API src

Found 377 results.

Ersatzneubau Eisenbahnüberführung und Durchlass Strecke 6156 Werbig - Frankfurt/Oder, km 104,566 und 104,577

ID: 4200 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Gegenstand des Vorhabens ist die Erneuerung der Eisenbahnüberführung km 104,566 und des Durchlasses km 104,577 auf der Strecke 6156 Werbig – Frankfurt (Oder). Der Vorhabenbereich befindet sich nördlich des Bahnhofs Seelow (Mark) im Landkreis Märkisch Oderland in Brandenburg. Die DB InfraGO AG, Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin, hat hierfür beim Eisenbahn-Bundesamt mit Datum vom 15.02.2024 die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 8 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) für folgende Gewässerbenutzungen beantragt: - Bauzeitliche Entnahme von Grundwasser zum Zweck der Grundwasserabsenkung mit einer Gesamtentnahmemenge von bis zu 112.050 m³ über die Dauer der Bauarbeiten (70 Tage) - Bauzeitliche Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Krankenhausgraben) - Bauzeitliche Einleitung des entnommenen Grund- und Oberflächenwassers in die Vorflut (Krankenhausgraben) - Bauzeitliches und dauerhaftes Einbringen von Stoffen ins Grundwasser in Form von Filterlanzen sowie Stahlbeton (Durchlass, Fundamente) und einer zementverfestigten Bauwerkshinterfüllung Ort des Vorhabens: Bundesland Brandenburg, Landkreis Märkisch Oderland, nördlich des Bahnhofs Seelow (Mark), Strecke 6156 Werbig - Frankfurt/Oder, Bahn-km 104,566 und 104,577 Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Wasserrechtliche Erlaubnis gemäß § 8 WHG Abschlussdatum: 14.06.2024 UVP-Kategorie: Wasserwirtschaftliche Vorhaben mit Benutzung oder Ausbau eines Gewässers Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Zentrale) Heinemannstraße 6 53175 Bonn Deutschland https://www.eba.bund.de/DE/home_node.html Vorhabenträger Vorhabenträger DB InfraGO AG DB InfraGO AG Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin Deutschland Dokument Dokument Vermerk über die Feststellung des Nichtbestehens der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Xtra-Trinkwasser\DE-2015

Trinkwasserförderung in Deutschland, inkl. Energie- und Materialaufwand; 0,6 kg Beton und 0,1 kg Stahl pro m3/h Trinkwasser (Material für Anlagen) Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wasser

Xtra-Trinkwasser\DE-2020

Trinkwasserförderung in Deutschland, inkl. Energie- und Materialaufwand; 0,6 kg Beton und 0,1 kg Stahl pro m3/h Trinkwasser (Material für Anlagen) Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wasser

Xtra-Trinkwasser\DE-2030

Trinkwasserförderung in Deutschland, inkl. Energie- und Materialaufwand; 0,6 kg Beton und 0,1 kg Stahl pro m3/h Trinkwasser (Material für Anlagen) Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wasser

Xtra-Trinkwasser\DE-2000

Trinkwasserförderung in Deutschland, inkl. Energie- und Materialaufwand; 0,6 kg Beton und 0,1 kg Stahl pro m3 Trinkwasser (Material für Anlagen) Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wasser

Flächenrucksäcke von Gütern und Dienstleistungen

Ziel des Ressortforschungsvorhabens "Flächenrucksäcke für Güter und Dienstleistungen" ist die Bereitstellung einer praktikablen Methode für die Einbeziehung von Fläche als Wirkungskategorie in Ökobilanzen. Dies beinhaltet neben einer transparenten methodischen Anleitung auch die Bereitstellung eines Grundstocks an Daten bzw. den Hinweis auf geeignete Datenquellen. Auf dieser Basis wurden vier Fallbeispiele bilanziert, die in diesem Teilbericht (II) dokumentiert werden. In den vier Fallbeispielen werden die Flächenrucksäcke für folgende Produkte bzw. Dienstleistungen ermittelt: (1) der Strommix in Deutschland mit allen Energieträgern unter Einbeziehung der Rohstoffvorketten sowie der Umwandlung und Übertragung; (2) die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff sowie daraus erzeugten strombasierten Kraftstoffen auf Basis von Solarstrom in der Region Mittlerer Osten/Nordafrika (MENA); (3) bautechnische Trageelemente aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Stahlbeton); (4) Personen-Transport über 100 Kilometer mit Fokus auf verschiedene Antriebssysteme (E-Mobilität mit verschiedenen Stromoptionen, Diesel-Pkw mit B7 und Biodiesel aus verschiedenen Rohstoffen); Die Ergebnisse sind für die temporäre Flächenbelegung und die Flächennutzungsänderung jeweils in Quadratmetern pro funktionale Einheit dargestellt und nach Naturfernepotenzial charakterisiert. Quelle: Forschungsbericht

Flächenrucksäcke von Gütern und Dienstleistungen

Ziel des Ressortforschungsvorhabens "Flächenrucksäcke für Güter und Dienstleistungen" ist die Bereitstellung einer praktikablen Methode für die Einbeziehung von Fläche als Wirkungskategorie in Ökobilanzen. Dies beinhaltet neben einer transparenten methodischen Anleitung auch die Bereitstellung eines Grundstocks an Daten bzw. den Hinweis auf geeignete Datenquellen. Auf dieser Basis wurden vier Fallbeispiele bilanziert, die in diesem Teilbericht (II) dokumentiert werden. In den vier Fallbeispielen werden die Flächenrucksäcke für folgende Produkte bzw. Dienstleistungen ermittelt: (1) der Strommix in Deutschland mit allen Energieträgern unter Einbeziehung der Rohstoffvorketten sowie der Umwandlung und Übertragung; (2) die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff sowie daraus erzeugten strombasierten Kraftstoffen auf Basis von Solarstrom in der Region Mittlerer Osten/Nordafrika (MENA); (3) bautechnische Trageelemente aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Stahlbeton); (4) Personen-Transport über 100 Kilometer mit Fokus auf verschiedene Antriebssysteme (E-Mobilität mit verschiedenen Stromoptionen, Diesel-Pkw mit B7 und Biodiesel aus verschiedenen Rohstoffen); Die Ergebnisse sind für die temporäre Flächenbelegung und die Flächennutzungsänderung jeweils in Quadratmetern pro funktionale Einheit dargestellt und nach Naturfernepotenzial charakterisiert. Quelle: Forschungsbericht

