Drug therapy for diabetes mellitus has increased significantly in recent years. 1,1-Dimethylbiguanide hydrochloride (metformin) is the most common drug used for the treatment of diabetes. Metformin is not metabolized in the human body and enters the water cycle via sewage. A new gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) method has been developed which enables the quantification of metformin in surface water samples even at low concentrations in the ng L-1 range. A solid phase extraction (SPE) method for the preconcentration of metformin and the internal standard 1-butylbiguanide (buformin) was established, and the method parameters such as the composition and volume of the eluent were optimized. Derivatization of metformin and buformin was obtained by using n-methyl-bis (trifluoroacetamide) (MBTFA). The reaction conditions of the derivatization, such as the reaction temperature and volume of the derivatization agent, were evaluated. The limit of detection (LOD) and limit of quantification (LOQ) were determined to be 3.9 ng L-1 and 12 ng L-1 in surface water samples. Linearity was shown over a concentration range of 10-50 ng L-1. The good performance of the method was demonstrated by comparison with a liquid chromatography tandem mass spectrometry (LC-MS/MS) method. The results indicate that the GC-MS method is a reliable and sensitive alternative for the quantification of metformin in surface water. Quelle: http://pubs.rsc.org
The aim of European water policy is to achieve good ecological status in all rivers, lakes, coastal and transitional waters by 2027. Currently, more than half of water bodies are in a degraded condition and nutrient enrichment is one of the main culprits. Therefore, there is a pressing need to establish reliable and comparable nutrient criteria that are consistent with good ecological status. This paper highlights the wide range of nutrient criteria currently in use by Member States of the European Union to support good ecological status and goes on to suggest that inappropriate criteria may be hindering the achievement of good status. Along with a comprehensive overview of nutrient criteria, we provide a critical analysis of the threshold concentrations and approaches by which these are set. We identify four essential issues: (1) Different nutrients (nitrogen and/or phosphorus) are used for different water categories in different countries. (2) The use of different nutrient fractions (total, dissolved inorganic) and statistical summary metrics (e.g., mean, percentiles, seasonal, annual) currently hampers comparability between countries, particularly for rivers, transitional and coastal waters. (3) Wide ranges in nutrient threshold values within shared water body types, in some cases showing more than a 10-fold difference in concentrations. (4) Different approaches used to set threshold nutrient concentrations to define the boundary between "good" and "moderate" ecological status. Expert judgement-based methods resulted in significantly higher (less stringent) good-moderate threshold values compared with data-driven approaches, highlighting the importance of consistent and rigorous approaches to criteria setting. We suggest that further development of nutrient criteria should be based on relationships between ecological status and nutrient concentrations, taking into account the need for comparability between different water categories, water body types within these categories, and countries. © 2019 The Authors. Published by Elsevier B.V.
Simulating the ozone variability at regional scales using chemistry transport models (CTMs) remains a challenge. We designed a multi-model intercomparison to evaluate, for the first time, four regional CTMs on a national scale for Germany. Simulations were conducted with LOTOS-EUROS, REM-CALGRID, COSMO-MUSCAT and WRF-Chem for January 1st to December 31st, 2019, using prescribed emission information. In general, all models show good performance in the operational evaluation with average temporal correlations of MDA8 O3 in the range of 0.77-0.87 and RMSE values between 16.3 (micro)g m-3 and 20.6 (micro)g m-3. On average, better models' skill has been observed for rural background stations than for the urban background stations as well as for springtime compared to summertime. Our study confirms that the ensemble mean provides a better model-measurement agreement than individual models. All models capture the larger local photochemical production in summer compared to springtime and observed differences between the urban and the rural background. We introduce a new indicator to evaluate the dynamic response of ozone to temperature. During summertime a large ensemble spread in the ozone sensitivities to temperature is found with (on average) an underestimation of the ozone sensitivity to temperature, which can be linked to a systematic underestimation of mid-level ozone concentrations. During springtime we observed an ozone episode that is not covered by the models which is likely due to deficiencies in the representation of background ozone in the models. We recommend to focus on a diagnostic evaluation aimed at the model descriptions for biogenic emissions and dry deposition as a follow up and to repeat the operational and dynamic analysis for longer timeframes. © 2023 The Authors
Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" (LEP "Siedlung"), hat - ebenso wie der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt" (LEP "Umwelt"), - die Aufgabe, die Flächenansprüche an den Raum und die räumliche Verteilung der einzelnen siedlungsrelevanten Raumnutzungen unter Abwägung überörtlicher, raumrelevanter Gesichtspunkte und unter Berücksichtigung veränderter Rahmenbedingungen -insbesondere demografische sowie ökonomische Strukturveränderungen - zu koordinieren und Vorsorge für einzelne Raumnutzungen und -funktionen zu treffen. Die Umsetzung der raumordnerischen Leitvorstellungen wird dabei von den übergeordneten Prinzipien der Gleichwertigkeit, der Nachhaltigkeit, der dezentralen Konzentration sowie der kompakten Siedlungsstruktur der kurzen Wege getragen. Zudem richten sich die raumordnerischen Leitvorstellungen an den Erfordernissen des demografischen Wandels sowie am Planungsprinzip des sog. "Gender Planning" aus. Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung", legt textliche Ziele und Grundsätze der Raumordnung für das gesamte Landesgebiet fest, die die Siedlungsentwicklung unmittelbar oder mittelbar zum Planungsgegenstand haben oder diese berühren. Diese textlich festgelegten Ziele und Grundsätze werden durch zeichnerische Festlegungen konkretisiert und veranschaulicht. Wesentliche Inhalte des Landesentwicklungsplanes, Teilabschnitt "Siedlung", sind: - die Festlegung von Zentralen Orten unterschiedlicher Stufe. Durch die Festlegung von zentralen Orten soll die Versorgung der Bevölkerung mit einem ausgewogenen Warenangebot und sozialen, kulturellen und wirtschaftsbezogenen Einrichtungen und Dienstleistungen sowie eines entsprechenden Wohnungsangebots im Sinne des dezentralen Konzentrationsprinzips auf kurzem Wege sichergestellt werden. - die Festlegung von raumordnerischen Siedlungsachsen. Die raumordnerische Achsenkonzeption stellt das Grundgerüst der Verflechtung der Siedlungsschwerpunkte (zentrale Orte) dar (punktaxiales Siedlungssystem). Durch die Festlegung in Verbindung mit den zentralen Orten unterschiedlicher Stufe soll die Siedlungstätigkeit auf die tragfähigen Siedlungskerne entlang der Verkehrsachsen konzentriert und so die vorhandene Infrastruktur besser ausgelastet und die Tragfähigkeit der öffentlichen Personennahverkehrssysteme (Bahn und Bus) erhöht werden. - die Festlegung von Raumkategorien. Durch die Festlegung von Raumkategorien soll den spezifischen Erfordernissen der unterschiedlich strukturierten Räume des Landes durch spezifische Zielsetzungen Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wird die Raumkategoriekonzeption durch Handlungsräume ergänzt, die die strukturraumtypischen Leitvorstellungen durch individuelle Entwicklungsziele verfeinern. - die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für die Wohnsiedlungstätigkeit. Durch die schwerpunktmäßige Ausrichtung auf die zentralen Orte und die Siedlungsachsen soll städtebaulichen Fehlentwicklungen vorgebeugt, der Freiraum mit seinen ökologischen Funktionen möglichst wenig beansprucht und der Verkehrsaufwand verringert werden. - die Festlegung von Zielgrößen für den Wohnungsbedarf. Damit wird den Gemeinden ein landesweit und siedlungsstrukturell ausgeglichenes und Ressourcen schonendes Potenzial an Wohnungen für eine eigenverantwortliche Kommunalentwicklung im Siedlungsbereich zur Verfügung gestellt. - die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für die Ansiedlung, Erweiterung und Änderung von großflächigen Einzelhandelseinrichtungen. Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung", trägt mit dazu bei, dass in allen Landesteilen eine bedarfsorientierte Warenversorgung der Bevölkerung durch eine ausgewogene und breit gefächerte, nach Zentralörtlichkeit differenzierte Einzelhandelsstruktur sichergestellt wird. Die im Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung", getroffenen raumordnerischen Festlegungen stellen das Ergebnis von Abwägungen zwischen überörtlich raumbedeutsamen Ansprüchen und langfristig gebotenen Erfordernissen aus Landessicht einerseits sowie der kommunalen Planungsträger und der sonstigen öffentlichen Planungsträger andererseits dar. Den Kommunen verbleibt ein ausreichender Spielraum, um eigenverantwortlich die Erhaltung und Entwicklung nachhaltiger Siedlungs- und Versorgungsbedingungen gestalten zu können. Durch die Festlegung überörtlich relevanter Raumbelange auf Landesebene werden durch den Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" vom 4. Juli 2006, die planerischen Vorraussetzungen geschaffen, damit sich das Saarland unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Konsolidierung der Infrastruktureinrichtungen einerseits und unter Berücksichtigung der Belange von Natur und Landschaft andererseits zukunftsorientiert weiter entwickeln kann. Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung", schafft damit die Rahmenbedingungen für einen Anpassungsprozess der Siedlungsstruktur des Landes zugunsten einer dauerhaft umweltverträglichen und nachhaltigen Siedlungsweise.
