Bebauungspläne und Umringe der Stadt Friedrichsthal (Saarland), Stadtteil Bildstock:Bebauungsplan "Ehem Textilfabrik Nr.411" der Stadt Friedrichsthal, Stadtteil Bildstock
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Ehem Textilfabrik Nr.411" der Stadt Friedrichsthal - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Bei der Haupttätigkeit der Textilwerke Deutschland GmbH & Co. KG (alt. Bierbaum) , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.nw.inspire.pf.bube-eureg/anl-2017-554012-500-0913150-0001) handelt es sich um Vorbehandlung oder Färben von Fasern oder Textilien (NACE-Code: 13.30 - Veredlung von Textilien und Bekleidung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht im Aufbau einer intelligenten Anlage zur Verarbeitung rezyklierter Hochleistungsfasern unter Integration von Industrie 4.0-Ansätzen in Hightech-Anwendungen. Im Fokus stehen die Entwicklung und der prototypische Aufbau der Produktionsanlage zur Herstellung von Organoblechen als cyber-physisches Produktionssystem. Die Anlage ist gekennzeichnet durch kontinuierliche Herstellung eines Textilgutes durch mehrere aufeinanderfolgende Prozessschritte, welche prozess- und parameterseitig in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Mit dem Vorhaben werden Lösungen zu definierten Industrie 4.0-Handlungsfeldern an einer semi-industriellen Anlagentechnik umgesetzt. Für das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. liegt der Fokus auf dem Feld der 'Intelligenten Instandhaltung'. Ziel ist die frühzeitige Fehlerdiagnose, noch bevor Störungen oder Maschinenausfälle auftreten, um Schäden und ungeplante Stillstände sowie die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Als ein Ergebnis des Vorhabens werden Demonstratoren entstehen, die das Vorgehen zur Integration und den Nutzen der Technologien aufzeigen. Die Lösungen werden Teil des Forschungs- und Versuchsfeldes 'Textilfabrik der Zukunft' am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. Die Ergebnisse fließen weiterhin in ein Lehr- und Schulungskonzept ein, um den Transfer in die Industrie sicherzustellen.
Bei der Haupttätigkeit der Rökona Textilwerk GmbH & Co. KG ) handelt es sich um Vorbehandlung oder Färben von Fasern oder Textilien > 10 t/d (NACE-Code: 13.30 - Veredlung von Textilien und Bekleidung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.
Bebauungsplan "Ehem Textilfabrik Nr.411" der Stadt Friedrichsthal
Bebauungsplan Stadt Damme
Bei der Haupttätigkeit der DTF Deutsche Textilfabrik GmbH & Co. KG ) handelt es sich um Vorbehandlung oder Färben von Fasern oder Textilien > 10 t/d (NACE-Code: 13.20 - Weberei). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.
Ziel des Projektes ist die Zusammenführung ausgewählter Abwässer und Abfälle aus der Textilherstellung in einer Biogasanlage und die Nutzung des dabei entstehenden Brennstoffes Methangas im Textilwerk. In dieser zweiten Projektphase werden die Erkenntnisse zur Eignung der einzelnen anfallenden Abwässer aufgegriffen und gemäß ihrer Menge und Beschaffenheit und in Abhängigkeit vom zeitlichen Anfall zusammengeführt und in einem Reaktor im Technikumsmaßstab in kontinuierlicher Weise hinsichtlich der Biogasausbeute untersucht und bilanziert. Neben der energetischen Nutzung des Biogases wird als weiteres Ergebnis eine Entlastung der kommunalen Kläranlage durch eine geringere CSB-Fracht erwartet. Knapper werdende Ressourcen sollen durch Umsetzung dieses Konzeptes, welches auf Energieeffizienz sowie Nutzung industrieller Abwässer und Abfälle beruht, erheblich kompensiert werden. Das stärkehaltige Abwasser aus der Vorbehandlung von Baumwollwebwaren und auch eine Mischung aus Stärke und PVA, wie sie als Schlichte häufig angewendet wird, eignen sich gut für die Erzeugung von Biogas und liefern auch einen wirtschaftlich interessanten Gasertrag. Der zweistufige Technikumsreaktor konnte CSB-Abbauraten von bis zu 65 Prozent abbilden. Mit Hilfe einer vorgeschalteten Separation mit einem Schwingsieb wurde eine CSB-Minderung von 4 Prozent erzielt. Durch diese Vorabtrennung konnten gröbere Partikeln und Fasern entfernt und dadurch eine Steigerung des Gasertrags beobachtet werden. Der entscheidende Schritt zum Erfolg gelang über die Änderung des Gärverfahrens durch eine Mehrstufigkeit der Anlage. Auf Grundlage dieser Versuche wurde eine Auslegung der technischen Abwasserbehandlungsanlage für den untersuchten Textilbetrieb erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 3 |
Förderprogramm | 10 |
Messwerte | 10 |
Text | 7 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 21 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 30 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Dokument | 1 |
Keine | 9 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 30 |
Wasser | 20 |
Weitere | 27 |