API src

Found 46 results.

SEYON 2000

Das Projekt "SEYON 2000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geographie durchgeführt. Etude transdisciplinaire de l'influence de l'homme sur le cycle et la qualite de l'eau. Cas concret de l'analyse du cout acceptable socialement et politiquement de la remise 'en equilibre' (c'est-a-dire aux normes) du cours du Seyon et de ses affluents. L'etude passe par l'analyse des precipitations, du cycle hydrique (y compris debit minimal), de la modification de la qualite de l'eau par les pratiques agricoles (fumure, phosphates, techniques de culture), par les habitants, leurs habitudes et attitudes vis-a-vis de l'eau (de consommation et de 'loisirs'). Les secteurs economiques, l'analyse de l'utilisation des boues d'epuration, l'etude d'alternatives (station d'epuration naturelle, auto-epuration, toilettes seches, etc.), le comportement face a la perception du paysage naturel et cultive seront inclus. Il sera fait recours aux outils de modelisation et de representation informatique (systeme d'information geographique) pour l'etude, les previsions, les scenarios et la surveillance. (FRA)

Verschmutzung der Umwelt durch PCB im Abwasser

Das Projekt "Verschmutzung der Umwelt durch PCB im Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet etudie le debit et l'origine des polychlorobiphenyles (pcb) dans les eaux de trois step et trois reseaux d'egouts des villes de bienne, fribourg et morges. La presence de ces micro-polluants organiques dans les eaux d'egouts peut entrainer une concentration de ces memes produits dans les boues d'epuration qui peut gener la valorisation de celles-ci. Les debit en pcb dans les eaux d'egouts varient selon les types de quartiers, les jours, les precipitations et les periodes de l'annee. Ils sont compri entre 0,01 et 0,13 g de pcb par eq. hab. Et par an. Les premiers resultats obtenus montrent qu'il existe trois sources importantes de pcb dans les eaux d'egouts: Les industries utilisant des pcb, les eaux de ruisellement, les eaux des quartiers d'habitation. Il apparait que les sources ponctuelles ne sont pas les principales responsables du probleme des pcb dans les eaux usees. Dans les stations d'epuration 57 a 87 percent des pcb presents a l'entree sont enleves des eaux principalement dans le decanteur primaire. Nature de projet; recherche appliquee. (FRA)

Schadstoffzufuhr in dem Genfer See durch Gewitter

Das Projekt "Schadstoffzufuhr in dem Genfer See durch Gewitter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Vaud, Service des eaux, sols et assainissement, division Laboratoire durchgeführt. Ce projet vise a une meilleure estimation des apports d'eaux usees non traitees par les deversoirs d'orage. Il doit permettre d'evaluer les tonnages de nutriments qui echappent a l'epuration et, le cas echeant, d'orienter la politique future de l'assainissement. Six stations seront etudiees quotidiennement pendant une annee. (FRA)

Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen

Das Projekt "Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)

Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt

Das Projekt "Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)

Biologische Studie des Baches Chataignieres im Kanton Genf

Das Projekt "Biologische Studie des Baches Chataignieres im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Les buts de cette etude sont de mettre en evidence l'impact des rejets du hameau de monniaz sur le ruisseau des chataignieres avant la mise en service d'un bassin de stabilisation et d'estimer la capacite d'autoepuration du ruisseau. Methodologie: Methodes biologiques de qualification de l'etat sanitaire des cours d'eau (indice de la qualite biologique globale) methode derivee de celle des indices biologiques. (FRA)

Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung

Das Projekt "Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. La barriere recifale de l'Ile Maurice est soumise a une grave atteinte anthropique, les coraux morts forment jusqu'a 80 Prozent des colonies. L'analyse des nutrients PO4 et NO3 a ete realisee et les parametres physiques T C, conductibilite, pH O2 ont ete mesures 'on line' par l'Hydropolytester Zuellig. L'origine des elements nutritifs mesures au niveau de l'ecosysteme lagonaire est insulaire. L'impact des eaux souterraines sur l'ecosysteme recifal est plus important que celui des eaux de surface; la pollution par les eaux usees, tracees par le coprostanol, a un impact sur le littoral par eutrophisation du milieu. Les teneurs elevees en nutrients mesurees sur le littoral coincident bien avec les zones des recifs les plus degrades. (FRA)

Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut

Das Projekt "Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Entwicklung neuer Verfahren fuer die Phasentrennung, Eindickung und Entwaesserung der Schlaemme sowie die Aufbereitung des Abwassers; die Abtrennung auch der nicht rezyklierbaren Anteile sind im Gewaesserschutz notwendig. Richtig gefaellt koennen sie verbrannt oder deponiert werden. Bearbeitet werden zwecks Gewaesserschutz insbesondere die oeligen Restanteile - nach Abtrennung recyclierbarer Oelfraktionen - die nicht in Wasser und Boeden gelangen duerfen. Die noch zurueckgehaltenen Fraktionen koennen als Oxide oder Sulfide gefaellt und verbrannt oder deponiert werden.

Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser

Das Projekt "Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Zur Ermittlung der qualitativen Beeinflussung des Grundwassers durch die Versickerung von Dach-, Strassen- und Vorplatzwaessern werden in den vier Untersuchungsgebieten Dietikon, Embrach, Rafz und Tagelswangen die verschiedenen Sicker- und Grundwaesser chemisch untersucht. Die vier Gebiete weisen unterschiedliche hydrogeologische Verhaeltnisse auf.

UV-Desinfektion und Wiederverkeimung

Das Projekt "UV-Desinfektion und Wiederverkeimung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. UV-Strahlen finden in zunehmendem Ausmasse Anwendung als wirksame Methode zur Trinkwasser- und Abwasserdesinfektion. Der voellig geschmacklose und rueckstandsfreie Reaktionsablauf des Verfahrens bedeutet sowohl fuer die Trinkwasseraufbereitung als auch fuer die Einleitung bestrahlter Abwasser in Fluesse oder Seen einen gewichtigen Vorteil. Durch wiederholte Analysen der bestrahlten Bakteriensuspensionen (Plattenzaehlmethode) waehrend langfristiger Aufbewahrungsintervallen nach der UV-Einwirkung konnten massive Wiederverkeimungen der behandelten Waesser nachgewiesen werden. Eine Zunahme der Wiederverkeimungsraten bei steigender Bestrahlungsintensitaeten spricht fuer einen UV-bedingten Aufschluss organischer Substratspuren. Die Anwendung der direkten mikroskopischen Vitalzaehlung mit INT resp. Naldixinsaeure weist auf eine voruebergehende Schaedigung und nachfolgende Erholung der behandelten Zellen. Zusammen mit zusaetzlichen direkten Nachweismethoden sollen die Ursachen der Wiederverkeimung, deren prospektiver Nachweis sowie der physiologische Status der geschaedigten Organismen erfasst werden. Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen erweitern die Moeglichkeiten, Umweltproben bakteriologisch und hygienisch zu beurteilen. Eine Analyse weiterer Desinfektionsmittel ist vorgesehen.

1 2 3 4 5