Güterverkehr der Zukunft: klimaneutral, elektrifiziert, verlagert Ohne den Güterverkehr wären Ladenregale leer und die Wirtschaft stünde still. Doch der Transport von Waren und Abfall verursacht Lärm, Luftschadstoffe und immer mehr Treibhausgase. Um dem zu begegnen, empfiehlt das Umweltbundesamt in seiner Vision für das Jahr 2045: Transporte stärker auf Züge und Schiffe verlagern, Lkw und Binnenschiffe batterieelektrisch antreiben und auch Transporte vermeiden. Der Güterverkehr verursacht rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in Deutschland und wächst zudem deutlich stärker als der Personenverkehr. Der Güterverkehr nahm zwischen 1991 und 2022 um rund 75 Prozent zu, im Personenverkehr fiel das Wachstum mit 22 Prozent deutlich geringer aus. Aktuelle Verkehrsprognosen zeigen, dass die Verkehrsleistung des Güterverkehrs bis zum Jahr 2051 um 46 Prozent zunehmen wird im Vergleich zum Jahr 2019, wenn nicht umgesteuert wird. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes ( UBA ): „Die Entwicklungen im Güterverkehr zeigen deutlich, dass die Verkehrswende trotz der sektorübergreifenden Betrachtung im überarbeiteten Klimaschutzgesetz dringend notwendig ist. Mit einer Zunahme des Güterverkehrs werden wir die Klimaziele ohne stärkeres Handeln nicht erreichen. Politik und Wirtschaft sind jetzt gefordert, die Weichen für einen umweltschonenden Güterverkehr zu stellen – auch wenn sich die Effekte zeitlich verzögert einstellen. Gleichzeitig können wir alle unseren Beitrag leisten, indem wir hinterfragen, ob und wie schnell wir ein bestimmtes Gut tatsächlich brauchen.“ Globale und nationale Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen im Güterverkehr tragen dazu bei, die gesamte Logistikbranche mit den mehr als drei Millionen Beschäftigten allein in Deutschland zukunftsfähig, dauerhaft leistungsfähig und resilienter zu machen. Eine Vision und mehr als 70 Maßnahmenempfehlungen Das UBA legt mit seiner Broschüre „Schwere Lasten. Große Aufgabe. Ein Ziel. – Umweltschonender Güterverkehr: international, national, lokal“ eine Vision für einen umweltschonenden Güterverkehr im Jahr 2045 vor. Sie richtet sich sowohl an politische als auch wirtschaftliche Entscheidungsträger*innen, die auf globaler, nationaler und kommunaler Ebene agieren. Um die Vision Realität werden zu lassen, wurden über 70 Maßnahmen erarbeitet und zusammengestellt, die vor allem die Elektrifizierung und Verlagerung im Güterverkehr voranbringen können. Konkrete Vorgaben im Sinne des Ordnungsrechts (zum Beispiel CO 2 -Flottenzielwerte oder Quoten für alternative Kraftstoffe) spielen genauso eine Rolle wie ökonomische Instrumente, die CO 2 -Emissionen im Güterverkehr verteuern oder Emissionsrechte verknappen (beispielsweise der nationale Emissionshandel für Brennstoffe). Die mit den ökonomischen Instrumenten generierten Einnahmen sollten genutzt werden, um gezielte Anreize hin zu umweltfreundlichem, treibhausgasneutralem Wirtschaften im Güterverkehr zu setzen. Zudem sollten diese Mittel für Maßnahmen verwendet werden, die Hemmnisse einer Verkehrsverlagerung aus dem Weg räumen. Dazu gehören zum Beispiel die zuverlässige Finanzierung der Schieneninfrastruktur. Elektrifizierung und Verlagerung als Schlüssel zum umweltschonenden Güterverkehr Um bis zum Jahr 2045 einen treibhausgasneutralen, resilienten, emissionsarmen, bezahlbaren und generationengerechten Güterverkehr zu erreichen, ist wichtig, dass der Güterverkehr weiter und umfassend elektrifiziert wird. Dafür sind