausfertigung (B-Plan inkl. 1-7 Änderung) - Bebauungsplan + Anlage zum Bebauungsplan - Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung - 2. vereinfachte Änderung - 3. vereinfache Änderung - 4. Änderung - 5. Änderung (Text) - 6. Änderung (Text) + Begründung - 7. Änderung + Begründung - 8. Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 59 "Hornheide / Eichenweg" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 60 "Tristacher Straße" - Bebauungsplan - Bebauungsplan - Teilbereich - 1. Änderung + Begründung inkl. Anlagen Bebauungsplan Nr. 61 "Algenweg" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung - 2. Änderung - 3. vereinfachte Änderung (Text) + Begründung Bebauungsplan Nr. 63 "Turmweg" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 65 "Moorfeld" - Bebauungsplan - 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 66 "Birkenweg" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 67 "Umgehung Trauen" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 68 "Friedrich-Heinrich-Platz" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 69 "Clausewitzallee" - Arbeitsausfertigung inkl. Änderungen - Bebauungsplan - 1. Änderung - 2. Änderung - Teilbereich "Geschwister-Scholl-Straße" - 3. Änderung - 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 71 "Altdorf Breloh" - Bebauungsplan - 1. Änderung - 1. Änderung (farbig) Bebauungsplan Nr. 72 "Dorfgebiet Töpingen" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 73 "Humboldtstraße" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung (Text) - 2. Änderung - 3. vereinfachte Änderung - 4. Änderung - 5. Änderung - 6. Änderung + Begründung - 7. Änderung (Text) + Begründung Bebauungsplan Nr. 74 "Munster-Nord" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung - 2. Änderung - 3. Änderung - 5. Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 75 "Speckmoor´s Gehäge" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 76 "Gewerbegebiet Ilster" - Bebauungsplan - Grünordnungsplan - 1. vereinfachte Änderung (Text) - 2. Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 77 "Humboldtstraße II" - Bebauungsplan + Begründung - 1. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 78 "Hollmoor" - Bebauungsplan - 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 79 "Schulstraße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 80 "Brambosteler Weg" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 81 "Wagnerstraße II" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 83 "Grasmoorkamp" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 85 "Am Teich" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 86 "Lindenkrug" - Entwicklungssatzung + Lageplan + Begründung Bebauungsplan Nr. 87 "Soltauer Straße" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 88 "Örtzetal-Kaserne" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 89 "Am Wiesengrund II" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 90 "Forstgarten" - Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 91 "Außenbereichssatzung Kreutzen" - Außenbereichssatzung + Beiplan + Begründung Bebauungsplan Nr. 94 "Berlinchener Straße" - Bebauungsplan + Begründung mit Umweltbericht - 1. Änderung + Begründung Bebauungsplan Nr. 95 "Alvern" - Bebauungsplan + Begründung + Zusammenfassende Erklärung gem. § 10a Abs. 1 BauGB Bebauungspläne der ehemaligen Gemeinde Breloh: Breloh - Bebauungsplan Nr. 1 "Hornheide Teil 1" - Bebauungsplan - Ortssatzung - 1. vereinfachte Änderung + Begründung Breloh - Bebauungsplan Nr. 2 "An der Schule" - Bebauungsplan - 1. vereinfachte Änderung Breloh - Bebauungsplan Nr. 3 "Hermann-Löns-Straße nördlich" - Bebauungsplan - Bebauungsplan "farbig" - Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung - 1. Änderung Breloh - Bebauungsplan Nr. 5 "Siekskamp" - Bebauungsplan - 1. Änderung Breloh - Bebauungsplan Nr. 6 "Hornheide Teil 2" - Bebauungsplan - 1. Änderung Breloh - Bebauungsplan Nr. 7 "Ostmarkstraße" - Bebauungsplan Breloh - Bebauungsplan Nr. 9 "Hornheide Teil 3a" - Bebauungsplan - Bebauungsplan "farbig" Breloh - Bebauungsplan Nr. 13 "Siekskamp II" - Bebauungsplan Bebauungspläne der ehemaligen Gemeinde Oerrel: Oerrel - Bebauungsplan Nr. 2 "Am Lüneburger Weg" - Bebauungsplan + Begründung + Satzung Oerrel - Bebauungsplan Nr. 3 "Am Wasserwerk" - Bebauungsplan - 1. Änderung (Text) - 2. Änderung Oerrel - Bebauungsplan Nr. 4 "Im Dorf" - Bebauungsplan - 1. Änderung (Text) - 2. Änderung

