API src

Found 76 results.

Related terms

Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen - Erweitern, Vertiefen, Übertragen, Teilprojekt 4: Grüne Infrastruktur auf kommunaler Ebene

Das Projekt "Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen - Erweitern, Vertiefen, Übertragen, Teilprojekt 4: Grüne Infrastruktur auf kommunaler Ebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie.

ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen

Das Projekt "ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen" wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.

ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen, Teilvorhaben: Transformationsfähigkeit strukturschwacher Regionen und soziale Innovation

Das Projekt "ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen, Teilvorhaben: Transformationsfähigkeit strukturschwacher Regionen und soziale Innovation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.

Citizen Science Toolkit zur Erforschung der Luftqualität im öffentlichen Raum, Citizen Science Toolkit zur Erforschung der Luftqualität im öffentlichen Raum

Das Projekt "Citizen Science Toolkit zur Erforschung der Luftqualität im öffentlichen Raum, Citizen Science Toolkit zur Erforschung der Luftqualität im öffentlichen Raum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.

Wiederaufbau: Wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe in RLP & NRW, Teilprojekt 7: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung

Das Projekt "Wiederaufbau: Wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe in RLP & NRW, Teilprojekt 7: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie.

Care & Repair - Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität

Das Projekt "Care & Repair - Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.

Care & Repair - Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität, Teilprojekt A

Das Projekt "Care & Repair - Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.

WIR! - Stadt der Zukunft: Wärmeversorgung der 'Stadt der Zukunft' und der Region im Kontext von Transformation und Adaption, Teilprojekt 2: Integration von Aspekten sozialer Innovationen und der Umweltsystemanalyse in das Gesamtkonzept

Das Projekt "WIR! - Stadt der Zukunft: Wärmeversorgung der 'Stadt der Zukunft' und der Region im Kontext von Transformation und Adaption, Teilprojekt 2: Integration von Aspekten sozialer Innovationen und der Umweltsystemanalyse in das Gesamtkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie.

SÖF - LICENCE - Direkte, Indirekte, Psychologische und Makro-ökonomische Rebound-Effekte, Teilprojekt C: Psychologische Perspektiven von Rebound Effekten und politische Handlungsempfehlungen

Das Projekt "SÖF - LICENCE - Direkte, Indirekte, Psychologische und Makro-ökonomische Rebound-Effekte, Teilprojekt C: Psychologische Perspektiven von Rebound Effekten und politische Handlungsempfehlungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.Zusätzlich zu ökonomischen Faktoren hat sich in der aktuelleren Literatur gezeigt, dass auch psychologische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Erklärung des Rebound-Effekts spielen. Einer dieser Faktoren ist das sog. Moral Licencing: Ressourceneinsparung in einem Bereich kann dazu führen, in einem anderen Bereich oder zu einem anderen Zeitpunkt verschwenderischer zu sein. Bisher ist insbesondere das Auftreten bereichsübergreifender Effekte zu wenig empirisch valide erforscht. In engem Austausch mit einem interdisziplinären wissenschaftlichen Beratungsgremium zielt das geplante Vorhaben darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sowohl direkte, indirekte als auch makro-ökonomische Rebound-Effekte auch aus psychologischer Perspektive empirisch untersucht werden. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Bereichen des Resourcenverbrauchs deutscher Haushalte: Strom, Kraftstoffe und Wasser sowie Wärmenachfrage.

SÖF- Zukunftsstadt - KoopLab - Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung: Reallabore zur Stärkung sozial-ökologischer Entwicklung von Ankunftsquartieren, Teilprojekt C: Koordination Reallabore und wissenschaftliche Begleitung Reallabor Leipzig

Das Projekt "SÖF- Zukunftsstadt - KoopLab - Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung: Reallabore zur Stärkung sozial-ökologischer Entwicklung von Ankunftsquartieren, Teilprojekt C: Koordination Reallabore und wissenschaftliche Begleitung Reallabor Leipzig" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie.

1 2 3 4 5 6 7 8