A continuous, 36-year measurement composite of atmospheric carbon dioxide (CO2) at three measurement locations on Mount Zugspitze, Germany, was studied. For a comprehensive site characterization of Mount Zugspitze, analyses of CO2 weekly periodicity and diurnal cycle were performed to provide evidence for local sources and sinks, showing clear weekday to weekend differences, with dominantly higher CO2 levels during the daytime on weekdays. A case study of atmospheric trace gases (CO and NO) and the passenger numbers to the summit indicate that CO2 sources close by did not result from tourist activities but instead obviously from anthropogenic pollution in the near vicinity. Such analysis of local effects is an indispensable requirement for selecting representative data at orographic complex measurement sites. The CO2 trend and seasonality were then analyzed by background data selection and decomposition of the long-term time series into trend and seasonal components. The mean CO2 annual growth rate over the 36-year period at Zugspitze is 1:8+/-0:4 ppm yr-1, which is in good agreement with Mauna Loa station and global means. The peak-to-trough amplitude of the mean CO2 seasonal cycle is 12:4+/-0:6 ppm at Mount Zugspitze (after data selection: 10:5+/-0:5 ppm), which is much lower than at nearby measurement sites at Mount Wank (15:9+/-1:5 ppm) and Schauinsland (15:9+/-1:0 ppm), but following a similar seasonal pattern. © Author(s) 2019.
Wenige Nachweise im Südwesten Deutschlands; Wirtspilze ( Trametes sp., Lenzites betulina ) sind häufig.
© HLNUG © HLNUG © Lukas Herok von Garnier/HLNUG © HLNUG In den Jahresberichten stellen wir Ihnen vor, welche Projekte uns das Jahr über begleitet haben. Die Berichte geben Einblicke in die Arbeit unserer Fachbereiche Wasser, Naturschutz, Luft, Lärm, Klimawandel und Anpassung, Strahlenschutz sowie Geologie. Jahresbericht 2023 - Gesamt Titelseite / Vorwort Zahlen und Fakten zum HLNUG im Jahr 2023 Das HLNUG im Jahr 2023 Neues aus dem HLNUG Ulrich Sommer, Susanne Schroth, Harald Hoeckner, Johanna Lenz, Doris Krusch Stadtgrün im Klima- wandel – Anpassung und Lebensqualität in Städten und Gemeinden Maximilian Steinbach, Stefan Weber, Daniel Schwarzloh, Diana Rose Luftschadstoffe – Von der Messung bis zum veröffentlichten Wert Charlotte Matthias, Katja Wucher Wenn eine Luftmessstation in die Jahre kommt… Dominik Wildanger, Jens Cordes Emission ultrafeiner Partikel durch Kaminöfen Dagmar Cornelius, Melanie Gandlau Datenangebot des hessischen Emissionskatasters Isabell Deuter, Christian Heid Welche Strahlenbelastung geht von medizinischen Einrichtungen aus? Claudia Hepting, Annika Peters, Kerstin Arndt Artenreichtum im Grünland wird belohnt! Neue Bestimmungshilfe für hessische Kennarten Laura Hollerbach, Frank Franken Online-System für die Erfassung von Meldungen mit Wolfsverdacht Katharina Westekemper Die Wildbiologische Forschungsstelle – erste Einblicke in das jüngste Dezernat des HLNUG Charlotte Franck Einträge von Pestiziden in hessische Fließgewässer Britta Schmalz (Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung Technische Universität Darmstadt) & Michael Zacharias Ermittlung von Nährstoffausträgen aus Drainagen Sven Rumohr, Johann-Gerhard Fritsche, Benjamin Homuth, Nicola Hug-Diegel, Anne Kött, Jan Marx, Charlotte Redler Die Forschungsbohrung in Frankfurt Rebstock – Erste Ergebnisse Fabian Achten Bodenerosion durch Wasser in Hessen: Neues von der Gefahrenabwehr Carina Kübert-Flock Hessen aus dem All: Fernerkundung für das Umweltmonitoring Jahresbericht 2022 - Gesamt Titelseite/Vorwort Jahreschronik - Fachbereiche / Internet