Das BfG-GNSS-Messnetzes besteht aus über 50 GNSS-Stationen im Bereich der Nord- und Ostsee. Primärer Zweck ist die Georeferenzierung von Pegeln der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Die Rohdaten umfassen die kontinuierlichen Beobachtungsdaten der Satellitensysteme GPS, Glonass, Galileo und Beidou. Der Höhenunterschied 'dH1' zwischen dem jeweiligen Referenzpunkt der GNSS-Antenne und den zugehörigen Pegelfestpunkten (PFP) kann dem Sitelog der Permanentstation entnommen werden. Der Sollhöhenunterschied 'dH2' zwischen den Pegelfestpunkten und dem Pegelnullpunkt (PNP) wird durch das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt geführt.
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.
Das Ziel des Forschungsprogrammes DEUFRAKO Anhang K war die Bewertung der verschiedenen Schallquellen der Hochgeschwindigkeitszuege sowie die messtechnische Ermittlung von Eingangsdaten fuer die Erstellung von Schallprognosemodellen. Diese Untersuchungen werden im Rahmen dieses Forschungsprojektes vertieft mit dem Ziel, die Schallquellen besser zu verstehen, die Methoden der Messung und Auswertung zu verbessern, die Schallprognosemodelle zu verfeinern und schliesslich die Einfluesse von bestimmten Parametern auf die Schallerzeugung an Bahnfahrzeugen exakt zu ermitteln. Im weiteren soll dieses Forschungsprojekt die Voraussetzungen fuer den Vorschlag von Loesungen zur Schallreduzierung liefern. Diese Loesungen sollen die Form von allgemeinen Konzepten haben, die fuer alle Zuege des TGV, ICE und TRANSRAPID anwendbar sind. Das Arbeitsprogramm gliedert sich somit in die folgenden vier Hauptpunkte: - Untersuchung des aerodynamischen Schalls - Untersuchung einzelner Komponenten des mechanisch erzeugten Schalls - Erstellung eines Prognosemodells fuer den Schall von Hochgeschwindigkeitszuegen - allgemeine Untersuchung der fuer den Schall von Hochgeschwindigkeitszuegen relevanten Parameter.
Messung und Dokumentation der Schallemission von spurgefuehrten Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (ICE, TGV-A, TROZ); - Entwickeln eines Schallemissionsprognose-Rechenmodells.