API src

Found 50 results.

Related terms

Dokumentation der Analytik und Entstehung von N-Nitroseverbindungen

Erstellung einer Dokumentation ueber Analytik, Vorkommen, Bildung, Chemie, Biochemie und biologische Wirkungen (insbesondere carcinogene, mutagene teratogene und andere toxische sowie chemotherapeutische Wirkungen) von N-Nitrosoverbindungen durch laufende Literaturauswertung.

Teratogenitätsprüfung mit Fischembryonen

In dem Projekt soll geprüft werden, ob sich der Embryotest mit dem Zebrabärbling (Danio rerio) als Screeningtest zur Erfassung des teratogenen Potentials von Chemikalien für Säugetiere eignet. Für die Fragestellung mußte der Embryotest, der als Ersatzmethode für den akuten Fischtest entwickelt wurde, modifiziert werden. Es wurden folgende sechs Endpunkte für teratogene Effekte festgelegt: keine Anlage der Augen, Deformation der Wirbelsäule, Deformation des Schwanzes, Deformation der Kopfanlage, keine Anlage der Otolithen und Reduktion der Schwanzlänge. Es wurden zahlreiche Substanzen untersucht. Dazu zählen Chemikalien, die beim Säuger eindeutig teratogene Effekte verursachen und nicht teratogene Substanzen. Die erzielten Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, daß sich dieses Modell zur Erkennung eines säugerteratogenen Potentials von Chemikalien eignet.

Entwicklung einer Strategie zur Reduzierung von Tierversuchen für die Teratogenitätsprüfung durch Kombination von Säugerversuchen mit dem Zebrabärblingsembryotest und in silico Modellen (ZFminus1)

Joint Research Project: An integrated strategy to assess and evaluate water quality of Lake Shkodra - An integrated strategy to assess and evaluate water quality of Lake Shkodra

Lake Shkodra is located in the border area of Montenegro and Albania. It is not only an important habitat for numerous plant and animal species but also the biggest freshwater reservoir in the region and therefore an important natural resource. Water of the lake and water of springs, which are hydrologically linked with the lake, is utilized for drinking water supply and irrigation in agriculture. The lake also plays an important role as fishing area and, to an increasing degree, for bathing, water sports and tourism. Thus, the ecological status of the lake is of great importance for the population. Already since 2002, the project 'EULIMNOS (funded by the German Rectors' Conference HRK in the framework of the Stability Pact for South Eastern Europe) acquires ecological and ecotoxicological data concerning the lake. As an additional contribution to the projected comprehensive insight of the lake's status, within this See-ERA.NET project the contamination of lake sediments by teratogenic, endocrine-active and dioxin-like pollutants has now been determined by means of bioanalytical tools and chemical analysis. Existing pollution hotspots and potential pollution sources were identified. The figure below shows an overview of the conducted work.

Langzeitstudie an Labornagern mit UMTS-Signalen

Zielsetzung: In dieser Studie soll geklärt werden, ob eine Langzeitexposition mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks nach UMTS-Standard Vermehrungsfähigkeit und Entwicklung beeinflusst. Die Studie umfasst mehrere Generationen von Labornagern. Untersucht werden neben dem allgemeinen Gesundheitszustand der Tiere Gewicht und Wachstum, Fortpflanzungsfähigkeit, Hinweise auf Missbildungen verursachende (teratogene) Effekte sowie Entwicklungskennzeichen, z.B. Augenöffnen, Ausbildung von Reflexen etc.

Untersuchungen ueber die Bildung von Toxinen und Phytoalexinen in Kartoffeln nach Infektion mit dem Erreger der Braunfaeule, Phytophthora infestans (Mont.) De Bary

a) Es wird geprueft, ob nach der Braunfaeule-Infektion in Kartoffeln toxische oder teratogene Stoffe entstehen. b) Es wird geprueft, ob Resistenzzuechtung gegen Braunfaeule zur Bildung von toxischen oder teratogenen Substanzen in Kartoffeln fuehrt.

Umweltbedingte Veraenderungen der vaeterlichen Erbsubstanz

Durch Umwelttoxine koennen Spermien so geschaedigt werden, dass zwar die Faehigkeit, Eizellen zu fertilisieren, erhalten bleibt, dass aber die entstehenden Nachkommen Stoerungen aufweisen (maennlich vermittelte Teratogenitaet). Im vorliegenden Projekt soll ein Beitrag dazu geleistet werden, den Mechanismus, wie es zu dieser Teratogenitaet kommt, aufzuklaeren. Mit Cyclophosphamid als einer bekannten teratogenen Substanz und mit 1,3-Butadien als vermutetem teratogenem Umwelttoxin sollen maennliche Nagetiere behandelt und angeborene Defekte in den Nachkommen erzeugt werden. Diese Defekte werden mit DNA-Schaeden in den Hoden und Spermien der Vaeter korreliert. Durch Untersuchung des fuer das Wachstum mitverantwortlichen IGF2-Gens der Spermien soll geklaert werden, ob Schaedigungen dieses Gens fuer Wachstumsverzoegerungen der Feten verantwortlich sind. Das Projekt soll klaeren, ob die hier eingesetzten Methoden grundsaetzlich zur Einschaetzung der Gefahr maennlich vermittelter Teratogenitaet durch chemische Substanzen geeignet sind.

