According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices …, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if • the devices are issued by recognized radon measurement services, and • the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by BfS. A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organizational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization,
According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices …, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by the Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organisational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (EPTIS) and from the BfS websites.
According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by the Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organisational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (EPTIS) and from the BfS’ websites.
According to the Directive 96/29/EURATOM the monitoring of occupational radiation exposures shall base on individual measurements carried out by an approved dosimetric service. Pursuant to the European Directive an approved dosimetric service is a body responsible for the calibration, reading or interpretation of individual monitoring devices …, whose capacity to act in this respect is recognized by the competent authorities. This concept will also be applied to radon services issuing passive radon measurement devices. Passive radon measurement devices1 using solid state nuclear track detectors or electrets are recommended for individual monitoring of exposures to radon. German regulations lay down that radon measuring devices are appropriate for purposes of occupational radiation monitoring if the devices are issued by recognized radon measurement services, and the measurement service submits devices of the same type issued for radon monitoring to regular intercomparisons conducted by BfS. A radon measuring service is recognized by the competent authority if it proves its organizational and technical competence, e. g. by accreditation. These regulations have been introduced in the area of occupational radiation exposures. Nevertheless, it is recommended that radon measuring services which carry out radon measurements in other areas (e.g. dwellings) should subject themselves to these measures voluntarily. The interlaboratory comparisons comprise the organization, exposure, and evaluation of measurements of radon activity concentration or exposure to radon. The comparisons only concern radon-222; radon-220 is not in the scope. Radon services being interested can get further information from the European Information System on Proficiency Testing Schemes (eptis) available in the internet.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Stilllegung ERAM Strahlungsüberwachung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 193 Revision:02 Unterlagenteil: Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Blatt: 3 Inhaltsverzeichnis D-DOKH04-W00 Blatt 1Einleitung 4 2Auslegungsanforderungen und Schutzziele 5 2.1Schutzziele .................................................................................................................................... 5 2.2Strahlenschutzbereiche................................................................................................................. 5 2.3Erwartete Aktivitätskonzentrationen in den Wettern ..................................................................... 6 2.4Erwartete Maximalwerte für Aktivitätsableitungen mit der Abluft.................................................. 6 2.5Auslegungsanforderungen für Strahlungsmessgeräte.................................................................. 7 2.6Anforderungen an die Qualifikation des Strahlenschutzpersonals ............................................... 8 2.7Regelungen zum Strahlenschutz .................................................................................................. 8 3Betriebliche Strahlungsüberwachung 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3Arbeitsplatzüberwachung .............................................................................................................. 9 Kontaminationsüberwachung........................................................................................................ 9 Ortsdosis- und Ortsdosisleistungsüberwachung......................................................................... 10 Wetter- und Raumluftüberwachung ............................................................................................ 10 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3Personenüberwachung ............................................................................................................... 11 Überwachung bezüglich externer Strahlung ............................................................................... 11 Überwachung bezüglich Kontamination...................................................................................... 12 Überwachung bezüglich Inkorporation........................................................................................ 12 4Emissionsüberwachung 4.1Ableitungen mit der Abluft ........................................................................................................... 13 4.2Ableitungen mit dem Abwasser................................................................................................... 