API src

Found 3 results.

Untersuchungen zu Mengengerüst und Entsorgungsmöglichkeiten berylliumhaltiger radioaktiver Abfälle in Deutschland

Das Projekt "Untersuchungen zu Mengengerüst und Entsorgungsmöglichkeiten berylliumhaltiger radioaktiver Abfälle in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

ElektRail - Automatisches und Landebahnunabhängiges Start- und Landesystem für einen solar-elektrischen Flugbetrieb mittelschwerer UAV, ElektRail - Automatisches und Landebahnunabhängiges Start- und Landesystem für einen solar-elektrischen Flugbetrieb mittelschwerer UAV

Das Projekt "ElektRail - Automatisches und Landebahnunabhängiges Start- und Landesystem für einen solar-elektrischen Flugbetrieb mittelschwerer UAV, ElektRail - Automatisches und Landebahnunabhängiges Start- und Landesystem für einen solar-elektrischen Flugbetrieb mittelschwerer UAV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Elektra Solar GmbH.

Forschung auf Fino 3, FINO 3 - Forschung auf FINO 3 für die Offshore-Windtechnologie (2018-2022); Teilvorhaben: U_GrAnt - Kratzfeste und dauerhafte Antibewuchsschichten für den Schutz von Unterwassergeräten

Das Projekt "Forschung auf Fino 3, FINO 3 - Forschung auf FINO 3 für die Offshore-Windtechnologie (2018-2022); Teilvorhaben: U_GrAnt - Kratzfeste und dauerhafte Antibewuchsschichten für den Schutz von Unterwassergeräten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Kiel, Institut für Werkstoff- und Oberflächentechnologie.Die Forderung nach einem umfassenden Sicherheitskonzept von Offshore-Anlagensystemen hat in den letzten Jahren zu einer wachsenden Anzahl an sensoriellen Überwachungssystemen geführt. Diese weisen in der Regel erhebliche Mängel in der Korrosionsbeständigkeit und Bewuchshemmung auf, was die Lebensdauer dieser Geräte stark einschränkt. Biozid-haltige Lacke dürfen aus Umweltgründen als Schutzschicht nicht eingesetzt werden, so dass die Geräte in regelmäßigen Zeitabständen, gereinigt, neulackiert und instandgesetzt werden müssen. Folglich ist der Arbeits- und Kostenaufwand für die Betreiber recht hoch. Der Bedarf für kratzfeste, bewuchshemmende und zugleich korrosionsbeständige Beschichtungen ist daher sehr groß. Harte Titannitridschichten (TiN), funktionalisiert mit einem schwellbaren Anti-Fouling-Polymer stellen eine biomimetische 'Shark-Skin' Lösung dar. Es ist Aufgabe dieses Vorhabens, diesen innovativen Ansatz zu erforschen und innerhalb der nächsten zwei Jahre in die Entwicklungsreife zu überführen.

1