Neues aus dem HLNUG Rolf Leonhardt Konzeptvorschlag zur Auswahl von kommunalen Kläranlagen für den Ausbau mit einer 4. Reinigungsstufe zum Schutz der hessischen Gewässer Cornelia Löns-Hanna Dürre und Trockenheit in Oberflächengewässern im Sommer 2022 Hannah Budde, Laura Eck, Angelika Prein Auswertung des Niedrigwassermessprogramms 2003 zur Abschätzung des Basisabflusses für die Quantifizierung der Grundwasserneubildung Niklas Krummel Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen Annika Ploenes Das Wolfszentrum Hessen Janina Klug & Simon Thorn Die Vogelschutzwarte im Zentrum für Artenvielfalt stellt sich vor Jan Berthold & Christine Thorn Naturschutzakademie & Freiwilligendienste – Netzwerk Bildung, Forschung & Praxis Andreas Hoy Das neue Klimaportal Hessen: Öffentlichkeitswirksame Visualisierung hessischer Klimadaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Maximilian Steinbach, Katja Wucher, Florian Ditas & Diana Rose Erstmals alle Grenzwerte für Luftschadstoffe eingehalten – Ziel erreicht oder Ansporn für weitere Verbesserung der Luftqualität? Jens Cordes, Benno Stoffels, Egill Antonsson & Furkan Sakis Emissionen aus kleinen Verbrennungsmotoren Norbert van der Pütten Umgebungslärmkartierung geht mit neuen Rechenverfahren in die nächste Runde Jürgen Westhof & Sabine Vannesté Das Fachzentrum Röntgen: Unser Beitrag für einen besseren Röntgenstrahlenschutz in Hessen Gabriele Aderhold, Giselle Minor, Heinz-Martin Möbus & Andrea Werner Die Flutkatastrophe an der Ahr – Amtshilfe des HLNUG in Rheinland-Pfalz und frühgeschichtliche Hochwässer in Hessen Katrin Lügger, Benedikt Klein, Nico Schuhmacher & Christian Steinicke Bodenzustand hessischer Bach- und Flussauen – Belastungen der Auenböden der Diemel Volker Zeisberger Werden PFAS in Böden durch biologische Prozesse mobilisiert? Ein einjähriger Laborversuch gibt Hinweise Johann-Gerhard Fritsche & Sven Rumohr Geothermische Erkundung in Baugebieten – eine Initiative des Landes Hessen Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen / Internet / Fachbereiche / Jahreschronik Jean-Marie Müller, Yannik Steudter, Anna Ida Holler & Gregor Buchholz Insektensterben in Fließgewässern? Jens Mayer, Thomas Bergm ann & Holger Martin Organische Spurenstoffe in hessischen Fließgewässern Cornelia Löns-Hanna 100-jährliches Starkregenereignis im Mai 2019 in Nord- und Osthessen Georg Berthold & Fabian Jacobi Die N2/Argon-Methode – dem "heimlichen" Nitrat auf der Spur M. Weißbecker, T. Berg, C. Geske, Y. Henky, S. Jokisch, M. Jünemann, N. Krummel, D. Mahn, A. Opitz, L. Schwenkmezger & K. Werning Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen Lisa Schwenkmezger Klimawandel und biologische Vielfalt Andreas Opitz & Christian Geske Ergebnisse des ersten hessischen Berichts invasiver gebietsfremder Arten 2019 nach Art. 24, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 Stephan Karger, Ingo Pfisterer & Knut Werning Der Weg ist das Ziel: "Management Biodiversitätsdaten" Harald Hoeckner, Sonja Singer-Posern & Christine Zarda KLIMPRAX Stadtklima Kommunale Klimaanpassung in Hessen – Hitze und Gesundheit Diana Rose & Stefan Jacobi Ultrafeine Partikel in der Außenluft – ein neues lufthygienisches Thema? Kerstin Wolf & Stefan Jacobi Silvesterfeuerwerk – ein Luftqualitätsproblem? Benno Stoffels, Egill Antonsson & Jens Cordes Ammoniak- und Staubemissionen von Schweineställen Lukas Herok von Garnier & Norbert van der Pütten Gesamtlärmkartierung und potentiell ruhige Gebiete Dominique Ries Hessens Dauermessstelle für Radon in der Bodenluft Sven Rumohr, Hannah Budde, Rouwen Lehné & Johann-Gerhard Fritsche Der hessische