14 5Immissionsüberwachung 15 6Messverfahren und Messwerterfassung 16 6.1Mindestanforderungen an die anzuwendenden Mess- und Analyseverfahren........................... 16 6.2Zentrale Messwerterfassung....................................................................................................... 17 7Verwendete Unterlagen Gesamtblattzahl dieser Unterlage: EU_ERAMStilllegung13_Rev3.doc – 21.12.2004 –ULV 381180/DOK11163167 9 13 18 18 Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung Blatt: 4 1 Einleitung Während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) sind aufgrund des Um- gangs mit radioaktiven Stoffen Überwachungsmaßnahmen des Strahlenschutzes durchzuführen, welche sich aus den gesetzlichen Regelungen /1/, /3/, Richtlinien /2/ und ggf. Regelungen des Planfeststellungsbe- schlusses ergeben. Der Umfang dieser radiologischen Strahlenschutzüberwachung ergibt sich aus den in der Stilllegungsphase existierenden möglichen Gefährdungspotentialen. D-DOKH04-W00 In dieser Unterlage wird die Strahlenschutzüberwachung im Einzelnen dargestellt.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Stilllegung ERAM Strahlungsüberwachung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 193 Revision:02 Unterlagenteil: Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Blatt: 3 Inhaltsverzeichnis D-DOKH04-W00 Blatt 1Einleitung 4 2Auslegungsanforderungen und Schutzziele 5 2.1Schutzziele .................................................................................................................................... 5 2.2Strahlenschutzbereiche................................................................................................................. 5 2.3Erwartete Aktivitätskonzentrationen in den Wettern ..................................................................... 6 2.4Erwartete Maximalwerte für Aktivitätsableitungen mit der Abluft.................................................. 6 2.5Auslegungsanforderungen für Strahlungsmessgeräte.................................................................. 7 2.6Anforderungen an die Qualifikation des Strahlenschutzpersonals ............................................... 8 2.7Regelungen zum Strahlenschutz .................................................................................................. 8 3Betriebliche Strahlungsüberwachung 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3Arbeitsplatzüberwachung .............................................................................................................. 9 Kontaminationsüberwachung........................................................................................................ 9 Ortsdosis- und Ortsdosisleistungsüberwachung......................................................................... 10 Wetter- und Raumluftüberwachung ............................................................................................ 10 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3Personenüberwachung ............................................................................................................... 11 Überwachung bezüglich externer Strahlung ............................................................................... 11 Überwachung bezüglich Kontamination...................................................................................... 12 Überwachung bezüglich Inkorporation........................................................................................ 12 4Emissionsüberwachung 4.1Ableitungen mit der Abluft ........................................................................................................... 13 4.2Ableitungen mit dem Abwasser................................................................................................... 14 5Immissionsüberwachung 15 6Messverfahren und Messwerterfassung 16 6.1Mindestanforderungen an die anzuwendenden Mess- und Analyseverfahren........................... 16 6.2Zentrale Messwerterfassung....................................................................................................... 17 7Verwendete Unterlagen Gesamtblattzahl dieser Unterlage: EU_ERAMStilllegung13_Rev3.doc – 21.12.2004 –ULV 381180/DOK11163167 9 13 18 18 Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung Blatt: 4 1 Einleitung Während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) sind aufgrund des Um- gangs mit radioaktiven Stoffen Überwachungsmaßnahmen des Strahlenschutzes durchzuführen, welche sich aus den gesetzlichen Regelungen /1/, /3/, Richtlinien /2/ und ggf. Regelungen des Planfeststellungsbe- schlusses ergeben. Der Umfang dieser radiologischen Strahlenschutzüberwachung ergibt sich aus den in der Stilllegungsphase existierenden möglichen Gefährdungspotentialen. D-DOKH04-W00 In dieser Unterlage wird die Strahlenschutzüberwachung im Einzelnen dargestellt.