API src

Found 86 results.

Related terms

Panel discussion

Announcement - Asse II mine 13 November 2017: Panel discussion “Asse II mine: Measuring the radioactivity in the surrounding area” How must surveys be designed to ensure that the health status of the people living in the vicinity of the Asse II mine is observed and assessed with respect to their radiation exposure? What actions must be taken to protect and inform the population? This is the topic of a panel discussion to be held at the Remlingen parish hall next Wednesday at 7 pm. Interested citizens are invited to the event hosted by the district administration of Wolfenbüttel and the Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE). Participants of the panel discussion: Eleonore Bischoff (Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe), Dr. Rainer Gellermann (radioecologist) as well as the keynote speakers. Pastor Rolf Adler, environmental officer of the regional protestant church of Braunschweig and Hanover, will moderate the discussion. The keynote speeches on topics such as health monitoring will be held by Dr. Volker Kunze (BGE) and Professor Dr. Wolfgang Hoffmann (Greifswald university). In March 2017, the district administration of Wolfenbüttel had organised an expert discussion on the topic of “low-level radiation and health”. This panel discussion is part of the series of public events. Panel discussion “Asse II mine: Measuring the radioactivity in the surrounding area” 15 November 2017 | 7 pm to 9.30 pm Restaurant "Zum Asseblick", Asseweg, 38319 Remlingen-Semmenstedt Event poster Update of 21 November 2017 Please find here the speeches held by Dr. Volker Kunze (BGE) and Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Greifswald university): Environmental monitoring of the Asse II mine (Dr. Volker Kunze) Health monitoring - an essential contribution to the environmental monitoring of the Asse mine (Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann) The Asse II mine

Organigramm der BGE

Organigramm der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Geschäftsführung Stabsstellen der Geschäftsführung Beauftragte Compliance- & Antikorruptionsbeauftragter Sören Sonntag Aufsichtsrat- büro*Geschäfts- führungsbüroVerbindungs- büro BerlinProzess- monitoringIn tern e RevisionArbeits- sicherheitDr. Thomas LautschIris GraffunderMarlis Koop AR-BGBVBPMIRASMaximilian GudladtSonja ReineckeDagmar DehmerThomas ThielInga SteenDirk SchulzeTechnischer Geschäf tsfü hrerVorsitzen de d er Geschäf tsfü hrungGeschäf tsfü hrerin un d Arbeitsdirekto rin (komm.) Datenschutzbeauftragter – Sören Sonntag (komm.) Geheimschutzbeauftragter – Detlef Kist Gleichstellungsbeauftragte Elvira Karsten Informationssicherheitsbeauftragter - Christian Geißelbrecht Inklusionsbeauftragte Birgit Balster Umweltbeauftragte Elena Bartsch TechnikAsseKonradMorslebenStandort- auswahlProdukt- kontrolleF & E / Wissens- managementUnternehmens- kommunikation & ÖAFinanz- planung und -controllingFinanz- und Rechnungs- wesenAufbaustabZentrales Genehmigungs- managementInformations- technologieMaterial- wirtschaftPersonal und Allgemeine DiensteRecht TEKASEKONEMOSTAPKTFEWUKÖFPCFREGENITKMATPADREC Sebastian GrimmJens KöhlerPeter DuweMatthias RanftDr. Lisa SeidelDr. Monika KreienmeyerDr. Lisa Seidel (komm.)Dagmar DehmerJörg Froböse (komm.)Jörg FroböseDr. Daniel GelmkeJörg SchraderMichael GrebN. N.Thies Dörpmund Vorhabens- managementVorhabens- managementVorhabens- managementVorhabens- managementVorhabens- managementVorhabens- managementEndlager-F&E/ Forschungs- planungPressestelle und Online- RedaktionWirtschafts- planung und -steuerungKosten- und Leistungs- rechnungInfrastruktur BetriebEinkauf/ Vertrags- abwicklung IPersonal- management und -entwicklungÖffentliches Recht TEK-VMASE-VMKON-VMEMO-VMSTA-VMPKT-VMFEW-FEUKÖ-PSFPC-PSFRE-KRITK-IBMAT-E1PAD-PMREC-ÖR Ingenieur- technikNotfallplanungKonrad 1StilllegungStandortsucheInterne KommunikationFinanz- controlling und ReportingFinanzbuch- haltung und AbschlussAnwender- betreuungEinkauf/ Vertrags- abwicklung IIPersonalservices und -prozesseZivilrecht TEK-TIASE-NPKON-K1EMO-SLSTA-STProdukt- kontrolle hoheitliche AufgabenPKT-HAUKÖ-IKFPC-FRFRE-FBITK-SDMAT-E2PAD-PSREC-ZR Endlager- technikBauKonrad 2Bergwerk MorslebenSicherheits- untersuchungenAbfalldaten und Abruf- vorbereitungInfostellen und Informations- managementRechnungs- prüfungAnwendungs- betreuungAllgemeine DiensteTEK-ETASE-BAKON-K2Einkauf/ Vertrags- abwicklung LeistungenEMO-BWSTA-SUPKT-DAUKÖ-INFRE-REITK-ABMAT-ELPAD-ADGeoinformationRückholungGenehmigungenErkundungBundes- vermögens- verwaltungManagement und SicherheitLagerwirtschaft / Einkauf MaterialTEK-GIASE-RHKON-GNGorleben GOR Torsten RabeFRE-BVITK-MSMAT-LWGeowissen- schaftenGenehmigungenEndlager- vorbereitungEndlager- planungTEK-GWASE-GNKON-EVSTA-EPStrahlenschutzStrahlenschutzBergwerk KonradTEK-STASE-STKON-BWEndlager- sicherheitBergwerk AsseTEK-ESASE-BW STA-EK Legende Bereich Abteilung N. N. = unbesetzt komm. = kommissarische Besetzung *untersteht der Weisung des AR-Vorsitzenden Stand: 01.01.2025 DokID: 12011748

