Das Projekt "Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik.
Das Projekt "Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: HELIX Pflanzensysteme GmbH.
Das Projekt "Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt E: Neue Stadtbilder und Etablierung von Stadtlaboren in Bitterfeld-Wolfen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Bitterfeld-Wolfen, Geschäftsbereich 3 - Stadtentwicklung und Bauwesen - Sachbereich Stadtplanung.
Das Projekt "Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt D: Zukunftstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.In der re-produktiven Stadt wird systematisch nach Möglichkeiten gesucht, ungenutzte Ressourcen wie Grünschnitt, Sonne, Wind, Brachflächen etc. und Sekundärressourcen wie beispielsweise Abwärme und Abfälle als Ausgangspunkte für etwas Neues zu betrachten, sie zum Wohle der Stadt und ihrer Einwohner weiterzuverwenden oder gleich die Prozesse, die sie hervorbringen, zu verändern. Wissenschaftlich formuliert lautet dieser konzeptionell-gestalterische Ansatz in Anlehnung an das (Re)Produktivitätskonzept von Biesecker/Hofmeister (2006): die städtischen Produktions- und Konsumtionsprozesse so zu gestalten, dass die stofflich-energetische und die wirtschaftlich-soziale Re-Produktionsfähigkeit der Stadt erhalten bleibt oder sich gar verbessert - denn nur so wird sie nachhaltig und damit dauerhaft überlebensfähig. Ziel ist es, mit der systematischen Verbesserung dieser Re-Produktionsfähigkeit der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Blaupause eines möglichen Transformationspfades für den Stadttypus der flächigen, mittelgroßen, polyzentralen Stadt zu entwickeln, die für eine Energie- und Nachhaltigkeitswende neue Ansatzpunkte und als Ergebnis neue Stadtbilder und Stadtlandschaften verspricht. Um die Nutzung des solaren Potenzials (solare Einstrahlung, Temperaturdifferenzen / Luftströmungen, Verdunstungsleistung) einer re-produktiven Stadt zu optimieren, streben Fraunhofer IMWS und CSP im Teilprojekt 'Zukunftstechnik' (TP4) Innovationen in den Bereichen adaptive Fassadensysteme, energetisch aktive Stadtmöbel und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der reproduktiven Stadt in gemeinsamer experimenteller Arbeit im Stadtlabor (AP1-3) an.
Das Projekt "Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt A: Akteure der Stadtentwicklung, Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energieavantgarde Anhalt e.V..Ausgangssituation & Forschungsfragen: Demographischer Wandel, die Energiewende, Schrumpfungsprozesse und der Verlust von Erwerbsstrukturen sind tiefgreifende Transformationsprozesse und enorme Herausforderungen für Städte und Regionen. Rückbau ganzer Stadtteile, hoher Kostendruck bei der Infrastruktur und negative Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt sind besonders in den Klein- und Mittelstädten die Folge. Die damit verbundenen städtebaulichen Herausforderungen werden exemplarisch in der Stadt Bitterfeld-Wolfen betrachtet. Ausgangspunkt des Projektes ist der Energiebereich. Von da werden die Fäden in die Land- und Forstwirtschaft, Architektur und Haustechnik, Industrie und Finanzwirtschaft, in Bürgerschaft sowie Stadtwirtschaft und Stadtlandschaft gesponnen. 'Wir wollen die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen.' Die Stadt mit all ihren Bewohner/innen, Unternehmen und Einrichtungen, Ressourcen und Infrastrukturen wird auf ihre Wandlungsfähigkeit hin abgeklopft. Gemeinsam wird entwickelt und erprobt, wie sie re-produktiv(er) werden kann, wie sie dann aussieht, wie sie wirtschaftet und sich belebt. Projektansatz & Vorgehen: Basis für den fachlich-wissenschaftlichen Diskurs und die Einbindung von lokalen Akteuren sind Stadtlabore, die an konkreten Orten in der Stadt arbeiten. Die komplexen Transformationsprozesse werden dabei sowohl in physisch materieller und technischer als auch in kulturell-symbolischer und diskursiver Hinsicht erfasst, dargestellt und gestaltet. In fünf Arbeitspaketen werden Kombinationen von Fragestellungen unter verschiedenen Blickwinkeln erarbeitet und umgesetzt. Der Forschungsverbund ist transdisziplinär aufgestellt, so dass gemeinsame Lernprozesse in verändertes Handeln städtischer Akteure und neue Thesen für die wissenschaftliche Arbeit münden. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen und die Energieavantgarde Anhalt sind die regional koordinierenden Akteure. Ziele & zu erwartende Ergebnisse Die flächige, mittelgroße, polyzentrale Stadt ist infolge von Gebietsreformen ein sehr verbreiteter Stadttypus. Die systematische Verbesserung der stofflich-energetischen und wirtschaftlich-sozialen Re-Produktionsfähigkeit der Stadt Bitterfeld-Wolfen kann somit als Blaupause für eine Energie- und Nachhaltigkeitswende und neue Stadtbilder und Stadtlandschaften dienen. Ungenutzte Ressourcen wie Grünschnitt, Sonne, Wind, (Brach-)Flächen und energetisch verwertbare Abfälle oder Abwärme aus industriellen Produktionsprozessen werden systematisch gesucht, um diese als Ausgangspunkt für etwas 'Neues' zu nutzen. So sollen neue Verwertungsketten, neue Geschäftsmodelle, neue Akteurskonstellationen und Verantwortlichkeiten entstehen, die die Zukunftsfähigkeit der re-produktive Stadt erhalten. Bereits während der Laufzeit des Vorhabens werden klimaeffiziente, ressourcensparende Stadtumbauprozesse unterstützt.
Das Projekt "Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt B: Institutionalisierung und Transfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement.Wie schafft man die Energie- und Nachhaltigkeitswende im urbanen Raum? Auf welche vorhandenen Ressourcen lässt sich dabei zurückgreifen? Das BMBF-Projekt 'Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen' widmet sich diesen Fragestellungen gemeinsam mit der Stadt Bitterfeld-Wolfen, einer Flächenkommune in Sachsen-Anhalt. Bis 2019 wird inter 3 gemeinsam mit seinen Projektpartnern systematisch nach Möglichkeiten suchen, bislang ungenutzte Ressourcen zum Wohle der Stadt und ihrer Einwohner weiter- und wiederzuverwenden. Neben inter 3 und der Energieavantgarde Anhalt e.V. als Praxispartner und Koordinator gehören die BTU Cottbus-Senftenberg, das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS sowie das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP zum Verbund. Potenziale entdecken, polyzentrale Kommunen entwickeln: Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, mit der systematischen Verbesserung der stofflich-energetischen und wirtschaftlich-sozialen Re-Produktionsfähigkeit der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Blaupause eines möglichen Transformationspfades für einen neuen, infolge von Gebietsreformen gleichwohl sehr verbreiteten Stadttypus zu entwickeln: Die flächige, mittelgroße, polyzentrale Stadt, die für eine Energie- und Nachhaltigkeitswende neue Ansatzpunkte und als Ergebnis neue Stadtbilder und Stadtlandschaften verspricht. inter 3 übernimmt dabei die Aufgabe, Potenziale, Voraussetzungen und Chancen der Übertragung des re-produktiven Stadt-Modells als Blaupause für den Transformationspfad anderer Städte und Gemeinden zu thematisieren. Die aus der Analyse der konkreten Fallbeispiele - der sogenannten RePro-Zellen - in Bitterfeld-Wolfen gewonnenen Ergebnisse werden anschließend für den Erkenntnistransfer aufbereitet und nutzbar gemacht. Geeignete Umsetzungsformate entwickeln und verbreiten: Konkret wird in Bitterfeld-Wolfen im ersten Schritt analysiert, welche energetisch-stoffwirtschaftlichen Prozesse sich im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung besonders gut eignen. Diese Potenziale sollen im zweiten Schritt in Pilotprojekten als Umsetzungsversuche an bestimmten Orten im Stadtgebiet von Bitterfeld-Wolfen realisiert werden. inter 3 begleitet diesen Innovationsprozess und wird den Transformationspfad in Bitterfeld-Wolfen entlang typischer Ausgangs- und Zielkonstellationen sicht- und planbar machen. Als Ergebnis dieses offenen Untersuchungsansatzes werden die Erkenntnisse für den Transfer an Standorte über die Stadt Bitterfeld-Wolfen hinaus in einer Eignungsmatrix abgebildet.