Bauleitplanung: Cuxhaven, Stadt

Bauen, Wohnen & Stadtplanung - Unser Service für Sie - Cuxhaven Sie sind hier: Startseite Unser Service für Sie Bauen, Wohnen & Stadtplanung Bauen, Wohnen & Stadtplanung Cuxhaven = Stadt, Land, Fluss & Meer Vorlesen Wohnen in Cuxhaven Für alle, die Meer wollen Die landschaftliche Vielfalt und das gesundheitsfördernde Seeklima verleihen Deutschlands größtem Nordseeheilbad eine besondere Attraktivität. Dies, und die zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung, macht Cuxhaven zu einem Standort mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität! Die Stadt Cuxhaven bietet Bau- und Gewerbegrundstücke, aber auch nicht mehr benötigte Häuser bzw. bebaute Grundstücke zum Verkauf an. Ebenfalls auf dieser Seite: Bauleitplanverfahren (Link) Bauaufsicht und Immissionsschutz (Link) Baugebiete in Cuxhaven Dort leben, wo andere Urlaub machen Baugrundstücke „Am Südfeld“ Hier erfahren Sie alles über das Baugebiet und die freien Grundstücke. Baugrundstücke „Südlich Westerwischstrom“ Hier erfahren Sie alles über das Baugebiet und die freien Grundstücke. Förderung für Familien Wir unterstützen die Familien in Cuxhaven. Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps zu den Förderungsmöglichkeiten. Sonstige Grundstücke Die Stadt Cuxhaven beabsichtigt, in jedem Jahr sogenannte „Restflächenverkäufe“ abzuwickeln. Zur Bereinigung des städtischen Vermögens von nicht mehr für öffentliche Zwecke benötigten Flächen verkauft die Stadt derartige Flurstücke oder Flurstücksteile an Anlieger zu Vorzugsbedingungen. Hierbei handelt es sich um kleinere Flächen, die z.B. zwischen Vorgarten und Straße liegen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, einen formlosen Antrag an die Stadt zu stellen. Die Entbehrlichkeit der Flächen wird dann überprüft. Häuser/bebaute Grundstücke Wohnimmobilien oder bebaute Grundstücke stehen derzeit nicht zum Verkauf. Gewerbegrundstücke Die Stadt Cuxhaven ist Eigentümerin diverser Gewerbegrundstücke im Stadtgebiet Cuxhaven. Diese Grundstücke werden in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Cuxhaven (www.afw-cuxhaven.de) interessierten Gewerbetreibenden angeboten und gemäß städtischer Richtlinien veräußert. Das Angebot der städtischen Gewerbegrundstücke ist auf dem Immobilienportal des Landes Niedersachsen „komsis.de“ (www.komsis.de) dargestellt. Informationen zur Größe, Kaufpreis, Ansprechpartner usw. sind dort zu finden. Übersicht der gültigen Bebauungspläne Hier können Sie die Inhalte der aktuellen Bebauungspläne der Stadt Cuxhaven mit einem Klick auf einen der umrandeten Bereiche einsehen. Hinweis: Aufgrund von Problemen mit den Browsern "Google Chrome" und "Microsoft Edge" kann unter Umständen beim Öffnen der Links auf der Karte eine Fehlermeldung erscheinen. Um diese in den genannten Browsern zu umgehen, kann der Link einfach per rechtem Mausklick in einem neuen Tab geöffnet werden. Please enable JavaScript to use this site. Haben Sie Fragen oder sind auf der Suche nach einer Immobilie? Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden! Füllen Sie dafür einfach das nachfolgende, unverbindliche Formular aus und senden es an die Stadt Cuxhaven zurück. Sobald neue Grundstücke angeboten werden, erhalten Sie eine Nachricht. Bewerbungsformular (100 KB) Stadtplanung Informationen zur Stadt- und Bauleitplanung Städtebauliche Rahmenpläne Soziale Stadt Cuxhaven-Süderwisch Hier finden Sie die Planungsgrundlagen für die Erstellung des Rahmenplanes für das Sanierungsgebiet Süderwisch zum Download. mehr Deichband Hier finden Sie unsere Informationen zum Projekt mehr Bauleitplanverfahren der Stadt Cuxhaven Hinweise Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren nach Art. 13 und 14 DSGVO 0.06 MB / PDF Anforderungen für XPlanungs-konforme Unterlagen zur Bauleitplanung der Stadt Cuxhaven (Mindeststandard derzeit 6.0 / Stand Juli 2024) Anforderungen für XPlanungs-konforme Unterlagen zur Bauleitplanung der Stadt Cuxhaven (Mindeststandard derzeit 6.0 / Stand Juli 2024) PDF-Dokument 514 KB Bauleitplanverfahren der Stadt Cuxhaven Im Verfahren befindliche Bauleitpläne Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Cuxhaven Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 223 "Östlich Mittelteil" Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 23.März 2023 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 21.November 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung und dem Umweltbericht, sowie den Anlagen gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Die Stadt Cuxhaven hat die Absicht, brachgefallende Flächen einer ehemaligen Hofstelle südlich der Papenstraße (B 73) bzw. östlich der Wohnsammelstraße Im Mittelteil neu zu entwickeln. Zur Umsetzung und Regelung der städtebaulichen Planungsabsichten ist die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ erforderlich. Der Flächennutzungsplan der Stadt Cuxhaven stellt für den Planbereich Wohnbauflächen dar. Die unter Naturschutz stehende Eibe ist als Naturdenkmal dargestellt. Eine Änderung des Flächennutzungsplans ist nicht erforderlich. Vorrangiges Planziel ist es, ein attraktives städtisches Neubaugebiet mit preiswerten Baugrundstücken anzubieten. Gemäß Vorentwurfsplanung können 9 Baugrundstücke geschaffen werden. Mit dem zusätzlichen Wohnangebot vor allem für junge Familien soll die Wohnfunktion des Stadtteils gestärkt werden. Im Stadtteil Groden sind Infrastruktureinrichtungen u.a. mit der Grundschule, der Sportanlage und der Kita St. Abundus vorhanden. Die künftigen Bewohner des neuen Wohngebietes können auf Wohnfolgeeinrichtungen in erreichbarer Nähe zurückgreifen. Der ÖPNV-Haltepunkt der Linie 1003 liegt unmittelbar nördlich des Plangebietes an der Papenstraße/Tamms Weg. Mit dem Bus ist das Schulzentrum am Vanneter Platz sowie der Bahnhof mit dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) sehr gut zu erreichen. Planbereichsbeschreibung Das ca. 7.000 m² große Plangebiet liegt im Stadtteil Groden, ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird nördlich begrenzt durch die außerhalb des Plangebietes liegende Wohnbebauung unmittelbar entlang der Papenstraße, durch den Franz-Strauch-Weg im Osten, durch Wohnbebauung im Süden sowie durch die westlich angrenzende Bestandsbebauung an der Wohnsammelstraße Im Mittelteil. Das Plangebiet umfasst die beiden Flurstücke 193/4 und 187/6 der Flur 4 der Gemarkung Groden. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Umweltbericht mit Fachbeiträgen zu Flora und Biotope, erstellt von BioPlan nordwest (September 2024) Verkehrsprognose, erstellt von Logos Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH (Dezember 2021) Gutachten der Geruchsimmissionen, erstellt von Ingenieurbüro Oldenburg GmbH (Februar 2024) Aufnahme und Bewertung der als Naturdenkmal unter der Nr. ND-Cux-S1 geführten Eibe in der Gemarkung Groden, erstellt von Michael Hartmann (Februar 2022) Untersuchung der Wurzelräume eines Naturdenkmals (Eibe) und einer Linde, erstellt von Sachverständigenbüro für Baupflege, Baumstatik, Baumumfeld und Gehölzwertermittlung Jens Niemczyk (Oktober 2021) Bodengutachten, erstellt von Geologisches Büro Schmidt (November 2021) Schalltechnisches Gutachten, erstellt von Bonk Maire Hoppmann PartGmbB (Mai 2023) Im nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unter-brochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht und den Anlagen, werden in der Zeit vom 05.Februar 2025 bis 12.März 2025 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Antje.Halfter@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.15 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 5 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Entwurf B 223 3.09 MB / PDF PDF-Dokument 8 MB Begründung B 223 0.67 MB / PDF PDF-Dokument 690 KB Umweltbericht B 223 4.06 MB / PDF PDF-Dokument 4 MB Gutachten zu Geruchsemissionen B 223 1.05 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB Verkehrsprognose B 223 2.69 MB / PDF PDF-Dokument 2,7 MB Untersuchung der Wurzelräume Eibe/Linde 2.71 MB / PDF PDF_Dokument 2,7 MB Protokoll der Bürgerversammlung 0.09 MB / PDF PDF-Dokument 90 KB Schalltechnisches Gutachten Verkehrslärm B 223 0.94 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB Bodengutachten B 223 1.12 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB Aufnahme und Bewertung Eibe 2.58 MB / PDF PDF-Dokument 2,6 MB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“, 5.Änderung - Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“ 5. Änderung Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 29.Juni 2023 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“ 5.Änderung aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 26.September 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung, dem Umweltbericht und den Anlagen gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Anhand des Generalentwässerungsplans der Stadt Cuxhaven wurden im Stadtteil Groden ca. 41 Überstaupunkte identifiziert, wodurch die Projekte GrodEn 1 und GrodEn 2 eine hohe Priorität aufweisen. Innerhalb des Projekts GrodEn 1 bedarf es, zur Sicherstellung der schadlosen Abführung des Niederschlagswassers, der Errichtung eines neuen Regenrückhalte-beckens. Dieses Regenrückhaltebecken soll auf dem sogenannten Gewann Arnhausen entstehen, das im Bebauungsplan Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“ als Fläche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgesetzt ist. Um das Regenrückhaltebecken umsetzen zu können, sind die planungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Hierdurch werden die 5. Änderung des Bebauungsplanes sowie die 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren erforderlich. Das Regenrückhaltebecken soll dabei naturnah ausgestaltet werden. Der Begriff „natur-nah“ bezieht sich dabei auf die Einbettung in die Umgebung und die Wirkung des Beckens an sich. Das vorliegende Plangebiet, in dem der Eingriff stattfindet, umfasst ca. 77.600 m². Für die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen wird ein Teilbereich B herangezogen, der eine Flächengröße von ca. 64.800 m² aufweist und westlich der L 135 und nördlich der Ortslage Altenwalde liegt. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich wird wie folgt begrenzt: - im Norden durch die gewerbliche Nutzung südlich der Papenstraße (Bebauungsplan Nr. 125 „Südlich der Papenstraße“), - im Osten durch die Wohnbebauung am Kastanienweg und der Freiherr- vom-Stein-Straße sowie dem Gewerbegebiet an der Heinz-Lohmann- Straße, - im Süden durch den Anna-Becker-Weg einschließlich und - im Westen durch die Eisenbahntrasse Cuxhaven - Bremerhaven. - Bestandteil des Planbereichs ist zusätzlich eine Wegeparzelle zwischen der Wendeanlage am Ende der Zeppelinstraße und dem Anna-Becker- Weg im Norden. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Baumann, K., Kastner, F., Borkenstein, A., Burkart, W., Jödicke, R., Quante, U., 2020. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Libellen mit Gesamtartenverzeichnis – 3. Fassung, Stand 31.12.2020. Informationsdienst Naturschutz Niedersachs. 3-37. BfN (Hrsg.), 2021. Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Deutschlands, in: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3), Naturschutz und Biologische Vielfalt. Landwirtschaftsverlag Münster, Münster, S. 659-679. Garve, E., 2004. Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (5. Fassung), Inform. d. Naturschutz Nieders. Hannover. Krüger, T., Sandkühler, K., 2021. Rote Liste der Brutvögel Niedersachsens und Bremens. 9. Fassung, Oktober 2021. Informationsdienst Naturschutz Niedersachs. 41, 111-174. Meinig, H., Boye, P., Dähne, M., Hutterer, R., Lang, J., Bach, L., 2020. Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands, Naturschutz und biologische Vielfalt. Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg. Metzing, D., Garve, E., Matzke-Hajek, G., 2018. Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Rrachaeophyta) Deutschlands. Stand 28.02.2018, in: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen., Naturschutz und Biologische Vielfalt. Münster, S. 13-358. In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“ 5. Änderung - mit dem Teilbereich A und Teilbereich B mit Teilfläche B 1 und Teilfläche B 2 M = 1 : 7500 M = 1 : 7000 Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht und den Anlagen, werden in der Zeit vom 06.November 2024 bis 11.Dezember 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Thomas.Binsch@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen Planzeichnung 106n 5.Änderung BPlan 3.32 MB / PDF PDF-Dokument 3.403 KB Begründung 1.68 MB / PDF PDF-Dokument 1723 KB Umweltbericht 2.85 MB / PDF PDF-Dokument 2920 KB Biotypen 0.48 MB / PDF PDF-Dokument 487 KB Naturschutzfachliche Konfliktkarte 0.29 MB / PDF PDF-Dokument 299 KB Landschaftspflegerische Maßnahmenkarte 0.34 MB / PDF PDF-Dokument 348 KB Erfassung Brutvögel 0.28 MB / PDF PDF-Dokument 283 KB Artenschutzrechtliche Prüfung 1.2 MB / PDF PDF-Dokument 1226 KB Bestand Biotoptypen auf Ausgleichfläche (Karte) 0.33 MB / PDF PDF-Dokument 343 KB Potentielle Ausgleichsflächen (Karte) 0.58 MB / PDF PDF-Dokument 591 KB Maßnahmenblätter zur Kompensationsfläche Süderwisch 0.44 MB / PDF PDF-Dokument 451 KB Forstfachliches Gutachten 1.77 MB / PDF PDF-Dokument 1818 KB Stellungnahme zum Waldrand 0.96 MB / PDF PDF-Dokument 986 KB Aufstellung der 130. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Arnhausen“ - Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung der 130. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Arnhausen“ Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 29.Juni 2023 beschlossen die o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 26.September 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung, dem Umweltbericht und den Anlagen gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Anhand des Generalentwässerungsplans der Stadt Cuxhaven wurden im Stadtteil Groden ca. 41 Überstaupunkte identifiziert, wodurch die Projekte GrodEn 1 und GrodEn 2 eine hohe Priorität aufweisen. Innerhalb des Projekts GrodEn 1 bedarf es, zur Sicherstellung der schadlosen Abführung des Niederschlagswassers, der Errichtung eines neuen Regenrückhaltebeckens. Dieses Regenrückhaltebecken soll auf dem sogenannten Gewann Arnhausen entstehen, das im Bebauungsplan Nr. 106n „Gewerbegebiet Groden“ als Fläche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgesetzt ist. Um das Regenrückhaltebecken umsetzen zu können, sind die planungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Hierdurch werden die 5. Änderung des Bebauungsplanes sowie die 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren erforderlich. Das Regenrückhaltebecken soll dabei naturnah ausgestaltet werden. Der Begriff „natur-nah“ bezieht sich dabei auf die Einbettung in die Umgebung und die Wirkung des Beckens an sich. Das vorliegende Plangebiet, in dem der Eingriff stattfindet, umfasst ca. 77.600 m². Für die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen wird ein Teilbereich B herangezogen, der eine Flächengröße von ca. 64.800 m² aufweist und westlich der L 135 und nördlich der Ortslage Altenwalde liegt. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich wird wie folgt begrenzt: - im Norden durch die gewerbliche Nutzung südlich der Papenstraße (Bebauungsplan Nr. 125 „Südlich der Papenstraße“), - im Osten durch die Wohnbebauung am Kastanienweg und der Freiherr- vom-Stein-Straße sowie dem Gewerbegebiet an der Heinz-Lohmann- Straße, - im Süden durch den Anna-Becker-Weg einschließlich und - im Westen durch die Eisenbahntrasse Cuxhaven - Bremerhaven. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Baumann, K., Kastner, F., Borkenstein, A., Burkart, W., Jödicke, R., Quante, U., 2020. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Libellen mit Gesamtartenverzeichnis – 3. Fassung, Stand 31.12.2020. Informationsdienst Naturschutz Niedersachs. 3-37. BfN (Hrsg.), 2021. Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Deutschlands, in: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3), Naturschutz und Biologische Vielfalt. Landwirtschaftsverlag Münster, Münster, S. 659-679. Garve, E., 2004. Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (5. Fassung), Inform. d. Naturschutz Nieders. Hannover. Krüger, T., Sandkühler, K., 2021. Rote Liste der Brutvögel Niedersachsens und Bremens. 9. Fassung, Oktober 2021. Informationsdienst Naturschutz Niedersachs. 41, 111-174. Meinig, H., Boye, P., Dähne, M., Hutterer, R., Lang, J., Bach, L., 2020. Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands, Naturschutz und biologische Vielfalt. Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg. Metzing, D., Garve, E., Matzke-Hajek, G., 2018. Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Rrachaeophyta) Deutschlands. Stand 28.02.2018, in: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen., Naturschutz und Biologische Vielfalt. Münster, S. 13-358. In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ - mit dem Teilbereich A und Teilbereich B mit Teilfläche B 1 und Teilfläche B 2 M = 1 : 7500 M = 1 : 7000 Der Entwurf zur o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht und den Anlagen werden in der Zeit vom 06.November 2024 bis 11.Dezember 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG gegenüber Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Thomas.Binsch@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Abs. 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen Planzeichnung 130 FPlan 1.62 MB / PDF PDF-Dokument 1657 KB Begründung 1.61 MB / PDF PDF-Dokument 1648 KB Umweltbericht 2.85 MB / PDF PDF-Dokument 2920 KB Biotypen 0.48 MB / PDF PDF-Dokument 487 KB Naturschutzfachliche Konfliktkarte 0.29 MB / PDF PDF-Dokument 299 KB Landschaftspflegerische Maßnahmenkarte 0.34 MB / PDF PDF-Dokument 348 KB Erfassung Brutvögel 0.28 MB / PDF PDF-Dokument 283 KB Artenschutzrechtliche Prüfung 1.2 MB / PDF PDF-Dokument 1226 KB Bestand Biotoptypen auf Ausgleichfläche (Karte) 0.33 MB / PDF PDF-Dokument 343 KB Potentielle Ausgleichsflächen (Karte) 0.58 MB / PDF PDF-Dokument 591 KB Maßnahmenblätter zur Kompensationsfläche Süderwisch 0.44 MB / PDF PDF-Dokument 451 KB Forstfachliches Gutachten 1.77 MB / PDF PDF-Dokument 1818 KB Stellungnahme zum Waldrand 0.96 MB / PDF PDF-Dokument 986 KB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 13.Juni 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Die Stadt Cuxhaven beabsichtigt mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 266 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Planrecht für die Errichtung einer kommunalen Gewerbestraße zur Erschließung der in der 90. Änderung des Flächennutzungsplans Cuxhaven dargestellten gewerblichen Bauflächen sowie für eine direkte verkehrliche Anbindung des Offshore-Basishafen mit seinen Gewerbeflächen an die Bundestraße 73 zu schaffen. Damit einher geht die Überquerung der Bahnstrecke Cuxhaven – Hamburg mit einer Brücke und eine Entwässerungsplanung, die den gesamten Bereich der 90. Änd. des Flächennutzungsplanes berücksichtigt. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich wird wie folgt begrenzt: 1. im Norden durch die Straße An der Baumrönne, 2. im Osten durch den Altenbrucher Kanal, 3. im Süden durch die Bundesstraße 73 und 4. im Westen auf der Bundesstraße auf Höhe der Flurstücksgrenze zu Flurstück 84/2, Gemarkung Altenbruch, Flur 20 Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Schalltechnische Untersuchung „Neubau Hafenzubringer Hauptstraßentrasse“, Lärmkontor GmbH, Stand 25.04.2024 Verkehrsuntersuchung „Neubau Hafenzubringer Hauptstraßentrasse, Logos Ingenieur- und Planungsgesellschaft, Stand 25.04.2024 Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“, Küfog GmbH Landschaftsökologische und biologische Studien, Stand Mai 2024 FFH Vorstudie Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“, Küfog GmbH Landschaftsökologische und biologische Studien, Stand Mai 2024 In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht und den Anlagen, werden in der Zeit vom 03.Juli 2024 bis 07.August 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven ( www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) abrufbar. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Antje.Halfter@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.15 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: B-Plan Nr. 226 Begründung 2.62 MB / PDF PDF Dokument 2.679 KB B-Plan Nr. 226 Blatt 1 Planzeichnung Teilbereich A und B 1.4 MB / PDF PDF Dokument 1.432 KB B-Plan Nr. 226 Blatt 2 Lageplan Erschließung Vorentwurf 2.66 MB / PDF PDF Dokument 2.723 KB B-Plan Nr. 226 FFH Vorstudie 0.87 MB / PDF PDF Dokument 892 KB B-Plan Nr. 226 Schalltechnische Untersuchung 1.7 MB / PDF PDF Dokument 1.741 KB B-Plan Nr. 226 Umweltbericht 6.37 MB / PDF PDF Dokument 6.528 KB B-Plan Nr. 226 Verkehrsuntersuchung 2.06 MB / PDF PDF Dokument 2.109 KB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 13.Juni 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Die Stadt Cuxhaven beabsichtigt mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 266 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Planrecht für die Errichtung einer kommunalen Gewerbestraße zur Erschließung der in der 90. Änderung des Flächennutzungsplans Cuxhaven dargestellten gewerblichen Bauflächen sowie für eine direkte verkehrliche Anbindung des Offshore-Basishafen mit seinen Gewerbeflächen an die Bundestraße 73 zu schaffen. Damit einher geht die Überquerung der Bahnstrecke Cuxhaven – Hamburg mit einer Brücke und eine Entwässerungsplanung, die den gesamten Bereich der 90. Änd. des Flächennutzungsplanes berücksichtigt. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich wird wie folgt begrenzt: 1. im Norden durch die Straße An der Baumrönne, 2. im Osten durch den Altenbrucher Kanal, 3. im Süden durch die Bundesstraße 73 und 4. im Westen auf der Bundesstraße auf Höhe der Flurstücksgrenze zu Flurstück 84/2, Gemarkung Altenbruch, Flur 20 Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Schalltechnische Untersuchung „Neubau Hafenzubringer Hauptstraßentrasse“, Lärmkontor GmbH, Stand 25.04.2024 Verkehrsuntersuchung „Neubau Hafenzubringer Hauptstraßentrasse, Logos Ingenieur- und Planungsgesellschaft, Stand 25.04.2024 Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“, Küfog GmbH Landschaftsökologische und biologische Studien, Stand Mai 2024 FFH Vorstudie Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“, Küfog GmbH Landschaftsökologische und biologische Studien, Stand Mai 2024 In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht und den Anlagen, werden in der Zeit vom 03.Juli 2024 bis 07.August 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven ( www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) abrufbar. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Antje.Halfter@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.15 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: B-Plan Nr. 226 Begründung 2.62 MB / PDF PDF Dokument 2.679 KB B-Plan Nr. 226 Blatt 1 Planzeichnung Teilbereich A und B 1.4 MB / PDF PDF Dokument 1.432 KB B-Plan Nr. 226 Blatt 2 Lageplan Erschließung Vorentwurf 2.66 MB / PDF PDF Dokument 2.723 KB B-Plan Nr. 226 FFH Vorstudie 0.87 MB / PDF PDF Dokument 892 KB B-Plan Nr. 226 Schalltechnische Untersuchung 1.7 MB / PDF PDF Dokument 1.741 KB B-Plan Nr. 226 Umweltbericht 6.37 MB / PDF PDF Dokument 6.528 KB B-Plan Nr. 226 Verkehrsuntersuchung 2.06 MB / PDF PDF Dokument 2.109 KB Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 226 „Anbindung Offshore-Basishafen“ aufzustellen. Zum Vorentwurf des o.g. Bebauungsplanes soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Montag den 24.Juni 2024 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu dem o.g. Bauleitplan durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Bebauungsplan Nr. 227 „Kita Lüdingworth“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) 144. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Kita Lüdingworth“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 227 „Kita Lüdingworth“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) 144. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Kita Lüdingworth“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 25.Januar 2024 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 227 „Kita Lüdingworth“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB und die 144. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Kita Lüdingworth“ (Beschluss des Verwaltungsausschusses am 29.Februar 2024) aufzustellen. Zu den Entwürfen der o.g. Planungen soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Mittwoch den 08.Mai 2024 um 17:30 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu den o.g. Bauleitplänen durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: Entwurf Bebauungsplan 1.12 MB / PDF Entwurf Flächennutzungsplan 1.59 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 227 „Kita Lüdingworth“ im Verfahren nach § 13 BauGB Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) Hinweis: Die hier hinterlegten Unterlagen (Vorentwurf zum Bebauungsplan) sind für die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) zur Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) bestimmt! Die Öffentlichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dem Bauleitplanverfahren beteiligt. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen auf dieser Seite, sowie in den Cuxhavener Nachrichten. Anlage: Entwurf Entwurf 1.12 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB 144. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Kita Lüdingworth“ Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) Hinweis: Die hier hinterlegten Unterlagen (Vorentwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes) sind für die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) zur Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) bestimmt! Die Öffentlichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dem Bauleitplanverfahren beteiligt. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen auf dieser Seite, sowie in den Cuxhavener Nachrichten. Anlage: Entwurf Entwurf 1.59 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 139 „Nördlich Lottmann´s Brücke“ 2.Änderung und Erweiterung Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 139 „Nördlich Lottmann´s Brücke“ 2. Änderung und Erweiterung Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 07.Juli 2022 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 139 „Nördlich Lottmann´s Brücke“ 2.Änderung und Erweiterung aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 29.Februar 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Wesentliches Ziel der Planung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Lebensmittelmarktes unter Aufgabe des bisherigen Marktstandortes zu schaffen sowie Flächen für die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe bereitzustellen. Gleichzeitig sollen im Bereich des heute schon bestehenden Gewerbegebietes die Festsetzungen an den baulichen Bestand angepasst und die Nachnutzung für den Standort des ehemaligen Marktes neu geregelt werden. Planbereichsbeschreibung Das Plangebiet für den Bebauungsplan Nr. 139 „Nördlich Lottmann´s Brücke“ - 2. Änderung und Erweiterung wird begrenzt: Im Norden durch die Heerstraße, im Osten durch die Lange Straße und im Süden bzw. Westen durch die Bundesstraße B 73 Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: . Entwässerungskonzept mit Regendaten und Überflutungsnachweis des Büros Speckmann Architekten & Ingenieure, . Auswirkungsanalyse zum Einzelhandel des Büros GMA mit Kurzbericht und Ergänzung des Büros cima . Schalltechnischer Bericht der Zech Ingenieurgesellschaft, . Bodengutachten des Büros Schmidt . Brutvögelerfassung und Potenzialeinschätzung für Fledermäuse und Amphibien der Nord West Planungsgesellschaft Oldenburg, . Beschreibung des Kompensationspools „Am Holzurburger Moor“ der Niedersächsischen Landesforsten – Forstamt Harsefeld, . Landesraumordnungsprogramm 2017 des Landes Niedersachsen . Regionales Raumordnungsprogramm 2012 des Landkreises Cuxhaven In dem nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht, werden in der Zeit vom 27. März 2024 bis 02. Mai 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Thomas.Binsch@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet Anlagen Planzeichnung 0.61 MB / PDF PDF-Dokument 627 KB Begründung 8.87 MB / PDF PDF-Dokument 9 MB Auswirkungsanalyse Einzelhandel 2.07 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB Städtebauliche Integration des Standortes des Edeka-Marktes in Altenbruch 0.39 MB / PDF PDF-Dokument 404 KB Kurzbericht Einzelhandel 1.27 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB Schalltechnischer Bericht 5.9 MB / PDF PDF-Dokument 6 MB Faunistisches Gutachten 3 MB / PDF PDF-Dokument 3 MB Bodengutachten 1.83 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB Entwässerungskonzept 0.1 MB / PDF PDF-Dokument 107 KB Kompensations-Pool 1.34 MB / PDF PDF-Dokument 1,5 MB Regendaten 0.09 MB / PDF PDF-Dokument 91 KB Städtebauliches Konzept Lageplan 0.75 MB / PDF PDF-Dokument 773 KB Überflutungsnachweis 0.25 MB / PDF PDF-Dokument 257 KB Aufstellung der 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich "Süderfeld" Veröffentlichung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung der 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Süderfeld“ Veröffentlichung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 07.Juli 2022 beschlossen die o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 29.Februar 2024 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu veröffentlichen. Planungsanlass Wesentliches Ziel der Planung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Lebensmittelmarktes unter Aufgabe des bisherigen Marktstandortes zu schaffen sowie Flächen für die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe bereitzustellen. Gleichzeitig sollen im Bereich des heute schon bestehenden Gewerbegebietes die Festsetzungen an den baulichen Bestand angepasst und die Nachnutzung für den Standort des ehemaligen Marktes neu geregelt werden. Planbereichsbeschreibung Das Plangebiet für die 53. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Süderfeld“ wird begrenzt: Im Norden durch die Heerstraße, im Osten durch die westliche Grenze des vorhandenen Gewerbegebiets „Nördlich Lottmann´s Brücke“ und im Süden bzw. Westen durch die Bundesstraße B 73. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: . Entwässerungskonzept mit Regendaten und Überflutungsnachweis des Büros Speckmann Architekten & Ingenieure . Auswirkungsanalyse zum Einzelhandel des Büros GMA mit Kurzbericht und Ergänzung des Büros cima . Schalltechnischer Bericht der Zech Ingenieurgesellschaft, . Bodengutachten des Büros Schmidt, . Brutvögelerfassung und Potenzialeinschätzung für Fledermäuse und Amphibien der Nord West Planungsgesellschaft Oldenburg, . Beschreibung des Kompensationspools „Am Holzurburger Moor“ der Niedersächsischen Landesforsten – Forstamt Harsefeld, . Landesraumordnungsprogramm 2017 des Landes Niedersachsen, . Regionales Raumordnungsprogramm 2012 des Landkreises Cuxhaven Im nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zur o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht werden in der Zeit vom 27.März 2024 bis 02.Mai 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG gegenüber Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten veröffentlicht. Während der Veröffentlichung können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Thomas.Binsch@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Abs. 6 Satz 1 BauGB). Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet Anlagen Planzeichnung 1.56 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB Entwurf Begründung 2.82 MB / PDF PDF-Dokument 3 MB Kurzbericht Einzelhandel 1.27 MB / PDF PDF-Dokument 1 MB Städtebauliche Integration des Standortes des Edeka-Marktes 0.39 MB / PDF PDF-Dokument 404 KB Schalltechnischer Bericht 5.9 MB / PDF PDF-Dokument 6 MB Faunistisches Gutachten 3 MB / PDF PDF Kokument 3 MB Bodengutachten 1.83 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB Auswirkungsanalyse Einzelhandel 2.07 MB / PDF PDF-Dokument 2 MB 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich "Grimmershörnkaserne" Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) Hinweis: Die hier hinterlegten Unterlagen (Vorentwurf Flächennutzungsplan und Umring) sind für die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) zur Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) bestimmt! Die Öffentlichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dem Bauleitplanverfahren beteiligt. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen auf dieser Seite, sowie in den Cuxhavener Nachrichten. Anlagen Übersicht des Geltungsbereiches 0.26 MB / PDF Vorentwurf 3.8 MB / PDF 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Grimmershörnkaserne“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister 55. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Grimmershörnkaserne“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 07.Dezember 2023 beschlossen, die 55.Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Grimmershörnkaserne“ aufzustellen. Zum Vorentwurf des o.g. Bauleitplanes soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Mittwoch den 31.Januar 2024 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu dem o.g. Bauleitplan durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Im nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Darüber hinaus sind die Unterlagen zur o.g. Beteiligung auch hier auf der Homepage der Stadt Cuxhaven ( www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) abrufbar. Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlage Bürgerinformation 4.02 MB / PDF Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ Öffentliche Auslegung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 17.November 2022 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 07.Dezember 2023 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Der vorliegende vorhabenbezogene Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen, um auf einem Teilbereich der ehemaligen Grimmershörnkaserne ein modernes Wohnquartier zu errichten. Die Planziele des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ werden unter Berücksichtigung der umliegenden Nachbarschaften formuliert und sind eingebettet in die übergeordneten Planideen des Flächennutzungsplanes, der in seiner 55. Änderung an die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen angepasst wird. Es sollen insgesamt 9 Mehrfamiliengebäude entstehen, die von 8 Wohneinheiten bis hin zu 27 Wohneinheiten umfassen. Für die insgesamt 135 Wohneinheiten werden die erforderlichen Stellplätze innerhalb der Tiefgaragen zugeordnet, so dass der oberirdische Freiraum für Menschen direkt zur Verfügung steht. So entstehen multifunktionale Freiraumbereiche, die für einen Quartiersplatz und einen Mehrgenerationenplatz hergestellt werden. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich für den Bebauungsplan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ wird wie folgt begrenzt: 1. im Norden durch die südliche Grundstücksgrenze der Geschosswohnungsbauten an der Straße Am Seedeich bis zur Kasernenstraße einschließlich eines Streifens zwischen der Wohnbebauung und der Seefahrtschule für die Errichtung eines Fuß- und Radweges, 2. im Osten durch die Kasernenstraße bzw. die nördliche, westliche und südliche Grundstücksgrenze des Parkplatzes der Bundespolizei See, Cuxhaven, 3. im Süden durch die Döser Wettern und 4. im Westen durch die Grundstücksgrenze zwischen der Seefahrtschule im Norden und dem Regenrückhaltebecken an der Döser Wettern im Süden Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: . Drachenfels, O.v. (2021): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie, Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen A/ NLWKN Stand März 2021, . NWP (2022): Faunistisches Gutachten „Grimmershörnkaserne“, Stadt Cuxhaven, Brutvögel, Fledermäuse & Amphibien, Stand 13.10.2022, aktualisiert 18.09.202 . Faunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“, Stadt Cuxhaven - Brutvögel 2018, Stand 02.10.2018 . Faunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“, Stadt Cuxhaven - Erfassung der Fledermäuse und Potenzialeinschätzung Brutvögel – Stand 13.10.2015 . Grundlagenerfassung zu Boden, Wasser und Klima/Luft des Geodatenzentrums Hannover; aus: NIBIS Kartenserver, https://www.umwelt.niedersachsen.de, . Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Auswertung der interaktiven Umweltkarte der Umweltverwaltungen Niedersachsen; . Landschaftsrahmenplan der Stadt Cuxhaven, 2013 . Sweco: Entwässerungskonzept Regenwasser zum vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 120 „Grimmerhörnkaserne“ in der Stadt Cuxhaven; Mai bis Oktober 2023 . TÜV Nord: Schalltechnisches Gutachten zur geplanten Wohnbebauung auf dem Gelände der Grimmershörnkaserne in Cuxhaven, Stand: 03.08.2018 . TÜV Nord: Ergänzende Ausbreitungsberechnung, 28.09.2023 . Baumbüro Linnert: Baumgutachten – 21 Bäume und 3 Baumgruppen; Januar 2022 Sachverständigenbüro, Bea Linnert Fachagrarwirtin Baumpflege & Baumsanierung, öbv SV; Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Baumwertermittlung . Runge, H., M. Simon & T. Widdig (2010): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 3507 82 080, (unter Mitarb. von: Louis, H.W, M. Reich, D. Bernotat, F. Mayer, P. Dohm, H. Köstermeyer, J. SmitViergutz, K. Szeder) - Hannover, Marburg . Kontur, Planungsgesellschaft für Hoch- und Tiefbau: Grimmershörnkaserne Cuxhaven Mobilitätskonzept, Oldenburg, November 2023 . Masuch + Olbrisch, Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH: Verkehrstechnische Kurzstellungnahme zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 120 Grimmershörnkaserne“, Cuxhaven, Oststeinbek, 11.08.2022 . Geologisches Büro Schmidt: Geotechnische Bodenuntersuchung, Hemmoor, 05.04.2018 . Geologisches Büro Schmidt: Bodenuntersuchungen-Probenahme, Hemmoor, 14.04.2018 . Sweco GmbH: Entwässerungkonzept Regenwasser zum vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ in der Stadt Cuxhaven, Bremen, September 2023 . TÜV Nord Umweltschutz: Schalltechnisches Gutachten, Hannover, 03.08.2018 . TÜV Nord Umweltschutz: Kurzgutachten, Hannover, 28.09.2023 . Landkreis Cuxhaven: Regionales Raumordnungsprogramm 2012, Cuxhaven, 2012 In dem nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht, sowie der Vorhaben- und Erschließungsplan liegen in der Zeit vom 08.Januar 2024 bis 12.Februar 2024 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven (hier) ( www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) abrufbar. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Thomas.Binsch@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.04 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet Anlagen: Planzeichnung (13 MB) 12.91 MB / PDF Begründung (4 MB) 4.27 MB / PDF V + E-Plan (11 MB) 11.13 MB / PDF Fauna Grimmershörn BV FL A 2022 (4 MB) 3.99 MB / PDF Fauna Grimmershörn BV 2018 (1MB) 1.13 MB / PDF Fauna Grimmershörnkaserne BV FL 2015 (644 KB) 0.63 MB / PDF Aussenanlagenkonzept - Grimmershörn (2 MB) 1.52 MB / PDF Baumgutachten (10MB) 9.75 MB / PDF Einzelartprüfung (517KB) 0.5 MB / PDF Verkehrstechn. Kurzstellungn. (570 KB) 0.55 MB / PDF Grimmershörnkaserne Mobilitätskonzept_November 2023 (14MB) 13.65 MB / PDF Grimmershörnkaserne_Boden_Altlasten_Kurzstellungn. 4/2018 (1MB) 1.34 MB / PDF Baugrund Grimmershörnkaserne (3MB) 2.83 MB / PDF Entwässerungskonzept Sweco September 2023 (355KB) 0.34 MB / PDF Entwässerung Lageplan Sweco September 2023 (2 MB) 1.77 MB / PDF Schallgutachten August 2018 (2MB) 2.22 MB / PDF Schall Gutachten September 2023 (kurz) (3 MB) 3.32 MB / PDF Erweiterte Aufstellung der 138. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Wehldorfer Straße“ Teilbereiche A, B und C ERNEUTE öffentliche Auslegung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Erweiterte Aufstellung der 138. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Wehldorfer Straße“ Teilbereiche A, B und C ERNEUTE öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen die o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes mit der Entwurfsbegründung ERNEUT gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Mit der Flächennutzungsplanänderung soll eine geordnete städtebauliche Entwicklung angestrebt und die planungsrechtliche Grundlage für die Errichtung von Wohnraum im Ortsteil Altenbruch geschaffen werden. Die Bauleitplanung soll den Ansprüchen von Familien, Senioren und Alleinstehenden bzw. den unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebenssituationen gerecht werden. Parallel wird der Bebau­ungsplan Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ aufgestellt, der die künftigen Darstellungen des Flä-chennutzungsplanes konkretisieren soll. Das Wohngebiet soll demnach über unterschiedliche Typo­logien und Bebauungsdichten verfügen, um unterschiedliche Wohnformen zu ermöglichen und ein möglichst breites Angebot für alle Lebenslagen zu schaffen. Planbereichsbeschreibung Das Plangebiet mit der 138. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Südlich der Wehl-dorfer Straße“ und des nachfolgenden Bebauungsplans Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ liegt am östlichen Rand des Ortsteils Altenbruch, östlich der Altenbrucher Bahnhofstraße und südlich der Wehldorfer Straße und ist überwiegend landwirtschaftlich genutzt. An der nördlichen und westlichen Plangebietsgrenze befinden sich die rückwärtigen Grundstücksbereiche der vorhandenen Ortsrand­bebauung. Die östliche Plangebietsgrenze bildet ein Wirtschaftsweg. Nach Osten schließen sich weitere landwirtschaftliche Flächen an. An der südlichen Plangebietsgrenze befinden sich die Grundstücke der Straßenrandbebauung „Über der Braake“. Der als Wohnbaufläche dargestellte Teilbereich A des Flächennutzungsplans hat eine Größe von ca. 3,5 ha. Die Teilbereiche B und C beinhalten die Ausgleichsflächen für die geplanten Eingriffe in Natur und Landschaft. Der Teilbereich B, in der Gemarkung Groden östlich der Straße Seeburg gelegen, umfasst 2,42 ha; der Teilbereich C, in der Gemarkung Altenwalde nordöstlich des Altenwalder Heideweges gelegen, umfasst 0,77 ha. In den Teilbereichen B und C befindet sich hauptsächlich Intensivgrünland. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: - Der Umweltbericht ist ein eigenständiger Bestandteil der Bebauungsplanung. Im Umweltbericht werden die Belange des Umweltschutzes entsprechend dem gegenwärtigen Planungsstand für die Abwägung aufbereitet. Die im Umweltbericht gemäß § 1 (6) Nr. 7 BauGB einzustellenden Umweltbelange beziehen sich im Wesentlichen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, das Wirkgefüge zwischen ihnen (Wechselbeziehungen), die biologische Vielfalt sowie auf den Menschen und Kultur- und Sachgüter. Es erfolgt u.a. eine Erfassung, eine umfassende Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen sowie die Darstellung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Wirkungen mit entsprechender Bilanzierung. Die Eingriffsbilanzierung und die konkrete Festlegung des Ausgleichs erfolgt im Rahmen des nachfolgenden Bebauungsplanes Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“. - Der Landschaftsrahmenplan (LRP) der Stadt Cuxhaven (Stand April 2013) enthält eine umfassende Bestandsdarstellung, Bewertung und Konzeption zu Natur und Landschaft für da Stadtgebiet. Der LRP ist ein Fachgutachten des Naturschutzes und der Landschaftspflege. - Erschließungsprojekt Cuxhaven Altenbruch. Biotopkartierung und Amphibienerfassung. Katja Otte – Büro für Landschaftsökologie & Umweltplanung, Bremen, Stand: 11.11.2019. - Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln und Fledermäusen auf einer Grünland-fläche in Cuxhaven-Altenbruch – Kurzgutachten. BIOS – Gutachten für ökologische Bestandsauf­nahmen, Bewertungen und Planung. Osterholz-Scharmbeck, Stand: April 2019. - Erschließung B-Plan Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ in Cuxhaven Altenbruch. Oberflächenentwässerungskonzept. IWU Zeven GmbH & Co. KG. Stand: Juni 2023 - Informationen zur externen Ausgleichsfläche Gemarkung Groden. - Informationen zur externen Ausgleichsfläche Gemarkung Altenwalde. - Beurteilung des Baugrundes im Bereich der Altenbrucher Bahnhofstraße in Cuxhaven-Altenbruch. Geologisches Büro Schmidt. Hemmoor, Stand: 17.02. 2019. - Verkehrsuntersuchung – Anbindung Wohngebiet (Cuxhaven – Altenbruch). IDB Cuxhaven mbH & Co. KG, Stand: März 2022 - Stellungnahmen des Landkreises Cuxhaven und des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg mit dem Hinweis, dass der Planungsraum gemäß Verordnung über die Raumordnung im Bund für einen länderübergreifenden Hochwasserschutz vom 01.09.2021 im Risikogebiet „HQ extrem“ liegt In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zur o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht liegen in der Zeit vom 15.November 2023 bis 20.Dezember 2023 im Rathaus, Plantafel im 1.OG gegenüber Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven (hier) www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html abrufbar. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Ulrich.Lasius@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.15 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen Baugrunduntersuchungen 2.06 MB / PDF Verkehrsuntersuchung 13.45 MB / PDF Begründung Entwurf Neu 1.47 MB / PDF Planzeichnung Entwurf Neu 1.29 MB / PDF Planzeichnung Entwurf Neu Format A3_A4 0.49 MB / PDF Biotopkartierung Amphibienerfassung 1.35 MB / PDF Potenzialeinschätzung 0.76 MB / PDF Entwässerungskonzept 4.33 MB / PDF Ausgleichsfläche Groden 8.27 MB / PDF Ausgleichsfläche Altenwalde 9.01 MB / PDF Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ Teilbereiche A, B und C ERNEUTE Öffentliche Auslegung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ Teilbereiche A, B und C ERNEUTE Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ Teilbereiche A, B und C ERNEUT mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Mit der Bebauungsplanung soll eine geordnete städtebauliche Entwicklung angestrebt und die planungsrechtliche Grundlage für die Errichtung von Wohnraum im Ortsteil Altenbruch geschaffen werden. Die Bebauungsplanung soll den Ansprüchen von Familien, Senioren und Alleinstehenden bzw. den unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebenssituationen gerecht werden. Parallel zum Bebau­ungsplan Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ wird die 138. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Südlich der Wehldorfer Straße“ aufgestellt. Der Bebauungsplan konkretisiert die Darstellungen des Flächennutzungsplanes. Das Wohngebiet soll demnach über unterschiedliche Typologien und Bebauungsdichten verfügen, um unterschiedliche Wohnformen zu ermöglichen und ein möglichst breites Angebot für alle Lebenslagen zu schaffen. Planbereichsbeschreibung Das Plangebiet des Bebauungsplans Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ und der parallel durchzuführenden Flächennutzungsplanung liegt am östlichen Rand des Ortsteils Altenbruch, östlich der Altenbrucher Bahnhofstraße und südlich der Wehldorfer Straße und ist überwiegend landwirtschaftlich genutzt. An der nördlichen und westlichen Plangebietsgrenze befinden sich die rückwärtigen Grundstücksbereiche der vorhandenen Ortsrandbebauung. Die östliche Plangebietsgrenze bildet ein Wirtschaftsweg. Nach Osten schließen sich weitere landwirtschaftliche Flächen an. An der südlichen Plangebietsgrenze befinden sich die Grundstücke der Straßenrandbebauung „Über der Braake“. Der für Wohnbauflächen vorgesehene Teilbereich A hat eine Größe von ca. 3,6 ha. Die Teilbereiche B und C beinhalten die Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen für die geplanten Eingriffe in Natur und Landschaft. Der Teilbereich B, in der Gemarkung Groden östlich der Straße Seeburg gelegen, umfasst 2,42 ha; der Teilbereich C, in der Gemarkung Altenwalde nordöstlich des Altenwalder Heideweges gelegen, umfasst 0,77 ha. In den Teilbereichen B und C befindet sich hauptsächlich Intensivgrünland. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: - Der Umweltbericht ist ein eigenständiger Bestandteil der Bebauungsplanung. Im Umweltbericht werden die Belange des Umweltschutzes entsprechend dem gegenwärtigen Planungsstand für die Abwägung aufbereitet. Die im Umweltbericht gemäß § 1 (6) Nr. 7 BauGB einzustellenden Umweltbelange beziehen sich im Wesentlichen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, das Wirkgefüge zwischen ihnen (Wechselbeziehungen), die biologische Vielfalt sowie auf den Menschen und Kultur- und Sachgüter. Es erfolgt u.a. eine Erfassung, eine umfassende Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen sowie die Darstellung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Wirkungen mit entsprechender Bilanzierung. - Der Landschaftsrahmenplan (LRP) der Stadt Cuxhaven (Stand April 2013) enthält eine umfassende Bestandsdarstellung, Bewertung und Konzeption zu Natur und Landschaft für da Stadtgebiet. Der LRP ist ein Fachgutachten des Naturschutzes und der Landschaftspflege. - Erschließungsprojekt Cuxhaven Altenbruch. Biotopkartierung und Amphibienerfassung. Katja Otte – Büro für Landschaftsökologie & Umweltplanung, Bremen, Stand: 11.11.2019. - Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln und Fledermäusen auf einer Grünland-fläche in Cuxhaven-Altenbruch – Kurzgutachten. BIOS – Gutachten für ökologische Bestandsauf­nahmen, Bewertungen und Planung. Osterholz-Scharmbeck, Stand: April 2019. - Erschließung B-Plan Nr. 188 „Südlich der Wehldorfer Straße“ in Cuxhaven Altenbruch. Oberflächenentwässerungskonzept. IWU Zeven GmbH & Co. KG. Stand: Juni 2023. - Informationen zur externen Ausgleichsfläche Gemarkung Groden. - Informationen zur externen Ausgleichsfläche Gemarkung Altenwalde. - Beurteilung des Baugrundes im Bereich der Altenbrucher Bahnhofstraße in Cuxhaven-Altenbruch. Geologisches Büro Schmidt. Hemmoor, Stand: 17.02. 2019. - Verkehrsuntersuchung – Anbindung Wohngebiet (Cuxhaven – Altenbruch). IDB Cuxhaven mbH & Co. KG, Stand: März 2022. - Stellungnahmen des Landkreises Cuxhaven und des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg mit dem Hinweis, dass der Planungsraum gemäß Verordnung über die Raumordnung im Bund für einen länderübergreifenden Hochwasserschutz vom 01.09.2021 im Risikogebiet „HQ extrem“ liegt. In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht liegen in der Zeit vom 15.November 2023 bis 20.Dezember 2023 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven (hier) www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) abrufbar. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Ulrich.Lasius@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege, z.B. schriftlich oder zur Niederschrift. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.08 und 1.16. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen Begründung Entwurf Neu 2 MB / PDF Planzeichnung Entwurf Neu 1.15 MB / PDF Planzeichnung Entwurf Neu Format A3-A4 2.92 MB / PDF Biotopkartierung Amphibienerfassung 1.35 MB / PDF Artenschutz Potentialeinschätzung 0.76 MB / PDF Entwässerungskonzept 4.33 MB / PDF Ausgleichsfläche Groden 8.27 MB / PDF Ausgleichsfläche Altenwalde 9.01 MB / PDF Baugrunduntersuchung 2.06 MB / PDF Verkehrsunetrsuchung 13.45 MB / PDF Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 40 „Döser Nordfeld“ 12. Änderung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Öffentliche Auslegung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 40 „Döser Nordfeld“ 12.Änderung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 28.September 2023 beschlossen den o.g. Bebauungsplan aufzustellen und das Bebauungsplanverfahren im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB durchzuführen, sowie den Entwurf des Bebauungsplanes mit der Begründung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB öffentlich auszulegen. Planungsanlass Planungsanlass ist der Wille der Stadt Cuxhaven ein Grundstück an der Nordfeldstraße städtebaulich neu zu ordnen, um einerseits eine zeitgemäße und der Umgebung angepasst bauliche Ausnutzung zuzulassen sowie andererseits den ruhenden Verkehr in eine Tiefgarage zu verlegen und somit einen höheren Grünanteil auf dem Grundstück zu ermöglichen. Planbereichsbeschreibung Das Plangebiet liegt im nördlichen Bereich des Stadtteils Döse, direkt mittig an der Nordfeldstraße. Der Geltungsbereich wird im Osten durch das benachbarte Gebäude Nordfeldstraße 18, im Süden durch eine öffentliche Grünfläche, im Westen durch einen Fuß- und Radweg sowie im Norden durch die Nordfeldstraße begrenzt. Umweltbezogene Informationen Ausführungen zu Belangen von Natur und Landschaft, Artenschutz, Klimaschutz sowie Wasserwirtschaft im Rahmen der zugehörigen Begründung des Bebauungsplans, die sich mit dem Status quo des Grundstückes auf Grundlage des bisher maßgeblichen Bebauungsplans Nr. 40 – 2. Änderung sowie den aus der vorliegenden 12. Änderung resultierenden Veränderungen auseinandersetzen. Im nachfolgenden Kartenausschnitt *) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung liegen in der Zeit vom 15.November 2023 bis 20.Dezember 2023 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch auf der Homepage der Stadt Cuxhaven ( www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html ) (hier) abrufbar. Das Bebauungsplanverfahren wird gemäß § 13a BauGB ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, vorgebracht werden. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Die Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (Vincent.Grieser@cuxhaven.de) bei Bedarf auch auf anderem Wege. Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.08 und 1.16. Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: Planzeichnung 1.4 MB / PDF Begründung 0.6 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 226 "Anbindung Offshore Basishafen" Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) Hinweis: Die hier hinterlegten Unterlagen (Vorentwurf zum Bebauungsplan) sind für die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) zur Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) bestimmt! Die Öffentlichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dem Bauleitplanverfahren beteiligt. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen auf dieser Seite, sowie in den Cuxhavener Nachrichten. Bebauungsplan Nr. 226 "Anbindung Offshore Basishafen" M: 1 : 9.000 Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 226 "Anbindung Offshore Basishafen" 2.28 MB / PDF Bebauungsplan Nr.106n „Gewerbegebiet Groden“ 5. Änderung 130. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Arnhausen“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr.106n „Gewerbegebiet Groden“ 5. Änderung 130. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Arnhausen“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 29.Juni 2023 beschlossen, den Bebauungsplan Nr.106n „Gewerbegebiet Groden“ 5. Änderung, sowie die 130. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Arnhausen“ aufzustellen. Zu den Vorentwürfen der o.g. Bauleitpläne soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Montag den 28.August 2023 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu den o.g. Bauleitplänen durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung 130. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Arnhausen" Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" 5. Änderung“ 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) Hinweis: Die hier hinterlegten Unterlagen (Vorentwurf zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan mit den Begründungen) sind für die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) zur Unterrichtung nach § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch („Scoping“) bestimmt! Die Öffentlichkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dem Bauleitplanverfahren beteiligt. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen auf dieser Seite, sowie in den Cuxhavener Nachrichten. Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung“ M: 1 : 7.500 Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung 2.09 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung 1.77 MB / PDF Bestand Biotypen zum Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung 2.79 MB / PDF Kartierung zum Bestand Biotypen Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 106n "Gewerbegebiet Groden" - 5. Änderung 3.34 MB / PDF Umweltbericht 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ M: 1 : 7.500 Planzeichnung zur 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ 3.83 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ 2.79 MB / PDF Bestand Biotypen zur 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ 2.79 MB / PDF Kartierung zum Bestand Biotypen Umweltbericht zur 130. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Arnhausen“ 3.34 MB / PDF Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich„Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 25.Mai 2023 für den Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1.Änderung, den Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.Änderung und die 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Aufstellungsbeschlüsse gefasst. Zu den Entwürfen der o.g. Planungen soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Mittwoch den 14.Juni 2023 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu den o.g. Bauleitplänen durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Bebauungsplan Nr. 49 "Querkamp" 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 133 "Am Meierhof" 1. Änderung Hinweis: Die Planbereiche für den Bebauungsplan Nr.49 „Querkamp“ 2.Änderung und der 127.Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ sind identisch! Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Planzeichnung zur 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ 5.64 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ 1.22 MB / PDF Verkehrsbericht 5.27 MB / PDF Aktualisierung und Prognose der Verkehrsdaten Theodor-Heuss-Allee Stadt Cuxhaven Verträglichkeitsanalyse zum Einzelhandel 5.67 MB / PDF Die Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven als Nahversorgungsstandort Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.Änderung 2.23 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.22 MB / PDF Artenschutzrechtliche Einzelartprüfung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ – 2. Änderung 1.25 MB / PDF Biotoptypkartierung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ – 2. Änderung 5.73 MB / PDF Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 1.56 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1.41 MB / PDF Artenschutzrechtliche Einzelartprüfung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 1.12 MB / PDF Biotoptypkartierung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 2.47 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 222 „Fort Thomsen“ sowie 137. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Fort Thomsen“ Öffentliche Auslegung des jeweiligen Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.222 „Fort Thomsen“, Teilbereich A und Teilbereich B Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 03. März 2022 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 222 „Fort Thomsen“ aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 29. Juni 2023 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Die Stadt Cuxhaven beabsichtigt mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 222 „Fort Thomsen“ und der 137. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Fort Thomsen“ Planrecht für einen gemeinsamen Standort der freiwilligen Feuerwehren Duhnen und Stickenbüttel sowie für die technische Kurverwaltung der Nordseeheilbad GmbH (NHC) zu schaffen. Das Fort Thomsen war im neunzehnten- und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil des Festungswerkes Cuxhaven/Brunsbüttel, u.a. zum Schutz der Elbmündung. Nach dem zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gelände u.a. eine Kleiderfabrik. Seit längerem ist auf der Liegenschaft der Bauhof der Kurverwaltung untergebracht. Auf dem Bauhofgelände befinden sich Werkstätten, der Maschinenpark, Lagergebäude (z.B. für Strandkörbe), Lagerflächen und ein Mobilfunksendemast. Konkreter Planungsanlass ist die geplante Zusammenlegung der o.g. Feuerwehren an verkehrsgünstiger Stelle im Bereich des ehemaligen Fort Thomsen. Der gemeinsame Feuerwehrstandort soll südlich der Bauhofzufahrt auf dem Standort eines bereits abgerissenen Gebäudes entwickelt werden. Planbereichsbeschreibung Das ca. 2,8 ha große Plangebiet, Teilbereich A des Bebauungsplans, liegt zentral zwischen den Stadtteilen Duhnen und Stickenbüttel. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird im Norden begrenzt durch die von der Duhner Allee östlich abzweigende Erschließungsstraße in Richtung Bauhofgelände und im Süden durch angrenzende Campingplatzflächen. Die westliche Plangebietsgrenze bildet die Straße Duhner Allee; die östliche Plangebietsgrenze bildet das planeinbezogene Bauhofgelände der Nordseeheilbad GmbH. Der laut Umweltbericht ermittelte Kompensationsbedarf wird in der Gemarkung Süder- und Westerwisch, Flur 1, Flurstück 11 mit der Ausweisung einer 1.565 m² großen Fläche ausgeglichen (Teilbereich B des Bebauungsplans). Diese Fläche liegt östlich des Pastor-Drägert-Weges in Höhe der im Ortsteil Stickenbüttel gelegenen Sportanlage Am Lagerfeld. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Landesraumordnungsprogramm 2022, Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regionales Raumordnungsprogramm 2012, Landkreis Cuxhaven Risikogebiete HQ-Extrem“, Umweltkarten des Nds. Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, 2023 Landschaftsrahmenplan, Stadt Cuxhaven, 2017 Schalltechnischer Bericht LL 16276.1, Zech Ingenieurgesellschaft Lingen, 2022 In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Bebauungsplan Nr.222 „Fort Thomsen“, Teilbereich A und Teilbereich B Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht liegen in der Zeit vom 26. Juli 2023 bis 30. August 2023 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1 schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.05 und 1.16. Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Planzeichnung zum Bebauungsplanes Nr.222 „Fort Thomsen“, Teilbereich A und Teilbereich B 8.58 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr.222 „Fort Thomsen“, Teilbereich A und Teilbereich B 1.29 MB / PDF Schalltechnischer Bericht NR. LL16276.1/01 zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 222 „Fort Thomsen“ 9.36 MB / PDF Schalltechnischer Bericht NR. LL16276.1/01 Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 222 "Fort Thomsen" in der Stadt Cuxhaven 5.39 MB / PDF Umweltbericht STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung der 137. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Fort Thomsen“, Teilbereich A und Teilbereich B Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 03. März 2022 beschlossen, die o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 29. Juni 2023 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Die Stadt Cuxhaven beabsichtigt mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 222 „Fort Thomsen“ und der 137. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich „Fort Thomsen“ Planrecht für einen gemeinsamen Standort der freiwilligen Feuerwehren Duhnen und Stickenbüttel sowie für die technische Kurverwaltung der Nordseeheilbad GmbH (NHC) zu schaffen. Das Fort Thomsen war im neunzehnten- und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ein Teil des Festungswerkes Cuxhaven/Brunsbüttel, u.a. zum Schutz der Elbmündung. Nach dem zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gelände u.a. eine Kleiderfabrik. Seit längerem ist auf der Liegenschaft der Bauhof der Kurverwaltung untergebracht. Auf dem Bauhofgelände befinden sich Werkstätten, der Maschinenpark, Lagergebäude (z.B. für Strandkörbe), Lagerflächen und ein Mobilfunksendemast. Konkreter Planungsanlass ist die geplante Zusammenlegung der o.g. Feuerwehren an verkehrsgünstiger Stelle im Bereich des ehemaligen Fort Thomsen. Der gemeinsame Feuerwehrstandort soll südlich der Bauhofzufahrt auf dem Standort eines bereits abgerissenen Gebäudes entwickelt werden. Planbereichsbeschreibung Das ca. 2,8 ha große Plangebiet, Teilbereich A des Bebauungsplans, liegt zentral zwischen den Stadtteilen Duhnen und Stickenbüttel. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird im Norden begrenzt durch die von der Duhner Allee östlich abzweigende Erschließungsstraße in Richtung Bauhofgelände und im Süden durch angrenzende Campingplatzflächen. Die westliche Plangebietsgrenze bildet die Straße Duhner Allee; die östliche Plangebietsgrenze bildet das planeinbezogene Bauhofgelände der Nordseeheilbad GmbH. Der laut Umweltbericht ermittelte Kompensationsbedarf wird in der Gemarkung Süder- und Westerwisch, Flur 1, Flurstück 11 mit der Ausweisung einer 1.565 m² großen Fläche ausgeglichen (Teilbereich B des Bebauungsplans). Diese Fläche liegt östlich des Pastor-Drägert-Weges in Höhe der im Ortsteil Stickenbüttel gelegenen Sportanlage Am Lagerfeld. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: Landesraumordnungsprogramm 2022, Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regionales Raumordnungsprogramm 2012, Landkreis Cuxhaven Risikogebiete HQ-Extrem“, Umweltkarten des Nds. Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, 2023 Landschaftsrahmenplan, Stadt Cuxhaven, 2017 Schalltechnischer Bericht LL 16276.1, Zech Ingenieurgesellschaft Lingen, 2022 In den nachfolgenden Kartenausschnitten*) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. 137. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich „Fort Thomsen“ - Teilbereich A und Teilbereich B Der Entwurf o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht liegen in der Zeit vom 26. Juli 2023 bis 30. August 2023 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1 schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.05 und 1.16. Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Planzeichnung zur 137. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Fort Thomsen“ Teilbereich A und Teilbereich B 10.57 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 137. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Fort Thomsen“ Teilbereich A und Teilbereich B 1.38 MB / PDF Schalltechnischer Bericht NR. LL16276.1/01 zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 222 „Fort Thomsen“ 9.36 MB / PDF Schalltechnischer Bericht NR. LL16276.1/01 Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 222 "Fort Thomsen" in der Stadt Cuxhaven 5.39 MB / PDF Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.Änderung; Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1.Änderung sowie 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 25.Mai 2023 für den Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1.Änderung, den Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.Änderung und die 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ Aufstellungsbeschlüsse gefasst. Zu den Entwürfen der o.g. Planungen soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Mittwoch den 14.Juni 2023 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer PENZANCE (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu den o.g. Bauleitplänen durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. Bebauungsplan Nr. 49 "Querkamp" 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 133 "Am Meierhof" 1. Änderung Hinweis: Die Planbereiche für den Bebauungsplan Nr.49 „Querkamp“ 2.Änderung und der 127.Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ sind identisch! Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Planzeichnung zur 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ 5.64 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 127. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Südlich der Brockeswalder Chaussee“ 1.22 MB / PDF Verkehrsbericht 5.27 MB / PDF Aktualisierung und Prognose der Verkehrsdaten Theodor-Heuss-Allee Stadt Cuxhaven Verträglichkeitsanalyse zum Einzelhandel 5.67 MB / PDF Die Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven als Nahversorgungsstandort Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.Änderung 2.23 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ 2.22 MB / PDF Artenschutzrechtliche Einzelartprüfung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ – 2. Änderung 1.25 MB / PDF Biotoptypkartierung zum Bebauungsplan Nr. 49 „Querkamp“ – 2. Änderung 5.73 MB / PDF Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 1.56 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf der 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1.41 MB / PDF Artenschutzrechtliche Einzelartprüfung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 1.12 MB / PDF Biotoptypkartierung zum Bebauungsplan Nr. 133 „Am Meierhof“ 1. Änderung 2.47 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 23.März 2023 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 223 „Östlich Mittelteil“ aufzustellen. Zum Vorentwurf des o.g. Bebauungsplanes soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, am Dienstag den 06.Juni 2023 um 18:00 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, Besprechungszimmer VANNES (Eingang Rathausstraße, gegenüber dem Bürgerbüro), eine Informationsveranstaltung zu dem o.g. Bauleitplan durchzuführen. Der Öffentlichkeit werden über Ziele, Zwecke, Alternativlösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planungen Informationen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Im nachfolgenden Kartenausschnitt *) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Vorentwurf zum Bebauungsplan Nr. 223 "Östlich Mittelteil" 6.11 MB / PDF Begründung zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 223 Östlich Mittelteil 1.59 MB / PDF Bodengutachten 1.12 MB / PDF Aufnahme und Bewertung der als Naturdenkmal unter der Nr. ND-Cux-S1 geführten Eibe im Planbereich des Bebauungsplans Nr. 223 4.83 MB / PDF Untersuchung der Wurzelräume eines Naturdenkmals (Eibe) und einer Linde im Planbereich des Bebauungsplans Nr. 223 6.64 MB / PDF Verkehrsprognose zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 223 3.55 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 225 „Schlossparkquartier“ 143. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Schlossparkquartier“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 225 „Schlossparkquartier“ 143. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Schlossparkquartier“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 08.Dezember 2022 für den Bebauungsplan Nr. 225 „Schlossparkquartier“ und die 143. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Schlossparkquartier“ Aufstellungsbeschlüsse gefasst. Zu den Entwürfen der o.g. Planungen soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung nicht, wie sonst üblich, im Rathaus stattfinden können! Stattdessen werden die Unterlagen (Vorentwürfe und Entwurfsbegründungen) in der Zeit vom 24.01.2023 bis zum 07.02.2023 hier auf der Homepage der Stadt Cuxhaven unter www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html bereitgestellt. Der Öffentlichkeit werden Informationen über den Planungsanlass, Ziele und Zwecke der Planungen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung per E-Mail unter Ronny.Budach@cuxhaven.de bzw. telefonisch unter 04721-700 417. Im nachfolgenden Kartenausschnitt *) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Hinweis: Der Planbereich ist für beide Bauleitpläne identisch! Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: Abgrenzung des B-Plans 0.47 MB / PDF Erläuterung der Planungsziele_143.FNP 0.11 MB / PDF Erläuterung der Planungsziele_B225 0.11 MB / PDF Lageplan Bebauungs- und Stellplatzkonzept Schlosspark Quartier 1.31 MB / PDF Lageplan Bplan225_u_Fplan_143 0.18 MB / PDF Projektbeschreibung 3.47 MB / PDF Systemschnitte 1.26 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 120 „Grimmershörnkaserne“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 17.November 2022 beschlossen, den Bebauungsplan Nr.120 „Grimmershörnkaserne“ als vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen. Zu der o.g. Planung soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung nicht, wie sonst üblich, im Rathaus stattfinden können! Stattdessen werden die Unterlagen (Bebauungskonzept, Wegenetz mit Anbindung an benachbarte Bereiche und Entwurfsbegründung) in der Zeit vom 18.01.2023 bis zum 01.02.2023 hier auf der Homepage der Stadt Cuxhaven unter www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html bereitgestellt. Der Öffentlichkeit werden Informationen über den Planungsanlass, Ziele und Zwecke der Planungen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung per E-Mail unter Joerg.Kunkel@cuxhaven.de bzw. telefonisch unter 04721-700 409. Im nachfolgenden Kartenausschnitt *) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Anlagen: Bebauungsplankonzept Grimmershörnkanserne 1.44 MB / PDF Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 120 Grimmershörnkaserne - Begründung 2.8 MB / PDF Wegenetz 1.54 MB / PDF Inkrafttreten der Besonderen Vorkaufssatzung für Teilflächen der 90. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich „Südlich der Baumrönne“ Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Inkrafttreten der Besonderen Vorkaufssatzung für Teilflächen der 90. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich „Südlich der Baumrönne“ Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven Nr. 38 vom 17.November 2022, Seiten 264 und 265 ist die „Besondere Vorkaufssatzung für Teilflächen der 90. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich „Südlich der Baumrönne“ in Kraft getreten. Die Besondere Vorkaufssatzung kann in der Abteilung 6.1 - Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, Zimmer 1.05 und 1.16, während der Dienststunden eingesehen werden. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34/1 „Cuxhavener Straße“ 7. Änderung - Öffentliche Auslegung des Planentwurfes STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34/1 „Cuxhavener Straße“ 7.Änderung Öffentliche Auslegung des Planentwurfes Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 14.Juli 2020 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 34/1 „Cuxhavener Straße“ 7.Änderung aufzustellen. Darüber hinaus hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven in seiner Sitzung am 01.September 2022 beschlossen den Entwurf mit der Entwurfsbegründung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Planungsanlass Für die Bebauung auf der Südseite der Cuxhavener Straße im Stadtteil Duhnen soll die bisher nur durch die Festsetzung von Geschossigkeiten als bauliches Höchstmaß für Gebäude vorgenommene Gliederung zusätzlich durch absolute Höchstmaße in Metern festgelegt werden. Durch diese Planänderung soll die Möglichkeit, durch Planung von Nicht-Vollgeschossen eine Bauhöhe zu erreichen, die die vorhandene Bebauung erheblich überragt, verhindert werden. Planbereichsbeschreibung Der Planbereich wird wie folgt begrenzt: 1. im Norden durch die Cuxhavener Straße, 2. im Osten durch den Poseidonweg, 3. im Süden durch die erste Bautiefe (nördlich der Jugendherberge am Schlensenweg auch zweite Bautiefe) entlang der Cuxhavener Straße und 4. im Westen durch die hintere Grundstücksgrenze der Bebauung an der Duhner Allee. Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor: . LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE (LBEG) (2017): Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. Geoberichte 14 . LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE (LBEG): NIBIS Bodenkartenserver, abrufbar unter: https://nibis.lbeg.de/cardomap3/. . NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, BAUEN UND KLIMASCHUTZ (MU): Umweltkarten Niedersachsen, abrufbar unter: https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/. Im nachfolgenden Kartenausschnitt*) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Der Entwurf zum o.g. Bebauungsplan und die Entwurfsbegründung mit dem Umweltbericht liegen in der Zeit vom 12.Oktober 2022 bis 16.November 2022 im Rathaus, Plantafel im 1.OG neben Zimmer 1.04, während der Dienstzeiten öffentlich aus. Darüber hinaus sind die o.g. Unterlagen zu diesem Bauleitplan auch hier abrufbar. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1 schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist (§4a Absatz 6 Satz 1 BauGB). Auskünfte erteilt die Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Zimmer 1.05 und 1.16. Datenschutz: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 BauGB und dem NDSG. Weitere Informationen und Angaben zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Sollten Sie Ihre Stellungnahme anonym abgeben, kann eine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung leider nicht erfolgen. Uwe Santjer *) Das LGLN, Regionaldirektion Otterndorf, hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Begründung 1.53 MB / PDF Planzeichnung 1.98 MB / PDF Umweltbericht 0.43 MB / PDF Bebauungsplan Nr. 139 „Nördlich der Lottmann´s Brücke“ 2.Änderung und Erweiterung 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Süderfeld“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie STADT CUXHAVEN Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 139 „Nördlich der Lottmann´s Brücke“ 2.Änderung und Erweiterung 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Süderfeld“ Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie Der Verwaltungsausschuss der Stadt Cuxhaven hat in seiner Sitzung am 07.Juli 2022 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 139 „Nördlich der Lottmann´s Brücke“ 2.Änderung und Erweiterung und die 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich „Süderfeld“ aufzustellen. Zu den Entwürfen der o.g. Planungen soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung nicht, wie sonst üblich, im Rathaus stattfinden können! Stattdessen werden die Unterlagen (Vorentwürfe und Entwurfsbegründungen) in der Zeit vom 29.08.2022 bis zum 12.09.2022 auf der Homepage der Stadt Cuxhaven unter www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/bauen-wohnen.html bereitgestellt. Der Öffentlichkeit werden Informationen über den Planungsanlass, Ziele und Zwecke der Planungen gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung per E-Mail unter Thomas.Binsch@cuxhaven.de bzw. telefonisch unter 04721-700 407. In den nachfolgenden Kartenausschnitten *) sind die Planbereiche unterbrochen schwarz umrandet. 53. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich " Süderfeld " Bebauungsplan Nr. 139 "Nördlich Lottmanns Brücke"- 2. Änderung und Erweiterung M. 1 : 5000 22.08.2022 Be Uwe Santjer *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für die Abdrucke die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5000 bzw. 1:10000, gestattet. Planzeichnung zur 53. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich " Süderfeld " 1.56 MB / PDF Begründung zur 53. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich " Süderfeld " 4 MB / PDF Planzeichnung zum Bebauungsplan Nr. 139 "Nördlich Lottmanns Brücke"- 2. Änderung und Erweiterung 0.52 MB / PDF Begründung zum Bebauungsplan Nr. 139 "Nördlich Lottmanns Brücke"- 2. Änderung und Erweiterung 5.44 MB / PDF Anlage 1 - Erfassung von Brutvögeln und Potenzialeinschätzung für Fledermäuse und Amphibien 5.06 MB / PDF Anlage 2 - Allgemeine Angaben zum Kompensationsflächenpool „Am Holzurburger Moor“ 1.34 MB / PDF Anlage 3 - Auswirkungsanalyse zur Erweiterung des Edeka-Marktes in Cuxhaven-Altenbruch 1.83 MB / PDF Anlage 4 - Geologische Untersuchung 1.83 MB / PDF Anlage 5 - Entwässerungskonzept 0.1 MB / PDF Anlage 6 - Überflutungsnachweis 0.25 MB / PDF Anlage 7 - Niederschlagshöhen und Niederschlagspenden 0.09 MB / PDF Anlage 8 - Konzept Lageplan 0.75 MB / PDF Anlage 9 - Entwurf Schalltechnischer Bericht 8 MB / PDF Anlage 10 - Begleitbeschluss des Altenbrucher Ortsrates vom 27.06.2022 0.26 MB / PDF Bauleitplanverfahren der Stadt Cuxhaven Rechtskraft von Bauleitplänen Link zu den Bekanntmachungen "Rechtskraft von Bauleitplänen" Bauaufsicht und Immissionsschutz Die Stadt Cuxhaven ist verpflichtet, die Überwachungsberichte der Vor-Ort-Besichtigungen von Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie zu veröffentlichen Anlage zum Halten oder zur Aufzucht von Hennen mit 40.000 oder mehr Hennenplätzen. Anlage zum Halten oder zur Aufzucht von Hennen mit 40.000 oder mehr Hennenplätzen. Bericht 2023 - Köstersweg 5, 27478 Cuxhaven 0.01 MB / PDF Das Dokument als PDF-Dokument in der Anlage Bericht 2020 - Köstersweg 5, 27478 Cuxhaven 0.01 MB / PDF Das Dokument als PDF-Dokument in der Anlage Die Stadt Cuxhaven ist verpflichtet, alle Genehmigungsbescheide, die ab dem 02.05.2013 erlassen wurden und der Industrieemissions-Richtlinie unterliegen, zu veröffentlichen Genehmigung zur Erweiterung und zum Betrieb einer bestehenden Legehennenanlage mit mehr als 25.000 Tierplätzen Genehmigung zur Erweiterung und zum Betrieb der bestehenden Legehennenanlage mit 25.000 Tierplätzen um einen zweiten Legehennenstall mit 25.000 Tierplätzen Köstersweg 5, 27478 Cuxhaven 0.39 MB / PDF Das Dokument als PDF in der Anlage