Podiumsdiskussion (aktualisiert, 21. November 2017)

Wie müssen Untersuchungen gestaltet werden, um die Gesundheit der umliegenden Bevölkerung an der Schachtanlage Asse II in Bezug auf die Strahlenbelastung beobachten und bewerten zu können? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Menschen zu schützen und um sie zu informieren? Dies ist Thema einer Podiumsdiskussion am kommenden Mittwoch ab 19 Uhr im Gemeindehaus Remlingen. Dazu lädt der Landkreis Wolfenbüttel gemeinsam mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Interessierte ein. An der Podiumsdiskussion sind Eleonore Bischoff (Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe), der Radioökologe Dr. Rainer Gellermann sowie die Referenten der Impulsvorträge beteiligt. Moderiert wird die Veranstaltung von Pastor Rolf Adler, Umweltbeauftragter der evangelischen Landeskirche Braunschweig und Hannover. Impulsvorträge, etwa zum Thema Gesundheitsmonitoring, halten Dr. Volker Kunze (BGE) sowie Professor Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald). Bereits im März 2017 organisierte der Landkreis ein öffentliches Fachgespräch zum Thema „Niedrigstrahlung und Gesundheit“. Mit der Podiumsdiskussion werden die öffentlichen Veranstaltungen weitergeführt. Podiumsdiskussion „Schachtanlage Asse II: Messung der Radioaktivität in der Umgebung“ 15. November 2017 | 19 bis ca. 21:30 Uhr Gaststätte „Zum Asseblick“, Asseweg, 38319 Remlingen-Semmenstedt Veranstaltungsplakat Aktualisierung vom 21. November 2017 Hier finden Sie die Vorträge von Herrn Dr. Volker Kunze (BGE) und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald): Umgebungsüberwachung der Schachtanlage Asse II (Dr. Volker Kunze) Gesundheitsmonitoring - ein notwendiger Beitrag zur Umgebungsüberwachung der Asse (Prof. Dr. Wolfang Hoffmann)

Podiumsdiskussion Asse mit Landkreis

Meldung - Schachtanlage Asse II 13. November 2017: Podiumsdiskussion „Schachtanlage Asse II: Messung der Radioaktivität in der Umgebung“ Wie müssen Untersuchungen gestaltet werden, um die Gesundheit der umliegenden Bevölkerung an der Schachtanlage Asse II in Bezug auf die Strahlenbelastung beobachten und bewerten zu können? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Menschen zu schützen und um sie zu informieren? Dies ist Thema einer Podiumsdiskussion am kommenden Mittwoch ab 19 Uhr im Gemeindehaus Remlingen. Dazu lädt der Landkreis Wolfenbüttel gemeinsam mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Interessierte ein. An der Podiumsdiskussion sind Eleonore Bischoff (Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe), der Radioökologe Dr. Rainer Gellermann sowie die Referenten der Impulsvorträge beteiligt. Moderiert wird die Veranstaltung von Pastor Rolf Adler, Umweltbeauftragter der evangelischen Landeskirche Braunschweig und Hannover. Impulsvorträge, etwa zum Thema Gesundheitsmonitoring, halten Dr. Volker Kunze (BGE) sowie Professor Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald). Bereits im März 2017 organisierte der Landkreis ein öffentliches Fachgespräch zum Thema „Niedrigstrahlung und Gesundheit“. Mit der Podiumsdiskussion werden die öffentlichen Veranstaltungen weitergeführt. Podiumsdiskussion „Schachtanlage Asse II: Messung der Radioaktivität in der Umgebung“ 15. November 2017 | 19 bis ca. 21:30 Uhr Gaststätte „Zum Asseblick“, Asseweg, 38319 Remlingen-Semmenstedt Veranstaltungsplakat Aktualisierung vom 21. November 2017 Hier finden Sie die Vorträge von Herrn Dr. Volker Kunze (BGE) und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald): Umgebungsüberwachung der Schachtanlage Asse II (Dr. Volker Kunze) Gesundheitsmonitoring - ein notwendiger Beitrag zur Umgebungsüberwachung der Asse (Prof. Dr. Wolfang Hoffmann) Die Schachtanlage Asse II

