API src

Found 2 results.

Concentrations of selected elements and organochlorine pesticides in layers of dated sediment cores of ten lakes in northeastern Germany

Lake sediment chronologies of ten lakes in northeastern Germany (Arendsee [AS], Carwitzer See [CR], Feldberger Haussee [FH], Breiter Luzin [BL], Schmaler Luzin [SL], Oberuckersee [OR], Scharmützelsee [PL], Stechlinsee [ST], Tiefwarensee [TF], Großer Wummsee [WM]) were created to reconstruct anthropogenic activity over the past 100 years starting from 2015 as the most present date. Collection of samples took place between 2015-07-10 and 2015-09-04 for all but one lake which was re-sampled in December 2016 (ST). Cores of lake sediments were collected using a gravity corer (90 mm diameter; UWITEC, Mondsee, Austria). Minimum length of the cores was 1 m. Cores were sliced immediately at the shore of each lake into 5 mm (lakes FH and BL) or 10 mm samples (all other lakes). Sliced cores were stored at 4 °C until arrival at the IGB laboratory at Lake Stechlin. There, they were weighed and then frozen at -20 °C for storage until further processing. Loss of ignition was determined using an electric muffle furnace (SNOL 8,2/1100, Utena, Lithuania). Dating of each sliced core horizon was performed by direct gamma assay of isotopes 210Pb and 137Cs of a freeze-dried subsample (1 g). Depending on the lake, a time span starting with the sampling year (i.e. 2015/2016) and reaching back to at least the 1950s and at most to pre-1900s was covered. Concentrations of elements (aluminium, arsenic, calcium, cadmium, cobalt, chromium, copper, iron, potassium, magnesium, manganese, molybdenum, sodium, nickel, phosphorus, lead, sulphur, zinc) were determined with microwave-assisted aqua-regia (MAE-AR) extraction in conjunction with inductively coupled plasma-optical emission spectrometry (ICP-OES). Concentrations of organic pesticides DDX (2,4'- and 4,4'- congeners of each dichlorodiphenyltrichloroethane [DDT], dichlorodiphenyldichloroethane [DDD] and dichlorodiphenyldichloroethylene [DDE]), hexachlorobenzene (HCB), HCHs (α-, β-, γ-, δ-hexachlorocyclohexane [HCH]) and trifluralin were extracted applying miniaturized solid-liquid extraction (MISOLEX; Simon et al. 2021, doi:10.1007/s11368-021-03080-0). Extracts were measured with solid-phase microextraction (SPME) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS).

Exposition gegenueber HCH und Auswirkungen auf die Mortalitaet

Ausgehend von aerztlichen Beobachtungen bei einer 1589 Personen (1191 Maenner, 398 Frauen) umfassenden Kohorte ehemaliger Mitarbeiter eines frueher (1951 bis 1984 einschliesslich) in Hamburg angesiedelten Betriebes zur Herstellung von Insektiziden auf HCH-Basis sowie von Herbiziden (T-Saeurebasis) werden Messwerte ueber aufgenommene Mengen der verschiedenen Isomere des HCH mitgeteilt und in Form einer Mortalitaetsstudie Untersuchungen ueber ursaechliche Beziehungen solcher Belastungen zu den bis 1992 aufgetretenen Todesfaellen durchgefuehrt. Es zeigt sich, dass in einigen Faellen sogar 30 bis 40 Jahre nach Expostionsende noch erhoehte Werte an beta-HCH im Blut nachweisbar sind. Die statistischen Auswertungen ueber Todesursachen beziehen sich vorrangig auf die Maenner. Insgesamt weist die Kohorte im Vergleich zur Allgemeinbevoelkerung eine erhoehte Sterblichkeit auf, dies speziell fuer Karzinome allgemein. In der Cox-Regressionsanalyse wird die Beziehung der Krebsmortalitaet zu den Expostionsparametern untersucht, wobei auch ein nicht exponiertes oertliches Kollektiv von Industriearbeitern in die Kohorte einbezogen wurde. Hierbei lassen sowohl 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) als auch das Beta-Isomer des Hexachlorcyclohexans (beta-HCH) Beziehungen zur Krebshaeufigkeit erkennen. Bei Latenzzeiten von 15 Jahren und mehr wird dieser Zusammenhang beim beta-HCH noch deutlicher als beim TCDD. Die Befunde sprechen dafuer, dass das beta-HCH-haltige Isomerengemisch des HCH als Promoter der Krebsentstehung wirkt, wobei es offenbleiben muss, ob diese Wirkung einem bestimmten Isomer zuzuschreiben ist, oder ob es sich um Folgen der Einwirkung des Gemisches handelt. Bei den Frauen treten Ueberhaeufigkeiten an Brustdruesenkarzinomen auf. Auch andere Geschlechtsorgane sind vermehrt betroffen. Der Befund legt die Annahme der Mitwirkung von Hormoneinfluessen nahe. Die Gesamtsterblichkeit ist erniedrigt. Die relativ geringen Fallzahlen erlauben jedoch vorerst noch keine weiteren aussagekraeftigen Analysen. Auf einige Auffaelligkeiten klinisch bedeutsamer Laborparameter sowie in bezug auf psychische Zustandsbilder wird hingewiesen. In dieser Hinsicht erlauben die bisherigen Untersuchungen keine sichere kausale Abgrenzung gegenueber den meist noch im Blut als Folge gleichzeitig abgelaufener Exposition nachweisbaren Restmengen von TCDD.

1