Neubau Radweg an der L 473 von der L 475 bis Wierthe

Neubau eines Radweges entlang der Landesstraße 473 (L 473) von der L 475 bis Wierthe (von Bau-km 0+010 bis Bau-km 1+160), Landkreis Peine Das geplante Vorhaben befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine. Es umfasst den Neubau eines auf der Nordseite der L 473 verlaufenden Radweges. Dieser beginnt am Anschluss an das vorhandene Radwegenetz der L 475 und endet am westlichen Ortsrand von Wierthe. Der geplante Radweg ist ca. 1,15 km lang und wird in Asphaltbauweise mit einer Regelbreite von 2,50 m angelegt. Der auf ganzer Ausbaulänge als selbständig trassierte und von der Fahrbahn der L 473 durch einen Entwässerungsgraben bzw. eine Baumreihe getrennte Radweg wird mit einem separaten Brückenbauwerk aus Stahlbeton über den „Dummbruchgaben“ geführt.

EG 22 Bd. 1 Teil 2 - Planunterlagen Endlager Konrad, Tagesanlagen Schacht Konrad 2, Grundstücks- und Gebäudeentwässerung (PDF, nicht barrierefrei) - G

-- · ·,_.,c·.. _ __ - - "' 1 Lk::,. A 0 -0.08 ±000 SWNITI/ m~on IR PlAtHIR. 0 0 C .... KONTIWWlEREIC/1 oo ooooo :.~:A;,;f ' V •• STAt-lEETON w&Jzzm MMJER'lltRK LBCHTIIAUWi\ND OK~ ±0.00OKRD OK; -ooROKl H.50UKR +3.00UKF v==----= SC:1ACHf,11(#1~1. 1 B~JS111NGSHM/ilK ITTNL!<G BH/!IR ® 20 ' 21 . . ±0,00=90,04 i'.1. NN "' "' MU.E 331'. 115~ tM.19$ 1h~dI ,/ 1 1/1/IJ t-.0111 -! ~ 4 -¼= ~ _::-.::-!- i ' ~~~ v N l~ ! ~ --""- ... l l l r" ° I ~ 1 l _j ~ • ~ IF7 '. rn n1 • t!!!a 1-"' 4"- ,,,,.._ ,T ß ;'L' T L ... .J..111! 1 ' "' - L'- - .,, ~ J ~ ,s.,.J1 l;"™l - ~ 1--,-7---" = - □ !~ "' ~ = "'--.111---1 0 {? t 7=::'c.: :--·--·-- - ~~~~ --- ---~-----v1// -- -- ~=~- , w;,- ~~= - EI w - - ~ - --=: =- =' =---=:.:. =.,.......-~ -- ' --= .-=.::..:.._- - . -- - 1 ~ 1 ;;:~-=- --- ZU / UMWlEI\IJ.l! ..,. --""- r-------' 02 zro 02 %'"" ~ tlElZZENJR. "IT ~HN..lSTloTIQN U, IWOl.' l WU:HGE!llBIDE PUFl'ERIW.I.E G~DE RJER SIEU.RS"JRlll lRO,Cl(N\#iGSONL.\G.E: lll~ISSICNSlolESS-s-rEU.li: 01 ZWS fUSCHENU.GER z,,,j 1 -__·-"-"·"- __ __ _..cll!- i-' Abwasserle itung konventionell Niederschlagswcsserleitung Abwasserleitung LäSchwassEr Abwasserleitung Kontrollbereich Abwasserleitung über Ben2in- und Koales2en:zabscheider Abwasse r-Grundleitung Abwasser-Entlültung ----- -··-·-- ~~ ... 1 ---■- , , ,_ ! ' ;::; SCHNITT fa, - A l J VI.IN 2ffi M B~CHE HU8SCHRI.IJSE~EMOEGL,a.!Ke:IT :ZZS ZMi GIIUllENw=a;t-wi.R~E- :sfATION Le gende J.ll ~ ZRH 01 ZWK cmo.EUDE rl.lER 8m,.TZFCERDElt- im'U. GAB8..Sl"N'I.ER UNP NK l!UERO- UNO S02!Al.GöB'<.7.JDE l)(C FllEltUFT- TR'RWUGE....-J<KSIIITI WIT L<ll<SCHJ~ Ul>O rf!IKTIONS'IIJNX - 02 Z'/A ~ S N J UN) - Kt:UOl WEF'TIJ1CEB. ~ IT lll•FHSO~ ZTE ---=----=-----=--=----=-- __::... _;.__ lPF FOERl)ERi\lfto! M IT i/,J,. ~ LJ _-=. -=- - - _---=--------=- - •=,:-c-'--'----~ , -'· tt "" 1 L 1L ZZB -- ' ß !I t- """"u . = r-o-.., "- ' -' "' E 1tg%5 •I ""' / 1 7 1 / _, - ...."'.\---1------- ! -- ' • • 102 ZVAI ® ,oom = \1. """"' "" ~ ~+ 1 ,. l•I 1 - p= 1· C •• Om 1 KT 201 8-0-0C9 9K/41731 pxc /FC/TE /0001 .-?7 26" 25 , · - _illO BT. B ANSQlLUSS SIEHE ZEICHNUNG: 12 @ (, ' ' i ' -- - ·· ' -:c, ' -----------------------~ ---~----~-:-~~---_-_-_---- ----------------Ii1: ------------- r---- '' :' '':' :'1' ! , ,., 1 1 20 1 ' -- J • .:-------r-i. ·-, 1 1\ :::il •I ., 1 + !il ' •I ~ flH·ro c~ - • u.,_ 1/iSllllL Jr ·± • ~ 7D(§;-p_ t ,~- ---- 1 ., •:t -'-- nl + 1'' i ,...i,,, 10- , t /77777 --- li 1 · ' 1 • 1 ,"' J R~OI:1 01 i11t:'Dll i 1•0 W ''! ~ .hl ..,l,!4 '1.Ht ' -"- 1Jl'j 1t lr! ~ ~ --1 i ' "" 118 'IL 000000 '~ ., •5&'.I m . ( 1 1 1 1 1 J1 1 ,~I 1 ' 11 1 1• -( 1 1 1 1 ~ _r; ::!r~ 1 1 l •7 - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0-'- _1· 0 "0000000000c000000000 ff' ~ " ANSIJIU<S 9EH[ ZEICHNU · '"""'/ "//-, ;o/,o> D O ~ Rev. [II '" "' !