API src

Found 4 results.

Hitzeinduzierte Vergilbung - ein sekundaeres Phaenomen bei der chlorfreien Bleiche

Das Projekt "Hitzeinduzierte Vergilbung - ein sekundaeres Phaenomen bei der chlorfreien Bleiche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Pflanzenchemie und Holzchemie, Lehrstuhl für Pflanzenchemie und Zellstofftechnik durchgeführt. Es werden die Prozesse untersucht, die zur Verfaerbung chlorfrei gebleichter Zellstoffe bei ihrer thermischen Belastung fuehren. Die Untersuchungen sind Veraenderungen der chemischen Struktur und der hochmolekularen Eigenschaften der Zellstoffe waehrend der Erwaermung gewidmet. Der Einsatz von Additiven und optimierten Bleichverfahren soll die Waermestabilitaet der Materialien verbessern. Bisher konnten Erkenntnisse zur Rolle oxidativer und nichtoxidativer Prozesse sowie zum Einfluss verschiedener Faktoren wie Bleichparameter und Schwermetallgehalt gewonnen werden. Die Ergebnisse sollen einer verbesserten Konkurrenzfaehigkeit chlorfreier Bleichverfahren dienen und sind ein Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicher Zellstoffherstellungsverfahren. Hauptauftragnehmer: Technische Universitaet Dresden, Fakultaet Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut fuer Pflanzenchemie und Holzchemie, Lehrstuhl fuer Pflanzenchemie und Zellstofftechnik; Tharandt, Germany.

Fluechtige halogenorganische Verbindungen in Agglomeratkorken

Das Projekt "Fluechtige halogenorganische Verbindungen in Agglomeratkorken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau durchgeführt. Neben dem klassischen Korkfehlton bei Naturkorken, der durch 2,4,6-Trichloranisol verursacht wird, findet man bei Weinen, die mit Agglomeratkorken verschlossen wurden, eine Reihe weiterer Fehltoene (z. B. Leimtoene, Loesungsmitteltoene). Ziel war es mit Hilfe der PURGE AND TRAP/GC/MS-Technikkontaminanten des Agglokorkens zu identifizieren, die diese Fehltoene verursachen. Es konnten eine Reihe Halogenorganischer Verbindungen gefunden werden, die ueber den Kleber, die Paraffinierung der Korken und/oder die Waschwaesser eingetragen werden und einen Beitrag zu den angesprochenen Fehltoenen leisten koennen.

Vitalitaetsueberwachung der Fichte

Das Projekt "Vitalitaetsueberwachung der Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Fuer einen Zeitraum von 4 Jahren wurde der Zusammenhang zwischen Hoehenzuwachs und Benadelung/Verfaerbung der Fichte im Bereich der FD Tuebingen untersucht.

Temperaturbedingte, zu Farbaenderungen fuehrende Reaktionen in chlorfrei gebleichten Zellstoffen

Das Projekt "Temperaturbedingte, zu Farbaenderungen fuehrende Reaktionen in chlorfrei gebleichten Zellstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Pflanzenchemie und Holzchemie, Lehrstuhl für Pflanzenchemie und Zellstofftechnik durchgeführt. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden die enzymatischen Abbauprodukte thermisch vergilbter Zellstoffe unterschiedlicher Bleichsequenz hinsichtlich ihrer OligosaccharidZusammensetzung untersucht. Zur Beurteilung von Veraenderungen der Molekulargewichtsverteilung solcher Zellstoffe wurde ein GPC-Verfahren entwickelt, bei dem die Cellulose direkt im Loesungsmittelsystem DMAc/LiCI geloest wird. Die Messungen dienen als Grundlage fur Aussagen ueber Vernetzungsreaktionen der Cellulose waehrend der thermischen Behandlung und zur Beurteilung des Einflusses der Bleichsequenz.

1