Mit dem European Energy Award

Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Marko Mühlstein I muehlstein@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2031 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 28. September 2017 Mit dem European Energy Award werden kommunale Energie- und Klimaschutzaktivitäten unterstützt Vertreter aus sechs Kommunen in Sachsen-Anhalt beraten weiteres Vorgehen, um den begehrten European Energy Award (eea) zu erhalten Magdeburg. Vertreter der eea-Kommunen Wernigerode, Benndorf, Dessau-Roßlau, Gräfenhainichen, Hansestadt Osterburg und Nienburg trafen sich auf Einladung der Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH (LENA) zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Magdeburg. Dabei berichteten sie von ihren bereits umgesetzten Maßnahmen, ihren Plänen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung. Bereits Mitte 2016 hat die LENA gemeinsam mit der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (S.U.N.K.) die Finanzierung für die nächsten zwei Jahre sichergestellt. Zudem ist die LENA seit Januar 2017 offizielle Landesgeschäftsstelle des European Energy Awards. Auf dem Treffen in Magdeburg berichtete Petra Reinecke in ihrer Funktion als Projektmanagerin der eea-Bundesgeschäftsstelle zunächst von einigen Neuigkeiten. Unter anderem seien in drei weiteren Bundesländern (Brandenburg, Berlin und Thüringen) Strukturen für den eea geschaffen worden. Ulrich Eichler, Energie- und Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode, berichtete von zahlreichen umgesetzten Projekten in den letzten Monaten. Dazu gehören zum Beispiel der Einsatz von klimaneutralen City-Bussen, zwei Elektroladesäulen im neuen Parkhaus in Schierke, dem Fernwärme- Ausbau für die Innenstadt gemeinsam mit den Stadtwerken Wernigerode, die Ökostromversorgung der städtischen Liegenschaften oder der Anschaffung eines E-Fahrzeugs für die Stadtverwaltung. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Marko Mühlstein I muehlstein@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2031 Auch in den anderen Kommunen wurden bereits einige Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt bzw. geplant. So soll in Benndorf im nächsten Jahr die komplette Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung erfolgen. Nach interner Bewertung sind die Kommunen Wernigerode und Benndorf (Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra) - vorbehaltlich der externen Auditierungen im Dezember - reif für eine Auszeichnung mit dem European Energy Award im Frühjahr 2018. Einig waren sich die Vertreter der Kommunen nicht nur darin, dass der eea ein gutes Instrument ist, um die eigene Kommune strukturiert zu analysieren, Maßnahmen abzuleiten und planmäßig entsprechende Ziele zu erreichen, sondern auch in den sich ergebenden Herausforderungen. So betonte Dr. Gabriele Kegler, Leiterin des Amtes für Umwelt und Naturschutz der Stadt Dessau- Roßlau, dass „Kommunales Energiemanagement zu führen extrem wichtig ist. Personelle Ressourcen sind hierfür das A und O“, so Dr. Kegler.

Stadt Wernigerode erhält European Energy Award

Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 24. September 2018 Stadt Wernigerode erhält European Energy Award (eea) für vorbildliche kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik Auf dem Wernigeröder Marktplatz vor dem historischen Rathaus nahmen der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Peter Gaffert, der Geschäftsführer der Stadtwerke Wernigerode, Steffen Meinecke, und der Umweltbeauftragte der Stadt, Ulrich Eichler, am Donnerstag, den 20. September 2018, den European Energy Award (eea) entgegen. Die Trophäe, die Zertifizierungsurkunde sowie ein Ortsschild mit der Aufschrift „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ wurden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, vertreten durch Abteilungsleiterin Gesa Kupferschmidt, gemeinsam mit dem Prokuristen der Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH (LENA), Dirk Trappe, und Leonard Meyer als Vertreter der Bundesgeschäftsstelle des eea übergeben. Die Stadt Wernigerode ist nach der Stadt Dessau-Roßlau und der Gemeinde Benndorf die dritte Kommune in Sachsen-Anhalt, die mit dem eea ausgezeichnet wurde. "Wenn Wernigerode sich auf den Weg macht, ist das für ganz Sachsen-Anhalt ein Signal mit Vorbildwirkung", lobt LENA-Prokurist Dirk Trappe die Leistungen der Stadt. „Wir sind froh, den Prozess des eea in Wernigerode begleiten zu dürfen“, so Trappe. In Vertretung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt gratulierte auch Abteilungsleiterin Gesa Kupferschmidt der Stadt Wernigerode zur Auszeichnung mit dem eea und lobte das Interesse der Bürgerinnen und Bürger. „Die Meinung eines jeden einzelnen zählt und wird wertgeschätzt“, betonte Kupferschmidt und rief zur Beteiligung bei der Erarbeitung des Klima- und Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt auf. „Besonders die Erfahrungen von aktiven Kommunen wie Wernigerode sind wichtig“, so Kupferschmidt. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert bekräftigte, dass die Auszeichnung mit dem European Energy Award nicht der Abschluss der jahrelangen Aktivitäten der Stadt im Bereich Klimaschutz sein wird. „Wir alle werden daran arbeiten, dass das Engagement nach diesem Meilenstein immer weitergeht“, betonte Gaffert. Wernigerode treibt zahlreiche Klimaschutzprojekte voran Die Stadt Wernigerode hat im Jahr 2014 ein Klimaschutzkonzept mit konkreten Zielstellungen und geplanten Maßnahmen erarbeitet. Die Teilnahme am eea war dabei eine wesentliche Maßnahme. In den letzten beiden Jahren konnten in den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation wichtige Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz umgesetzt werden. Unter anderem gehören dazu der Ausbau der Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet von Wernigerode, die Ertüchtigung der Heizzentralen (BHKWs), die Installation eines BHKWs in der Schwimmhalle in Wernigerode, die Installation von zwei Elektro-Ladesäulen für Autos im Parkhaus Schierke, der Einsatz von klimaneutralen City-Bussen in Wernigerode, die Ökostromversorgung der städtischen Liegenschaften und die Anschaffung eines Elektro- Fahrzeugs für die Stadtverwaltung. Diese Bemühungen und Aktivitäten der Stadt trugen Früchte: Mit dem Abschluss des eea- Zertifizierungsprozesses Ende Mai 2018 wurde der Stadt eine überaus gute Energie- und Klimaschutzarbeit bescheinigt. Hintergrund zum European Energy Award: Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Die Teilnehmenden unterziehen sich dabei einem Qualitätsmanagementverfahren, an dessen Ende die Zertifizierung und die Auszeichnung stehen. Erst wenn mindestens 50 Prozent aller geforderten Punkte des umfangreichen eea-Maßnahmenkatalogs erzielt wurden, ist die Auszeichnung mit dem European Energy Award möglich.