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Systembeschreibung der Verfüllung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 217 Revision:01 Unterlagenteil: ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 3 D-DOKH09-W00 Inhaltsverzeichnis Blatt 1Aufgabe/ Geltungsbereich4 2Auslegungsanforderungen5 2.1Betriebliche Auslegungsanforderungen5 2.2Sicherheitstechnische und radiologische Auslegungsanforderungen6 3Verfüll- und Verschließmaßnahmen7 3.1Zusammenfassende Beschreibung der Grubengebäude7 3.2Randbedingungen für die Verfüll- und Verschließmaßnahmen8 3.2.1Verfüllkategorien, Verfüllgrade9 3.2.2Verfülltechnik11 3.3Infrastrukturelle Maßnahmen13 3.3.1Bohrungen, Bohrorte und Verfüllorte14 3.3.2Abdichtungen15 3.3.3Streckenerweiterungen und Neuauffahrung von Strecken und Hilfsbauen15 3.3.4Verschließmaßnahmen16 3.4Verfüllmaßnahmen16 3.4.1Grubenfeld Bartensleben18 3.4.2Grubenfeld Marie21 4Qualitätssicherung22 5Inbetriebnahme23 6Betrieb24 7Glossar25 Blattzahl dieser Unterlage:30 ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 4 Stichworte: Bohrorte, Stilllegung, Verfüll- und Verschließmaßnahmen, Verfüllkategorien, Verfüllorte, Verfülltechnik 1 Aufgabe/ Geltungsbereich Diese Unterlage beschreibt die im Rahmen der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) in den Grubengebäuden der Schachtanlagen Bartensleben und Marie durchzuführenden Verfüll- und Verschließmaßnahmen sowie die hierzu erforderlichen infra- strukturellen bergmännischen Maßnahmen. Die dargestellte Vorgehensweise und die ihr zu Grunde liegenden Schutzziele berücksichtigen die atom- und strahlenschutzrechtlichen Anfor- derungen zum Schutz von Personal und Umgebung, die sich aus der erforderlichen Schadens- vorsorge beim bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb bzw. gegen Störfälle und für die Nachbetriebsphase ergeben. Sie dient damit dem Nachweis der Gewährleistung der nach dem Stand vom Wissenschaft und Technik erforderlichen Schadensvorsorge bei der Stilllegung des ERAM. Das Verfüllmaterial, die Abdichtung von Strecken, die Bohrlochverfüllung mit Magnesiabinder, das Verschlusssystem der Schächte Bartensleben und Marie, der Fördervorgang des extern angelieferten Salzbetons sowie Maßnahmen der Elektroenergieversorgung, der Wasserhaltung und der Bewetterung sowie der Strahlungsüberwachung sind Gegenstand gesonderter An- D-DOKH09-W00 tragsunterlagen.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Systembeschreibung der Verfüllung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 217 Revision:01 Unterlagenteil: ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 3 D-DOKH09-W00 Inhaltsverzeichnis Blatt 1Aufgabe/ Geltungsbereich4 2Auslegungsanforderungen5 2.1Betriebliche Auslegungsanforderungen5 2.2Sicherheitstechnische und radiologische Auslegungsanforderungen6 3Verfüll- und Verschließmaßnahmen7 3.1Zusammenfassende Beschreibung der Grubengebäude7 3.2Randbedingungen für die Verfüll- und Verschließmaßnahmen8 3.2.1Verfüllkategorien, Verfüllgrade9 3.2.2Verfülltechnik11 3.3Infrastrukturelle Maßnahmen13 3.3.1Bohrungen, Bohrorte und Verfüllorte14 3.3.2Abdichtungen15 3.3.3Streckenerweiterungen und Neuauffahrung von Strecken und Hilfsbauen15 3.3.4Verschließmaßnahmen16 3.4Verfüllmaßnahmen16 3.4.1Grubenfeld Bartensleben18 3.4.2Grubenfeld Marie21 4Qualitätssicherung22 5Inbetriebnahme23 6Betrieb24 7Glossar25 Blattzahl dieser Unterlage:30 ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 4 Stichworte: Bohrorte, Stilllegung, Verfüll- und Verschließmaßnahmen, Verfüllkategorien, Verfüllorte, Verfülltechnik 1 Aufgabe/ Geltungsbereich Diese Unterlage beschreibt die im Rahmen der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) in den Grubengebäuden der Schachtanlagen Bartensleben und Marie durchzuführenden Verfüll- und Verschließmaßnahmen sowie die hierzu erforderlichen infra- strukturellen bergmännischen Maßnahmen. Die dargestellte Vorgehensweise und die ihr zu Grunde liegenden Schutzziele berücksichtigen die atom- und strahlenschutzrechtlichen Anfor- derungen zum Schutz von Personal und Umgebung, die sich aus der erforderlichen Schadens- vorsorge beim bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb bzw. gegen Störfälle und für die Nachbetriebsphase ergeben. Sie dient damit dem Nachweis der Gewährleistung der nach dem Stand vom Wissenschaft und Technik erforderlichen Schadensvorsorge bei der Stilllegung des ERAM. Das Verfüllmaterial, die Abdichtung von Strecken, die Bohrlochverfüllung mit Magnesiabinder, das Verschlusssystem der Schächte Bartensleben und Marie, der Fördervorgang des extern angelieferten Salzbetons sowie Maßnahmen der Elektroenergieversorgung, der Wasserhaltung und der Bewetterung sowie der Strahlungsüberwachung sind Gegenstand gesonderter An- D-DOKH09-W00 tragsunterlagen.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Stilllegung ERAM Strahlungsüberwachung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 193 Revision:02 Unterlagenteil: Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Blatt: 3 Inhaltsverzeichnis D-DOKH04-W00 Blatt 1Einleitung 4 2Auslegungsanforderungen und Schutzziele 5 2.1Schutzziele .................................................................................................................................... 5 2.2Strahlenschutzbereiche................................................................................................................. 5 2.3Erwartete Aktivitätskonzentrationen in den Wettern ..................................................................... 6 2.4Erwartete Maximalwerte für Aktivitätsableitungen mit der Abluft.................................................. 6 2.5Auslegungsanforderungen für Strahlungsmessgeräte.................................................................. 7 2.6Anforderungen an die Qualifikation des Strahlenschutzpersonals ............................................... 8 2.7Regelungen zum Strahlenschutz .................................................................................................. 