API src

Found 19 results.

Aufbereitung von Straßenkehricht von Außerortsstraßen

Das Projekt "Aufbereitung von Straßenkehricht von Außerortsstraßen" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung.Straßenkehricht fällt aufgrund der Straßenverkehrsinfrastruktur unvermeidbar als Infrastrukturabfall an, indem er im Rahmen der Unterhaltungsmaßnahmen vom Straßenbetriebsdienst gesammelt wird. Als Infrastrukturabfälle sind sie keinem konkreten Verursacher zuzuordnen, da sie durch die Einrichtung und den Betrieb dieser Infrastruktur zwangsläufig anfallen. Straßenkehricht von Außerortsstraßen, um den es in diesem Forschungsvorhaben geht, wird im Rahmen des Straßenbetriebsdienstes von den Straßen- und Autobahnmeistereien gesammelt und entsorgt. Zu den von den Meistereien zu unterhaltenden Außerortsstraßen gehören Kreis-, Landes- und Bundesstraßen sowie Bundesautobahnen. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nimmt die Straßenmeistereien in die Verantwortung, Abfälle so umweltverträglich wie möglich zu entsorgen. Es fordert einen Vorrang der Verwertung vor der Beseitigung, sofern die Verwertung die umweltverträglichere Entsorgungsvariante darstellt und wirtschaftlich und technisch zumutbar ist. In diesem Sinne sollen mit dem vorliegenden Forschungsprojekt umweltverträgliche, technisch machbare und kostengünstige Wege für die Verwertung von Straßenkehricht aufgezeigt werden. Aufgrund der Schadstoffbelastung von Straßenkehricht ist eine der Verwertung vorgeschaltete Aufbereitung erforderlich. Eine Deponierung ist nur noch von inertem Abfall möglich. Eine Behandlung vor der Ablagerung wird für Straßenkehricht aufgrund seines organischen Gehaltes spätestens ab 2005 zwingend. Die Notwendigkeit einer Aufbereitung ergibt sich somit sowohl für den Verwertungs- als auch für den Beseitigungspfad Deponierung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, auf der Basis der anfallenden Menge an Straßenkehricht eine Entsorgungskonzeption unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erstellen. Schwerpunktmäßig sollen dafür Aufbereitungsmöglichkeiten eruiert und deren Eignung in verschiedenen Untersuchungen überprüft werden.

Exposition + Ökotoxikologie von Bioziden

Das Projekt "Exposition + Ökotoxikologie von Bioziden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt.Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel unterliegen in der Schweiz einem Zulassungsverfahren, das eine ausführliche Umweltrisikobewertung beinhaltet. Wenn neue Erkenntnisse bezüglich der Umwelt- oder Gesundheitsrisiken vorliegen, wird eine Re-Evaluierung vorgenommen. Wirkstoffe solcher Produkte werden über direkte und indirekte Wege in die Umwelt eingetragen. Direkte Eintragspfade sind z.B. die Applikation als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, indirekte Eintragspfade z.B. Pflanzenschutzmittel im Strassenunterhalt oder Biozide als Fassadenschutz, die via Kanalisation in eine Kläranlage und von dort in die Umwelt gelangen. In diesem Projekt werden Wissenslücken für die Umweltrisikobeurteilung gezielt ergänzt, indem spezifische Fragestellungen zum Umwelteintrag und -verhalten und zur Ökotoxikologie von Wirkstoffen von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln untersucht werden. Projektziele: Schliessen von Wissenslücken und Entwicklung von Modellen im Bereich Exposition und Umweltverhalten von Wirkstoffen von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln (PSM). Untersuchung der ökotoxikologischen Wirkung von Wirkstoffen von Bioziden, Pflanzenschutzmitteln (PSM) und hormonaktiver Stoffe auf Organismen und Zellkulturen.

Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile

Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heinz Schnorpfeil Bau GmbH.Das F&E-Vorhaben hat das Ziel, ein innovatives Fertigteilsystem zur Ertüchtigung von Straßenbefestigungen unter Einsatz neuartiger Werk- und Baustoffe zu erforschen und zu erproben. Dabei sollen hybride multifunktionale Oberbauten von Straßen entstehen, die den erhöhten Anforderungen der Belastungen aus Verkehr und Witterung (Klimawandel) in der Zukunft dauerhaft standhalten. Neben der Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit der Konstruktion wird auch eine Erhaltungsarmut, Betriebsfreundlichkeit und eine geringe Bauzeit (Nutzerkosten) angestrebt. Die Baukosten können in Relation zur Nutzungsdauer optimiert werden und es ist eine gute Wiederherstellbarkeit nach Aufgrabungen (spezielle Unterhaltungskosten) möglich. Letztlich wird eine Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Baustoffe (Recyclingkosten) angestrebt. Auf Basis eines Lastenheftes bzgl. des Anforderungsprofils werden die Baustoffe sowie Kopplungs- und Bettungselemente erarbeitet und ausgewählt. Auf der Basis von Laboruntersuchungen an kleinmaßstäblichen Probekörpern soll die Oberflächentextur der Fertigteilelemente gestaltet und optimiert werden. Bei der Demonstrator-Versuchsfläche wird zuerst die vorhandene Fahrbahnkonstruktion untersucht und entsprechend vorbereitet. Im Anschluss wird gemeinsam mit den Projektpartnern die Unterlagenbeschaffenheit hinsichtlich Tragfähigkeit, Verdichtung und Wasserdurchlässigkeit bewertet. Des Weiteren wird überprüft, ob die zuvor getroffenen Annahmen für die Auflage der Fertigteilplatten zutreffen. Sollten die Anforderungen nicht ausreichend erfüllt sein, erfolgt ein zusätzlicher Ersatz tieferliegender Schichten. Dafür bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Im Vorhaben werden die neu konzipierten Fertigteilplatten mit der neu erarbeiteten Verlegetechnologie höhen- und lagegerecht eingesetzt.

Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente^Teilvorhaben: Dimensionierung und Konstruktion von Fertigteilsystemen unter Einsatz innovativer Baustoffe^Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Grundlagen der Bewertung von Fertigteilen für die Anwendung im Straßenbau

Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente^Teilvorhaben: Dimensionierung und Konstruktion von Fertigteilsystemen unter Einsatz innovativer Baustoffe^Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Grundlagen der Bewertung von Fertigteilen für die Anwendung im Straßenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Für die gezielte und optimale Nutzung zukünftig vorhandener Ressourcen sind modulare und somit schnell ausführbare Systeme mit der Zielstellung kürzester Bauzeiten zu erproben. Die Erarbeitung von hybriden Konstruktionen kann unter Beachtung der vorhandenen Infrastruktur zudem dazu beitragen, Erhaltungs- und Unterhaltungskosten zu senken. Durch die Verwendung von Fertigteilen können Betone hoher Qualität zielsicher hergestellt und eingesetzt werden. Bauzeiten in situ und damit Verkehrsbehinderungen werden gegenüber monolithisch hergestellten Betonbefestigungen drastisch reduziert. Das Ziel besteht darin, die Betonfertigteilbauweise für Straßenbefestigungen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Befestigungen, Reduzierung der Bauzeiten in situ, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung zu optimieren. In einem ersten Schritt sollen FEM-Volumenmodelle definiert werden, die mit hinreichender Genauigkeit das Plattensystem abbilden und mit denen eine wirklichkeitsnahe Simulation der zu erwartenden Beanspruchungszustände erfolgen kann. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung einer Dimensionierungsvorschrift sowie die Benennung geeigneter Baustoffe nach Prüfung im Labor. In einem weiteren Schritt werden Grundlagen zur automatisierten Bestandsaufnahme geschaffen. Nach Durchführung spezieller Laborversuche wird in einem Modellversuch die vollständige hybride Straßenkonstruktion in einer Großversuchsgrube untersucht. Parallel dazu soll ein Algorithmus für die Festlegung geeigneter Fugenbilder definiert werden. Bei Vorliegen aussichtsreicher Ergebnisse ist der Bau eines Demonstrators mit anschließendem Monitoring über die Laufzeit des Projektes hinaus geplant. Ein iteratives Materialscreening erfolgt über die gesamte Laufzeit des Projektes.

Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Dimensionierung und Konstruktion von Fertigteilsystemen unter Einsatz innovativer Baustoffe

Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Dimensionierung und Konstruktion von Fertigteilsystemen unter Einsatz innovativer Baustoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VILLARET Ingenieurgesellschaft mbH.Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, ein innovatives Fertigteilsystem zur Ertüchtigung von Straßenbefestigungen unter Einsatz neuartiger Werk- und Baustoffe zu erforschen und zu erproben. Dabei sollen hybride multifunktionale Oberbauten von Straßen entstehen, die den erhöhten Anforderungen der Belastungen aus Verkehr und Witterung (Klimawandel) in der Zukunft dauerhaft standhalten. Im Teilprojekt werden dabei in verschiedenen Arbeitspaketen unter anderem die konstruktiven und baustofflichen Aspekte des Fertigteilsystems beleuchtet, Dimensionierungsgrundlagen aufgestellt und ein FE-Modell entwickelt. Einen weiteren Aspekt stellt die neuartige Bestandsaufnahme und deren Anbindung an eine halbautomatische Planung mit dem Ziel eines Fertigteilsystemplans dar. Durch praktische Versuche bei den Projektpartnern sollen mögliche Materialen auf ihre Anwendbarkeit im Fertigteilsystem getestet werden. Die Ergebnisse aus Material- und Konstruktionsuntersuchungen sollen in die Entwicklung eines automatisierten Dimensionierungssystems einfließen, mit dessen Hilfe die einzelnen Fertigteile für eine folgende Herstellung extrahiert werden können. Dabei fließen auch insbesondere Erkenntnisse zu den Detaillösungen des Höhenjustierungssystem ein. Die Überlegungen und Untersuchungen aller Projektpartner münden schließlich in der Herstellung eines Demonstrators in situ.

Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER), Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen

Das Projekt "Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER), Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Otto Alte-Teigeler GmbH, Niederlassung Hambühren.Das F&E Vorhaben hat das Ziel, ein innovatives Fertigteilsystem zur Ertüchtigung von Straßenbefestigungen unter Einsatz neuartiger Werk- und Baustoffe zu erforschen und zu erproben. Dabei sollen hybride multifunktionale Oberbauten von Straßen entstehen, die den erhöhten Anforderungen der Belastungen aus Verkehr und Witterung (Klimawandel) in der Zukunft dauerhaft standhalten. Neben der Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit der Konstruktion wird auch eine Erhaltungsarmut, Betriebsfreundlichkeit und eine geringe Bauzeit (Nutzerkosten) angestrebt. Die Baukosten können in Relation zur Nutzungsdauer optimiert werden und es ist eine gute Wiederherstellbarkeit nach Aufgrabungen (spezielle Unterhaltungskosten) möglich. Letztlich wird eine Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Baustoffe (Recyclingkosten) angestrebt. Nach dem Vorbereiten des Untergrundes und dem Verlegen der Platten müssen diese an jeder Stelle fest auf dem Untergrund aufliegen. Da sich aber kein vollständiges Aufliegen auf der Tragschicht durch die Vorbereitung des Untergrundes sowie das industrielle Herstellen der Platten gewährleisten lässt, muss dieser Verbund im Nachhinein speziell an das Bauvorhaben angepasst hergestellt werden, da selbst geringste Unebenheiten in kürzester Zeit unter Verkehrsbelastung zu Schäden führen. Hierzu wird durch ausgesparte Injektionslöcher ein spezielles, schnell härtendes Unterpressmaterial in die Hohlräume unter der Platte injiziert, damit ein vollständiger Verbund von Platte und Tragschicht hergestellt werden kann. Wenn dieser Teil abgeschlossen ist, muss letztendlich ein Eindringen von Oberflächenwasser unter die Platten verhindert werden, indem die Fugen mittels entsprechendem Fugenmaterial abgedichtet werden.

Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials

Das Projekt "Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF Polyurethanes GmbH.

Optimised Noise Assessment and Management Guidance for National Roads (ON-AIR)

Das Projekt "Optimised Noise Assessment and Management Guidance for National Roads (ON-AIR)" wird/wurde gefördert durch: Conference of European Directors of Roads (CEDR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Lärmkontor GmbH.Optimised Noise Assessment and Management Guidance for National Roads. The ON-AIR project will provide guidance on how to ensure that noise considerations becomes an integral part of strategic planning, environmental impact assessments, and detailed project development of new roads. For existing roads, it will be demonstrated how noise can be dealt with in the management and maintenance of road infrastructure. The earlier in the highway road management planning process potential noise problems are discovered, addressed and solved, the better the solutions and the cost effectiveness of noise abatement will normally be. The planning tools and guidelines developed in this project will be of a general type but can be adapted to different national contexts. The objective of the project is to develop tools and guidelines, presented in a guidance book, which can facilitate the integration of noise abatement into the three most common planning and management situations of NRAs: Planning of new roads and highways. Planning of reconstruction and enlargement of existing roads and highways. Maintenance and management of existing roads and highways

KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserstraßen und Handlungsoptionen für Wirtschaft und Binnenschifffahrt, Vorhaben 5: Einfluss des Klimawandels auf Struktur, ökologische Integrität und Bewirtschaftung der BinnenwasserstraßenProjekt 5.01: Klimaprojektionen für Sedimenthaushalt und Risiken durch kohäsive Sedimente

Das Projekt "KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserstraßen und Handlungsoptionen für Wirtschaft und Binnenschifffahrt, Vorhaben 5: Einfluss des Klimawandels auf Struktur, ökologische Integrität und Bewirtschaftung der BinnenwasserstraßenProjekt 5.01: Klimaprojektionen für Sedimenthaushalt und Risiken durch kohäsive Sedimente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.Die Wirkungszusammenhänge zwischen Eingriffen in den Sedimenthaushalt und der Schadstoffbelastung der Sedimente sind bislang nicht umfassend verstanden und beschrieben. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist jedoch Grundlage für effektive Monitoringstrategien für belastete Sedimente und deren Remobilisierungspotenzial. Maßnahmenvorschläge für die risikoorientierte nachhaltige Bewirtschaftung der Sedimente und des Baggergutes erfordern daher erweiterte Kenntnisse der Prozesse auf Flusseinzugsgebietsskala. Die aus belastbaren Klima- und Abflussszenarien ermittelten Veränderungen des Sediment-haushalts und der Sedimentqualität werden im Hinblick auf deren Wirkungen auf die Unterhaltung der Bundeswasserstraßen und auf die Umwelt untersucht. Weiterhin werden die Auswirkungen von Stauraumspülungen in alpinen Gebieten des Rheins sowie geänderte Baggerstrategien entlang der Staustufenkette des Oberrheins untersucht. Ziel ist es, die klimatisch bedingten Veränderungen bezüglich der quantitativen und damit verbundenen qualitativen Aspekte der Sedimentbewirtschaftung zu untersuchen. Durch die an neue klimatische Verhältnisse angepasste Bewirtschaftung soll ein ausgeglichener Sedimenthaushalt und dauerhaft eine gute Sedimentqualität gewährleistet werden. Ein weiteres Ziel ist es, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung belastbare Informationen über die mit einem veränderten Oberwasserabfluss verbundenen Einträge kontaminierter Sedimente aus dem Binnenbereich in die Tide- und Küstengewässer bereitzustellen. Untersuchungsgebiete sind der Oberrhein und die mittlere Elbe.

Re-Produktionsketten in der Wasser- und Energie-Infrastruktur in schrumpfenden Regionen (RePro)^Teilprojekt R2: Aufbau der Re-Produktionsketten in der Bioenergieregion Wittenberg, Teilprojekte W5 und W6: Planerische Steuerung und Finanzierungskonzepte für semi-zentrale Infrastrukturen

Das Projekt "Re-Produktionsketten in der Wasser- und Energie-Infrastruktur in schrumpfenden Regionen (RePro)^Teilprojekt R2: Aufbau der Re-Produktionsketten in der Bioenergieregion Wittenberg, Teilprojekte W5 und W6: Planerische Steuerung und Finanzierungskonzepte für semi-zentrale Infrastrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung.Das Teilprojekt erarbeitet die Grundlagen zur nachhaltigen Gestaltung von Re-Produktionsketten. Grundgedanke dieses Konzeptes ist, z. B. das Abwasser- und Abfallstoffaufkommen einer Region zielgerichtet für die Energiegewinnung zu einzusetzen. Mit der Etablierung der Re-Produktionsketten sind maßgeblichen Ressourcenbeanspruchungen verbunden. Das Projekt analysiert die Umweltwirkungen und identifiziert für o.a. Re-Produktionsprojekte geeignete Räume. Im Vordergrund stehen dabei Aspekt der Umwelt- und Naturverträglichkeit sowie der Sozialverträglichkeit. Das Projekt leistet mit seiner GIS-basierten Methodik einen Beitrag zur umwelt- und naturverträglichen Steuerung der Nutzungen im Rahmen eines nachhaltigen Landmanagements und wendet diese an Beispielprojekten an.

1 2