Klimaschutz ist Teeamarbeit

Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Marko Mühlstein I muehlstein@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2031 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 29.09.2016 Klimaschutz ist Teeamarbeit European Energy Award (eea) geht in die zweite Runde, Wernigerode und Nienburg sind neu dabei Magdeburg. Nach einem Jahr Förderpause geht der European Energy Award in Sachsen-Anhalt in die zweite Phase. Nienburg und Wernigerode sind neu dabei, Gräfenhainichen, Benndorf, Dessau-Roßlau und Osterburg gehen in die zweite Runde. „Ohne Lotto Sachsen-Anhalt und ohne die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt S.U.N.K. wäre das nicht möglich“, betonte Marko Mühlstein, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH LENA am Donnerstag in Magdeburg. Gemeinsam haben LENA, Lotto und S.U.N.K. die Finanzierung für die nächsten zwei Jahre sichergestellt. „Es gibt den Kostendruck in den Kommunen und es gibt Technologien, mit denen energetische Einspareffekte erzielt werden können. Gebraucht werden maßgeschneiderte Leitbilder“, sagte der S.U.N.K.-Vorstandsvorsitzende Jürgen Stadelmann. Auf dem Treffen in Magdeburg tauschten Vertreter der eea-Kommunen ihre Erfahrungen und Pläne aus. „Wir spüren den Klimawandel. Im Zeitraum von 1848 bis 2015 hat sich die mittlere Jahrestemperatur auf dem Brocken um 3,5 Grad Celsius erhöht. Wir haben in Wernigerode im Sommer Starkniederschlag mit 70 Millimetern binnen zwei Stunden erlebt, Markt und Tunnel standen unter Wasser. Dann folgten viele Wochen Trockenheit, in denen die Bäche trockengefallen sind“, begründete Ulrich Eichler, Energie- und Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode, die Notwendigkeit, sich für Klimaschutz vor Ort zu engagieren. Die Stadt will unter anderem die Beleuchtung auf LED umrüsten und das Schwimmbad mit Wärme aus einem Blockheizkraftwerk versorgen. Um erneuerbare Energien voranzubringen werde auch über bisherige „heilige Kühe“ wie die Altstadtsatzung neu nachgedacht, die Photovoltaikanlagen auf den Dächern bisher verbietet. Am Anfang steht die Ist-Analyse. Auf deren Basis entwickeln die Kommunen ihr energiepolitisches Programm mit konkreten Zielen und Projekten. Einige Initiativen wurden beim eea- Erfahrungsaustausch vorgestellt: „In kommunalen Wohngebäuden in Benndorf werden Heizungsanlagen erneuert, im nächsten Jahr wird in allen Orten der Verbandsgemeinde Mansfelder Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Marko Mühlstein I muehlstein@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2031 Grund-Helbra, so auch in Benndorf, die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt und die Benndorfer Schule wiederholt ihren erfolgreichen Klimatag mit Projektpräsentationen und Ausstellungen von Unternehmen“, berichtete Reiner Loose, Energiebeauftragter der Verbandsgemeinde. Mit Partnern und im Team erfolgreich Mit einem neuen, mit dem ADFC entwickelten Radverkehrskonzept will die Stadt Dessau-Roßlau Zeichen im Bereich Mobilität setzen, Energie- und Kosteneinsparung im sozialen Bereich werden durch den Energiesparcheck der Caritas erreicht, ein großer Wärmespeicher der Stadtwerke wurde mit Bürgerbeteiligung errichtet, nannte Dr. Gabriele Kegler, Leiterin des Amtes für Umwelt- und Naturschutz, Beispiele für Initiativen mit Partnern. Im Zuge des eea-Verfahrens habe sich auch eine sehr gute Zusammenarbeit der Ämter entwickelt, so ihre Erfahrung. „Die in den eea-Teams mitwirkenden Mitarbeiter schätzen das klare, strukturierte Verfahren, den Erfahrungsaustausch und die Hilfsmittel, mit denen sie die Arbeit in ihren eigenen Bereichen voranbringen können. Diese Erfolge motivieren zum Weitermachen.“ Für die freiwillige Aufgabe Klimaschutz, die doch eine Querschnittsaufgabe zur Daseinsvorsorge und für viele andere Bereiche sei, stehe jedoch meist kein Budget zur Verfügung, hier sei eine wertschätzende Einstufung erforderlich. „Der European Energy Award liefert einen wichtigen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung“, betonte Jürgen Uhlig, Geschäftsführer der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH: „Über das eea-Verfahren bekommen die Kommunen und ihre Fachkräfte sehr viel Input, um in ihren Fachbereichen zum Beispiel mit kommunalem Energiemanagement reale Einsparmöglichkeiten zu realisieren.“ Von der eea-Bundesgeschäftsstelle werden die Kommunen unter anderem mit vielen Werkzeugen für Management, Effizienzberechnungen, best practice-Beispielen, Planungshilfen und Analysen unterstützt. „Der Fokus liegt auf Teamarbeit“, sagte Bereichsleiter Leonard Meyer von der eea-Bundesgeschäftsstelle. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Marko Mühlstein I muehlstein@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2031 Übergabe der eea-Ortsschilder an die eea-Kommunen.

