API src

Found 39 results.

Related terms

Wald mit Luftregenerationsfunktion

Flächenhafte Darstellung von Immissionsschutzwald (Waldklima stellt ein günstiges Bio Klima dar) item Funktion 1 = Immissionsschutzwald 0 = kein Immissionsschutzwald

Currently legislated decreases in nitrogen deposition will yield only limited plant species recovery in European forests

Atmospheric nitrogen (N) pollution is considered responsible for a substantial decline in plant species richness and for altered community structures in terrestrial habitats worldwide. Nitrogen affects habitats through direct toxicity, soil acidification, and in particular by favoring fast-growing species. Pressure from N pollution is decreasing in some areas. In Europe (EU28), overall emissions of NO x declined by more than 50% while NH3 declined by less than 30% between the years 1990 and 2015, and further decreases may be achieved. The timescale over which these improvements will affect ecosystems is uncertain. Here we use 23 European forest research sites with high quality long-term data on deposition, climate, soil recovery, and understory vegetation to assess benefits of currently legislated N deposition reductions in forest understory vegetation. A dynamic soil model coupled to a statistical plant species niche model was applied with site-based climate and deposition. We use indicators of N deposition and climate warming effects such as the change in the occurrence of oligophilic, acidophilic, and cold-tolerant plant species to compare the present with projections for 2030 and 2050. The decrease in N deposition under current legislation emission (CLE) reduction targets until 2030 is not expected to result in a release from eutrophication. Albeit the model predictions show considerable uncertainty when compared with observations, they indicate that oligophilic forest understory plant species will further decrease. This result is partially due to confounding processes related to climate effects and to major decreases in sulphur deposition and consequent recovery from soil acidification, but shows that decreases in N deposition under CLE will most likely be insufficient to allow recovery from eutrophication. Quelle: www.iopscience.iop.org

Peatlands, forests and the climate architecture: setting incentives through markets and enhanced accounting

The study explores policy options to map and integrate greenhouse gas (GHG) sensitive interventions in peatlands and forests in the emerging climate change architecture both under the UNFCCC and at theEUlevel. The underlying purpose is to present incentives for tapping into the vast emission reduction potential presented by peatlands and forests, and to feed the results into the on-going climate negotiations of the 2015 agreement.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de

Waldwirtschaft

Die Umsetzung nachhaltiger Waldwirtschft im Biosphärenreservat beinhaltet: - ökonomisch tragfähige Holzproduktion mit hohem Wertholzanteil, bei geringem Aufwand und minimalen Produktionsrisiken - möglichst regionale Vermarktung des Holzes - Wald als Erholungs- und Lernort - Erhalt von Sonderstandorten im Wals sowie - Schutz von Waldklima, Boden, Wasser, Luft. Es sind sowohl Flächen gänzlich ohne Nutzung (Prozeßschutz), Schutzbereiche für bestimmte Waldstadien (Konservierungsflächen) als auch Wirtschaftswald in das Gesamtkonzept der Waldbewirtschaftung im Biosphärenreservat zu intergrieren. Diese Forderung erfüllt eine abgestufte Bewirtschaftung des Waldes entsprechend dem Zonierungskonzept des Biosphärenreservates. Entsprechende Leitbilder wurden entwickelt (Waldbau, Forsttechnik, Waldschutz, Düngung, Waldnutzungen, Prozeßschutz, Erhalt von Sonderstandorten und historischen Nutzungsformen, Erstaufforstungen).

FIS "Waldökologie, Waldverjüngung, Waldpflege"