~ ~ 1f 11 "'f ~: 11 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ~1 "l= TRAr□ 4 Ron ""' • c ' BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DEN PRÄSIDENTEN Dl:.S ~tS . SAL:ZG1llER e 11 • BENTER+ HOFFMN'-IN GWA -ANLAGEN '" • r -f 1 HANNOVER 1 _j.' ooooeoo, ~ '1,- - ' • '" ·• -,-,, ; • il BfS ~± Jr i (f! SI _J_[EI ' ',j Projc~t: KONRAD Dolum j Bundesamt fuer Strahlenschutz I Name / Unterechrift ~ ,i Ersteller und Zeic hnungsnunv ner Fremd 1 09.121993 1 CAD erstellt 1 KR~SE bellte-+roffrn::rn beorb. 1 09.121993 gepr. 10.12.1993 1 1 M:::isstob:CAD-Nr.:!Titel : 1 • 1001385501 Bloltgrösse: 1189 X 841 mm TAGESANLAGEN SCHACHT KONRAD 2 UMLADEANLAGE BTC GRUNDRISS EBENE •0,00,+0,60,-3,06 SCHNITT A-A GWA - ANLAGEN von Blat:. ruer diese Zeichmmg beha lten wir uns olle Rechte vor. Klassifizieru ng: GRUNDRISS EBENE t -0.00, +0.60, -3.06 beraterde rg31ielre grt:n 1Hi Blult 02ZTG 10 'I' 9l111lülSll l! I I I IBIOl 1l ol. l I IB IAIU HIJFFMA.M,j IIAF- Nr_: ~ 1/04 9K/417:l2/ - /02ZTG/-/-/ ' 1 l1i ': ,,[.ff, 02.l¼ ENTWURFSVERFASStR gez. • DATUM BAUHERR Sasisunterklge: 1 " ' 14.02.1994 / - ' D~t~;:._;-/·ij~i:e'~schrift nterschrift Datum ljl 111 :l t Freigobe DB E 11.02.1994 "' * 11 1 OO OOCI00 '.!00 oC>0000CI0 □ 000 ooooo,,,,ooooooooo 00CI • J 4 ~ /-- /ß ~±~ 1 Unt~rschrift Freig<Jbe B+H ~ :!! .'U f!ll -f •I "F' .Aenderung CJ55 - L Stond .,+ l + !I 1 (._ ~ Rev. l i11 'ti1B~ ., ,====z ;, ' "'2. '' ~II· mm dl 1 ~I J .. . "--- ,...,, 1 f"f A'tSCHWSSNurtt:RIERLING REVISIINSSTAN□ ENTFERNT ENTWUlifSVERFASSER t-O~RIGIERT " ·±J":- 11 1 ~ •0 OOC - - - ; 'f/J- B.~SISPL/\N NELER REVISIONSST m□ 24-.021995 •I ~* 1 1 11 1 1 1 I I oo + 111 '' 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ~ • e;;i 1 1 11 1 1 1 t- :11 I1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 R 006 1-- + f- - I 1 r NIEOERSPAll<UNG ~: 01 11 1 1 .t sl~ t- ~ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 "" J ~I 1 1 1 11 1 1 1 J,111§ „ ·i J1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1,tl+ 1 ~ IÜINE :-1 1-- J ~ 09 R 005 1 0 1 HEIZZErHRALE \. 1 '" ., - 1 0 1 1 , 4:IMJ •• • • •• •• •• • • • • • i1 . • 1 ll )(1 i 1 -.1 • •g 1 1 111 "lm:•1 " 1 :1' I 1' ....... 1ll.... ' L •LLIEHU~ffiZENTRALE• • C äl 1 1 1 1 1 1 1 1 ,. - -+ .. m-- ~I I1 1 1 1 MITTELSPA!flUNG R005 U\ TRAfO J ~~,,= RRQ;I 1 1 1 1 -~ ~ ""-•lfill.!o • • ' •m i Jl, - 00000000000000 XI 1 ~ r·1 i lt ~+ t- <iJ 1 1 1 1 '-lli"lli"'-1 ' 'l :i , 1, •~ - - 1t':'--- - R004 1 1 rn,rn 1 L1 - - a MTTE~IERA'.M : : 1 ·~ 1 1 - l 1 ,.,, S 1 J .. 1 • ru • "';m 81 1 1 1 1 1 """ "-1·· : , ' x, ~ o ' ~ '-ll 1 1 · ~ 1 11 isr,~~j_ •• _J " TilA'll 1 1 ; / 1 •• +- • a; ;j <'<I 1 • •• R003 ~ :, O C " ERSATISTR[MnJ[SfL R0~ : ~ ! ----- ----, ~ :' •• •• •• • •• •• ••• • •• • •• H- i' - ifllU mJ_ ~ ,1 11 11G. ;a(,5 ~ FE11111 "' -:-' -+f- - 1 .~ :<:! " "' '°' '' V 1 --- •• i .,• :~ - 77 l' ' F) -- T rn "'" l~-r,+ • 1- 1 ~ ;",;I l ., '1 0000000000000 21 ., , 1 - l 0 " / "E -t--"T. .) 1 ! - RR 70( ~ - + T 1 1 rr- - ._ _ • ~l,Jll ~I ~ ' ~ ~ ~ HillZi'NTR~ rn ., -- ' --r 1t--':::=- ,E- ~ 1, µ : ~ --:1==:::= _ ___. 