batterieelektrische Antriebe bei Lkw und Binnenschiffen, Oberleitungen für Schienen und – wo passend eventuell auch – für Straßen und mit Hilfe von erneuerbarem Strom generierte Kraftstoffe im internationalen See- und Luftverkehr notwendig. Damit die Versorgung des Güterverkehrssektors jedoch möglichst vollständig mit erneuerbaren Energien erfolgen kann, ist es gleichzeitig notwendig, den Energiebedarf zu senken und den Güterverkehr noch stärker auf Effizienz auszurichten. So sollten möglichst viele Transporte von Lkw und Flugzeugen auf Züge und (Binnen-)Schiffe verlagert werden, da diese Verkehrsmittel deutlich energieeffizienter sind. Der Transport auf der Schiene ist bereits überwiegend elektrifiziert. Damit zukünftig mehr Güter mit der Bahn transportiert werden können, müssen erstens die bisherigen Kapazitäten erhöht werden. Zweitens muss dieses Transportsystem flexibler und zuverlässiger werden. Mit Hilfe von Automatisierung, Digitalisierung und strategischem Ausbau kann das gelingen. Die Binnenschifffahrt kann neben der Bahn zu einer bedeutenden Säule im zukünftigen Güterverkehr werden. Flachgehende, batterieelektrische und vollautomatisierte Schiffe können Waren umweltschonend, effizient und auch unter schwierigeren Bedingungen, beispielsweise bei niedrigerem Wasserstand, transportieren. Im internationalen Güterverkehr sollte die See- der Luftfracht vorgezogen werden, da der Warentransport per Flugzeug bis zu 200-mal mehr Treibhausgasemissionen freisetzt als per Schiff. Das heißt aber nicht, dass es keine Transporte mehr mit dem Flugzeug gibt – nur eben deutlich weniger als ohne diese Verlagerung. Auch die Kombination verschiedener Verkehrsmittel inklusive des Aufbaus entsprechender Umladepunkte zwischen diesen wird entscheidend sein, um die Vision zu verwirklichen und sollte daher gestärkt werden. Die Lebensqualität in Städten und Gemeinden kann deutlich gesteigert werden, wenn der Güterverkehr stärker bei der Verkehrsplanung berücksichtigt wird, alternative Transportkonzepte mit Lastenrädern und Mikrodepots erarbeitet und umgesetzt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein: Verkehrsvermeidung Eine umfassende Verkehrsverlagerung und eine Energiewende im Verkehr sollten durch Ansätze zur Verkehrsvermeidung unterstützt werden. Dazu zählt beispielsweise der Einsatz digitaler Lösungen zur Bündelung von Transporten, aber auch nachhaltige Warenangebote wie langlebige, reparaturfähige, regionale und lokale Produkte. Doch auch individuelle Konsumentscheidungen – wohnortnahe Einkäufe oder Onlinebestellungen mit sehr kurzen Lieferfristen – sind entscheidend dafür, ob der Güterverkehr reduziert wird oder zunimmt. Politisch gesetzte Rahmenbedingungen, zum Beispiel durch die Förderung nachhaltiger Produkte oder Bestelloptionen, können hier helfen, Veränderungen herbeizuführen und gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Diskussion der UBA-Vision mit der Logistikbranche Die Erarbeitung der UBA-Vision für einen umweltschonenden Güterverkehr wurde begleitet durch fachliche Austausche mit Stakeholdern aus der verladenden Wirtschaft, der Politik und Gesellschaft. In einer Kolloquienreihe mit 18 Veranstaltungen und einem Expertenworkshop wurden – auch jenseits der bekannten Diskurse – Wege diskutiert, wie der Güterverkehr umweltschonender aufgestellt werden kann. Das Ergebnis ist eine Fachbroschüre mit zahlreichen Maßnahmenvorschlägen, die am 12. und 13. Juni 2024 auf dem UBA-Forum „mobil & nachhaltig“ vorgestellt wird.