Bauleitplanung: Wittmund, Stadt

Amtliche Bekanntmachungen | Stadt Wittmund Stadt Wittmund Suchen Suchen Öffnungszeiten Kontakt Sprachsteuerung Facebook Instagram Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Elternportal FriedWald® Wittmund Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtbücherei Stadtarchiv Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Bauhof Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Kläranlagen Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Stadtbücherei Elternportal Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtarchiv FriedWald® Wittmund Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Bauhof Kläranlagen Sie sind hier: Verwaltung & Politik / Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Auswahl: letzte 6 Monate | 2025 | 2024 | 2023 | Januar 24.01.2025 - Bekanntmachung 24.01.2025 Einladung Umwelt-, Agrar-, Straßen- und Feuerwehrausschuss 05.02.2025 18.01.2025 - Bekanntmachung 18.01.2025 Einladung Bau- und Planungsauschuss 28.01.2025 Dezember 30.12.2024 - Bekanntmachung 30.12.2024 Entwidmung einer Straße Ankündigung der Absicht einer Einziehung gemäß § 8 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) 17.12.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 November 30.11.2024 - Bekanntmachung 30.11.2024 Einladung Rat 10.12.2024 15.11.2024 - Bekanntmachung 15.11.2024 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 08.11.2024 - Bekanntmachung 08.11.2024 Einladung Bau- und Planungsauschuss 18.11.2024 August 23.08.2024 - Bekanntmachung 24.08.2024 Einladung Rat 03.09.2024 09.08.2024 - Bekanntmachung 09.08.2024 Einladung Bau- und Planungsausschuss 19.08.2024 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin3 & LanWin4 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 zurück Infobereich Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Politik Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stadtportrait Satzungen und Verordnungen Haushalt und Finanzen Stadt Wittmund Kurt-Schwitters-Platz 1 26409 Wittmund Telefon 04462 / 9830 E-Mail: rathaus@stadt.wittmund.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden

Bauleitplanung: Wittmund, Stadt

Amtliche Bekanntmachungen | Stadt Wittmund Stadt Wittmund Suchen Suchen Öffnungszeiten Kontakt Sprachsteuerung Facebook Instagram Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Elternportal FriedWald® Wittmund Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtbücherei Stadtarchiv Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Bauhof Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Kläranlagen Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Stadtbücherei Elternportal Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtarchiv FriedWald® Wittmund Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Bauhof Kläranlagen Sie sind hier: Verwaltung & Politik / Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Auswahl: letzte 6 Monate | 2025 | 2024 | 2023 | Januar 30.01.2025 - Wahlbekanntmachung - Zulassung der Kreiswahlvorschläge 24.01.2025 - Bekanntmachung 24.01.2025 Einladung Umwelt-, Agrar-, Straßen- und Feuerwehrausschuss 05.02.2025 18.01.2025 - Bekanntmachung 18.01.2025 Einladung Bau- und Planungsauschuss 28.01.2025 Dezember 30.12.2024 - Bekanntmachung 30.12.2024 Entwidmung einer Straße Ankündigung der Absicht einer Einziehung gemäß § 8 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) 17.12.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 November 30.11.2024 - Bekanntmachung 30.11.2024 Einladung Rat 10.12.2024 15.11.2024 - Bekanntmachung 15.11.2024 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 08.11.2024 - Bekanntmachung 08.11.2024 Einladung Bau- und Planungsauschuss 18.11.2024 August 23.08.2024 - Bekanntmachung 24.08.2024 Einladung Rat 03.09.2024 09.08.2024 - Bekanntmachung 09.08.2024 Einladung Bau- und Planungsausschuss 19.08.2024 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin3 & LanWin4 05.08.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 zurück Infobereich Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Politik Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stadtportrait Satzungen und Verordnungen Haushalt und Finanzen Stadt Wittmund Kurt-Schwitters-Platz 1 26409 Wittmund Telefon 04462 / 9830 E-Mail: rathaus@stadt.wittmund.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden

Bauleitplanung: Grafschaft Hoya, Samtgemeinde

Startseite | Samtgemeinde Grafschaft Hoya Samtgemeinde Graschaft Hoya Grafschaft Hoya - Die lebenswerte Mitte von Niedersachsen Navigation Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Geschichte Notlagen + Gesundheit Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Mitgliedsgemeinden Ideen & Beschwerden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Wochenmarkt Regionale Produkte Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Wahlen & Abstimmungen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Ortsrecht/Satzungen Gleichstellungsbeauftragte Stellenangebote Ausbildung Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ratsinformationssystem Finanzen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Ver- & Entsorgung Förderprogramme und Zuschüsse Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Perspektive Innenstadt Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Familienzentrum Büchereien Bücherschränke Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Rentenberatung Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Gästeführungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Suchen Suchen Navigation Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Geschichte Notlagen + Gesundheit Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Mitgliedsgemeinden Ideen & Beschwerden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Wochenmarkt Regionale Produkte Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Wahlen & Abstimmungen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Ortsrecht/Satzungen Gleichstellungsbeauftragte Stellenangebote Ausbildung Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ratsinformationssystem Finanzen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Ver- & Entsorgung Förderprogramme und Zuschüsse Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Perspektive Innenstadt Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Familienzentrum Büchereien Bücherschränke Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Rentenberatung Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Gästeführungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Mobil Navigation Startseite Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Geschichte Mitgliedsgemeinden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Notlagen + Gesundheit Ideen & Beschwerden Wochenmarkt Regionale Produkte Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Gleichstellungsbeauftragte Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Stellenangebote Ausbildung Ratsinformationssystem Wahlen & Abstimmungen Ortsrecht/Satzungen Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Finanzen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Förderprogramme und Zuschüsse Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Ver- & Entsorgung Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Perspektive Innenstadt Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Familienzentrum Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Büchereien Bücherschränke Rentenberatung Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Gästeführungen Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Veranstaltungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Inhaltsbereich Aktuelle Meldungen Kindertagesstätten nehmen Anmeldungen bis zum 31. Januar entgegen Die Kindertagesstätten im Gebiet der Samtgemeinde Grafschaft Hoya beginnen mit den Planungen für das Kindergartenjahr 2025/2026. Die Kindertagesstätten im Gebiet der Samtgemeinde Grafschaft Hoya beginnen mit den Planungen für das Kindergartenjahr 2025/2026. Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Warpe - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Warpe hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 330 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 140 % für die Grundsteuer ... Der Rat der Gemeinde Warpe hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von ... Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Hoyerhagen - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Hoyerhagen hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 350 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 190 % für die Grundst... Der Rat der Gemeinde Hoyerhagen hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz... Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Schweringen - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Schweringen hat in seiner Sitzung am 05.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 350 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 220 % für die Grunds... Der Rat der Gemeinde Schweringen hat in seiner Sitzung am 05.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesat... Neue touristische Informationsterminals Was gibt es für Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Wo kann ich übernachten? Welches gastronomische Angebot finde ich in der Umgebung? Das alles und noch mehr bieten die Informationsterminals, die seit einigen Tagen in der Stadt Hoya/Weser am Centralplatz und in der Gemeinde ... Was gibt es für Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Wo kann ich übernachten? Welches gastronomische Angebot finde ich in der Umgebung? Das alles und noch mehr bieten die Informationsterminals, die seit... Neujahrsempfang der Stadt Hoya/Weser Zum wiederholten Male findet im Kulturzentrum Martinskirche Hoya der Neujahrsempfang der Stadt Hoya/Weser statt. Zum wiederholten Male findet im Kulturzentrum Martinskirche Hoya der Neujahrsempfang der Stadt Hoya/Weser statt. weitere Meldungen anzeigen Infobereich Schnellfinder Briefwahl 2025 Telefonverzeichnis Stellenangebote Bundestagswahl 2025 Grafenschloss Ratsinfo Terminvergabe Bürgerservice Branchenbuch Grundsteuerreform KITA-Online Terminvergabe Zulassungsstelle Mitteilungen & Ideen SEPA-Lastschrift Notruf- und Störungsnummern Wichtiger Hinweis Für Ihre Anliegen im Bürgerbüro, Standesamt und in der Zulassungsstelle ist weiterhin eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Die Bürgerbüros stehen unter 04251/815-331 in Hoya sowie unter 04251/815-333 in Eystrup zur Verfügung, das Standesamt ist telefonisch unter 04251/815-340 zu erreichen. Termine für die Zulassung können online unter >> Terminland vereinbart werden. örtliche Termine Do, 30.01.2025, 08:00 - 12:30 UhrWochenmarkt in HoyaInnenstadt, Hoya/WeserStadt Hoya/Weser So, 02.02.2025, 15:00 - 18:00 UhrSonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur... - Landwirtschaft in der Region"Heimatmuseum Grafschaft Hoya, Hoya/WeserHeimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. Do, 06.02.2025, 08:00 - 12:30 UhrWochenmarkt in HoyaInnenstadt, Hoya/WeserStadt Hoya/Weser So, 09.02.2025, 15:00 - 18:00 UhrSonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur... - Landwirtschaft in der Region"Heimatmuseum Grafschaft Hoya, Hoya/WeserHeimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. Weitere Veranstaltungen @grafschaft.hoya alle Bilder auf Instagram anzeigen Samtgemeinde Grafschaft Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya/Weser Tel.: 04251/815-0 Fax: 04251/815-500 E-Mail: rathaus@hoya-weser.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Intern SuchenÖffnungszeitenKontaktRatsinformationssystem Suche schließen Suchen und finden Suchen Suchen