1 JI *"rt-- ' -+- - - - " " ' • ~ ~1--~rLL, ~ '~ : :, tt.:,:. ·[ ~ ,11J1 - ::1 ~ \ 1 :Si,:i;il~ - -i=ll ,. .,_ 1 1., ' r',o 1, -,1 --< .. - - ~ •I A._ _ ___ l . ' ), 1 '" 25 , 1 '' ,,_ - II !U1 ,c=J, • i_____1., __ II i~ . .,+ . ++ Rev. 01 24 13 -' ' 1r-jl 1 ~ 9K/41732(-/RB(-/-/ff/R0(0060 '1 ' ~ -1- 1 I~~ t~~ 1 II "11 11 IC-01 1 Bl B ANSCHLUSS ~EHE ZEICHNUNG: 1 ' ,, . ' e;;m Hr~ ., • '''' '''' 'l' 1,' ·-·- -- 1 . " : 1 1 !!, :'' ,• ~ ., '- : '' ' :' l' 1~ 22 1 1 ! m ,' ''' ' HW-v,1 1 '' " ' :'' 1' - T. ! ~I ' '" '"' "l ~ ,.1 " " ' ® 1 "' ! ,., ' ,o m Prnjed I PSP - NAANNNNPI~ 9K Element NIN Objekt -Kennz. NNN N N_ , r l4 1 732 Aufgabe □ ougruppe NNA.AANN I A~NNNA RB @!"2) l'a: !,_________!. __J,i_________!' N A A FE N __.1:!_ ~1~·· 1~- A A N ~ N N N N R OI o O 6 8I O 1 ~\t~bf;· 1/'i Deutsch e Geseilschaft zum Bau un d Betrie ;:,~o/.... von Endlagern fuer Abfal lstoffe mbH (DBE : &')i 1 lb--_;~::;:;,_____________________-+@~~W-'i:B ~; - - · .--~ ·,~- ';. =. &A 000 . . .SCHNITT/AN~OIT NR. PLAN-NRt0.00 0 -0.08 0000000KONTROUBEREICHV /,;;,STAHLBETON ?E?M////[/NAIJER!lRK • • L0CHIBAUWANO OKff OKRO ±0,00OKF -0.08OKR +4.50UKR tl.00UKF V---:: 1 8H;llR SCHACHT/iANAL BRÜSTUNGSHCl,[/IJK ÖffNUN: ±0,00=90,0 4 Li.NN 0m 19 0 23 2 21 4 5 füU"L.O.OEHALLE ™SCftACHlli'llilNANBAU UNO -KEl.ilR "' ~,LUEFIERGEB, I.IIT OIFllJSOR UND !BWETTERKANAL 8UERO- UNO SOZl.11.CEBAEUOE 02 ?)JA 0:1 lWA "" WERKSTATT l<IT LOl<SCHUPPEN ~ ,~ _, UNO FRIKTl □ NSWIH □ E O:l ZWK GEBOCUOE FUUI ERSATZFOEROER- "" = I.IITTEl, ~8ELSTAPLER UNO ,~ HEJZZENTR. urr SCHAUSTATION U. IW.!IN W.OCHGEBAEUDE O:l ZTG FREJ LUl'T- TRAFOANLAGE "' FOEROERTUR" .. rr 6ERE ffST ELLFl.).ECH E H UBSCHW,UBE?LANOE ~OEGLICHKEIT 01 lWS = GRU BEN W-'-ESSE!f - U .B ERGA!!E - STATIDN =" PUl'FEll!lALI.E GEEl'-EUOE FUER STEUERSlANO TROCKNUHGSANlACE IUUtSSIOOSr.lESS-mu.E FlASCHENLAl.ER Le ge nde Q) - - - Abw asserleitung konventionell Niederschlagswasserleitung Abwas serleitung Löschwasser Abwasserleitung Kontrollbereich Abwasserleitung über Benzin- und Koaleszenzabscheider Abwasser -Grundleitung Abwasser-Enllütlung • ■■-■■- ---- _,__ __ ,_ , "'1Alll 125 /[Hllfll F 115 24.02.1995 01 8ASISPLAN NEUER REVISIONSST ANO ANSCHLUSSNUMMERIE~UNG REVISIONSST AN□ ENTFERNT '-+4.42~ ENTWURFSVERFASSER KDRRIGlERT Rev. Stond Aenderung 056 l l l 11111111 111 1l l l 1 J□B□□I '- t 4.08 Freiga be B+H HABLAl.f 0 Freigabe DBE 1t021994· - /~~ ANSCHLUSS SIEHE ZEICHNUNG • ~~1/ 0 ' 9K/41732/- /RB/-/- /FE/R0/006C) / ACHABL Oatu Unterschrift rschrift ffi L BT. B 14.02.1994 · Datum / ACHABl 125 F 115 DATUM BAUHERR BU NDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERT RETEN DU RC H DEN PRÄSIDENTEN DES BfS, SALZG ITTER Re,. Dr ,= ti-'°TT"'=!F==a,,=~-H ENTWURFSVERFASSER Die RegenentwassmJ der Dachfläffie BT. Ebene •15,50 erfolgt auf der chfläche BT.[ Eber.e •4.08 0 Re enr-□hr ON 125 1m oppe r□ r r ON 12S ppelrohr ~l?fl im CD CD BENTER+ HOFFMANN , HANNOVER GWA -ANLAGEN 0103.19 Basisunterloge: 9K/41732 / - /02ZTG/-/-/F BfS /01 Bun desam t f uer St r a hl e nschutz Projekt: KON RAD Datum 0 gez.09,12.1993 be orb.09.12.1993 BT. Cgepr.10.12.1993 ANSCHLUSS SIEHE ZEICHllUNG . 9K/41732/-/RB/-/- /FE/R0/006U1 100 Erste ller und Zeichn ungsnummer Fremd benter+rotfmcrn lf' beratende hgerielJe grrn 91 10 53/. B013 BAU Mosstob: 138551 TAGESANL AGEN SCHACHT KONRAD 2 UMLAOEANLAGE BTC Blottgrösse: Rev. 01 841 x 594 mm DACHDRAUFSICHT GWA - ANLAGEN MF-Nr.: Blatt Blatt Klassifizierung: Fuer diese Zeichnung behalten wir uns olle Rechte vo r. PSP - Projekt Element Objekt - Kennz. NAANNNNNNNNNNNNNNNNN 9 K ' ' I+ 1 7 3 2 Fun ktionKomponenteBaugruppeAufgabe AAAA A A RB @11§> @ ' ' ' ' ' ' ' A ' ' ' A F E UA ' ' ' • ' Deutsc he Gese lls cha f t zum Bau und Be von End lage rn f uer Ab fa llstoffe mbH (D Ne. "i""''•:_- - - „ 000 PLAN-NR. KIJURllJ.B[R[IQi ooooooo ~ \.