Geothermie Viewer ist online Rouwen Lehné, Tatjana Laupenmühlen, Heiner Heggemann & Lena Jedmowski Geowissenschaftliche Begleitung der Radonstrategie Hessen zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten Anne Kött Eine besondere Auszeichnung – 5 weitere hessische Zeugnisse der Erdgeschichte als "Nationaler Geotop" prämiert Benjamin Homuth Mikroseismizität in Hessen – Die Erdbebenserie bei Bad Schwalbach im Taunus Hannah Budde, Christian Hoselmann, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann & Rouwen Lehné Geologische 3D – Modellierung in der Untermainebene Lehrtätigkeit an Universitäten / Hochschulen / Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen / Internet / Fachbereiche / Jahreschronik Andreas Gründel Erkenntnisse aufgrund kontinuierlicher Datenerfassung in der unteren Eder Nina Boxen Die trophische Situation in Hessen Sebastian Wrede Neue Regionalisierung von Mittel- und Niedrigwasserkennwerten für Hessen Karl-Heinz Emmerich, Michael Zacharias & Georg Berthold Nitrat im Grundwasser – Ursachen und Lösungen? Detlef Mahn Zustand und Entwicklung von hessischen Grünlandlebensräumen – ein Überblick Niklas Krummel Citizen Science Projekt – Die Europäische Gottesanbeterin erobert Hessen Dr. Maria Weißbecker Erstellung des Berichts nach Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – Bericht 2019 (Zeitraum 2013–2018) Michaela Stecking, Marion Hemfler & Heike Hübener Zehn Jahre "Fachzentrum Klimawandel Hessen" Heike Hübener & Cornelia Fooken Klimawandel in Hessen: Weiter-wie-bisher oder Klimaschutz? Andreas Hoy Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Niederschlagsdaten – Erweiterung der Webanwendung "Wetterextreme in Hessen" Jens Cordes, Benno Stoffels, Mike Gerhold & Dominik Wildanger Zertifiziertes Referenzmaterial für die Schwermetallanalytik Lukas Herok von Garnier Straßenlärmkartierung in Hessen Christian Hoselmann, Rouwen Lehné & Achim Stärk Bohranzeige Online – der neue Dienst zur Meldung aller Bohrungen in Hessen Rouwen Lehné, Michael Bender, Rainer Hübner & Michaela Hoffmann Der neue Geologie Viewer der Abteilung Geologie des HLNUG Volker Zeisberger Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen – eine Frage der Verhältnismäßigkeit Anne Kött, Benjamin Homuth & Johann-Gerhard Fritsche Endlagersuche und Aufgaben des HLNUG im Rahmen des Standortauswahlgesetzes Heiner Flick & Heinz-Dieter Nesbor Aktualisierung des geologischen Kartenwerks von Hessen am Beispiel der Neuauflage der GK 25 Blatt 5316 Ballersbach (Lahn-Dill-Gebiet) Felix Portmann Die INSPIRE – Richtlinie und das HLNUG Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Annika Over & Veronika Wank Ist die Fischfauna ein geeigneter Indikator für die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse bei der Bewertung des ökologischen Zustands? Matthias Kremer, Cornelia Löns-Hanna & Petra Menk Meteorologische und Hydrologische Dürre 2016–2017 Mario Hergesell Auswirkungen der Trockenperiode 2016–2017 auf das Grundwasser Uta Engel Der Natura 2000 Lehrgarten am Eichhof – Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit zum europäischen Schutzgebietsnetz Brigitte Emmi Frahm-Jaudes Die Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2014–2016 Andreas Opitz Die 1. und 2. Hessische Landesnaturschutztagung Andreas Opitz, Susanne Jokisch & Yvonne Henky Fischotter, Scharlachkäfer & Co. – Erstnachweise oder Wiederfunde von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge der FFH-Richtlinie in Hessen Andreas Hoy Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel – der "Witterungsbericht Hessen" Lukas Herok von Garnier