Bauleitplanung: Grafschaft Hoya, Samtgemeinde

Startseite | Samtgemeinde Grafschaft Hoya Samtgemeinde Graschaft Hoya Grafschaft Hoya - Die lebenswerte Mitte von Niedersachsen Navigation Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Geschichte Notlagen + Gesundheit Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Mitgliedsgemeinden Ideen & Beschwerden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Wochenmarkt Regionale Produkte Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Wahlen & Abstimmungen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Ortsrecht/Satzungen Gleichstellungsbeauftragte Stellenangebote Ausbildung Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ratsinformationssystem Finanzen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Ver- & Entsorgung Förderprogramme und Zuschüsse Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Perspektive Innenstadt Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Familienzentrum Büchereien Bücherschränke Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Rentenberatung Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Gästeführungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Suchen Suchen Navigation Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Geschichte Notlagen + Gesundheit Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Mitgliedsgemeinden Ideen & Beschwerden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Wochenmarkt Regionale Produkte Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Wahlen & Abstimmungen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Ortsrecht/Satzungen Gleichstellungsbeauftragte Stellenangebote Ausbildung Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ratsinformationssystem Finanzen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Ver- & Entsorgung Förderprogramme und Zuschüsse Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Perspektive Innenstadt Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Familienzentrum Büchereien Bücherschränke Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Rentenberatung Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Gästeführungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Mobil Navigation Startseite Leben in der Grafschaft Herzlich Willkommen Geschichte Mitgliedsgemeinden Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Eystrup Unterstellplätze für Fahrräder Classic CarSharing Elektromobilität Klimaschutz Stadtradeln Energiemonitor Notlagen + Gesundheit Ideen & Beschwerden Wochenmarkt Regionale Produkte Vereine & Verbände Neueintrag Ehrenamt Städtepartnerschaften Partnerstadt Dusniki-Zdrój Partnergemeinde Kirchehrenbach Rathaus & Politik Amtliche Bekanntmachungen Verwaltung Dienstleistungen Formulare Verwaltungsstruktur Gleichstellungsbeauftragte Bürgerservice Bürgerbüro Standesamt Ordnungswesen Fundsachen Feuerwehren Gewerbeangelegenheiten Gaststättengewerbe Schiedsamt Zulassungsstelle Online-Terminvergabe Stellenangebote Ausbildung Ratsinformationssystem Wahlen & Abstimmungen Ortsrecht/Satzungen Steuern Grundsteuer Grundsteuerreform 2025 Hundesteuer Gewerbesteuer Finanzen Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Bauen & Wirtschaft Bauen Baugebiete Bebauungspläne Flächennutzungspläne Innenbereichssatzungen Beiträge Auftragsvergabe Aufgrabungen Leitungsauskunft Förderprogramme und Zuschüsse Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebauliche Rahmenplanung Stadt Hoya Grafenschloss Hoya Gastronomie Büroeinheiten zur Miete Ver- & Entsorgung Regionales Entwicklungskonzept WeserLeiter LEADER-Region WeserLeiter Perspektive Innenstadt Wirtschaft Branchenbuch Einzelhandelskonzept Fördergemeinschaft Hoya e.V. GE-/GI-Gebiete Gewerbeimmobilien Unternehmerstammtisch Mobile Gewerbeschau "Grafschaft Hoya ist mobil!" Familie & Bildung FamilienServiceBüro Aktuelles Willkommenspaket Finanzielle Hilfen für Familien Elternkurse Digitallotsen Umfrage Familienzentrum Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita-Online - Voranmeldung Kindertagespflege Schulen Grundschulen Allgemeinbildende Schulen Förderschulen Jugend Jugendzentrum Conexxxx Förderung von Jugendfreizeiten Büchereien Bücherschränke Rentenberatung Senioren Wegweiser Senioren- und Pflegestützpunkt Präventionsrat Grafschaft Hoya e.V. Freizeit & Tourismus Aktives Radlerparadies Skulpturenweg Warpe Nordic Walking Besonderes Die Mitte Niedersachsens Weserfähre Museumsdruckerei weitere Sehenswürdigkeiten Sagen aus der Grafschaft Kulturelles Kulturzentrum Martinskirche Filmhof Hoya Kleinkunstdiele Bücken Güterschuppen Eystrup Heimatmuseum Grafschaft Hoya Kulinarisches Gastronomie Regionale Produkte Übernachten Unterkünfte Camping Wohnmobilstellplätze Gästeführungen Ausflüge Kaffkieker Schifffahrt Ausflugsziele in der Region Touristische Straßen Service Tourist-Info Grafschaft Hoya Prospekte Anreise Veranstaltungen Freizeiteinrichtungen Naturfreibad Eystrup Freizeitbad Hoya - z. Zt. im Umbau Inhaltsbereich Aktuelle Meldungen Mittelweser-Touristik mit komoot Partner Award ausgezeichnet Als Teil der Mittelweser-Region freut sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit der Mittelweser-Touristik GmbH über die Auszeichnung der Tourensammlung "TOP 10 - Themenradtouren in der Mittelweser-Region" und den Erhalt des komoot-Partner-Awards auf der Urlaubsmesse CMT S... Als Teil der Mittelweser-Region freut sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit der Mittelweser-Touristik GmbH über die Auszeichnung der Tourensammlung "TOP 10 - Themenradtouren in der Mittelweser-... Kindertagesstätten nehmen Anmeldungen bis zum 31. Januar entgegen Die Kindertagesstätten im Gebiet der Samtgemeinde Grafschaft Hoya beginnen mit den Planungen für das Kindergartenjahr 2025/2026. Die Kindertagesstätten im Gebiet der Samtgemeinde Grafschaft Hoya beginnen mit den Planungen für das Kindergartenjahr 2025/2026. Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Warpe - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Warpe hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 330 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 140 % für die Grundsteuer ... Der Rat der Gemeinde Warpe hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von ... Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Hoyerhagen - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Hoyerhagen hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 350 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 190 % für die Grundst... Der Rat der Gemeinde Hoyerhagen hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz... Amtliche Bekanntmachung für die Gemeinde Schweringen - Grundsteuermessbeträge für 2025 Der Rat der Gemeinde Schweringen hat in seiner Sitzung am 05.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesatz von 350 % für die Grundsteuer A und ein Hebesatz von 220 % für die Grunds... Der Rat der Gemeinde Schweringen hat in seiner Sitzung am 05.12.2024 die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. Ab 01.01.2025 gilt ein Hebesat... Neue touristische Informationsterminals Was gibt es für Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Wo kann ich übernachten? Welches gastronomische Angebot finde ich in der Umgebung? Das alles und noch mehr bieten die Informationsterminals, die seit einigen Tagen in der Stadt Hoya/Weser am Centralplatz und in der Gemeinde ... Was gibt es für Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Wo kann ich übernachten? Welches gastronomische Angebot finde ich in der Umgebung? Das alles und noch mehr bieten die Informationsterminals, die seit... weitere Meldungen anzeigen Infobereich Schnellfinder Briefwahl 2025 Telefonverzeichnis Stellenangebote Bundestagswahl 2025 Grafenschloss Ratsinfo Terminvergabe Bürgerservice Branchenbuch Grundsteuerreform KITA-Online Terminvergabe Zulassungsstelle Mitteilungen & Ideen SEPA-Lastschrift Notruf- und Störungsnummern Wichtiger Hinweis Für Ihre Anliegen im Bürgerbüro, Standesamt und in der Zulassungsstelle ist weiterhin eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Die Bürgerbüros stehen unter 04251/815-331 in Hoya sowie unter 04251/815-333 in Eystrup zur Verfügung, das Standesamt ist telefonisch unter 04251/815-340 zu erreichen. Termine für die Zulassung können online unter >> Terminland vereinbart werden. örtliche Termine So, 02.02.2025, 15:00 - 18:00 UhrSonderausstellung „Herr, segne die Saat auf der Flur... - Landwirtschaft in der Region"Heimatmuseum Grafschaft Hoya, Hoya/WeserHeimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. Do, 06.02.2025, 08:00 - 12:30 UhrWochenmarkt in HoyaInnenstadt, Hoya/WeserStadt Hoya/Weser Do, 06.02.2025, 19:00 UhrSitzung Rat Gemeinde HilgermissenHeimathus Wecheln mit Backhaus und Scheune, HilgermissenGemeinde Hilgermissen Weitere Veranstaltungen @grafschaft.hoya alle Bilder auf Instagram anzeigen Samtgemeinde Grafschaft Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya/Weser Tel.: 04251/815-0 Fax: 04251/815-500 E-Mail: rathaus@hoya-weser.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Intern SuchenÖffnungszeitenKontaktRatsinformationssystem Suche schließen Suchen und finden Suchen Suchen

Bauleitplanung: Waldenbuch

Stadt Waldenbuch: Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Städtebaulicher Rahmenplan Stadtsanierung Bauen > Bauleitplanung Bauleitplanung Eine Stadt befindet sich im stetigen Wandel. Konzepte und Planungen für die Weiterentwicklung der Stadt stellen die zentralen Aufgaben der Stadtentwicklung und -planung dar. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den wichtigsten Bebauungsplänen dem Flächennutzungsplan dem städtebaulichen Rahmenplan und der Stadtsanierung der Stadt Waldenbuch. Zum Seitenanfang   Ansprechpartnerin Frau Betina Ritzal Baurecht Marktplatz 5 71111 Waldenbuch OpenStreetMap Fahrplanauskunft E-Mail betina.ritzal@waldenbuch.de Telefon (0 71 57) 12 93-29 Gebäude Neues Rathaus Raum 1 Öffnungszeiten Mo. 08:00 -13:00 Uhr Di. 13:00 -16:00 Uhr Mi. 07:30 - 12:00 Uhr Do. 15:30 - 18:30 Uhr Samstag & Sonntag geschlossen Terminvereinbarung Mo. 15:00 – 18:00 Uhr (überwiegend Servicebüro) Fr. 08:00 – 12:00 Uhr (alle Ämter) Unsere Stadt Aktuelles Amtliche Bekanntmachungen Standesamtliche Mitteilungen Ausschreibungen Baustellen & Verkehr Einwohnerversammlungen Meldungen Stadtnachrichten Regularien Leserbriefe Stellenangebote Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Ausschüsse Umlegungsausschuss Verbände Europawahl & Kommunalwahlen FAQ's - häufig gestellte Fragen Wie wird gewählt? Wahlbezirke und Wahlräume Repräsentative Wahlstatistik Ergebnis Stadtverwaltung Bürgermeister Ansprechpartner Online-Terminvereinbarung Stadtportrait Stadtteile Sehenswürdigkeiten Städtepartnerschaften Mylau Provins Geschichte Literatur Augenblick mal Die Reihe Archivbilder Ein Jahrhundert Leben in Waldenbuch ...unser Buch Hoimet Waldabuach Zahlen, Daten & Fakten Blick zurück Demografischer Wandel Infobroschüre Statistik Kommunal Ukrainehilfe Flüchtlinge in Waldenbuch Klimaschutz Beratungsangebote Energieberatungen PV-Beratungen Verbraucherzentrale Klimaschutzkonzept Kommunale Wärmeplanung Nahwärmeversorgung Klimaschutzkommune Bisheriges Engagement European Energy Award 2018 Kleine Klimaschützer 2019 Kleine Klimaschützer 2019 Earth Hour 1000 x 1000 Bäume Nachhaltigkeit in Waldenbuch Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Nachhaltige Beschaffung Waldenbucher Stadtkaffee Aktion "Shake the world" Artenschutz und Artenvielfalt Natur nah dran Mobilität ADFC-Fahrradklima-Test E-Ladestationen Regionalität Müllfreies Waldenbuch Geschirrmobil Marktplatzfest nachhaltig RECUP To-Go-Becher-Pfandsystem Klima und Energie Glasfaser Notfallvorsorge Bundestagswahl 2025 FAQ's - häufig gestellte Fragen Briefwahl Ergebnis Bürgerservice Was erledige ich wo? Formulare Lebenslagen Wohnen Standesamt Heirat Geburt Sterbefall Vater- & Mutterschaftsanerkennungen Namensgebung Sorgerecht Adoption Urkunden Personenstandsregister Namensänderung Kirchenaustritt #HerzSprünge Servicebüro Infos zum Personalausweis e-Bürgerdienste Fundbüro Gewerbe online an-, um-, abmelden Neues Melderecht Wohnungsgeberbestätigung Ortsrecht Bankverbindungen Haushaltsplan Notariat Grundbucheinsichtsstelle Grundsteuerreform Notfallnummern & -dienste Defibrillatoren Mängelmeldung Abfallentsorgung Wertstoffhof Waldenbuch-Steinenbronn Trinkwasseranalyse Nichts gefunden? Engagement Aktiv in Waldenbuch Bürgerbus BürgerStiftung Freundeskreis für Flüchtlinge Lokale Agenda 21 Über uns Unsere Aktivitäten Vereine Vereinsring Veranstaltungskalender Vereinsförderrichtlinien Sportstätten und Veranstaltungsräume Sportanlagen der Vereine Kirchen & Soziales Bildung Kindertageseinrichtungen Komm ins Team Kindergartengebühren Finanzierung Anmeldeformular Leitbild Ferien 2025 Eugen-Bolz-Straße Über uns Aktuelles Glashütte Über uns Aktuelles Im Städtle Über uns Aktuelles Mühlhalde Über uns Aktuelles Pestalozziweg Über uns Aktuelles Tilsiter Weg Über uns Aktuelles Waldkindergarten Weilerberg Mütter- und Nachbarschaftszentrum Oskar-Schwenk-Schule Mittagstisch Essen im Kindergarten Essen in der Schule Programm MensaMax Kulturwerk Veranstaltungsübersicht Kamingespräche Schloss Waldenbuch Kino vor ort Musikschule Stadtbücherei Stadtarchiv Jugendreferat Jugendhaus Phoenix VHS Bauen Bauplätze Bauleitplanung Bebauungspläne Altstadt Waldenbuch 2. Änderung und Erweiterung Bahnhofstr./Schlossgartenstr. Blater – Tübinger Straße Süd Bonholz III - 2. Änderung und Erweiterung Bonholz Nordwest Gänsäcker II/Kühäcker Liebenaustraße/ Am Waldrand Liebenau VII Lindenstraße Nord Mühlhalde/MG-Quartier Nürtinger Straße Nord Panoramaweg 1. Änderung Pförchäcker Glashütter Täle, 2. Änderung Solarpark Reißhalde Flächennutzungsplan Städtebaulicher Rahmenplan Stadtsanierung Bezahlbarer Wohnraum gesucht Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Hochwasser Aktuelle Wasserstände Starkregenrisikomanagement Hochwassergefahrenkarten Lärmaktionsplanung Mietspiegel Stadtbau GmbH Allgemeine Informationen Durchgeführte Projekte Informationen für Bauherren Mehrspartenhausanschluss Leitungsauskunft / Planauskunft Winterdienst Wirtschaft Gewerbestandort Infrastruktur Unternehmen vor Ort Verkehrsanbindung Wirtschaftsstruktur Besonderheiten Gewerbegebiete Westlich Bauhof Bonholz Nordwest Gewerbebauplätze Immobilienportal Region Stuttgart Find your LÄND Gründen in Waldenbuch Gewerbe- und Handelsverein Unternehmerrunde Waldenbuch entdecken Ihr Weg zu uns Anreise & Parkplätze Fahrradparker E-Ladestationen RadService-Punkte Einkehren & Übernachten Wohnmobilstellplatz Nette Toilette Führungen / Erlebnisangebote Rundgänge Stelenspaziergang Drei Seen / Drei Täler Panoramaweg Nord Panoramaweg Süd Gräfin-von-Mantua-Steig Informationsrunde Stäffelestour Stadtgeschichte aktiv erleben StadtführerInnen gesucht Veranstaltungen Veranstaltungen Selbsteintrag Unsere Geheimtipps Aktiv in Waldenbuch Ideen für Familien mit Kindern Tagesausflügler Wochenendtrip Gruppen Schlechtwetter-Tipps Reiseveranstalter/Busreisen Out- & Indoor Aktivitäten Radfahren & Wandern Erlebnistour Energie-Radtour RadService-Punkte Herzog-Jäger-Pfad Natur.Nah: Wandern zum Quadrat Land.Tour: SeitenWechsel Zwischen Tal und Mühlen Wanderung um Glashütte Dem Schönbuch auf der Spur Auszeitnehmen im Siebenmühlental Malerisches Schaichtal Brezeltrail Naturpark Schönbuch Naturparkkarte Veranstaltungskalender Spielplätze Hallenbad Ritter Sport Bunte Schokowelt Kunst & Kultur Kulturwerk Museum der Alltagskultur Museum Ritter Kunst im öffentlichen Raum Geldscheißer Edelstahlskulptur Leben Sonnenuhr Junge mit Tuba Sandsteinskulptur Leben Postkutsche Waldenbuche Konzerte in St. Veit Einkaufen Wochenmärkte Krämermarkt Regional einkaufen Tütle Waldenbuch-Shop Prospektbestellung Aktionen