This study examines N2O emission estimates from five different atmospheric inversion frameworks based on chemistry transport models (CTMs). The five frameworks differ in the choice of CTM, meteorological data, prior uncertainties and inversion method but use the same prior emissions and observation data set. The posterior modelled atmospheric N2O mole fractions are compared to observations to assess the performance of the inversions and to help diagnose problems in the modelled transport. Additionally, the mean emissions for 2006 to 2008 are compared in terms of the spatial distribution and seasonality. Overall, there is a good agreement among the inversions for the mean global total emission, which ranges from 16.1 to 18.7 TgN yrg^'1 and is consistent with previous estimates. Ocean emissions represent between 31 and 38% of the global total compared to widely varying previous estimates of 24 to 38%. Emissions from the northern mid- to high latitudes are likely to be more important, with a consistent shift in emissions from the tropics and subtropics to the mid- to high latitudes in the Northern Hemisphere; the emission ratio for 0-30˚ N to 30-90˚ N ranges from 1.5 to 1.9 compared with 2.9 to 3.0 in previous estimates. The largest discrepancies across inversions are seen for the regions of South and East Asia and for tropical and South America owing to the poor observational constraint for these areas and to considerable differences in the modelled transport, especially inter-hemispheric exchange rates and tropical convective mixing. Estimates of the seasonal cycle in N2O emissions are also sensitive to errors in modelled stratosphere-to-troposphere transport in the tropics and southern extratropics. Overall, the results show a convergence in the global and regional emissions compared to previous independent studies.©Author(s) 2014. Quelle: http://www.scopus.com
Mit Beschluss vom 11. Dezember 2020 hat der 3. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt einen Eilantrag abgelehnt, der darauf gerichtet war, § 7a Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 Buchst. b der Achten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vom 15. September 2020, zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. November 2020 (8. SARS-CoV-2-EindV), vorläufig außer Vollzug zu setzen. Nach dieser Regelung sind unter anderem Ladengeschäfte in der Zeit vom 1. Dezember 2020 bis 20. Dezember 2020 verpflichtet sicherzustellen, dass sich im Ladengeschäft bei einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern zusätzlich zur bereits geltenden Höchstzahl von 1 Kunden je 10 Quadratmeter Verkaufsfläche auf der Verkaufsfläche, die 800 Quadratmeter übersteigt, höchstens 1 Kunde je 20 Quadratmeter aufhält. Der Antragsteller betreibt in Sachsen-Anhalt zwei große Supermärkte mit Vollsortiment. Der 3. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat seinen Antrag abgelehnt. Es sei offen, ob es verhältnismäßig sei, wenn an die Größe der Verkaufsfläche strengere Beschränkungen für die Anzahl der Kunden, die sich in dem Geschäft aufhalten dürfen, geknüpft würden, ohne die Frage der Raumluftmenge und -qualität in großflächigen Einzelhandelsgeschäften zu berücksichtigen. Jedenfalls sei die Maßnahme aber geeignet, zur Kontaktreduzierung in großflächigen Ladengeschäften beizutragen. Sie diene damit dem legitimen Ziel des Verordnungsgebers, den exponentiellen Anstieg des Infektionsgeschehens zu stoppen, um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern. Soweit der reglementierte Kundenzugang zu Warteschlangen vor den Ladengeschäften führen könne, sei zu berücksichtigen, dass sich die Wartebereiche auch bei Beachtung der vielfältigen örtlichen Verhältnisse von großflächigen Einzelhandelsgeschäften außerhalb von Einkaufszentren typischerweise im Freien befänden. Hier sei die Infektionsgefahr geringer als in geschlossenen Räumen. Die im vorläufigen Rechtsschutzverfahren wegen der offenen Erfolgsaussichten vorzunehmende Folgenabwägung lege eine Außervollzugsetzung der angegriffenen Normen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht als dringend geboten nahe. Zwar werde der Antragsteller in seinen Grundrechten (insbesondere der Berufsausübungsfreiheit) berührt. Soweit er Einnahmeeinbußen während der Stoßzeiten befürchte, da er weniger Kunden zeitgleichen Zutritt