Die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 Julia Lassalle, Stephanie Schneider & Gabriele Greifeneder "Kuriositäten" bei Strahlenschutzeinsätzen Claudia Winter & Gabriele Greifeneder Sichere Lagerung von radioaktiven Abfällen in Hessen seit 50 Jahren Rouwen Lehné, Jacob Wächter, Christina Habenberger, Lisa Mewes & Heiner Heggemann Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt_3D Matthias Kracht, Benjamin Homuth & Steffen Schäfer Die Aufgaben der Facheinheit Geophysik beim HLNUG Adalbert Schraft GeoTouren in Hessen – Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens Annemarie Militzer Das tektonische Inventar des Odenwaldes im Zusammenhang mit dem Spannungsfeld in der Erdkruste Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Mechthild Banning Vergleichende Untersuchungen von Fischen und Fischnährtieren in renaturierten und nicht renaturierten Fließgewässerabschnitten Matthias Kremer & Gerhard Brahmer Hochwasserportal Hessen und neue App "Meine Pegel" Harald Rückert Grundwasserbeschaffenheit – Ausgewählte organische Spurenstoffe 2016 Ralph-Günther Lösekrug Vogelmonitoring im EU-Vogelschutzgebiet "Wälder der südlichen hessischen Oberrheinebene" Stephan Karger & Sabine Ludwig Mehr Vielfalt! Management von Biodiversitätsdaten Ingo Pfisterer Feuersalamander goes Smartphone Andreas Hoy, Heike Hübener, Daniel Schwarzloh & Roman Pompejus Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Klimadaten – das Webportal "Wetterextreme in Hessen" Dagmar Cornelius Windenergieanlagen in Hessen Nicolai Föll Räumlich hochauflösende NO2-Messung rund um ein Tunnelportal - Beurteilung der Luftqualität in Hessen Jens Cordes, Benno Stoffels & Dominik Wildanger Emissionsüberwachung vor Ort Katja Hamm er & Norbert van der Pütten Das neue Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Karl Helmling, Christian Heid, Dominique Ries, Kristin Delp & Gabriele Greifeneder Das ODL-Messnetz der KFÜ Hessen Inga Kämpken & Rouwen Lehné Multikopterbasierte Erstellung photogrammetrischer 3D-Flächen Anne Kött Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus Matthias Kracht, Benjamin Homuth, Carola Dietrich & Georg Rümpker Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN Andrea Schütz-Lermann Die Altflächendatei des Landes Hessen – das neue FIS AG 2.0 Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLUG - Publikationen Neues aus dem HLUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Andreas Gründel Bewertung von Seen nach biologischen Qualitätskriterien Cornelia Löns-Hanna NIEDSIM – Aktueller Niederschlagssimulator zur Generierung hochaufgelöster Niederschlagszeitreihen Wolf-Peter von Pape Langjährige Entwicklung von Grundwasserständen und Quellschüttungen - Eine Auswertung der Daten des hessischen Landesgrundwasserdienstes Celine Tiemann, Ursula Deister, Thomas Schmid & Volker Kummer Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen Jens B. Wieberneit, Ulrike Stadtmüller, Thomas Schmid & Volker Kummer Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen Jens Cordes, Benno Stoffels & Dominik Wildanger Geruchsringversuche an der Emissionssimulationsanlage Norbert van der Pütten Web-Service Lärm - Ein neues Instrument für die Umgebungslärmkartierung und die Lärmaktionsplanung Rouwen Lehné, Georg Kuhn, Hanna Reinheimer, Johann-Gerhard Fritsche, Kerstin GLock, Moritz Haller & Matthias Kracht Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur Gabriele Aderhold, Heinz-Martin Möbus & Matthias Schreiner Ingenieurgeologische Aufgaben im Rahmen der Hessischen Talsperrenaufsicht und des Hochwasserschutzes Thomas Vorderbrügge & Klaus Friedrich "2000–2015" – 15 Jahre Kooperation des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) und Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) zur Nutzung der Daten der Bodenschätzung für Bodenschutz und bodenkundliche Landesaufnahme Johann-Gerhard Fritsche, Annemarie Militzer, Heinz-Dieter Nesbor & Thomas Reischmann Die Bohrkernlager des HLUG Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLUG
Das Projekt "Vergleich der Regulationsfaehigkeit der Spaltoeffnungen von Fichten aus dem Alpenraum mit durch Ozon belasteten Fichten im Labor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstbotanik durchgeführt. Inhalt des Vorhabens ist die Fortfuehrung bisheriger Untersuchungen zur Wasseraufnahme und Wasserabgabe von Baeumen verschiedener Standorte und unter verschieden starken Einfluessen von Schadgasen. Dazu werden Zweigproben vom Forschungsschwerpunkt Wank mit Proben von Baeumchen aus Begasungsversuchen verglichen. Weiterhin wird das Stomata-Verhalten von Nadeln untersucht im Hinblick darauf, ab welcher Belastung deren Faehigkeit, die Wasserabgabe zu regulieren, beeintraechtigt ist. Hierzu werden aus den physiolog. Kenngroessen Wasserpotential und osmotischer Druck 'Belastungsdiagramme' entwickelt. Insgesamt sollen damit Aspekte des Wasserhaushalts von Baeumen zur Aufklaerung von Waldschaeden erforscht werden, die die Hypothese zur Grundlage haben, dass immissionsbelastete Baeume in erhoehtem Masse unter Trockenheit von Luft und Boden leiden. Im weiteren Verlauf (9/92-8/94) soll die bisher aufgezeigte Wirkung von Ozon auf das Kontrollsystem der Spaltoeffnungen an einem gesunden Baum des forstl. Versuchsgartens Grafrath in einer klimatis. Gaswechselmesskammer (SYSTEM KOCH) experimentell erzeugt werden, mit definierten Ozondosen, wie sie am Wank gemessen werden. Das Spaltoeffnungsverh. der so behandelten Zweige soll fortlaufend im Vergl. zu dem von Zweigen in Reinluft verfolgt werden. Bei nachfolgendem Trockenstress soll an den ozon-belasteten Zweigen festgestellt werden, ob die Belastungsgrenze verschoben ist. Der Einfluss von Entwicklungs- u. Wasserzustand der Nadeln auf die Schadwirkung des Ozons soll geprueft werden. Es soll eine eindeutige Antwort gegeben werden auf die Frage, ob die am Wank vorkommende Ozonbelastung die Baeume dort zu schaedigen vermag
Das Projekt "Kapazitaeten fuer oxidative und reduktive Entgiftung von SO2 und NO2 fuer die Neutralisation von Saeure in Blaettern und Nadeln von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie mit Botanischem Garten, Lehrstuhl für Botanik I durchgeführt. In dem Vorhaben soll geklaert werden, inwieweit der Schaedigungsgrad von Waldbaeumen und deren Faehigkeit zur Saeurekompensation und reduktiven Entgiftung von SO2 zusammenhaengen und wie sich die Schwaechung der Baeume durch Mineralmangel auf Detoxifizierungskapazitaeten auswirkt. -Saeurekompensation. Durch die Aufnahme von Fluoreszenzfarbstoffen mit dem Transpirationsstrom kann der pH-Wert in vivo gemessen werden. Die bei krautigen Pflanzen bewaehrte Methode soll das pH-Verhalten von Blaettern und Nadeln geschaedigter und ungeschaedigter Waldbaeume aufzeigen. Es ist geplant, Buchen, Eichen, Fichten und Tannen in die Untersuchungen einzubeziehen. Proben sollen am Wank, im Hoeglwald und im Fichtelgebirge genommen werden. -C/N/S-Analyse. Die Bestimmung von C:N:Sred gibt Auskunft ueber die reduktive Entgiftungskapazitaet der Pflanze. Durchgefuehrt werden ausgedehnte Analysen von Blatt- bzw Nadelmaterial und von Rinden-, Stamm- und Wurzelproben. Eine gleichzeitige Bestimmung von Sulfat-Schwefel soll Auskunft ueber das Verhaeltnis oxidativer zu reduktiver Entgiftung geben.