\J.Y \Jh1,I ~ \.~V •- \.V \._!_..,' ~ \.:V · -· ~ -....::;./ ·- •- '_/ '-J' UII ~~-h~ ,1111 1111111fil_L_Li__+-llll l : 1 11111 ' '"' sz ' ' ~----------~ .--+-, t'f----c----tl.l---t---t,,..t-------,. . .J..:J LDIIU_ _ _ _-t,,,t.--1----t,, :11-----....,, ll!III.I llJ U.I t 1 , ' - , 1 ' 7·70 - ---l • +M 2 •l."2. - t7.'i0 :-.z::::::_ __ ---·---·-· 11r ..... ~ III -"""' • r ..-- --- 11 11 II/ U II 111 ~ II II/ 11 ~ i ~""'""""""""' ' '"'- , 1: ,, 'I ' a , 1 ' □ • . _ t 11 .. II) c::::J - c:::J i 1----------j -- 1.8 i • &ll t tl ' f/1.5 . lt''-.,~-;;t---t' ,'-1'' C - • t=: :!::: c:::: c:::::J c:::::J 1---1 C::::< c.:: c::::J c::::J c:::::J - +2./Jl b c:J c:::::J ,--, c:::::J ~r r- c:::::J c:::::J i8 .- h +2~0 C ----------- --- / : .,- ' = 1 ' I = : l.,= • ~ t-, ,;;,i,ä - + uo 1 m r--....J,L,L 1 - B75 11 :::: O 11 - : 1 /! J , , 1 Mzw;UNl FRll<TIJNSVIINDE ~EBOEUDE FIJER EIISl,.TlFO!RDER- "= MmEIUERO- lJIO SOZw.<l=il~< HDUD11R- .,,r ~""-TSTAT0•• ll l<OMIN WACMl:E9.lEfiDEn,, Z1'11i UNI) ABWE'TIEP~ ---- - : , r ,I ,1I11 1' ,_,,_j 1 1 '- -.J.--. L - - - - - - - - - +- -- - -- - - - - - - - t - - - --+·- -- - - - - --, - - - - - - - - - - - - +- - - - - -- - - - - - l - - - - - - -- - - - - - + - - - - - - -- ----11-- - - - - - - -- - - + - - - - - - - ~ - - - - - + - - - -- - - - ----+-- - - - - ----...L--j_j L- - - - - - - - - - - - - - - - - _µ • 1 i . -■■-■-- _ ,, _,, _,, _, 1_ SCHNITT C-C -- __ __,_ ---■- , 1 l ffiDL.l!Fl-~ WE!!K!;T.ITT UIT LOKSCHUPf'DJ ZF'f -- - -~ ",ra M MIIIU. ~7Af'Lffi UN~ B~HE GIIIJBENWAESSER-UEaE!lGmE- Sf.lTOIJ "' HU!ISCHIWJBUIV<NllDIOEGLJc;H!GJT ~~ G!IIIZUDE ru~ ==rl\MI TRO<:l<J;U•~LAC~ ~ ~H~~-StaU Legende _______ .., 1 1 ' • 1 1 02 ZVA : , -- -4 ,- ' , -~~~·g_ -~,L__...1.;J_ o r .,,_ ~ -- IJl,ll.AOE!llllt : ------ -- ; 1 : , , --------. ,,.. /....:: .1/ ½. ,..--.,..-c _=--c.:?%'--~~ SOW:lff~!WJ U~D -KEll..Ell LIJEFTERGEB, NIT DFf\lSOR ~= ________ ; ~ 1 I'' , ~ 0 m V ~ ~.====:.=----~--- =_.---- --- - - - FOERCERnJRM wrr ~, : : ,.,. " 1 __, = - ™ ~ ~ /lJ,. Zllrl 02zn; 2E"A ~\'ll +lOO 1 □ ~.1 -~1// ' c+--tt- Zl'f ~~~ zxc MI -- -- -- 1 ...~- ----· _::: :::~: c:J SOil.OH,\(111Al BRÜSllNCSHÖHE,IJI Öf!NUNG , - ------- - IE--' ======= [':"] ,.,. ---•-c5=.:C=-- --- ----- __.,..--;,}~:--- L.':'--::::' : - -: : : : : - 1 ' 1 ~ r::=:J c:J c:::::J 11'1 llv; ~ S2 sz 1 1 1 ' ' ,' , l!<F ® r - Zliiif 2Zll 1L ,Y 1 - .J : ' IQ !9 ' ~1ra=====r="'r==-IF=aia,l • ' r------ -- ---- ---- ---, '' F=~ ' •1 . 'I tJOO • 7N._ ~ ---"1FFR=rFRW-"1fFRFFFFlclf"~ ''" UkR ,oom 02 ZVA ~&- - - =~~= ==== d t5.SJ - ~ :i:! i +2.!35 ' 11 II II /H.50 BH;\JR ~ - sz +3.00 ~i\l.ERYIERK ll(R + 0,00=90,04 d. NN __ ., 1111/ •.... ~ Jl+----_JLJLt-----_j 1 ' "" ll<F ~I .-. . IIT □ ' "" ' ,f---+---lr'f--____ 11111ft .--+-, ll(RO ±0.00 ~ICHlB/lJWAND ~~~~~ :m ±0.00 -ü v -0.01 STAHl.BETCXI •- ' . :i1,=MI ' Wllldt/?V// ,-_., - SCl<NITI /A>~OH NR L1;:,_A Abwdss12rleitung konventiooell Niedersct,lagswa sserleitun g Abwasserleitung Löschwasser Abwasserleitung K'.lntrollbereich Abwasserleitung über Benzin- und Koaleszen2abscheider Abwasser-G:-url:Jle:tung Abwasser-Entlüftung ' ' ' (JJ ® ..,. ., j ' ' · -- - " w ~ ~ N - •~ !! ~I ' .l:IJ,~r z,~t 1.21 '.P,..._.