gewähren könne, sei aber wegen der Notwendigkeit der Bevölkerung, sich mit Waren des täglichen Bedarfs zu versorgen, damit zu rechnen, dass die Kunden entweder die Wartezeit in Kauf nehmen oder ihr Einkäufe außerhalb der Stoßzeiten erledigen. Hier sei auch zu berücksichtigen, dass großflächige (Lebensmittel-)Einzelhandelsgeschäfte aufgrund ihres breiteren Warenangebotes eine besondere Anziehungskraft auf Kunden hätten. Demgegenüber sei der mit der Maßnahme verfolgte Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit als höherrangiger zu werten. OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 11. Dezember 2020 – 3 R 261/20 Impressum: Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Breiter Weg 203 - 206 39104 Magdeburg Tel: 0391 606-7089 Fax: 0391 606-7029 Mail: presse.ovg@justiz.sachsen-anhalt.de Web: www.ovg.sachsen-anhalt.de
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 111/00 Magdeburg, den 12. September 2000 Innenminister Püchel: Negativer Trend bei Kriminalität von Mädchen gestoppt Nach Auskunft von Innenminister Dr. Manfred Püchel wurden im vergangenen Jahr laut Polizeilicher Kriminalstatistik des Landes Sachsen-Anhalt 7.475 weibliche Tatverdächtige im Alter bis 21 Jahre erfasst. Das entspräche einem Anteil von 7,5 Prozent an allen Tatverdächtigen. Damit sei erstmals seit 1994 der negative Entwicklungstrend der Kriminalitätsanfälligkeit von Mädchen bzw. jungen Frauen gestoppt worden. Die Entwicklung des Anteils junger weiblicher Tatverdächtige seit 1994 im überblick: Tatverdächtige unter 21 Jahre insgesamt Anteil an allen Tatverdächtigen 1994 4.560 5,6 % 1995 5.878 6,4 % 1996 6.601 6,8 % 1997 7.171 7,1 % 1998 7.795 7,6 % 1999 7.475 7,5 % Püchel: "Ein Blick in die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 1999 zeigt, dass ca. ein Drittel aller ermittelten Tatverdächtigen unter 21 Jahre = 34,9 % alt ist. Stellt man einen Vergleich zur Bevölkerungsstruktur Sachsen-Anhalts an, ist festzustellen, dass der Anteil der 6- bis 21-jährigen Einwohner insgesamt lediglich 18,6 % beträgt." Insofern sei der Bevölkerungsanteil der unter 21-Jährigen besonders von Kriminalität betroffen. Die Thematik Kinder- und Jugendkriminalität verlange eine sehr verantwortliche inhaltliche Auseinandersetzung, denn bei oberflächlicher Betrachtung werden schnell Pauschalurteile gefällt. Sähe man sich die Schwerpunkte der Jugendkriminalität an, so stelle man fest, dass nach wie vor Diebstahlshandlungen aller Art, Sachbeschädigungen, Körperverletzungs- und Raubdelikte zu den hohen Fallzahlen führen. Bei dem Diebstahldelikt sei es nach den polizeilichen Erfahrungen gerade nicht die persönliche Notlage der Familie, die den Ladendiebstahl motiviere, sondern eher das "Sichbehauptenwollen" in der Gruppe, die Mutprobe, die Abenteuerlust oder nicht ausreichendes Taschengeld. Einladend präsentierte Warenangebote trügen als "günstige Gelegenheit" zusätzlich dazu bei, die Hemmschwelle des "Zugreifens" herabzusetzen. Bei aller Diskussion und der Suche nach geeigneten ursachenorientierten Präventionskonzepten dürfe nicht unberücksichtigt bleiben, dass Kinder- und Jugendkriminalität häufig ein entwicklungsbedingtes oder aus alterstypischen Konfliktsituationen entstandenes episodenhaftes Verhalten in der übergangsphase zum Erwachsenenalter kennzeichnet. Bei der überwiegenden Mehrzahl dieser jungen Menschen bestehe die Gefahr einer kriminellen Karriere nicht. Bei einigen jedoch verfestigten sich kriminelle Verhaltensweisen. Püchel: "Besondere präventive Bedeutung hat deshalb das Zusammenwirken aller an Erziehung, Sozialisation und Bildung beteiligten Instanzen. Ein unmittelbares Ansetzen vor Ort, das Zusammenführen differenzierter präventiver Aktivitäten der unterschiedlichsten Verantwortungsträger unter aktiver Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, ist notwendig. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an die zwischenzeitlich in einigen Städten und Gemeinden Sachsen-Anhalts entstandenen kommunalen Präventionsgremien zur Kriminalitätsvorbeugung." In den Polizeidirektionen Magdeburg, Halberstadt und Dessau werden bereits kriminalpräventive Projekte speziell für Mädchen und junge Frauen angeboten. Hierbei wird jedoch ausschließlich dem opferbezogenen Ansatz Rechnung getragen. Polizeidirektion Magdeburg: In Kooperation mit dem Polizeisportverein wird seit 1995 das Präventionsprojekt "Wehr Dich" umgesetzt. Im Rahmen von Seminarveranstaltungen werden Möglichkeiten des Selbstschutzes vermittelt. Inhaltlich sind ein Selbstbehauptungstraining und Elemente aus der Selbstverteidigung miteinander verbunden. Potentielle weibliche Opfer sollen Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und Handlungsalternativen zur Vermeidung erlernen. Polizeidirektion Halberstadt: Angeboten wird das Projekt "Wehr Dich" (vergl. PD Magdeburg) sowie das Projekt "Nein heißt nein". Im letztgenannten Projekt werden Aspekte von Gewalt und sexuellem Missbrauch thematisiert. Im Mittelpunkt steht auch hier der Grundgedanke der Selbstbehauptung in unterschiedlichen Lebensbereichen wie Familie, Schule und Freizeit. Polizeidirektion Dessau: In Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Dessau, dem sozialen Dienst der Justiz und dem Polizeisportverein Dessau wird ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen und junge Frauen zum Schutz vor sexueller Gewalt unter dem Titel "Kopf hoch" angeboten. Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@min.mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Polizeidirektion Stendal - Pressemitteilung Nr.: 814/07 Polizeidirektion Stendal - Pressemitteilung Nr.: 814/07 Stendal, den 3. September 2007 Starke Polizeipräsenz auf Festgelände 30.08.07, gegen 14 Uhr bis 02.09.07, 09 Uhr, Havelberg, Durch konsequente Polizeipräsenz wurde die Sicherheit und Ordnung des traditionellen Havelberger Pferdemarktes aufrechterhalten und rechtsextremistische Störer in ihre Schranken verwiesen. Alljährlich findet am ersten Septemberwochenende der traditionelle Havelberger Pferdemarkt statt. Etwa 600 Händler sowie 68 Schausteller mit 107 Fahrgeschäften verkaufen ein breitgefächertes Warenangebot und sorgen für die Unterhaltung der Besucher dieser Veranstaltung. Unter den Händlern und Schaustellern befanden sich auch Personen niederländischer, tschechischer, polnischer, russischer, indischer und peruanischer Herkunft sowie der Bevölkerungsgruppen der Sinti und Roma. Im Vorfeld der Großveranstaltung zeichnete sich durch gezielte polizeiliche Informationsgewinnung ab, dass Mitglieder und Sympathisanten der rechten Szene versuchen wollten, den Havelberger Pferdemarkt als Plattform der Propagierung und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes zu nutzen. Folglich wurden, auch basierend auf einvernehmliche Vorgespräche mit dem Veranstalter, alle polizeilichen Maßnahmen darauf ausgerichtet, Störungen des Marktreibens und Schaustellerbetriebes frühzeitig zu verhindern und die öffentliche Sicherheit und Ordnung durch konsequente Polizeipräsenz zu gewährleisten. Die flächenmäßige Verkleinerung des Kleinhandelsplatzes, von dem der Hauptanteil der rechtsgerichteten Störungen ausging, hat sich als erfolgreich erwiesen. Auch der Abschluss von Vorverträgen, die darauf gerichtet waren, rechtsextremistische Gegenstände und Sachen vom Verkaufsangebot durch den Veranstalter zu unterbinden, hat sich als sinnvolle Maßnahme gezeigt. Die umfängliche Vorbereitung seitens der Polizei in Zusammenwirken mit dem Veranstalters auf den Havelberger Pferdemarkt sowie die aktive Wahrnehmung und letztendlich das konsequente präventive Einschreiten der Polizeikräfte verhinderten unter anderem am 30.08.2007 das Anbringen von Kriegsflaggen des Norddeutschen Bundes an zwei Zeltständen und die Auslage dieser Flaggen an weiteren Ständen. Weiterhin wurden am 31.08.07 in den späten Abendstunden bei einem Standinhaber auf dem Kleinhandelsgelände 490 Tonträger (CD`s), nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Stendal sichergestellt, bei denen der begründete Tatverdacht entstand, dass diese augenscheinlich rechtsextremistisches Liedgut enthielten. Die inhaltliche Prüfung der Tonträger ist noch nicht abgeschlossen. Dem Standinhaber wurde der Mietvertrag durch den Veranstalter mit sofortiger Wirkung gekündigt und ein Platzverweis für die Dauer des Pferdemarktes ausgesprochen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Verbreitung von Propagandamitteln sowie die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Impressum: Polizeidirektion Stendal Pressestelle Uchtewall 05 39576 Stendal Tel: (03931) 682-204 Fax: (03931) 682-202 Mail: pressestelle@sdl.pol.lsa-net.de Impressum: Polizeidirektion Stendal Pressestelle Uchtewall 05 39576 Stendal Tel: (03931) 682-204 Fax: (03931) 682-202 Mail: pressestelle@sdl.pol.lsa-net.de
