API src

Found 116 results.

Related terms

SolarKollektor-Flach-DE-2010

Flachkollektor zur solaren Warmwasserbereitstellung in Deutschland, inkl. Warmwasserspeicher (150 l), Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m); System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche des Kollektorfelds beträgt 4,74 m2. Energiedaten und Materialbilanz nach #1 Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 3,77m² Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,0013MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Flach-DE-2015

Flachkollektor zur solaren Warmwasserbereitstellung in Deutschland, inkl. Warmwasserspeicher (150 l), Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m); System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche des Kollektorfelds beträgt 4,74 m2. Energiedaten und Materialbilanz nach #1 Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 3,77m² Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,0013MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2020

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2050

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2050 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2030

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2015

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

SolarKollektor-Vakuum-Röhre-DE-2010

Vakuum-Röhren-Solarkollektor zur Warmwasserbereitstellung inkl. Pump- und Regelstation, Rohrleitungen (Länge 20 m) sowie Warmwasserspeicher (200 l), System als typisch für Deutschland aus Firmenangaben erzeugt für den Referenzstandort Würzburg; Bruttofläche beträgt 4,39m2, der jährliche Stromverbrauch 55 kWh/a. Energie und Materialbilanz nach #2. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 4,38m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 0,00125MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Wärme - Heizen

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie

In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang einzuschränken und langfristig zu beenden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht rechtlich in erster Linie die Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2009/125/EG (sog. Ökodesign-Richtlinie) im Zusammenhang mit den auf ihrer Grundlage ergangenen Verordnungen (EU) Nr. 813/2013 sowie 814/2013, in der EU-weit verbindliche Anforderungen an Heizgeräte sowie Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher festgelegt sind. In zweiter Linie werden ergänzend weitere Aspekte geprüft, wie die Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) über die Warenverkehrsfreiheit. Die Untersuchung wird ergänzt durch die Analyse bestehender Einschränkungen zur Nutzung fossiler Brennstoffe zur Beheizung in anderen europäischen Staaten. Hinter der Untersuchung steht das Ziel, eine tragfähige rechtliche Beurteilungsgrundlage für Entscheidungen über die Schaffung und Ausgestaltung von konkreten Rechtsinstrumenten zum Ausstieg aus der Gebäudebeheizung mit fossilen gasförmigen und flüssigen Energieträgern zu gewinnen. Solche Instrumente können insbesondere ordnungsrechtlicher Natur sein. Es kann dabei um ordnungsrechtliche Verwendungsbeschränkungen bis hin zu Verboten gehen, aber auch um spezifische Anreizinstrumente, von denen eine den Einsatz fossiler Kessel zurückdrängende Wirkung ausgeht. Quelle: Forschungsbericht

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2015 -2019

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde dem Umweltbundesamt fachliche Expertise zur Verfügung gestellt, die Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel zu aktualisieren und neue Umweltzeichen zu entwickeln. Es wurden zwei neue Umweltzeichen entwickelt (Einwegwindeln und Mehrwegbechersysteme) und insgesamt acht bestehende Umweltzeichen aktualisiert und überarbeitet (Computer und Tastaturen, Toaster, Mobiltelefone, Carsharing, Babyüberwachungsgeräte, Haartrockner, Datenträgervernichter, Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb). Vier Umweltzeichen für wärmetechnische Anlagen (Gas-Brennwertgeräte, Klein-Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Warmwasserspeicher) wurden auf ihre zukünftige Notwendigkeit hin untersucht, mit dem Ergebnis, sie nicht weiterzuführen. Für zwei Umweltzeichen zu Baustoffen (Bodenbelagsklebstoffe, Dichtstoffe) wurden unter Einbeziehung eines externen Prüflabors Emissionsmessungen durchgeführt und Empfehlungen für das Umweltzeichen abgeleitet. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die jeweils durchgeführten Beratungsleistungen und deren wichtigste Ergebnisse. Quelle: Forschungsbericht

MW Bioenergie GmbH & Co. KG, Errichtung und Betrieb von BHKW

Die Fa. MW Bioenergie GmbH & Co. KG, Deeterhook 3 in 49832 Andervenne, hat mit Schreiben vom 27.04.2023 gemäß §§ 4 und 19 des BImSchG die Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung und den Betrieb von zwei BHKW durch den Einsatz von Biogas mit einer FWL von insgesamt 3,675 MW, eine Anlage nach Nr. 1.2.2.2 V des Anhangs 1 zur 4. BIm-SchV, beantragt. Standort der Anlage ist die Lünsfelder Straße 21b in 49832 Freren, Gemarkung Freren, Flur 45, Flurstück 118/1 und 98, im Zentrum der Samtgemeinde Freren. Wesentlicher Antragsgegenstand ist die Errichtung und der Betrieb von 2 BHKW durch den Einsatz von Biogas mit einer FWL von insgesamt 3,675 MW und eines Warmwasserspeichers. Die BHKW werden innerhalb eines Gebäudes mit Betonschallhaube aufgestellt. Die Anlage dient der dynamischen Erzeugung elektrischer und thermischer Energie.

1 2 3 4 510 11 12