API src

Found 7 results.

Sunflower - SUstainable Novel FLexible Organic Watts Efficiently Reliable

Das Projekt "Sunflower - SUstainable Novel FLexible Organic Watts Efficiently Reliable" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique Developpement.Organic photovoltaics (OPV) represent the newest generation of technologies in solar power generation, offering the benefits of flexibility, low weight and low cost enabling the development of new consumer nomadic applications and the long term perspective of easy deployment in Building Integrated Photo Voltaics (BIPV) and energy production farms. This is a key opportunity for the EU to further establish its innovation base in alternative energies. The current challenges reside in the combination to increase efficiencies to 8-10Prozent (module level), increase expected lifetime up to 20 years and decrease production costs to 0.7 Eur/Wp, while taking into account the environmental impact and footprint. The key project objectives are to achieve: - Printed OPV with high efficiency architectures such as tandem cells and dedicated light management structures - High performance photo active and passive (barrier) materials including process controlled morphology - Solutions for cost effective flexible substrates, diffusion barriers and conductors - Deep understanding of the device physics, elucidation of degradation mechanisms and estimate environmental impact of the main materials and processes. The project consortium combines industrial, institutional and academic support to make a significant impact at European and International level, especially on materials and processes while demonstrating their market-relevant implementations. The industrial project partners are well assembled along the supply chain of future OPV-based products, which is an important prerequisite for the creation of significant socio-economic impact of this proposal.

Impedanzanalyse, Modellierung und Entwicklung eines transienten Ersatzschaltbildes für organische Solarzellen^Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^Teilprojekt: Photophysikalische und morphologische Materialcharakterisierung und Testsolarzellen, Demonstration effizienter polymerer Tandemsolarzellen

Das Projekt "Impedanzanalyse, Modellierung und Entwicklung eines transienten Ersatzschaltbildes für organische Solarzellen^Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^Teilprojekt: Photophysikalische und morphologische Materialcharakterisierung und Testsolarzellen, Demonstration effizienter polymerer Tandemsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme, Teilprojekt: Photophysikalische und morphologische Materialcharakterisierung und Testsolarzellen

Das Projekt "Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme, Teilprojekt: Photophysikalische und morphologische Materialcharakterisierung und Testsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Institut für Mikro- und Nanotechnologien, Fachgebiet Experimentalphysik I.

EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme, Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten

Das Projekt "EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme^EOS - Entwicklung innovativer polymerer Solarzellen für energieautonome Systeme, Effiziente organische Tandemsolarzellen unter Verwendung dotierter elektronischer Transportschichten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lichttechnisches Institut.

Entwicklung effizienter organischer Solarzellen auf Basis aufgedampfter Oligomere mit optimierter Nanomorphologie

Das Projekt "Entwicklung effizienter organischer Solarzellen auf Basis aufgedampfter Oligomere mit optimierter Nanomorphologie" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Photophysik.Das Teilziel der Arbeitsgruppe am IAPP besteht aus zwei Punkten: Erstens sollen die von der Heliatek neu entwickelten Materialien hinsichtlich ihrer Morphologie in Einzel- und Mischschichten (insbesondere mit C60) in Abhängikeit der Herstellungsbedingungen untersucht werden. Damit soll herausgefunden werden, ob die neuen Materialien die gewünschte Selbstorganisation auf der Nanometerskala aufweisen, die für eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit in der Absorber-Schicht notwendig ist. Zum Zweiten sollen aus den optimierten Materialien, die von der Heliatek geliefert werden, Solarzellen hergestellt, charakterisiert und optimiert werden. Dabei liegen besonders die Auswirkungen von Variationen in den Herstellungsbedingungen auf die Solarzellen-Eigenschaften im Fokus der Untersuchungen, um letztendlich optimierte Einzel-Solarzellen für die Verwendung in Tandemsolarzellen herstellen zu können.

Einfach-, Tandem- und Mehrfachsolarzellen aus III-V-Verbindungshalbleitern für Wirkungsgrade über 30 Prozent - 30 Plus

Das Projekt "Einfach-, Tandem- und Mehrfachsolarzellen aus III-V-Verbindungshalbleitern für Wirkungsgrade über 30 Prozent - 30 Plus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.In diesem Projekt wurden Solarzellen und PV Systeme mit hohen Wirkungsgraden auf der Basis von III-V-Halbleitern entwickelt. Das Arbeitsprogramm umfasste sowohl Arbeiten im Bereich der Materialherstellung, der Solarzellentechnologie der Modul- und Konzentratorsystementwicklung als auch Entwicklungen zur Computersimulation von Zellen und zur Charakterisierung von Zellen und Modulen. Wichtige Ergebnisse des Projektes waren: - Die Laborausstattung wurde so erweitert, dass mit der MOVPE-Anlage neuartige Schichtsysteme in industriekompatiblem Umfang entwickelt werden können. - Für die Computersimulation und die Charakterisierung von Einfach-, Tandem- und Mehrfachzellen wurden neue Verfahren erarbeitet. - Innovative Konzepte auf der Basis von fehlangepassten (metamorphen) Epitaxie-Schichtsystemen ermöglichten die Herstellung von Tandem-Konzentratorsolarzellen mit Rekordwirkungsgraden. So erreichten Tandemzellen aus GaInP/GalnAs bei Konzentrationen x = 500-1000 Wirkungsgrade größer als 31 Prozent. Eine Tripelzelle aus GaInP/GaInAs gestapelt auf einer GaSb-Zelle erreichte mit 33.5 Prozent bei x = 300 einen der höchsten Werte für Solarzellen überhaupt. - Außer auf GaAs-Substrat wurden auch Zellen auf Ge- und auf GaSb-Substrat mit hohen Wirkungsgraden entwickelt. - Es wurde ein wetterfest versiegeltes Konzentratormodul aus Glas mit Fresnellinsenfolien für Solarzellen unter hoher Konzentration entwickelt (FLATCON TM-Modul). Im Freilandtest wurden mit Tandemzellen bei x=500 Modul-Wirkungsgrade von 22 Prozent bis etwa 25 Prozent gemessen. - Es wurden Tracker für zweiachsige Nachführung entwickelt, auf denen Langzeittests von Konzentratormodulen vollautomatisch durchgeführt werden können. Die Nachführgenauigkeit ist kleiner 0.1 Grad. Die Fläche der Tracker betragen 10 m2 bzw. 30 m2.

Entwicklung von hocheffizienten und wirtschaftlichen Systemen fuer die photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie

Das Projekt "Entwicklung von hocheffizienten und wirtschaftlichen Systemen fuer die photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Durch Anwendung von Duennschichttechnologien sollen besonders wirtschaftliche und effiziente photovoltaische Systeme entwickelt werden. Die Arbeiten sollen umfassen: Weiterentwicklung von Cu2S-CdS-Solarzellen, Entwicklung von Zellen mit anderen Materialien (z.B. CuInSe2, CuGaSe2, ZnTe), Herstellung von a-Si-Solarzellen mit plasmachemischen Verfahren und die Kombination verschiedener Solarzellentypen zu Flachtandemsystemen durch optisches Hintereinanderschalten mehrerer Solarzellen mit verschiedenem Bandabstand.

1