Das Projekt "Teilprojekt 7: LakeScapeLabs, Kopplung in Metaökosystemen^BIBS-Verbund: Bridging in Biodiversity Science (BIBS)^Teilprojekt 6: Neuartige Lebensgemeinschaften, Historizität^Teilprojekt 4: Modellierung Pflanzen-Boden Interaktionen, Teilprojekt 3: CityScapeLabs und Stadt-Land-Übergänge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie.Das Verbundprojekt BIBS hat sich zum Ziel gesetzt, disziplinäre, räumliche und ökosystemare Grenzen in der Biodiversitätsforschung durch innovative Ansätze zu überbrücken. Der Beitrag des Teilprojektes an der TU Berlin hierzu ist die Aufklärung der Bedeutung von Konfiguration und Heterogenität urbaner Landschaften für Biodiversitätsmuster in der Stadt. Als Grundlage für dieses und weitere BIBS-Teilprojekte soll die Forschungsplattform CityScapeLabs aufgebaut werden, um skalenübergreifende und zeit-räumliche ökologische Prozesse in urbanisierten Landschaften zu erforschen. Im Rahmen der CityScapeLabs soll die Wirkung der zeiträumlichen Konfiguration der städtischen Matrix für Artenvielfalt und funktionelle Diversität urbaner Vegetation und für biotische Interaktionen untersucht werden. Etablierung der CityScapeLabs als experimentelle Plattform (WP1): - Auswahl, Abstimmung und Instrumentierung eines Netzwerkes von großräumigen Untersuchungsflächen mit unterschiedlichem Urbanisierungsgrad im Großraum Berlin - Erschließung und Verschneidung von räumlichen Datensätzen zu aktueller und historischer Stadtstruktur und sozio-ökonomischen Einflussfaktoren - Aufbau einer Infrastruktur für die Erfassung der räumlichen Verteilung und von Bewegungsmustern von Arten Erfassung und Analyse der funktionellen Vielfalt und biotischer Interaktionen in urbanen Graslandschaften (WP3): - Geschichtete Zufallsauswahl von bis zu 50 Grasland-patches mit unterschiedlichem Grad der Urbanisierung in der Umgebung - Erfassung der funktionellen und phylogenetischen Vielfalt der Vegetation auf den Probeflächen. Quantifizierung der biotischen Interaktionen mit anderen taxonomischen Gruppen (Pilzgemeinschaften/ Störungen und Herbivorie durch Säugetiere) - Statistische Analyse und Modellierung der Effekte von aktueller und historischer Stadtstruktur und sozio-ökonomischer Einflüsse auf Biodiversität und biotische Interaktionen.
Das Projekt "Teilprojekt 4^Teilprojekt 6^Teilprojekt 7^ReWaM - WaSiG: Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer: Planungsinstrumente und Bewirtschaftungskonzepte^Teilprojekt 2: Hydrologie, Freiburg^Teilprojekt 5^Teilprojekt 3^Teilprojekt 8, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Institut für Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU).Die integrale Bewirtschaftung der Oberflächen- und Grundwasserressourcen in siedlungsgeprägten Einzugsgebieten erfordert realitätsnahe Planungsinstrumente vor allem für Siedlungsräume. In drei Siedlungsgebieten werden neue Technologien zur Gestaltung des regionalen Wasserhaushaltes in einem Monitoringprogramm evaluiert. Die Daten dienen zudem als Grundlage für die Weiterentwicklung meso- und mikroskaliger Prozessmodelle für die Komponenten des Wasserhaushaltes. Diese Planungsinstrumente für Siedlungsräume werden sowohl großräumige Aussagen als auch konkrete Maßnahmenplanungen bis zur Quartiers- und Grundstücksebene unterstützen. Ansätze zur Zielgrößenentwicklung für den Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässereinzugsgebiete werden untersucht und konkrete Szenarien entwickelt. Fu r die Kosteneffizienz, den Betrieb und die Resilienz von Maßnahmen werden Benchmarks abgeleitet. Aufbauend auf einer Analyse der Akzeptanz und deren Determinanten in der Bevölkerung sowie der regionalen Organisationsstrukturen werden zudem Beiträge für effiziente Managementmethoden einer Stadtentwicklung zugunsten des regionalen Wasserhaushaltes entwickelt, die modellhafte Umsetzungen in anderen Kommunen praxisgerecht unterstützen.