Im Fachinformationssystem Waldökologie, Waldverjüngung und Waldpflege werden alle am SBS erfassten Daten und Informationen aus waldbaulichen Versuchsflächensystemen zusammengefasst. Dies betrifft mehrere Teilbereiche des waldbaulichen Versuchswesens, hierfür wurden jeweils spezielle Teilprojekte eines komplexen Datenbanksystems [DATAPOOL] entwickelt. Folgende DATAPOOL - Projekte sind bisher spezifiziert und werden verwendet: - Mikroklima / Waldklima - Waldertrag und Bestandesstruktur - Ökophysiologie Darüber hinaus werden Vegetationsdaten in einem gesonderten Access Datenbankprojekt [VEGETATI] gehalten und bereitgestellt. Insbesondere das komplexe DATAPOOL Projekt ermöglicht die Bereitstellung umfassender Informationen für weitere erforderliche Auswertungsschritte: So sind beispielsweise umfangreiche ertrags- und waldwachstumskundliche Auswertungen der erfassten Versuchsflächen [spez. ertragskundliches Auswerteprogramm] in Abhängigkeit von waldbaulichen Behandlungsvarianten, standörtlichen Unterschieden oder anderen Einflussfaktoren möglich. Darüber hinaus können über die räumliche Darstellung und Auswertung der Bodenvegetations- und Bestandesstrukturen in 2d- und 3d Varianten auf Basis eines CAD-Systems und eines speziellen 'Waldbau-Visualisierungstools auch quantifizierte Strukturanalysen erstellt, Wachstums- bzw. Vitalitätsabhängigkeiten hinsichtlich der Bodenvegetation (Kleinstandort) oder der Bestandesstruktur (Konkurrenz) hergestellt werden. Mit der Verfügbarkeit der digitalen Standortsinformationen wird auch eine Verschneidung mit allen räumlichen/ flächenhaften FGIS - Informationen für spezielle Auswertungszwecke möglich (Schnittstelle zum FGIS). Kombinationen aus ökophysiologischen und mikroklimatischen Daten werden i.d.R. benötigt, um für typische Standortsbedingungen artspezifische/ herkunftsspezifische Umweltabhängigkeiten der Assimilation und Transpiration zu ermitteln - gefundene funktionale Abhängigkeiten gehen in Simulationsmodelle zur umweltabhängigen Berechnung der ökophysiologischen Aktivität der relevanten Arten der Bodenvegetation sowie der Baumarten des Waldumbaus ein. Über die mikroklimatischen Daten der Waldklimastationen stehen i.d.R. auch standortsrepräsentative hochauflösende Jahresdynamiken der Umweltbedingungen (Meteorologie, Bodenfeuchte, Strahlung) aus differenzierten Varianten waldbaulicher Versuche und aus Freiflächenmessungen zur Verfügung. Diese werden eingesetzt, um abgelaufene Umweltbedingungen hinsichtlich relevanter Prozesse im Wald (Wachstum, Vitalität, Schaderreger, Vegetationsentwicklung etc.) beurteilen zu können. Sie sind essentielle Voraussetzung zum 'treiben' von Modellen der Waldentwicklung bzw. des Waldwachstums, des Wasserhaushaltes im Wald oder auch für Modelle hinsichtlich der Schaderregerentwicklung etc.

Waldklima

DATAPOOL - Projekt Mikroklima

A6: Response of element cycles in a tropical mountain rain forest to environmental and land-use change

Das Projekt "A6: Response of element cycles in a tropical mountain rain forest to environmental and land-use change" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Geographie und Geoökologie durchgeführt. The north Andean forest is affected by climate-driven acid and base depositions and will experience increasing N input in the future. Based on our knowledge of element cycling in the Reserva Biologica San Francisco, we aim at developing scenarios of possible responses of the study forest to expected environmental change. We will evaluate the available data series and complete the parameterization of a catchment-based hydrologic model (CATFLOW). We will assume the joint change scenarios of the Research Unit. The developed scenarios will be validated by continuing the Long-term Ecosystem Study and the Nutrient Management Experiment (NUMEX). The Long-term Ecosystem Study was established in 1998. For greater than 11 years, a unique data set of weekly records of all major water and element fluxes has been collected. In the interdisciplinary NUMEX experiment, established in 2007, we continuously add N, P, N+P, and Ca twice per year to native forest in a block design at ca. 2000 m a.s.l. to explore the forest response to low-level nutrient input. For the next phase, a joint 15N pulse chasing experiment will be conducted to further explore the fate of added N. We contribute by setting up a complete flux budget of the applied isotope label.