In den Kommunen und Regionen in Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die einer nachhaltigen Entwicklung dienen und vom bürgerlichen Engagement bzw. dem Engagement diverser Akteure in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen getragen werden. Die Initiativen befassen sich mit Themen wie Stadtentwicklung und Stadtumbau, nachhaltiger Entwicklung des ländlichen Raums, Klima- und Ressourcenschutz, regionaler Wirtschaftsentwicklung, Biodiversität, familien- und kinderfreundlicher Kommunen sowie das Zusammenspiel von globalem Denken und lokalem Handeln. „Der lange Weg zu kurzen Wegen“ ist das Thema für den Tag der Regionen 2021. Einkaufen, Essen, Arbeiten, Reisen – Viele Produkte, die früher unerreichbar waren, sind heute zur Normalität geworden. Gerade ländliche Regionen und ihre Bewohner*innen bleiben dabei oft auf der Strecke. Eigene regionale Stärken geraten in den Hintergrund und Produkte, die den gesamten Globus umrunden, werden alltäglich. Die Art und Weise unserer Ernährung hat schwerwiegende Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Es wird Zeit für eine Weichenstellung zu mehr Nachhaltigkeit: Der Weltklimarat (IPCC) stellt fest, dass die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln zu den Haupttreibern des Klimawandels gehören. Änderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind nötig: Erhalt der Biodiversität und der Qualität von Wasser und Böden, Verringerung von Nahrungsmittelverlusten und -verschwendung, Reduktion der Transportintensität innerhalb der Lieferketten und eine gesunde und fleischarme Ernährung. Das diesjährige Motto des Tags der Regionen „Der lange Weg zu kurzen Wegen“ greift diese Herausforderung auf und zeigt, wer vor Ort dazu einen Beitrag leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten, auf- oder auszubauen. Viel Spaß und neue Entdeckungen beim Tag der Regionen 2021. Mit dem Tag der Regionen (TdR) wird eine langjährige Tradition verbunden. Ausgehend von den bundesweiten Aktionswochen zum Tag der Regionen ist dieser herbstliche Höhepunkt auch fester Bestandteil in Sachsen-Anhalt geworden. Seit nunmehr 20 Jahren sind die Aktionswochen Bühne für zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen im Sinne von regionalem, sozialem und umweltbewusstem Wirtschaften. Unter dem Motto „verwurzelt - weltoffen - klimabewusst“ sollte verdeutlicht werden, wie wichtig regionale Strukturen und Kreisläufe sind. Dass dieser Tag anders verlief als geplant, ist auf die Einschränkungen infolge der Corona Pandemie zurückzuführen. Die sonst üblicherweise vor Ort anzutreffenden Regionalerzeuger hatten sich wegen der Corona Beschränkungen dafür entschieden, sich und ihre Produkte online vorzustellen. Die Videos präsentieren aus den Regionen Bernburg, Börde, Saale-Unstrut und Südharz verschiedene Erzeuger und Vermarkter, die mit Ihrem Engagement dazu beitragen, dass lokal und regional erzeugte Produkte bekannter gemacht werden und diese das Warenangebot bereichern. In der Folge werden sie bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern stärker nachgefragt. Die Erzeuger und Vermarkter sensibilisieren Verbraucher für das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Konsumverhalten und Verbraucher erhalten hochwertige Produkte aus ihrer Region. Beides dient der Wertschöpfung vor Ort und davon profitieren alle. Dass dieser Weg erfolgversprechend ist, zeigen folgende Videos. Drei Beispiele unter dem Motto „Kurze Wege für den Klimaschutz – Wertschöpfung in der Region“. Als Servicestelle für eine nachhaltige Entwicklung für Akteure in den Kommunen und Regionen des Landes und in diesem Kontext auch als Koordinierungsstelle für die Vorbereitung und Durchführung des bundesweiten Tags der Regionen in Sachsen-Anhalt agiert das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. . Der Verein organisiert u. a. Veranstaltungen und Ausstellungen über Themen, die für eine nachhaltige Entwicklung relevant sind und präsentiert beispielhafte Projekte und Initiativen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
Text | 4 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 13 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 16 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 9 |
Weitere | 21 |