Analytische Verfahren zur Bestimmung organischer Loesungsmittel und deren Metaboliten in Blut- bzw. Harnproben Exponierter

Organische Loesungsmittel werden in der Industrie vielfaeltig verwendet. Die gesundheitliche Ueberwachung der an solchen Arbeitsplaetzen beschaeftigten Personen wie auch die Kontrolle der Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft ist deshalb von grosser Bedeutung. Fuer die wegen ihrer haematologischen, teratogenen und testikulaeren Effekte besonders gesundheitsschaedlichen Glykolether sind derzeit zuverlaessige und empfindliche Verfahren zur Analyse biologischen Materials nicht beschrieben. Dies gilt auch fuer Verfahren des personal air monitorings. Es sollen deshalb geeignete Analysenverfahren erarbeitet werden. Zur Bestimmung der industriell wichtigsten Loesungsmittel im Blut werden Headspace-gaschromatographische Verfahren erarbeitet, wobei fused silica-Kapillarsaeulen mit chemisch gebundenen Phasen eingesetzt werden sollen. Es werden die Bestimmungen optimiert unter denen der Einsatz von Kapillarsaeulen bei der Headspacegaschromatographie erfolgen kann. Diese Verfahren werden zur Ueberwachung belasteter Kollektive eingesetzt. Fuer Glykolether soll versucht werden, biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte (BAT-Werte) zu erarbeiten. Die Analysenverfahren werden nach Pruefung durch weitere Laboratorien in der Ringbuchsammlung 'Analysen in biologischem Material' der Arbeitsstoffkommission publiziert. Analysenverfahren zur Bestimmung der Alkoxyessigsaeuren in Harn, die seitdem in der Literatur beschrieben wurden (1/2), erfuellen die Anforderungen hinsichtlich der zu fordernden Nachweisgrenzen und auch der analytischen Zuverlaessigkeit nicht.

Vergleichende Untersuchungen ueber die Korrelation von teratogenen Wirkungen und transplacentarer Carcinogenese mit Analyse von Dosis-Wirkungsbeziehungen und moeglichen Grenzdosen am Modell von TCDD und DBCP

Bis heute ist nicht geklaert, ob die Mehrzahl der carcinogenen Stoffe auch ein teratogenes Potential besitzt und umgekehrt, ob bei teratogenen Substanzen mit carcinogenen Wirkungen gerechnet werden muss, gegebenenfalls in welchem Ausmass. Darueberhinaus koennten Missbildungen fuer die Entstehung eines Tumors praedisponieren. Dies scheint bei der transplacentaren Carcinogenese beim Menschen der Fall zu sein. Wir wollen daher untersuchen, ob einer Substanz, der eine klare teratogene Wirkung zukommt (TCDD), auch eine carcinogene Wirkung zugeordnet werden kann, zum anderen, ob eine Substanz, die dringend im Verdacht steht, carcinogen zu wirken (DBCP), teratogen wirkt. Die Entscheidung dieser Frage ist bezueglich TCDD (Seveso usw.) von erheblicher Bedeutung, aehnlich schaetzen wir das als Nematizid in der Agrikultur verwandte DBCP ein.

Auswahl von Arbeitsstoffen mit Verdacht auf fruchtschaedigende Wirkung

Nach Paragraph 4, Abs. 6 des am 1. Januar 1982 in Kraft tretenden Chemikaliengesetzes wird die Bundesregierung dazu ermaechtigt, vorzuschreiben, dass die Altstoffe, die vor dem Stichtag 18.9.1981 in einem Mitgliedsstaat der EG in den Verkehr gebracht wurden, anzumelden sind, wenn Anhaltspunkte dafuer bestehen, dass sie im Sinne bestimmter Kriterien gefaehrlich sind. Zu diesen Kriterien gehoert auch die fruchtschaedigende (teratogene) Eigenschaft. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es bisher keine systematische Auflistung von Arbeitsstoffen, die erwiesenermassen teratogen sind oder bei denen der Verdacht auf fruchtschaedigende Wirkung besteht. Dieses Projekt soll nunmehr die fehlende Uebersicht von gewerblich relevanten Stoffen mit moeglicherweise teratogenen Eigenschaften liefern. Dabei sollen primaer vorhandene Verzeichnisse teratogener Substanzlisten mit Stofflisten aus der Arbeitsstoffverordnung, der MAK-Wert-Liste und anderen Arbeitsschutzregelwerken verglichen, verdaechtige Arbeitsstoffe herausgesucht und ggf. kategorisiert werden. Die erstellte Liste soll den zustaendigen Behoerden als Entscheidungshilfe fuer die Forderung von Nachmeldungen alter Stoffe nach Paragraph 4 Abs. 6 ChemG. dienen.

1 2 3 4 5