Das Projekt "Energy Transitions, Ownership, and the City: understanding the institutional and material politics around urban infrastructure transitions (ETOC)" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V..While the German energy transition, Energiewende, is often portrayed as a rural phenomenon, it is widely recognised that the reconfiguration of urban energy systems is a key strategy of climate change mitigation. Thus, there has been a politics revolving about issues how to readjust these systems both technologically and organisationally. In many German cities, debates about to which end urban energy grids should be run, resulted in conflicts about deprivatising urban energy systems - either through state or cooperative ownership. This dissertation project focusses on the cities of Berlin and Hamburg both of which have experienced major conflicts about the future of the city's energy grid and provision. Beyond claims for public ownership in both cities, social movements active in these processes stipulated a reorientation of energy provision towards ecological sustainability and social justice. Resulting from these, the city of Hamburg witnessed the formation of a green municipal energy supplier in 2009 and a successful referendum on transferring the energy grids into local public ownership in 2013 - while, in Berlin, a similar referendum was not successful in the same year. Based on the empirical analysis of these processes, this PhD project seeks to 1) to describe changes in the actor landscape and urban energy governance; 2) to enlighten the complex institutional politics around urban infrastructure transitions, and (3) to grasp the socio-material nexus in processes of public infrastructure appropriation.
Das Projekt "3. Regionalkonferenz Klimaanpassung Küstenregion des Bundes und der norddeutschen Küstenländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am 5. Juni 2014 in Lübeck" wird/wurde ausgeführt durch: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.Nach den Veranstaltungen in den beiden Stadtstaaten Hamburg und Bremen soll die dritte Konferenz in Schleswig-Holstein stattfinden, das als Flächenland durch den ländlichen Raum und die Landwirtschaft geprägt ist. Daher sollen auch beim Kernthema 'Anpassung an den Klimawandel' die möglichen Fragen für die Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum vertiefend erörtert und diskutiert werden. Dabei wird es unter anderem um die Fragen gehen, wie sich veränderte Niederschläge, Temperaturen und deren Verteilungsmuster auf einen landwirtschaftlichen Gunststandort wie Schleswig-Holstein auswirken können und welche Möglichkeiten zur Anpassung bestehen, diesen Veränderungen zu begegnen. Dies gilt umso mehr für die Forstwirtschaft in der sturmreichen Küstenlandschaft, deren Anpassungsschritte vor dem Hintergrund der langen Wachstumszyklen besonders vorausschauend entwickelt werden müssen. Eine andere und grundsätzlich zu diskutierende Frage ist, welchen Status von Natur und Umwelt es angesichts der schon jetzt eingetretenen Folgen des Klimawandels zu erhalten gilt. Die Veranstaltung gliedert sich in Fachvorträgen zu den Themenschwerpunkten, die später in den von den teilnehmenden Ländern konzipierten Workshops vertiefend bearbeitet werden. Nach derzeitigem Planungsstand werden dies die folgenden Themen sein: Klimaanpassung und 'allgemein Landbewirtschaftung', 'Forstwirtschaft', 'ländlicher Raum' und 'Natur und Landschaft in der Stadt'.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
License | Count |
---|---|
offen | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 3 |
Weitere | 13 |