__ w r" - ·1- . - ' _/ ' ..,. mn . :ii ~ "' i AbWasserlfltuno vm ZEB 1 1 den Fottl1Jffj:amn81 KOPE Q~ 100 - - @ tn1\ / Reiigu11g~tilf11U11y Ull '".. iTTTf -11 ® a 0 0 _J 0 L.J O O O L.J O 0 L_j 0 ,--.,p- 11o, o~-o,bo ~ oP r. p o Po P O .J L.J r -- - - - - - _-:_: _: - - -- - - -- - - - - - - - - - - - !::::!J L .J L_j L.J "' "' --tft fn1\ ~ CD Re cl'r ON 125 Im ~lrnhr Ull~ Rdnigt.rlgsl'tfnuf]Q UD 1 "' -+" -+" -+ "' . '' '' ., 7 • "' ... G) oH ,.,t.i<>P u1:q> po Po P -c,·p O ,,. 1WJo~~o~ L~ L.J L .J LI.J 0 L ..J 0 L..J 1 ~ooo O<>OOOOO L..J L.J 1.l'il So-J # ooo<> C ..JL.J 111 ,___ . ·== .. ~-.•_ccc- -- -- - - - -- - -- - - + - . -· . .... -- --- --- ----- -- .. _J --------- ----- oco.1><> L..J ,,, L.J . ~ L.J L.J L.J -~ 0 1 .. 1. 5IJ L .J - L.J 00 L.J L..J [ "• -" r .--------.-.. ---------+ ---- • 1 ---- -- • • • • ~ •f'JWERHlill ~ 1110 R001 0 l..------------- r-- -- -- - 0 0 0 0 c- ~ ,;f 1 'l \- • ' ~I "*~ ~I ~i ' (D 1 1 1 1 1 'r III! CD + "· 1111.:!~~~ ~ ' •• 1 __J~~~!)O_ H[ff- 1 ----- ---- 1 1 '. , l _____J 0 -~ Bcdalablotl11 00 flO'1 1 1 1' '' ' L lr- ___ _ :' E 0L 7 o ••• +------1-;;-·:___ _ 1 m j, 1 Ich popoio r7 r7 ;"1~ob0bob o "!~ r7~r7 -+ i 0bo -: i;, op0 r et, m \' ---\ Reg;nrci\r ON 125 Jrn lloppetrotr un:1 Reiligungsöffnung ZEB 10 7 - · - · - · - ·-· - 511 _z · M - ·- · - - - ·- ·-·- · - ·- ·- ·-·-·-·- ·- 1 .,,,,,,,,., ffilOO, i ~ • ' • / ·~ill~ c •lL ·' - : 11 --" - '' ,,,... -". _J \.. ' 1 1 0 +- • .,. ! 11 !II ~.. ~I ~ !ll)o l.(D •~ L Ull ol '' ' ;= • •9K/417J2/-/RB/-/-/FE/RQ/oor,(;J • 6 • CobObo!'J popoJ;, r7 r 7 r7 0Mop<>!90popopo 7 o[c~on~o[o 0 11.g~g',!!e,,g.,~$ ff<,<f,<LLLLLLL<4ip<,CZ:CZ:=j o.,. _ ' ~ \Regenrotr rn 1Z rn ~.ie\fctT IJl~ Reini,J.ngstlttn.:rg ' "'" lllj,t ~ •t OCO :' :1 1 llt +.: 5ll ~11 • l.11~ ~ 50 I .1.75 ~ • - --1.iii" L--i.i"- Anschll@ ill Nedersct,l.:gs- wasserlElltrg BT: A1 --.___ -,1 ANSCHLUSS SIEHE 1EICHNUNG: -=--,"!!.- A~wasserletu~ zu den LOSO'lwa!.SEJ'.lllrt.l bec::~ei HCPE-o,""''°"' ,:, 1so 9K/41732/- /lfü /-/-/FE/RU ;oo,O Rev.C1 7 KONRAD 0 . ~I • •• • • 0 + " ------ -- - ----+ -- -- --- +---- - 1gez.0',.121'3'B 'beerb.09.12ffl3 t:enter+h:Jfhu-n , Titel: 1 0 "'------ - - - 1 : 100 _______ _ :• TAGESANLAGEN SCHACHT KONRAD 2 UMLAOEANLAGE BT D GRUNDRISS EBENE ,HB ±0,00 SCHNITT [ -C G111 A - ,~NL AGEN 138SS3 Blottgrösse: 0 1189 x 841 mm • MF-Nr.: • OOO't>OOOO h...Jl 1 • • C C ~ ~ ID ._ !ill · + reaterde rgerleve groll 9[11 1[D1Sll l!I. I I IBIDl1l5 [ 1 1 IB IAIU gepr. 10.12.1993 Mosstob: -- 1 CAD-Nr.: 0 0 Ersteller und Zeictinungsnummer Fremd Datu:n 1 Ff - + - - Blatt Blatt "" Klosslf izierung: ~ Ef - - ' - lin15 ~ IJUUL/03 Bundesamt fuer Strahlenschutz Projekt: " • • • • ..... □- 0000000<>0C BfS • 1 • ' 1 li\ D103.1 ANLAGEN 9K/41732/-/ZEB/-/-/F[ .1 SOllm1 0~ GWA - L 0 0 0 0 ., 0 r7 8ENTER + HOFFMANN , HANNOVER 0 0 r 7 't.uz~t 0 0 j r7 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DEN PRÄSIDENTEN DES □ fS, SALZGITTER Basisunterloge, 0 + ' Ref ~ .,------- - 1 . , 81. B ANSCHLUSS SIEHE ZEICHNUNG 0 0 9 ~cn den Farftiltkorrinen zum BT.A11F\üssigc mälle ·~1 ·1 l ·1 „Jj~1 DATUM ENTWURFSVERFASSER •• • · n!f,· BAUHERR 0 •0 • • 0 KL Allwasserl~ih. ' '~--- - ... • ~: : -~ 1 • •• C "L_jj • 0 • • " •" 0 ' . .\_, .:1 1-llä ' ·1 ·' ·---1--- q ac:nrift L. 0 u 'ßlll l □ \.. Datum •• f =~ ~ ·~· ~~ 17.12.199~ / .1.?.-.1?:1.i:~~~ - -;··· • o · 057 F reigabe DBE Freigabe B+H •• L' C Ae11dcrung - 0 ., .L, - LL - LLLL LLL L I : Stand •• l _I _LI • : ' 1 L • 1 · 1 , -'-'-'- LLL L ~ - fü,v, • : 1 EITTWURFSVERFASSER K□RlllGl@T .L 0 0 •I LU LL ANSCHLUSSNlfflCRIERUNG REVISICf.lSST Al'O ENTFERNT .LL LL ~ •• L LLL BIIS1SF'LAN lf:LER REVISIONSST/IND 24.02.1995 01 .LL •• 1 1 .LL LL Q)--+-- •• 0 ;EFE~ J:EL\ -~L - ' ®' '~htt L S!i : 0 0 .LL __ LL--- _LLLLLL _LLLL L LLLL LL..LL..LL LLLL 1 LLLLLLL LI ä 111 / L/ 1 1 ,: ~/ 1 '\ - · - · - ·11•- · - '• rn / 1 -- -- --~:.