Das Projekt "E! 113651: Nachhaltige Verbundwerkstoffe aus recycelten Kohlenstofffasern und biobasiertem Pulverharz für maritime Anwendungen, Teilprojekt: Einsatz von Prepregs aus recycelten Kunststofffasern und biobasiertem Pulverharz im Boots- und Wassersportgerätebau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GREENBOATS GmbH.
Das Projekt "Schaltbare Vakuum-Isolations-Bauteile mit Re-Evakuierung für energiesparende Gebäude der Zukunft, Teilvorhaben: Herstellungsverfahren für Vakuum-Isolations-Bauteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG.Es soll ein neuartiges Konstruktionssystem für Außenbauteile erforscht werden, welches mit sehr geringem Materialeinsatz aufgrund einer integrierten Vakuum-Isolationsschicht extrem hohe Wärmedämmwerte besitzt. Durch den Einsatz von ultra-high-performance-Beton (UHPC) wird auf den Einsatz herkömmlicher VIPs verzichtet. Die Vakuumschicht ist dabei in die tragende Konstruktion integriert, so dass kein aufwendig herzustellender mehrschichtiger Aufbau erforderlich ist. Von besonderer Bedeutung ist, dass durch eine Vakuumpumpe ein Reevakuieren der zu entwickelnden Bauteile ermöglicht wird. Dadurch kann das Vakuum zuverlässig und dauerhaft während der gesamten Gebäudelebenszeit sichergestellt werden. Weiteres zentrales Element ist die Entwicklung einer schaltbaren Wärmedämmung, d.h. ein gezieltes, kontrolliertes und reversibles Verändern des Wärmedurchgangskoeffizienten, z .B. durch Belüften und/oder Freisetzung von geringen Mengen an Additiven wie bspw. Wasserstoff. Das Verbundprojekt ist mit der Saint-Gobain Isover G+H AG als Projektkoordinator und den weiteren Wirtschaftsunternehmen VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, Durcrete GmbH, Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Dyckerhoff GmbH sowie der TU Kaiserslautern als wissenschaftlichem Partner breit aufgestellt. Der Arbeitsplan ist strukturiert in experimentelle Untersuchungen sowie computergestützte Modellierung und Simulation. Das Verbundprojekt ist dafür in 13 Arbeitspakete unterteilt: Recherche, Konstruktiver Aufbau, Bauphysik/Energiebilanz, Füllstoffe, Beton/UHPC, Randverbund, Evakuierung, Schaltbarkeit, Baukonstruktion, Herstellungsverfahren, Nachhaltigkeit/Ökobilanz, Funktionsmuster, Transfer. Schwerpunkt des Antragstellers Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG ist das Herstellungsverfahren von Vakubäude-Elementen. Das umfasst auch die Herstellung von Funktionsmustern sowie die Konzeption und Konstruktion von Prüfkonstruktionen.
Das Projekt "Schaltbare Vakuum-Isolations-Bauteile mit Re-Evakuierung für energiesparende Gebäude der Zukunft, Teilvorhaben: Vakuumtechnik für Vakuum-Isolations-Bauteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH.Es soll ein neuartiges Konstruktionssystem für Außenbauteile erforscht werden, welches sehr geringen Materialeinsatz erfordert und extrem hohe Wärmedämmwerte besitzt. Die Vakuum-Dämmschicht ist dabei in die tragende Konstruktion integriert, so dass kein aufwendig herzustellender mehrschichtiger Aufbau erforderlich ist. Das Verbundprojekt ist mit verschiedenen Wirtschaftsunternehmen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern als wissenschaftlichem Partner breit aufgestellt.
Das Projekt "Schaltbare Vakuum-Isolations-Bauteile mit Re-Evakuierung für energiesparende Gebäude der Zukunft, Teilvorhaben: Bauphysikalische und materialwissenschaftliche Grundlagen für Vakuum-Isolations-Bauteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion.Es soll ein neuartiges Konstruktionssystem für Außenbauteile erforscht werden, welches sehr geringen Materialeinsatz erfordert und extrem hohe Wärmedämmwerte besitzt. Die Vakuum-Dämmschicht ist dabei in die tragende Konstruktion integriert, so dass kein aufwendig herzustellender mehrschichtiger Aufbau erforderlich ist. Das Verbundprojekt ist mit verschiedenen Wirtschaftsunternehmen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern als wissenschaftlichem Partner breit aufgestellt.
Das Projekt "Schaltbare Vakuum-Isolations-Bauteile mit Re-Evakuierung für energiesparende Gebäude der Zukunft, Teilvorhaben: 'Kernmaterial für Vakuum-Isolationsbauteile'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Saint-Gobain Isover G+H AG.Es soll ein neuartiges Konstruktionssystem für Außenbauteile erforscht werden, welches sehr geringen Materialeinsatz erfordert und extrem hohe Wärmedämmwerte besitzt. Die Vakuum-Dämmschicht ist dabei in die tragende Konstruktion integriert, so dass kein aufwendig herzustellender mehrschichtiger Aufbau erforderlich ist. Das Verbundprojekt ist mit verschiedenen Wirtschaftsunternehmen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern als wissenschaftlichem Partner breit aufgestellt.