8 3Betriebliche Strahlungsüberwachung 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3Arbeitsplatzüberwachung .............................................................................................................. 9 Kontaminationsüberwachung........................................................................................................ 9 Ortsdosis- und Ortsdosisleistungsüberwachung......................................................................... 10 Wetter- und Raumluftüberwachung ............................................................................................ 10 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3Personenüberwachung ............................................................................................................... 11 Überwachung bezüglich externer Strahlung ............................................................................... 11 Überwachung bezüglich Kontamination...................................................................................... 12 Überwachung bezüglich Inkorporation........................................................................................ 12 4Emissionsüberwachung 4.1Ableitungen mit der Abluft ........................................................................................................... 13 4.2Ableitungen mit dem Abwasser................................................................................................... 14 5Immissionsüberwachung 15 6Messverfahren und Messwerterfassung 16 6.1Mindestanforderungen an die anzuwendenden Mess- und Analyseverfahren........................... 16 6.2Zentrale Messwerterfassung....................................................................................................... 17 7Verwendete Unterlagen Gesamtblattzahl dieser Unterlage: EU_ERAMStilllegung13_Rev3.doc – 21.12.2004 –ULV 381180/DOK11163167 9 13 18 18 Projekt NAAN 9M PSP-Element NNNNNNNNNN Obj. Kenn. NNNNNN Funktion NNAAANN 26350011 Komponente Baugruppe Aufgabe AANNNA AANN XAAXX WL L UA AA Lfd. Nr. NNNN Rev. NN BZ 0013 03 Stilllegung ERAM: Strahlungsüberwachung Blatt: 4 1 Einleitung Während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) sind aufgrund des Um- gangs mit radioaktiven Stoffen Überwachungsmaßnahmen des Strahlenschutzes durchzuführen, welche sich aus den gesetzlichen Regelungen /1/, /3/, Richtlinien /2/ und ggf. Regelungen des Planfeststellungsbe- schlusses ergeben. Der Umfang dieser radiologischen Strahlenschutzüberwachung ergibt sich aus den in der Stilllegungsphase existierenden möglichen Gefährdungspotentialen. D-DOKH04-W00 In dieser Unterlage wird die Strahlenschutzüberwachung im Einzelnen dargestellt.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Systembeschreibung der Verfüllung Autor:DBE Erscheinungsjahr:2005 Unterlagen-Nr.:G 217 Revision:01 Unterlagenteil: ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 3 D-DOKH09-W00 Inhaltsverzeichnis Blatt 1Aufgabe/ Geltungsbereich4 2Auslegungsanforderungen5 2.1Betriebliche Auslegungsanforderungen5 2.2Sicherheitstechnische und radiologische Auslegungsanforderungen6 3Verfüll- und Verschließmaßnahmen7 3.1Zusammenfassende Beschreibung der Grubengebäude7 3.2Randbedingungen für die Verfüll- und Verschließmaßnahmen8 3.2.1Verfüllkategorien, Verfüllgrade9 3.2.2Verfülltechnik11 3.3Infrastrukturelle Maßnahmen13 3.3.1Bohrungen, Bohrorte und Verfüllorte14 3.3.2Abdichtungen15 3.3.3Streckenerweiterungen und Neuauffahrung von Strecken und Hilfsbauen15 3.3.4Verschließmaßnahmen16 3.4Verfüllmaßnahmen16 3.4.1Grubenfeld Bartensleben18 3.4.2Grubenfeld Marie21 4Qualitätssicherung22 5Inbetriebnahme23 6Betrieb24 7Glossar25 Blattzahl dieser Unterlage:30 ProjektPSP-ElementObj.Kenn.Funktion NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANN 9M22341021 AJ Komponente BaugruppeAufgabeUALfd Nr.Rev AANNNAXAAXXAANNNNNN AANN DA BZ 0004 03 Blatt: 4 Stichworte: Bohrorte, Stilllegung, Verfüll- und Verschließmaßnahmen, Verfüllkategorien, Verfüllorte, Verfülltechnik 1 Aufgabe/ Geltungsbereich Diese Unterlage beschreibt die im Rahmen der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) in den Grubengebäuden der Schachtanlagen Bartensleben und Marie durchzuführenden Verfüll- und Verschließmaßnahmen sowie die hierzu erforderlichen infra- strukturellen bergmännischen Maßnahmen. Die dargestellte Vorgehensweise und die ihr zu Grunde liegenden Schutzziele berücksichtigen die atom- und strahlenschutzrechtlichen Anfor- derungen zum Schutz von Personal und Umgebung, die sich aus der erforderlichen Schadens- vorsorge beim bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb bzw. gegen Störfälle und für die Nachbetriebsphase ergeben. Sie dient damit dem Nachweis der Gewährleistung der nach dem Stand vom Wissenschaft und Technik erforderlichen Schadensvorsorge bei der Stilllegung des ERAM. Das Verfüllmaterial, die Abdichtung von Strecken, die Bohrlochverfüllung mit Magnesiabinder, das Verschlusssystem der Schächte Bartensleben und Marie, der Fördervorgang des extern angelieferten Salzbetons sowie Maßnahmen der Elektroenergieversorgung, der Wasserhaltung und der Bewetterung sowie der Strahlungsüberwachung sind Gegenstand gesonderter An- D-DOKH09-W00 tragsunterlagen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
Text | 8 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 6 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 11 |
Weitere | 15 |