·::.-.:. - - - - - ..::::t·..:-..::.::.:: r- r'l - ·-· - · - · - · - ·- · - · - / _..-q ' [3 1 1 t 1 •I~ • 1 ll~+H-11 L -U1 0 ' ,1 _, --· l -· ~ - · - · - · - · - · - - ·- - id i'l AJwasserll!ihf,q von der LLLLll • .1 § I 1 .i, ' I_LLLLLL LL 111111J 1 .LLLLLLLL _ LLLL ~~CHrLA(.[R LLLL LLLLL Z\tllO '''LLL LL LL LLLL_ LLL L_LL , , t _LLL. 1 L~ _ LL ---- -tccctctctt .LL LLLL I,LLLL l ., L LLLLLL L .LLL LLL Ll-LLt. -LL c- LLL LLLL-LLl LLLLLLU :L I 1 1 ~ 1 __ LLLLL1....- _LL LLLLLLLl LLLLLLL 'L-!....Ll,;_LLLLLLLLLL..LL LLLLLLLl LLLL LLl LLL-rtl 1 1 1 1 1 1 LI LI 1 1 1 1 1 ' ' 1 1 LL... L LLL' ' I_LL LLLL _ L'.....l 1 1 L.LL 1 1 LI 1 ' 1 1 1 1 l_l LL:_LLLLI LLLL . ._, LL L LL. J .,. .,fj. 1 LL""'L~L~L7L7 L~EE . 77 /2\. ' OX1-01ti.112 !I :) Forllu!tkan:ircn 1 lleinlg.Jrgs~ffrana ON 150 ,_jl . . I' LI~ •I .., ( ~'¾c •I 1 1 1 • ,. "' :!I • 0 •0 s ;I 0 ~I ~i :• ll ---+----+ - --- ++-- •I - F- • •=,I + 1-- '~: •• ~ c): "" " •• -,'- -·-+-lt i' 0 0 ., •I OH ~ LLL ~. •o 100 ., ,-, 1 1 ' ~ • 0 0 - \]1::--- llmlL[~L~\l,! ( ~~ • • " •I ·~ ~ :r ' li~Vi ~ 0 - ., ~ S! ~ 0 0 0 . ~· 1 •• '' 0 ~1 ~~ ' !j ~~ • el ~ ~ ,.. l~ä :• bll !lll~ = 1 1 , 1 1: "• 7 -11..1• •• . " • ' + • :91 s! . _1t ' 1· . ' • 7 ~. ________ ,.,__, ---------~--------------- - - ------ --------4-- - ----------- - 4 - ---,---------- - 0 0 0 0 s >- ' 1 ""'" -------~- - - - - --------------- ----- L,-------------r-·----------~---------·-----f==:.:-----=.---- ·- --------~-----·------------ -----,.,,...,..,.-----··--·----- --- - ·-- :---------------- ·-------- "" ------·------ 'L------- ' .. ~* .,. .. ~! ' ' -G 1 [0 "• zi' •" '' -·· --- - -- - -- ------- - -- ----- ~ ---- ,- ---------- -----, ---------~--- ------ --- ---~-- --- - -- -- -~ ~ .... ~ 0 :o0 --· - ----- - - ------------ -- -~----- 1 ~ 0 ' - - - - INi OOE! SOO.M - - - - - - - - - - - - - - - ~ - - - - -- - - -- - - 1 lo ~ ... - - DN ~O .. .. ' 1 0 0 II .J11 ·- 1 " • . 0 @17 _=r,,,,, #" • ~ ~ ~ ~ ·· . "'- ~~~ o 0 ,, '' 0 0 0 1 l -n,-1-1-, 000GGC0';,I 0 ° 1 BOOEll<llllall i! !I 000 . i> +--__J-,. • • lr1'' ___ 0 -~ 0000 0 '".. -l ' 10: 0 ' n.1i.s ...,., ), 0 • l.!: ~, 91 :~I L 0 L.J 'i l- ~ ~ .,. . ' '' 0 0 ~I dl0 0 0 0111 .J ,~ "" 1 G) li.CO u;i 1 li :1 1 tl:--7t7~ '"'-Jüo~ ' ~ ~ ® (JJ s_!!l_l'_ll!_'!l_l!ll "' ,~, llciil ON 150 ' 0 0 . "' ' " ' -- ---- ---- --1------ lJ •0 11 hj~ L.. ..J .~e1rf \,l r - • -' ~ L.J "' - - 0 L.J ' " ' ' ' 0000000 L.J -------·--·---- ----!---------------- - - --- - -- - -- -- -- -- -- -- 00 L=l 1- L..J Boden<tilaul ..--/ DN <O -- -- -- -- 00000 0 0 0 0 0 -,•I L.J ( . 0 ,t-~•4c 00 L.J ,. "' .1.i ® : ,;;;,~\~' ~ •• !!L ,. --' "~" oP<>~>PoPoPoP1ff~opnpo Cf; CD Rt! ,rd'r- O!'i.12s 1m □q)ll!ll'ct'ir Uf'l'.I Ref . stffnu lll -,- 11 II dJotjQ~jot°J' ~ "' +"+ -,--, m <E 1 0 0 ~ $c 0 0 -~ 0 "1,l 19.5 ... "' "' -"-t ~ 0 0 •I "-1 ~I ffi. 0 • ~L - • .. " -,- v·, "' ~ L .J ~I_J : 1 r~ --, "' 000 1 . @) @) ß!qRnrohr EJ>,! 125 ~ 'lfi Ot>ppelrohr Ul1d N Projekt A A N I N Fuer diese Ze!ctinung N PSP - N N _N Funktion N N N N NN ~A I Objekt - N N N Kenn:z. N N N l,." ,1 4 1 7 3 2 9 K N Element behal t en wir uns olle Rechte vor. A A A RB (gj~ ® Komponente N N A A N N N Baugruppe A N ,l\ufgobe N A A FE N UA N A Lfd. Nr. A N ~ N Rev. N N N R OI O O 7 ül O 1 . . '!) -;~'-rnit6,' Deutsche G€sellschoft zum Bau und Bet ne $''. ~"tl' . '; von Endlagern tuer Abfallstoffe mbH (DBE e l g.1 -, 4, . \~