Das Projekt "Clean Energy Partnership (CEP) - Projektmodul 'Forschungsbetrieb Wasserstofftankstelle Sachsendamm'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Shell Deutschland Oil GmbH.Für Tankstellenbetreiber ist der Nachweis von störungsfreien Betankungssystemen mit 100% Verfügbarkeit die Voraussetzung für ein nachhaltiges Engagement. Im Fokus des Vorhabens 'Forschungsbetrieb Wasserstofftankstelle Sachsendamm' steht daher die Untersuchung der Wasserstofftankstelle im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und Alterungsbeständigkeit der Anlagenkomponenten unter den Bedingungen der Minderauslastung und im Vergleich zur herkömmlichen Druckgastechnik. Ein Schwerpunkt wird auf die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft gelegt und insbesondere das Technologiekonzept hinsichtlich der Anfälligkeit der Gesamtanlage bei der zu erwartenden Unterauslastung in den kommenden Jahren erbrobt: Im Einsatz ist ein Technologiekonzept, das auf die Anlieferung von flüssigem Wasserstoff (LH2) und seine Umsetzung mittels einer 900-bar-Kryopumpe setzt. Hierdurch kann auf den Einsatz von Kompressoren verzichtet werden, die in der Regel eine besondere Schwachstelle anderer Konzepte bilden und maßgeblich zu langen, nicht marktgerechten Ausfallzeiten beitragen. Im Rahmen des Vorhabens erfolgt eine großtechnische Validierung des Konzepts insbesondere im Hinblick auf die Betriebs- und Servicekosten, die Anlageneffizienz, die Betriebszuverlässigkeit der Komponenten und ihre Servicefreundlichkeit, die durch eine umfassende Datenerhebung und -auswertung gestützt wird. Zusätzlich werden weitere Verbesserungen der Technologie auf Basis der Erfahrungen aus dem vorhergehenden Vorhaben (optimiertes Hydraulikkonzept) erprobt. Wesentliche innovative Teilkomponenten der Anlage sind die Kryopumpe, das am Standort realisierte Temperaturmanagement, welches auf eine Vorkühlung des abzugebenden Wasserstoffs mittels tiefkaltem LH2 setzt, sowie die unterirdische Aufstellung der Anlagentechnologie zur Reduzierung des Flächenbedarfs. Das Alter der Anlage macht zudem die Überprüfung durch den TÜV Rheinland notwendig. Da die Tests zerstörungsfrei durchgeführt werden müssen, wird Shell in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland für die Untersuchung im Rahmen des Vorhabens ein eigenes Prüfverfahren entwickeln.
Das Projekt "Energieoptimierte Extrusionslinie - Entwicklung, Herstellung und Bewertung für die Kunststoffverarbeitung, Teilvorhaben: Entwicklung eines energieeffizienten Corrugators mit sinnvoller Nutzung der Abwärme innerhalb des Prozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG.Vorhabensziel: Es soll eine Extrusionslinie für die Herstellung gewellter Rohre entwickelt, hergestellt und bewertet werden, bei der im Vergleich zu einer nach derzeitigem Stand der Technik bereits optimierten Anlage eine weitere Energieeinsparung von 25Prozent erzielt werden kann. Hierzu werden alle Komponenten der gesamten Linie ausgehend vom Extruder mit seiner Materialzuführung bis zum Ablängen des fertigen Produkts ganzheitlich betrachtet. Schwerpunkte der Neu- und Weiterentwicklung sind: - energieeffiziente und rationelle Heizung, Kühlung, Isolation und Wärmerückgewinnung - Einsatz innovativer Werkstoffe und Konstruktionen - Entwicklung und Einsatz hocheffizienter Antriebskomponenten an Extruder und Corrugator - die Untersuchung des Prozesses und des Materialeinflusses auf den Energieverbrauchs - sowie die energetische Prozessdatenerfassung und Prozessmodellierung. Vor allem die ganzheitliche Betrachtungsweise über die Grenzen der Entwicklungspartner hinweg, ergeben Synergien, die dem einzelnen Partner alleine nicht möglich sind. Nach einer Alle Bestandteile der Linie hinter dem Extruder werden hinsichtlich ihres Energiebedarfs optimiert. Der Schwerpunkt der Maincor AG liegt hierbei in der energetischen Optimierung der Corrugators sowie der Rohrkühlung. Dies beinhaltet die Verwendung von energetisch optimierten Bauteilen, Antrieben, Vakuumpumpen, Pumpen sowie besser gedämmten Vorrichtungen. Zudem werden alle selbst konstruierten Teile energetisch optimiert und durchdacht.
Das Projekt "Teilvorhaben DAS Environmental Expert GmbH: Prozess- und Anlagenentwicklung sowie Analytik zur Abgasaufbereitung^EuroPlas - Entwicklung umweltverträglicher, hocheffizienter Plasma-Prozesse für die kostengünstige industrielle Herstellung von Solarzellen, Teilvorhaben Linde AG: Bereitstellung Gase & Entwicklung neuer Prozesse und Generatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas.
Das Projekt "KMU-innovativ: MESAWA: Innovative Multi-Effekt-Solar Anlage zur Meerwasserentsalzung mit Stromerzeugung und integriertem Langzeitspeicher^Teilprojekt 3: Modellierung und Simulation, Teilprojekt 2: Entwicklung der Solarkollektoren, E-Speicher, Kreislauftechnik, Destillation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Witt Solar AG.
Das Projekt "Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen, Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SMS Mevac GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 30 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 30 |
License | Count |
---|---|
offen | 30 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 30 |
Wasser | 15 |
Weitere | 30 |