Am 2. November 2016 beschloss das Bundeskabinett den Entwurf eines "Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes" (Hochwasserschutzgesetz II). Damit werden Planung, Genehmigung und Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen erleichtert und beschleunigt. Es werden mit dem neuen Gesetz auch Regelungslücken geschlossen, um Schäden durch Hochwasser zu verhindern oder zu vermindern. Hierzu gehören z. B. das Verbot von neuen Heizölverbraucheranlagen und die Nachrüstpflicht für bestehende Anlagen in Risikogebieten. Zudem sollen die Regelungen den Kommunen und Behörden ausreichend Möglichkeiten verschaffen, das hochwasserangepasste Bauen in Risikogebieten weiter zu forcieren. Schließlich soll das Gesetz auch dabei helfen, die Entstehung von Hochwasser z. B. durch weitere Entsiegelungen einzudämmen.
Der Mensch hat grundsätzlich vielfältige Möglichkeiten, negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubeugen, beispielsweise mithilfe von Informations- und Aufklärungskampagnen über ein angepasstes individuelles Vorsorgeverhalten, von verwaltungsseitig eingerichteten Frühwarnvorhersagesystemen und Notfallplänen oder von Empfehlungen zum hochwasserangepasstem Bauen. Da das Wissen über die gesundheitlichen Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen im Zuge des Klimawandels derzeit jedoch noch sehr lückenhaft ist, gilt es die Erforschung von gesundheitlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung und die nationale und internationale Netzwerkbildung zu intensivieren, um zukünftig gesicherte und effektive Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, die die „Verwundbarkeit“ gegenüber dem Klimawandel reduzieren. Veröffentlicht in Ratgeber.
Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumnutzung Wasser und Hochwasser für die deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Planungsbehörden dargestellt. Der Dienst enthält im Endzustand Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel im Maßstab 1:100.000 erstellt.
Auen besitzen eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, denn das Überschwemmungsrisiko stellt eine direkte Gefahr für Menschenleben dar. Wiederholte Überschwemmung oder alleine schon das Risiko können die Lebensqualität erheblich einschränken. Darüber hinaus können immense volkswirtschaftliche Schäden entstehen. Die Vermeidung von Hochwässern durch den natürlichen Rückhalt in der Aue trägt auch zur Vermeidung erheblicher Kosten von technischen Schutzmaßnahmen bei. Die bebauten Siedlungs- und Verkehrsflächen schränken die rezente Aue in ihrer Funktion (und damit der potenziellen Leistung) ein. Überschwemmte Siedlungs- und Verkehrsflächen haben ebenfalls Retentionsfunktionen und sie vermeiden eventuell Überschwemmungen an anderer Stelle, nehmen durch Überschwemmungen aber in erheblichem Maße selber Schaden. Im Sinne der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen ist der Ökosystembegriff auf Siedlungs- und Verkehrsflächen für die ÖSL Hochwasserretention nur eingeschränkt anwendbar. Deshalb werden die Retentionswirkungen von Siedlungs- und Verkehrsflächen nicht als ÖSL angesehen. Darüber hinaus zielen bei Hochwasserereignissen die Maßnahmen des Katastrophenschutzes grundsätzlich darauf, Siedlungen und Verkehrsinfrastruktur beispielsweise mit mobilen Hochwasserschutzanlagen zu schützen. Weitere Informationen unter http://www.ioer-monitor.de/index.php?id=44&ID_IND=O11RT. Für die Nutzung von WCS- und WFS-Diensten ist eine Registrierung nötig. Bitte melden Sie sich unter https://monitor.ioer.de/monitor_api/signup an.
Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ10 Ereignisses für die Kläranlage St. Wendel (Kartenblatt 6), welche für dieses Ereignis geschützt ist und deshalb in der Karte anders dargestellt wird- der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (technischer Hochwasserschutz von km 84,65 bis 84,8) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in der Farbabstufung von gelb nach rot sind folgende Wassertiefen dargestellt: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Bestehend aus den Daten min100_bk, min100_ka18, min100_ka28, min100_ow. Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ100 Ereignisses - der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (ohne technischen Hochwasserschutz) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in Blautönen abgestuft die Wassertiefen nach folgenden Klassen: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ100, ohne geschützt. Ereignisses - der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (ohne technischen Hochwasserschutz) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in Blautönen abgestuft die Wassertiefen nach folgenden Klassen: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ1000 Ereignisses - der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (ohne technischen Hochwasserschutz) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in Blautönen abgestuft die Wassertiefen nach folgenden Klassen: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ10 Ereignisses - der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (ohne technischen Hochwasserschutz) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in Blautönen abgestuft die Wassertiefen nach folgenden Klassen: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Verschneidungsergebnis Wasserspiegellage mit DHM bei einem HQ100 Ereignisses - der Datensatz stellt alle Gebiete dar, die tiefer als der Wasserspiegel liegen (ohne technischen Hochwasserschutz) Klasse bis 0 liegt über dem WSP - keine Darstellung, in Blautönen abgestuft die Wassertiefen nach folgenden Klassen: 0-0,5m 0,5-1m 1-2m 2-4m 4m
Origin | Count |
---|---|
Bund | 108 |
Land | 124 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 75 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 80 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 42 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 103 |
offen | 83 |
unbekannt | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 204 |
Englisch | 10 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 12 |
Datei | 1 |
Dokument | 32 |
Keine | 102 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 85 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 177 |
Lebewesen & Lebensräume | 171 |
Luft | 154 |
Mensch & Umwelt | 207 |
Wasser | 187 |
Weitere | 199 |