Neubau LP 31/32

Die Rostock Port GmbH hat mit Schreiben vom 06.01.2020 (ergänzt mit Schreiben vom 01.09.2020 und 10.11.2020) beim Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung als Planfeststellungsbehörde einen Antrag auf Plangenehmigung für den Neubau der Liegeplätze 31 - 32 an der Ostseite des Piers II im Seehafen Rostock als ersten Bauabschnitt am südlichen Ende des Hafenbeckens B gemäß § 6 Absatz 6 des Wasserverkehrs- und Hafensicherheitsgesetztes (WVHaSiG M-V) gestellt. Dieser Ersatzneubau beinhaltet das Setzen neuer Spundwände ca. 2,1 bis 2,2 m vor die vorhandenen Spundwände auf der Länge des Baufeldes von insgesamt ca. 420 m, die Verfüllung des entstandenen Zwischenraumes, der Abbruch der Kaiplatte und die teilweise Kappung der vorhandenen Tiefbauelemente, die Ausbildung des Kaiholms aus Stahlbeton, die Auffüllung mit Sand und einer Tiefenverdichtung sowie die anschließende Flächenversiegelung. Zur Integration einer Landstrom- und Grauwasseranlage sind Aussparungen von Leerrohrtrassen, Kabeltrassen und Leerrohrpakete vorgesehen. Die Flächenbeanspruchung beträgt ca. 16.000 m² bereits versiegelter Fläche. Wasserseitig werden 1.837 m² durch Versiegelung mittels Verfüllung des Raumes zwischen bestehender und neu zu errichtender Spundwand in Anspruch genommen.

1 2 3 4 536 37 38