Bauleitplanung: Hagen am Teutoburger Wald

Bekanntmachung Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Seitenkopf <![CDATA[ .fil2 {fill:black} .fil1 {fill:#009556} .fil21 {fill:#009DDA} .fil13 {fill:#00B7E4} .fil24 {fill:#262626} .fil3 {fill:#56C0E7} .fil27 {fill:#6A7472} .fil20 {fill:#6EC6E9} .fil28 {fill:#737575} .fil4 {fill:#8CC099} .fil19 {fill:#A0D3EE} .fil11 {fill:#B19677} .fil22 {fill:#B8A777} .fil6 {fill:#C0DAC3} .fil17 {fill:#C3DFF3} .fil26 {fill:#CACACA} .fil25 {fill:lightgrey} .fil14 {fill:#DDF1FA} .fil15 {fill:#DFEBF5} .fil12 {fill:#E91720} .fil16 {fill:#EEF1F9} .fil23 {fill:#FDFDFD} .fil9 {fill:#FEFEFE} .fil8 {fill:#FFE0A4} .fil5 {fill:#FFE8A4} .fil18 {fill:#FFE8C2} .fil7 {fill:#FFF3AE} .fil10 {fill:#FFF9D0} .fil0 {fill:white} ]]> Suche in diesem Bereich: unchecked Suche unchecked Menü öffnen Menü Kirschvielfalt in Hand © Gemeinde Hagen a.T.W. Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Blütenpracht © Gemeinde Hagen a.T.W. Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams © Hof Kasselmann Borgberg_Aussicht nach Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Blick ins Forellental_Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Schöne Aussicht vom Borgberg © Gemeinde Hagen a.T.W. <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> OpenR@thaus <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Bekanntmachungen <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Newsletter <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#000000} ]]> 24 h Gemeinde Notdienst <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> Mängelmeldung <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Bürgerservice <![CDATA[ .daily-life_icon_c1 {fill:#000000} ]]> Ratsinformation <![CDATA[ .daily-life_icon_c1 {fill:#000000} ]]> Jobs und Karriere <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Förderung Umweltmaßnahmen .sys_icon_c1 {fill: rgba(0,0,0,1);} Glasfaserausbau <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#000000} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> Bekanntmachung Inhaltsbereich An dieser Stelle veröffentlicht die Gemeinde Hagen a.T.W aktuelle Bekanntmachungen und Ausschreibungen. Vergebene Aufträge Vergebene Aufträge gemäß § 19 bzw. § 20 VOB/A und § 19 VOL/A (ex-post-Transparenz) Zur effektiven Vorbeugung gegen Unregelmäßigkeiten (z. B. Korruption, ungerechtfertigte Bevorzugung ortsansässiger oder ortsnaher Unternehmen) sind im Anschluss an ein durchgeführtes Vergabeverfahren von der Gemeinde Hagen a.T.W. Mindestangaben im Sinne einer nachträglichen Transparenz unverzüglich zu veröffentlichen, sofern das jeweilige Auftragsvolumen einen Wert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) überschreitet. Vergabeübersicht: Vergebene Aufträge 12.11.2024 Vergebene Aufträge Vergabe Nr.:2024-300-2 Sanierungn Kläranlage - TGA Betriebsgebäude Mitarbeiter Vergebene Aufträge vor dem 01.04.2022 01.04.2022 Vergebene Aufträge gemäß § 19 bzw. § 20 VOB/A und § 19 VOL/A (ex-post-Transparenz) Zur effektiven Vorbeugung gegen Unregelmäßigkeiten (z. B. Korruption, ungerechtfertigte Bevorzugung ortsansässiger oder ortsnaher Unternehmen) sind im Anschluss an ein durchgeführtes Vergabeverfahren von der Gemeinde Hagen a.T.W. Mindestangaben im Sinne einer nachträglichen Transparenz unverzüglich zu veröffentlichen, sofern das jeweilige Auftragsvolumen einen Wert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) überschreitet. Vergabeübersicht: Auftraggeber: Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W. Telefon: 05401/977-0 Fax: 05401/977-60 E-Mail: info@hagen-atw.de leer Seitenfuss Gemeinde Hagen a.T.W. Schulstraße 7 49170 Hagen am Teutoburger Wald Telefon: 05401 977-0 Email: info@hagen-atw.de Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr Montag & Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Hagen a.T.W. 2025 Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Navigation Suche in diesem Bereich: Startseite Unser Hagen a.T.W. Hagen a.T.W. stellt sich vor Geschichte Partnergemeinden Zertifikate Familiengerechte Kommune Nachhaltige Kommune Familienfreundlicher Arbeitgeber Staatlich anerkannter Erholungsort Wir gehen den Niedersächsischen Weg EU Förderung „Perspektive Innenstadt“ Nachhaltiges Mobilitätskonzept Endlich wieder feiern! Zurück in die Zukunft Facelifting im Ortskern Impressionen Imagefilm Rathaus und Politik Bürgerservice Unsere Dienstleistungen OpenR@thaus Wegweiser Mängelmeldung Ansprechpartner*innen von A-Z Formulare und Downloads Ratsinformation Ortsrecht Leben in Hagen a.T.W. Freizeit & Veranstaltungen Veranstaltungen Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten Sport und Erholung Sportstätten Hallen- und Freibad Wandern und Radfahren Spiel- und Bolzplätze Jugend-Treffpunkte Kirchliches Leben Familie & Familienbüro Familienbüro Kindertagespflege Kindertagesstätten Frühe Hilfen Hagener Bildungspaket BabyBesuchsDienst Familienförderung Gleichstellungsberatung Seniorenberatung Pflegeangebote Vereine und Ehrenamt Ehrenamtsbüro Unsere Vereine und Verbände Räumlichkeiten De Helpers Bildung Kindertagesstätten Schulen Jugendmusikschule Volkshochschule Bauen und Wohnen Baubewerberliste Sanierungstipps für Alt-und Neubauten Geodaten / Bebauungspläne Ver- und Entsorgung Dorfentwicklung Hagen a.T.W. Ortskernsanierung ILEK-Region „Hufeisen" Mietpreisspiegel Nachbarschaftsrecht Umwelt & Mobilität KUNA Förderrichtlinie Energieberichte Umweltschutzbeauftragter Repair-Café Öffentlicher Nahverkehr AG Nachhaltigkeit Tiere und Pflanzen Gesundheit Vorsorge, Versorge, Notfälle Notdienste Defibrillation Gast sein in Hagen a.T.W. Tourismus in Hagen a.T.W. Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr Veranstaltungen Gastronomie Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele Kirsche entdecken Reitsport in Hagen a.T.W. Urlaub Aktiv Wandern Radfahren Erlebnisse Badespaß Übernachten Anreise Wirtschaft Kommunale Wirtschaftsförderung Unternehmerverband

LENA GmbH, Olvenstedter Str

Programm - Energieeffiziente Straßen- und Gebäudebeleuchtung in Kommunen 21. Mai 2014 im Haus des Handwerks der Handwerkskammer in Magdeburg 10:00 Begrüßung und kurze Einführung Marko Mühlstein, Geschäftsführer Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) 10:15 Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements – ein Erfahrungsbericht der Stadt Wernigerode Dipl.-Ing. Ulrich Eichler, Energie- und Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode 10:45 Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Systemen - ein Erfahrungsbericht der Stadt Dardesheim Ralf Voigt, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Dardesheim 11:15 Energieeffiziente Stadt- und Gebäudebeleuchtung - Stand der Technik und Normung und energetische Bewertung von Beleuchtungsanlagen Dipl.-Ing. Raphael Kirsch, MSc, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Lichttechnik 12:00Mittagspause mit Imbiss 12:50Straßenbeleuchtung – Energieverbrauch und Kosten senken Bernhard Dombrowski, dimmLIGHT, Zerbst 13:15 Die Gestaltung des Stadtlichts – visueller Exkurs und Praxisbeispiele Dipl.-Designer Nils-R. Schultze, Lichtdesigner, Berlin 13:45 KfW-Förderung für energieeffiziente Stadtbeleuchtung und weitere Förderprogramme für Kommunen rund um das Thema Energieeffizienz Axel Papendieck, KfW Bankengruppe 14:15 Probleme und Aufgabenfelder aus der Praxis bei der Umrüstung der Stadtbeleuchtung auf LED-Technologie - Vorstellung einer Studie und Abschlussdiskussion Markus Wabersky, Projektberater, Berlin 15:00 Ende der Veranstaltung

