Das Projekt "Mechanismen der Interaktion im System Pflanze-Schaderreger-Nutzorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz durchgeführt. Untersuchungen zum Einfluss von minierenden Phytophagen mit unterschiedlicher Angriffsstrategie an unterschiedlich integrierten Pflanzenorganen des Wirtsbaumes (Phloem, Blatt) zeigten die Ausbildung von grundsaetzlich aehnlich passiven und aktiven Resistenzmechanismen. Sie beeinflussen in Abhaengigkeit von Standort, Umweltbedingungen, Pflanzenalter und betroffenem Organ den Stoffwechsel des Wirtsbaumes mit unterschiedlicher Intensitaet. Von den geplanten Untersuchungen wird eine weitgehende Aufklaerung der durch den Phytophagenbefall induzierten Resistenzmechanismen der Laerche erwartet. Besondere Beachtung erfahren Befunde hinsichtlich des Abwehrstoffwechsels als Ausdruck unterschiedlicher Abwehrstrategien und im Hinblick auf die resultierende Beeinflussung des Primaerstoffwechsels des Baumes. Durch Zusammenfuehrung der Untersuchungen an unterschiedlich integrierten Organen (Nadel, Phloem) auf gleiche Freilandversuchsflaechen und durch den 1994/95 zu erwartendem Kahlfrass durch die Laerchenminiermotte werden Aussagen zur Disposition bzw. Konditionierung von im Kronenraum stark befressenen Baeumen fuer den Befall durch Borkenkaefer moeglich. Schwerpunkte der strukturchemischen Untersuchungen liegen bei der Analytik von Mono-, Sesqui- und Triterpenen und deren Glycosiden sowie bei Flavonoiden und Phenolkoerpern.
Das Projekt "Schaedlingsbekaempfung der Milbe (acariens phytophages)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Les acariens phytophages constituent actuellement un des plus graves problemes phytosanitaires. L'impossibilite de s'en debarrasser par la lutte chimique, leur possibilite de resistance justifient le developpement d'une lutte biologique a long terme. Les typhlodromes acariens predateurs sont les seuls ennemis connus pouvant assurer la lutte biologique souhaitee. L'etude des parametres biologiques fondamentaux de ces especes pourrait servir a la constitution de modeles. A court terme des essais de lacher l'etude des pesticides et de leur toxicite pour ces predateurs permet de commencer une lutte biologique tres efficace. (FRA)
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung von Verfahren zur Aktivierung pflanzeneigener Abwehrmechanismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Landwirtschaftliche Botanik und Landwirtschaftlich-Botanischer Garten durchgeführt. Die Fortfuehrung des Forschungsthemas 'Entwicklung von Methoden zur Aktivierung pflanzeneigener Abwehrmechanismen' (03111385) beschaeftigt sich mit der Untersuchung des kommerziellen Pflanzenstaerkungsmittels 'ComCat' der Firma 'Polus und Partner GmbH' hinsichtlich seiner resistenzinduzierenden und keimungsstaerkenden Wirkung. Schwerpunkt der Arbeiten ist dabei die Aufklaerung molekularer Wirkmechanismen sowie das Auffinden molekularer Marker. Die Charakterisierung von pflanzenstaerkenden Effekten in der Keimungsphase ist von vorrangigem Interesse mit dem Ziel der Verbesserung von Saatqualitaeten. Ein weiterer Teil der Forschungsaktivitaeten beinhaltet die Isolierung und Identifizierung aktiver Komponenten des Wirkstoffgemisches. Damit wird ein Zugang zu neuen Leitstrukturen fuer Resistenzinduktoren ermoeglicht.
Das Projekt "Wirkung von Schneckenfrass auf den Ertrag und die Rolle von Antagonisten bei der Regulierung von Schneckenpopulationen in umweltschonenden Anbausystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der Fragen: Wie wirkt sich anfaenglicher Schneckenfrass auf den Ertrag aus? Wo liegen allfaellige Bekaempfungsschwellen? Tragen Antagonisten zur Regulierung der Schneckenpopulationen bei? Hat der Bodenbedeckungsgrad durch Begleitflora einen Einfluss auf die Schneckenpopulationen?
Das Projekt "Bedeutung der oekologischen Bereicherungsflaechen fuer die natuerliche Parasitierung des Maiszuenslers durch Raupenfliegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. 1) Untersuchung der Populationsdynamik von L. thompsoni in Abhaengigkeit der natuerlichen Bereicherungsflaechen (v a Fruehlingsgeneration) suedlich und noerdlich der Alpen. 2) Inventar der natuerlich vorkommenden Wirte von L. thompsoni im Tessin und an ausgewaehlten Standorten der Schweiz. 3) Bedeutung der ueberwinternden Generation von L. thompsoni auf den Maiszuensler und Massnahmen zur Verminderung der Wintermortalitaet des Nuetzlings. 4) Foerderung von L. thompsoni durch gezielte Massnahmen und Anlage oekologischer Bereicherungsflaechen.