Das Projekt "Wasser-, Stickstoff- und Phosphorverfuegbarkeit im Boden: Stressfaktoren fuer Fichten am Wank?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Biochemische Pflanzenpathologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es zu klaeren, inwieweit Wasser-, N- und/oder P-Mangel fuer Waldschaeden am Wank bei Garmisch-Partenkirchen auf Boeden aus Kalkgestein verantwortlich ist. Dazu sollen die Fragen bearbeitet werden, ob Bodentrockenheit zu physiologischen Stoerungen der Baeume fuehrt und ob der Gaswechsel beeintraechtigt ist. Geprueft werden soll, ob Trockenheit N- und P-Mangel hervorruft (ueber verringerte Mineralisierung) und ob verringerte Humusmineralisierung durch N-/P-Mangel bedingt ist. Dazu sollen u.a. die Dynamik der Saugspannung im Boden auf verschiedenen Probeflaechen verglichen werden, Xylen-Wasserpotentialmessungen durchgefuehrt werden und NIP-Mineralisierungsversuche (Labor/Freiland) unternommen werden.
Das Projekt "Wachstum und Naehrstoffversorgung von Feinwurzeln unterschiedlicher Fichten auf Boeden aus Kalkgestein (Wank-Massiv)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie durchgeführt. Die dem Wank-Projekt zugrundeliegende Arbeitshypothese geht von einer massgeblichen Beteiligung sekundaerer Luftschadstoffe bei der Entstehung der auftretenden Waldschaeden aus. Neben einer direkten Schaedigung oberirdischer Pflanzenteile kann eine indirekte Wirkung von Schadstoffeintraegen ueber den Boden beim derzeitigen Stand der Forschung nicht ausgeschlossen werden. Die Vitalitaet von Feinwurzeln/Mykorrhizen haengt gleichermassen vom Ernaehrungszustand der Pflanze und dem bodenchemischen Milieu in der Rhizosphaere ab. Untersuchungen ueber Wachstum und Ernaehrung von Feinwurzeln sollen daher klaeren, ob das Schadbild die Folge direkt oder indirekt wirksamer Schadeinfluesse ist, oder ob beide Wirkungspfade ineinandergreifen. Das Vorhaben soll untersuchen, ob sich zwischen unterschiedlich belasteten bzw geschaedigten Fichtenbestaenden des Untersuchungsgebietes charakteristische Veraenderungen im Wachstum, in der Verteilung und in der Ernaehrung von Feinwurzeln erkennen lassen und ob diese in Beziehung zu Bodenchemismus, Bodenwasserhaushalt und Ernaehrungssituation der Bestaende stehen.
Das Projekt "Nachweis von Phytohormonen und sekundaeren Pflanzenstoffen in gesunden und geschaedigten Nadeln am natuerlichen Standort (Wank) und bei definierter Schadstoffbelastung und definierten Infektionskrankheiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Botanik und Mikrobiologie durchgeführt. An gesunden und in verschiedenem Ausmass geschaedigtem Nadelmaterial von Fichten und Tannen aus bayerischen Forschungsschwerpunkten (insbes. Wank) und in definiert belastetem Nadelmaterial aus der Belastungsanlage der GSF soll die Analyse folgender Inhaltsstoffe fortgefuehrt und abgeschlossen werden: Phytohormone (ABA und IES), Sekundaere Pflanzenstoffe (Phenolische Verbindungen und Sesquiterpene).