Bauleitplanung: Stuhr

Aktuelle Verfahren | Stuhr.de Gemeinde Stuhr Verwaltung & Politik BürgerService Bürgerbüro KFZ-Zulassung Standesamt Was erledige ich wo? Lebenslagen Elektronische Rechnung Kommunikation per E-Mail Interne Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz Online-Angebote Serviceportal für Onlinedienste Melderegisterauskunft Gewerbeauskunft Formulare Downloads Gemeinde Rechtsstellung des Bürgermeisters Ortsteile Brinkum Fahrenhorst Groß Mackenstedt Heiligenrode Moordeich Seckenhausen Stuhr Varrel Portrait Anreise Finanzen Behördenwegweiser Politik Rat Ausschüsse Fraktionen Sitzungskalender Sitzungsübersicht Bekanntmachungen Recherche Verwaltung Öffnungszeiten und Anschrift Ansprechpartner/Innen Verwaltungsgliederung Karriere Ausbildung Freiwilliges Soziales Jahr Ehrenamt Frühlingsempfang Ortsrecht Wahlen Infos zu Wahlen Wahlergebnisse in Stuhr Wahlhelfer*innen gesucht Bundestagswahl 2025 Besondere Hinweise Amtliche Bekanntmachungen Aufträge und Vergaben Presse Gleichstellung Aufgaben Veranstaltungen Rat & Hilfe Individuelle Beratungen Familie & Beruf Gleichstellungstreffpunkt Sie(h)da Tag gegen Gewalt an Frauen Wer braucht Feminismus? Netzwerke Raum für Demokratie Leben & Wohnen Kinderbetreuung Kindertagesstätten Integration Krippenbetreuung Familien- und Kinderservicebüro Stadtplanung Stadtplanung Flächennutzungsplan Innen- und Außenbereich Bebauungsplan Aktuelle Verfahren Baugrundstücke Ortskernentwicklung Brinkum Glasfaserausbau Klimaschutz Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzförderung Kommunale Wärmeplanung Energieberichte Bildung Unterrichtsausfall Schulkonzeption Schulanmeldung Grundschulen Kooperative Gesamtschulen Besondere Bildungsangebote Volkshochschule Bibliothek Ortsentwicklung Ortsteil- & Regionalentwicklung Ortskernentwicklung Stuhr LEADER-Region Prävention Stuhr macht Prävention Arbeitskreis Prävention PRO - das Netz Stuhr macht sicher Frühe Hilfen Stuhr Nachtwanderer Bauen Bauberatung & Information Bauantrag und Baugenehmigung Antragsformulare Digitaler Bauantrag Baurechtlicher Nachbarschutz Wissenswertes aus dem Baurecht Denkmalpflege Soziales & Gesundheit Sozialer Service Senioren Notdienste Ratgeber für Notfälle Ärzte und med. Versorgung Veterinärwesen Sozialstation Behindertenbeirat Mehrgenerationenangebote Einrichtungen/Institutionen Freiwilligenagentur Umwelt Umweltbeauftragter Naturgartenbeauftragte Zusammenlegungsverfahren Hombach Landschaftsplan Lärmaktionsplan Fluglärm Hochwasserschutzplanungen Sanierung der Straßenbeleuchtung Freizeit & Kultur Kultur Tickets Kulturprogramm KinderKultur Kreismusikschule Bürgerfunk Sport Sportstätten Radfahren in Stuhr Reiten in Stuhr Städtepartnerschaften Informationen Canton d'Ecommoy (Frankreich) Alcalá de Guadaira (Spanien) Sigulda (Lettland) Ostrzeszów (Polen) Györ (Ungarn) Freizeit Baden & campen Discgolf Gastronomie Übernachtungsmöglichkeiten Gästeführung Kleinbahnen Vereine Kunst & Denkmalschutz Künstlerstätte Stipendium Stipendiat*innen Kunst im öffentlichen Raum Kunstschule Kulturdenkmale Kinder & Jugend Kinderspielplätze Stuhrer Malblock Streetworker Internationaler Jugendaustausch Jugendleiterausbildung (Juleica) Jugendlandheim Wöpse Jugendeinrichtungen Jugendgruppen Ferienangebote Wirtschaft & Verkehr Wirtschaft Aktuelles Förderinformationen Informationen zur Energiekrise Existenzgründung Branchenbuch Termine Standortinformationen Wirtschaftsförderung Interessengemeinschaften Job-/Ausbildungsbörse Links Gewerbegebiete Übersicht Freie Flächen Einkaufen Einkaufen in Stuhr StuhrCard StuhrKorb Verkehr Baustellenhinweise ÖPNV Linie 8 Radverkehr Sie sind hier: Leben & Wohnen » Stadtplanung » Aktuelle Verfahren Aktuelle Verfahren Hier finden Sie die planungsrelevanten Unterlagen zu den laufenden Planverfahren der Gemeinde Stuhr. Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Bebauungsplan nr. 23-235-1. Änderung "Ortskern Brinkum II- 1. Änderung, Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange ZurückDrucken Infobereich Ansprechpartner/-in Frau Ingrid SandstedtAmt / Bereich Ortsentwicklung & Bauen Zimmer 304 // 2. OG Telefon: 0421 5695-304 Telefax: 0421 5695-9304 E-Mail: I.Sandstedt@Stuhr.deAufgaben: Bauleitplanverfahren, Auszüge aus Bauleitplänen, Vorkaufsrechtsverzichtserklärungen, Kampfmittelsondierung Veranstaltungen Alle Veranstaltungen zeigen Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Suche Öffnungszeiten Notdienst Dienstleistungen Ortsplan / Navigator Ratsinformation Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik BürgerService Bürgerbüro KFZ-Zulassung Standesamt Was erledige ich wo? Lebenslagen Elektronische Rechnung Kommunikation per E-Mail Interne Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz Gemeinde Rechtsstellung des Bürgermeisters Ortsteile Brinkum Fahrenhorst Groß Mackenstedt Heiligenrode Moordeich Seckenhausen Stuhr Varrel Portrait Anreise Finanzen Behördenwegweiser Verwaltung Öffnungszeiten und Anschrift Ansprechpartner/Innen Verwaltungsgliederung Karriere Ausbildung Freiwilliges Soziales Jahr Ehrenamt Frühlingsempfang Ortsrecht Besondere Hinweise Amtliche Bekanntmachungen Aufträge und Vergaben Presse Online-Angebote Serviceportal für Onlinedienste Melderegisterauskunft Gewerbeauskunft Formulare Downloads Politik Rat Ausschüsse Fraktionen Sitzungskalender Sitzungsübersicht Bekanntmachungen Recherche Wahlen Infos zu Wahlen Wahlergebnisse in Stuhr Wahlhelfer*innen gesucht Bundestagswahl 2025 Gleichstellung Aufgaben Veranstaltungen Rat & Hilfe Individuelle Beratungen Familie & Beruf Gleichstellungstreffpunkt Sie(h)da Tag gegen Gewalt an Frauen Wer braucht Feminismus? Netzwerke Raum für Demokratie Leben & Wohnen Kinderbetreuung Kindertagesstätten Integration Krippenbetreuung Familien- und Kinderservicebüro Bildung Unterrichtsausfall Schulkonzeption Schulanmeldung Grundschulen Kooperative Gesamtschulen Besondere Bildungsangebote Volkshochschule Bibliothek Prävention Stuhr macht Prävention Arbeitskreis Prävention PRO - das Netz Stuhr macht sicher Frühe Hilfen Stuhr Nachtwanderer Soziales & Gesundheit Sozialer Service Senioren Notdienste Ratgeber für Notfälle Ärzte und med. Versorgung Veterinärwesen Sozialstation Behindertenbeirat Mehrgenerationenangebote Einrichtungen/Institutionen Freiwilligenagentur Stadtplanung Stadtplanung Flächennutzungsplan Innen- und Außenbereich Bebauungsplan Aktuelle Verfahren Baugrundstücke Ortskernentwicklung Brinkum Glasfaserausbau Ortsentwicklung Ortsteil- & Regionalentwicklung Ortskernentwicklung Stuhr LEADER-Region Bauen Bauberatung & Information Bauantrag und Baugenehmigung Antragsformulare Digitaler Bauantrag Baurechtlicher Nachbarschutz Wissenswertes aus dem Baurecht Denkmalpflege Umwelt Umweltbeauftragter Naturgartenbeauftragte Zusammenlegungsverfahren Hombach Landschaftsplan Lärmaktionsplan Fluglärm Hochwasserschutzplanungen Sanierung der Straßenbeleuchtung Klimaschutz Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzförderung Kommunale Wärmeplanung Energieberichte Freizeit & Kultur Kultur Tickets Kulturprogramm KinderKultur Kreismusikschule Bürgerfunk Städtepartnerschaften Informationen Canton d'Ecommoy (Frankreich) Alcalá de Guadaira (Spanien) Sigulda (Lettland) Ostrzeszów (Polen) Györ (Ungarn) Kunst & Denkmalschutz Künstlerstätte Stipendium Stipendiat*innen Kunst im öffentlichen Raum Kunstschule Kulturdenkmale Kinder & Jugend Kinderspielplätze Stuhrer Malblock Streetworker Internationaler Jugendaustausch Jugendleiterausbildung (Juleica) Jugendlandheim Wöpse Jugendeinrichtungen Jugendgruppen Ferienangebote Sport Sportstätten Radfahren in Stuhr Reiten in Stuhr Freizeit Baden & campen Discgolf Gastronomie Übernachtungsmöglichkeiten Gästeführung Kleinbahnen Vereine Wirtschaft & Verkehr Wirtschaft Aktuelles Förderinformationen Informationen zur Energiekrise Existenzgründung Branchenbuch Termine Standortinformationen Wirtschaftsförderung Interessengemeinschaften Job-/Ausbildungsbörse Links Gewerbegebiete Übersicht Freie Flächen Einkaufen Einkaufen in Stuhr StuhrCard StuhrKorb Verkehr Baustellenhinweise ÖPNV Linie 8 Radverkehr ↑

1 2 3 4 57 8 9