Bauleitplanung: Landeshauptstadt Potsdam

Bürgerbeteiligung - Aktuelles | Landeshauptstadt Potsdam Direkt zum Inhalt Suchen Hauptnavigation Bürgerservice Potsdam entdecken Portrait | Geschichte Mobil in und nach Potsdam Tourismus Sehenswürdigkeiten Historischer Parcours UNESCO-Welterbe Potsdamer Areale UNESCO-Welterbetage Umland Stadtbesichtigung Individuelle Touren Radtouren Leben in Potsdam Wohnen | Stadtplan Stadtplan Potsdam für alle Potsdamer werden Soziales Wohnen Wohngeld Sonderbauprogramm Wohnungspolitik Hinweise für Einwohner Gewässer Grünanlagen | Wald Stadtplätze | Straßen Stadtteile | Ortsteile Religionen Friedhöfe Notrufe | Bereitschaftsdienste Integreat Potsdam Familie Kindertagesbetreuung Betreuungsangebote in Potsdam Kita-Portal Kommunale Kindertagesstätten Ferienpass Hastnplan Spielplätze Heiraten in Potsdam Senioren Seniorenbeirat Gesundheit | Soziales Kinder und Gesundheit Gesundheitsamt Ärzte | Krankenhäuser Gesunde Stadt Hitzeschutz Hitzetelefon Klimawandel und Infektionskrankheiten Sommer, Sonne, Sonnenschutz mit Sunny, Shine und Shadow Tipps gegen Hitze Babys und Kinder Kühle Orte Abfallentsorgung An-, Um- und Abmeldung Informationsmaterial zum Thema Abfall Umweltbildung Gewerbeabfälle Umweltschutz Klimaschutz Masterplan 100% Klimaschutz Klimaanpassung Potsdamer Klimapreis Berichte & Konzepte Solarpotenzial Entwicklungshilfeprojekt Sansibar Klimarat Kommunale Wärmeplanung Klimaschutzförderprogramm Lärm Luft Mobilfunk Naturschutz Schutzgebiete Naturdenkmäler Naturschutzbeirat Wasserschutz Energie Hilfsangebote Energie sparen Entlastungspakete Vorsorge Fragen und Antworten Energie-Podcast Begegnungshäuser Stadtteilkulturzentren Begegnungshäuser in Stadtteilen Begegnungshäuser in Ortsteilen Ehrenamt Potsdam! bekennt Farbe Das Bündnis Potsdam! bekennt Farbe Das Bündnis Städte Sicherer Häfen Sicherer Hafen Potsdam Internationale Wochen gegen Rassismus Toleranzedikt Partnerstädte Opole Bobigny Jyväskylä Bonn Perugia Sioux Falls Luzern Versailles Sansibar Iwano-Frankiwsk Kultur / Sport Veranstaltungskalender Informationen für Veranstalter Veranstaltungsräume Öffentliche Plätze Kulturpolitische Strategie Arbeitsgruppen Themenworkshops Runder Tisch Filmstadt Potsdam Institutionen Boulevard des Films Sport Freizeit | Verein Spitzensport Walk of Fame Olympiaden Kunst Kunstvereine Ausstellungshäuser Galerien Projekte | Initiativen Kunst im öffentlichen Raum Freundschaftsinsel Potsdamer Innenstadt Potsdamer Stadtteile Walk of Modern Art Literatur Theater | Tanz Musik Pop | Rock | Jazz Klassische Musik Jugend- & Soziokultur Museen und Gedenkstätten Erinnerungskultur Fachgremium Erinnerungskultur Aktion Stolpersteine Gedenkorte Gerechte unter den Völkern Bücherverbrennung Politik / Verwaltung TopThemen Aktuelles Oberbürgermeister-Dialog Potsdam macht Schule Krampnitz Willkommen in Potsdam Smart City Potsdam Politik | Stadtverordnete Ratsinformationssystem Einwohnerfragestunde Videoarchiv Rathaus | Stadtverwaltung Oberbürgermeister Beigeordnete Potsdams Leitbild Gesamtstädtische Ziele Marke und Corporate Design Satzungen und Verordnungen Amtsblätter Haushalt und Finanzen E-Rechnungen Interaktiver Haushalt Hinweisgebersysteme Hinweisgeberschutzgesetz Korruptionsprävention Ausschreibungen Immobilien Sonstige Ausschreibungen Vergaben Städtische Publikationen Newsletter Open Data Presse | Kommunikation Pressemitteilungen Pressetermine Social-Media Fotos | Informationen Medienliste Newsletter Karriere Arbeitgeberin Stadt Ausbildung | Studium Ausbildungsberufe Studiengänge Bewerbungsverfahren Fragen und Antworten Stellenausschreibungen Praktikum Potsdam mitgestalten Beiräte und Räte Chancengleichheit Team Geschlechtergerechtigkeit Migration | Integration Menschen mit Behinderung | Inklusion Kinder- und Jugendinteressen Statistik | Wahlen Statistik zu Potsdam Statistikberichte Wahlen Europa- und Kommunalwahl Landtagswahl Bundestagswahl Oberbürgermeisterwahl Wahlergebnisse Veröffentlichungen FAQ Volksbegehren Bürgerbegehren Bürgerumfragen Zensus Stadtentwicklung | Bauen Stadtentwicklung Verkehrsentwicklung Konzepte/Verkehrsarten Verkehrsdaten Besser mobil. Besser leben. Mobil in Potsdam Bauen in Potsdam Koordinierungsstelle Wohnungsbau Denkmalpflege Gestaltungsrat Wissenschaft / Bildung Schulen Überblick Grundschulen Förderschulen Wohnheim Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Zweiter Bildungsweg Berufsschulen Kunstschule Musikschule Moment mal Info | Anmeldung | Kontakt Musik von Anfang an Musiklehre | Startergruppen So singen wir Unsere Chöre Pop | Rock | Jazz Unsere Blasinstrumente Unsere Streichinstrumente Unsere Tasteninstrumente Gitarre | Mandoline | Ukulele und mehr Jugendliche Musikinteressierte JamMBoxX Konzerte & Vorspiele #70 Jahre Musikschule Studieren in Potsdam proWissen Potsdam e.V. Geowissenschaften Biologie Physik | Chemie Geisteswissenschaften Archive | Bibliotheken Volkshochschule Regionale Weiterbildung Wissen für alle Wissenschaftspreis Wirtschaft / Arbeit Wirtschaftsstandort Standortfakten Hightech | Innovation Branchen Beratung | Förderung Standortberatung Förderprogramme Lotsendienst Existenzgründung Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen | Räume Gewerbestandorte Technologiezentren Projekte Publikationen | Konzepte Netzwerke | Partner Gründerforum Potsdam Potsdamer Wirtschaftsrat Aufgaben Wirtschaftsrat Fachkräfteforum Potsdam Arbeit und Beschäftigung erlenhof32 Welcome Center Jobcenter Städtische Unternehmen Ver- und Entsorgung, Verkehr Gesundheit und Soziales Kultur Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Wirtschaftsförderung EN Pfadnavigation 1. Startseite Bürgerbeteiligung - Aktuelles Weitere Informationen finden Sie unter: mitgestalten.potsdam.de 027 | Mehr Innenstadt für alle: Online-Beteiligung startet am 27. Januar 2025 24.01.2025 Die Landeshauptstadt Potsdam lädt alle Bürgerinnen und Bürger vom 27. Januar bis 16. Februar 2025 zur ersten Onlinebeteiligung für das Konzept zur Straßenraumgestaltung in der Innenstadt ein. Mehr lesen » Veröffentlichung des Bebauungsplanentwurfs Nr. 170 "Klinik Bayrisches Haus" der Landeshauptstadt Potsdam © GeoBasis-De/LGB, dl-de/by-2-0 24.01.2025 Die Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 170 "Klinik Bayrisches Haus" findet vom 27.01.2025 bis einschließlich 02.03.2025 statt. Während der Dauer der Veröffentlichungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Mehr lesen » 025 | Beste Potsdamer Klimaschutz-Projekte gesucht © Peter Himsel 21.01.2025 Jetzt um den beliebten Potsdamer Klimapreis bewerben: Noch bis zum 28. Februar besteht die Möglichkeit, sich um den Potsdamer Klimapreis zu bewerben. Mehr lesen » 018 | Mitgestalten.Potsdam.de geht online © pixabay 15.01.2025 Potsdam startet eine neue digitale Website zur Beteiligung aller Einwohnenden. Dort können Interessierte künftig u.a. alle Informationen rund um den Bürgerhaushalt erhalten, Ideen eingeben, Mängel melden, an Umfragen teilnehmen und miteinander diskutieren. Mehr lesen » 013 | Verwaltung legt Rahmenplan für den Stadtteil Am Stern vor © LHP/ Robert Schnabel 10.01.2025 Im Januar wird der städtebauliche Rahmenplan für den Stadtteil Am Stern an die Stadtverordneten übergeben. Vorausgegangen waren eine intensive dialog- und beteiligungsorientierte Mitsprache der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort. Mehr lesen » 559 | Beteiligungsrat der Landeshauptstadt Potsdam neu besetzt © Sascha Hoecker 05.12.2024 Die Stadtverordneten haben am 4. Dezember 2024 die Neubesetzung des Beteiligungsrates beschlossen. Insgesamt waren sechs Plätze des 17 Personen umfassenden Gremiums neu zu besetzen. Mehr lesen » 504 | Bürger-Budget: Projekte für Bornim, Bornstedt und Schlaatz © Landeshauptstadt Potsdam/ Frank Daenzer 07.11.2024 Die wichtigsten Vorhaben des Bürger-Budgets für die Stadtteile Bornim, Bornstedt und Schlaatz stehen fest. Insgesamt können dort nun 13 Projekte realisiert werden. Mehr lesen » 417 | Wohnen, Sicherheit und behutsames Wachstum – diese Themen sind den Potsdamerinnen und Potsdamern wichtig © Roman-stock.adobe.com 20.09.2024 90 Prozent der Potsdamerinnen und Potsdamer sind mit ihrem Leben in der Stadt zufrieden – doch es gibt klare Wünsche für die Zukunft, vor allem bei den Themen bezahlbares Wohnen und Gestaltung des Wachstums: Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage zur Neuaufstellung der gesamtstädtischen Ziele. Mehr lesen » 395 | Ergebnisse der Weihnachtsmarkt-Umfrage vorgestellt © pixabay 10.09.2024 Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat gemeinsam mit dem Leiter der Wirtschaftsförderung, Stefan Frerichs, die Ergebnisse der Online-Befragung zur Neuausrichtung des Potsdamer Weihnachtsmarktes vorgestellt. Mehr lesen » Das neue Radverkehrskonzept für Potsdam © LHP/ Robert Schnabel Wie soll Potsdams Radinfrastruktur in Zukunft aussehen? Dafür entwickelt die Landeshauptstadt Potsdam ein neues Konzept. Es soll das derzeitige Radverkehrskonzept aus dem Jahr 2017 weiterentwickeln und den mittel- bis langfristig angestrebten Zustand der Radinfrastruktur für Potsdam darstellen. Mehr lesen » Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Letzte Seite » Follow us on: Facebook X YouTube Xing Instagram Fußzeilenmenü Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen verwalten EN Suchen Schließen

Innenentwicklung durch Beteiligung vorbereiten

Bei Maßnahmen im Innenbereich treffen eine Vielzahl von individuellen Interessen aufeinander. Deswegen sollten die Anwohner und Betroffenen frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Schließlich wissen sie häufig am besten, wo der Schuh drückt. Für eine zukunftsorientierte Flächenpolitik, die auf eine Stärkung der Innenbereiche abzielt, braucht es den Willen und das Verständnis aller Betroffenen. Denn gerade bei der Nachverdichtung auf Bauflächen und Potenzialen im Innenbereich haben Eigentümer, Investoren, Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit und Nachbarschaft unter Umständen verschiedene Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung. Ziel von Beteiligungsprozessen ist es daher, die unterschiedlichen Akteure und Interessen zusammenzubringen und gemeinsame Leitlinien, Strategien und konkrete Projekte zu entwickeln. Das schafft Transparenz und aktive Teilhabe. Möglichkeiten zur Innenentwicklung können besser genutzt werden. Hierfür steht ein breit gefächertes planerisches Instrumentarium zur Verfügung. Die große Bandbreite kann von den Kommunen entsprechend ihrer konkreten Situation gehandhabt werden. Das ist der Vorteil informeller Planungs- und Konzeptentwicklungen. Besonders bewährt haben sich Masterpläne für Gesamtkonzeptionen, Stadtentwicklungspläne/ -konzepte, Stadtteilentwicklungspläne, Thematische Entwicklungspläne (z. B. Nachverdichtung) sowie Ideenwettbewerbe. Ihre größte Wirksamkeit entfalten informelle Instrumente vor allem, wenn sie im Vorfeld der Verfahren zur rechtsverbindlichen Planung, zum Beispiel der Bauleitplanung gemäß dem Baugesetzbuch, eingesetzt werden oder als Grundlage für weiterführende Maßnahmen der Innenentwicklung und Nachverdichtung dienen. Beteiligungsformate Als Beteiligungsformate haben sich in den letzten Jahren viele unterschiedliche Formen entwickelt, zum Beispiel: Planungswerkstätten Planungswerkstätten sind ein Workshopformat und stellen oftmals den Auftakt eines Planungsprozesses dar. Bürgerinnen und Bürger können ihre Interessen einbringen und werden von professionellen Planern moderierend begleitet. Die Ergebnisse bilden die Basis für weiterführende Planungen. Beispiel: Buxtehude Gisselbertstraße Dialogforen Alle Information zu einem Planungsverfahren werden in öffentlichen Foren für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht. Beispiel PlanTreff München : Der Plantreff ist als Diskussions- und Informationsforum eingerichtet und die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die Stadtentwicklung in München. Zukunftswerkstätten und Zukunftskonferenzen Sie unterstützen die Entwicklung von übergreifenden Visionen und Strategien. Anstatt allein zu denken, wird die kollektive Intelligenz aller Beteiligten zur Problemlösung genutzt. An mehreren Veranstaltungstagen werden mit den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern, mit Initiativen vor Ort und ansässigen Firmen Konzepte entwickelt und nach umsetzbaren Lösungen gesucht: Beispiel Zukunftswerkstatt Aachen-Eilendorf Beispiel Zukunftskonferenz Ludwigsburg Charrette Eine Charrette ist ein strategisches Beteiligungsverfahren. In einem intensiven Arbeitsprozess werden innerhalb einer Woche mit allen Betroffenen Planungsansätze entwickelt. Dabei werden alle Planungsschritte sofort mit Entscheidungsträgern, Eigentümern oder interessierten Bürgern rückgekoppelt. Beispiel Gestaltung des Marktplatzes in Merseburg Beispiel Städtebauliche Rahmenplanung der Stadt Sundern (NRW) Planungszelle In einer Planungszelle erstellen zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zu einer Fragestellung oder einer Planungssituation ein BürgerInnengutachten, das auf ihren eigenen Erfahrungen beruht. In Fachfragen werden sie von Planerinnen und Planern unterstützt. Beispiel Planungszelle Stadt Lengerich (Städtebaulicher Wettbewerb zur Industriebrachensanierung neben der Fußgängerzone) Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ausdrücklich erwähnt sind im Baugesetzbuch (§ 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) die für einen hohen Beteiligungsgrad stehenden städtebauliche Entwicklungskonzepte. Beispiel Stadtkonferenz in Esslingen am Neckar Das Baugesetzbuch (BauGB) hat dem Gedanken des Flächensparens in den letzten Jahren immer größerer Bedeutung beigemessen. Es gibt Kommunen wichtige Instrumente für eine zukunftsorientierte Flächenentwicklung an die Hand. Die Sensibilisierung für die Folgen des hohen Flächenverbrauchs ist ein notwendiger Bestandteil einer nachhaltige Entwicklung und Flächenpolitik. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.

KLIMOPASS: Land fördert 66 Projekte mit rund 6,4 Millionen Euro

null KLIMOPASS: Land fördert 66 Projekte mit rund 6,4 Millionen Euro Zum fünfjährigen Bestehen des Programms „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“, kurz KLIMOPASS, veranstalten das Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz heute (17.10.) in Stuttgart den Kongress „Klimawandel und Anpassung im Südwesten Deutschlands“. Zum Auftakt sagte Umweltminister Franz Untersteller: „Ob sinnflutartiger Regen mit Sturzfluten, verheerende Hagelstürme oder Hitzewellen: Unter den teils dramatischen Folgen des Klimawandels leidet Baden-Württemberg schon heute.“ Neben Maßnahmen zum Schutz des Klimas seien daher alle gesellschaftlichen Bereiche im Land auch gefordert, sich auf den Klimawandel und seine unvermeidbaren Folgen einzustellen. Mit ihrer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel habe die Landesregierung hierfür den Rahmen geschaffen, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. „Dabei liefert unser Programm KLIMOPASS wichtige Impulse“, so Untersteller. Als einziges Bundesland unterstütze Baden-Württemberg mit dem speziellen Programm modellhafte Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel mit über 1 Million Euro im Jahr. „Seit 2011 haben wir hiermit 66 Projekte von Forschungseinrichtungen und Kommunen mit insgesamt 6,4 Millionen Euro gefördert.“ Das Programm stehe auch kleinen und mittleren Unternehmen offen. Unter den geförderten Projekten sind zum Beispiel der „Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe“ oder das Projekt „Landschaft im Klimawandel – Anpassungsstrategie für den Naturpark Südschwarzwald“. Im Vorfeld des Kongresses erklärte die Präsidentin der LUBW, Margareta Barth: „Das Interesse an den Ergebnissen der Projekte und die Nachfrage nach einer Förderung sind in den fünf Jahren stetig gewachsen. Dies zeigt, das Thema Klimawandel und Anpassung ist mittlerweile bei vielen Akteuren angekommen. In Zukunft geht es nun darum, diejenigen zu unterstützen, die Anpassungsmaßnahmen entwickeln und vor Ort einsetzen. Das wird der nächste wichtige Schritt im Programm „KLIMOPASS“ sein.“ Die LUBW verantwortet die fachliche und operative Umsetzung beim KLIMOPASS und unterstützt von Anfang an das Ministerium bei der Konzeption und Koordinierung. Weitere Informationen zu KLIMOPASS stehen auf der Internetseite des Umweltministeriums unter http://um.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/ .

1 2 3