Das Projekt "Untersuchung der CO2-Bilanz mittels vorhandener CO2-Aufzeichnungen aus drei benachbarten Bergstationen (0,7, 1,8, 3,3 KM ASL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung durchgeführt. General Information: the basis is constituted by CO2-recording simultaneously taken at 3 stations: valley, in the west of Garmisch (740 m nn), Wank Peak (1780 m nn), and closely below the Zugspitze (2700 m nn). Station 1 is located in the midst of a vegetated zone (coniferous forest, pastures), station 2 close to the upper vegetation line (grass, some alpine pines), station 3 in a pure rock/snow/ice region. We obtain, therefore, at station 1 strong diurnal and season-dependent variations which result from the interaction of air/soil temperature, kind and distribution of biomass, anthropogenic contribution and can be analyzed and parameterized, respectively. These influence factors, as well as the anthropogenic portion can be estimated from additional recording such as SO2, NOx, and oil consumption in the source area. All meteorological parameters are known - and just as well the respective intensity of vertical exchange. UV, global and diffuse radiation are recorded at all 3 stations. Inflow and outflow via the mountain-valley-wind systems are known to us. Even 1 km above the valley, daily and annual variations are strongly damped and it can be assumed that we will find at 2700 m nn (Zugspitze) unaffected coupling to the northern hemispheric background. At this altitude exists thus the possibility - similar to mt. Mauna loa - of obtaining, free from local anthropogenic or ecological impacts, the longterm trend of CO2 as a result of man's interference with nature in addition to the supra-regional applicable annual variation. Hence, while the above mentioned mass balance-assessment (CO2 budget as a function of all local parameters) is aspired to achieve within the region of strong vertical exchange and vegetation, the station Zugspitze will provide reference data on hemispheric scale.
Das Projekt "Wirkung von UV-B-Strahlung und Wasserstress auf Fichte (Picea abies L. Karst.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung durchgeführt. Die Wirkung von UV-B-Strahlung (280-320 nm) auf Pflanzen ist vielschichtig und erst in Ansaetzen verstanden. Insbesondere bei Baeumen ist ueber die Wirkung von UV-B-Strahlung in Kombination mit anderen Umweltfaktoren wenig bekannt. Die Fichte Picea abies (L.) Karst ist eine wirtschaftlich wichtige Baumart Bayerns. Eine stete Zunahme der UV-B-Strahlungsintensitaet und ihre Auswirkung auf den Fichtenbestand ist deshalb nicht nur von oekologischer, sondern auch oekonomischer Bedeutung. Ziel des Projektantrags ist es, die interaktive Wirkung von UV-B-Strahlung und sommerlichem Trockenstress auf Jungfichten zu untersuchen. Unter Ausnutzung der natuerlichen Erhoehung der UV-B-Strahlung mit zunehmender Hoehe in der Troposphaere werden Klimakammerexperimente auf dem Wank in 1780 m ue.N.N. in speziell dafuer entwickelten Solardomen durchgefuehrt. Schwerpunkte der Arbeiten sind Untersuchungen ueber die Auswirkung der zunehmenden UV-B-Strahlung auf den photosynthetischen Gaswechsel, die Emission von fluechtigen organischen Verbindungen, die Bildung von isoprenoiden Verbindungen in den Nadeln sowie auf die pflanzlichen Schutzsysteme den antioxidativen Stoffwechsel und die UV-B Schirmpigmente der Fichten. Mit Hilfe dieser Untersuchungen sollen (i) Aussagen ueber das jahreszeitliche Verhalten der Fichten erarbeitet, (insbesondere in welcher Phase der Nadelentwicklung die Beeinflussung durch UV-B-Strahlung am hoechsten ist, (ii) der Einfluss von sommerlichem Trockenstress auf dieses Verhalten beschrieben, (iii) und moegliche Konsequenzen fuer das Wachstum der Fichten abgeschaetzt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 34 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 32 |
Taxon | 1 |
Text | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 32 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 34 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 33 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 35 |
Lebewesen & Lebensräume | 35 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 35 |
Wasser | 30 |
Weitere | 35 |