ParLU: Waldschutz zum Vorteil von Klima, Menschen und Natur in Paraguay - ein mehrdimensionaler Ansatz

Das Projekt "ParLU: Waldschutz zum Vorteil von Klima, Menschen und Natur in Paraguay - ein mehrdimensionaler Ansatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Fernerkundung und Umweltanalyse durchgeführt. ParLu untersucht das Potential von Fernerkundungsverfahren zur Bewertung und Quantifizierung der Umweltleistungen von Regenwäldern in Paraguay. Der WWF fördert dieses Projekt im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es werden Modelle zur Kostenberechnung der Umweltleistungen der Wälder entwickelt, wobei innovative Ansätze zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+) einbezogen werden. Das Hauptziel ist die Schaffung von neuen Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung, bei gleichzeitigem Erhalt von unbeeinflussten Flächen des atlantischen Regenwaldes und Gebieten in der Region Pantanal.

Oasis Innovation Hub for Catastrophe and Climate Extremes Risk Assessment (H2020_Insurance)

Das Projekt "Oasis Innovation Hub for Catastrophe and Climate Extremes Risk Assessment (H2020_Insurance)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Globally, there is increased concern of the potential impacts of extreme climate events and their impact on loss and damage of people, assets and property as a result of these events. Therefore, natural partners in using climate services to assess risk are the Global Insurance Sector, who are key implementers in increasing societies resilience and recovery of extreme events and who are integral, co-design partners in this programme. This project intends to operationalize a system, called the Oasis Loss Modelling Framework, that combines climate services with damage and loss information and provides a standardised risk assessment process that can assess potential losses, areas at most risk and quantify financial losses of modelled scenarios. We intend to prove the Oasis LMF system through undertaking a range of demonstrators linked and codesigned to 'real' situations and end-user communities in the insurance, municipalities and business sectors (see list of partners & collaborators). These demonstrators have already been agreed with our end-users and develop work around hydro-climatic risk (in the Danube Region), Typhoon Risk, African Farmer Risk - through using climate information to support the underwriting of micro-insurance, climate v health and climate v forest asset risk assessment. We also intend to further expand access by all sectors to the models, tools and services developed within this programme and the broader climate services sector by operationalizing an open eMarket place and matchmaking facility for catastrophe and climate data and models, tools and services and through broadening awareness in the climate modelling and end-users communities to the Framework, and the transparent and comparable standard it offers to support evidence based risk assessment and adaptation planning. PIK is the overall coordinator of the project, and further leads the flood risk demonstrator and the farmer micro-insurance 'demonstrator.

Teilvorhaben 1: Bildungswerkstatt Wald und Klima

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Bildungswerkstatt Wald und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - Bund zur Förderung der Landespflege und des Naturschutzes - Bundesverband e.V. durchgeführt. Um eine Bewusstseinsbildung zu Wald, Klima und deren Zusammenhängen nachhaltig und langfristig im Bildungssystem zu verankern, richten sich Bildungswerkstätten Wald und Klima vornehmlich an PädagogInnen in Ausbildung, wie Lehramtsstudierende und angehende ErzieherInnen. Ziel ist es, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern) anzustoßen, um dadurch eine langfristige CO2-Einsparung in einer breiten Bevölkerungsschicht zu bewirken. Neben regulären Bildungswerkstätten werden individuell zugeschnittene Werkstätten, auch an Wunschorten, angeboten. Flankierend zu den Wald & Klima Bildungsbroschüren aus dem Projekt MoWaKli werden die besten, von den TeilnehmerInnen der vorangegangenen Fortbildungen entwickelten, Wald-Klima-Erlebnis-Programme in Bildungsbroschüren veröffentlicht und Interessierten zugänglich gemacht. Des Weiteren wird es das Konzept Klimakönner-Kitas und -schulen für Einrichtungen geben und die Möglichkeit der Durchführung einer Wald-Klima-Projektwoche. Regionale und ein deutschlandweites Bildungsnetzwerk und innovative Informations- und Kommunikationsangebote, wie MOOCs, runden das Projekt ab und werden auf einer zentralen Online-Plattform verknüpft.

1 2 3 4