API src

Found 18 results.

Stratigraphie der Carotinoide in Seesedimenten zur Erforschung der Entwicklungssgeschichte der Seen

Allgemeine Erkundung der Pigmente in Seesedimenten (rezente und postglaziale) insbesondere von ehemaligen Planktonpopulationen und photoautrophen Bakterien mit dem Ziel, die trophische Entwicklung verschiedener Seen durch Jahrtausende zu erforschen. Im Rahmen dieser Zielsetzungen laufen seit 1983 noch folgende Untersuchungen: Lago Cadagno (mit Institut fuer Pflanzenbiologie Uni Zuerich, Prof. Bachofen, Dr. Hanselmann) Rootsee, Lopsigensee. Das Studium der Pigmente im Baldegger- und Hallwylersee nach der Seesanierung ist fuer spaeter vorgesehen. Diese Methode ermoeglicht den Beginn der Seeneutrophierung und allfaellige Sanierungserfolge zu erkennen.

Analysen von Eisbohrkernen von alpinen Gletschern

Eiskerne aus kalten alpengletschern beinhalten die Information ueber Niederschlaege - und damit der atmosphaerischen Zusammensetzung - vergangener Zeiten. Auf dem Colle Gnifetti (4450 m ue.M.) im Monte Rosa-Gebiet wurden Kernbohrungen bis auf das Felsbett niedergebracht, die die Information ueber einen Zeitraum von etwa 500-1000 Jahren umfassen. Die wichtigsten Ziele sind: - Erfassen der natuerlichen Variabilitaet der atmosphaerischen Spurenstoffe (vor allem der Saeurebildner) und Ihres anthropogen bedingten Anstiegs; - Geschichte der Staubtransporte (Saharastaub) nach Mitteleuropa und ihre klimatische Information; - Vergleich der im Bohrkern gewonnenen Information mit mitteleuropaeischen Klimadaten (instrumentell und historisch).

Analysen von Eisbohrkernen von polaren Eisschilden

Eisproben, die feste Niederschlaege aus frueheren Epochen repraesentieren, werden durch Kernbohrungen auf polaren Eisschilden gesammelt. Bei Tiefbohrungen werden Proben von mehr als 100'000 Jahren Alter erhalten. Die Proben werden in unserem Labor auf Gasgehalt und Gaszusammensetzung, Gehalt radioaktiver Spuren und Saeurekonzentration analysiert. Die Resultate geben Aufschluss ueber die Umweltbedingungen zur Zeit des Niederschlags. Wichtigste Zielsetzungen sind: - Vorindustrieller Wert der CO2-Konzentration der Atmosphaere bestimmen - Natuerliche Schwankungen der atm. CO2-Konzentration und Auswirkungen auf - globales Klima untersuchen; - Ursachen der natuerlichen CO2-Schwankungen suchen; - Geschichte der globalen Auswirkung von Vulkanausbruechen rekonstruieren; - Veraenderungen der kosmischen Strahlung in der Vergangenheit untersuchen.

Bearbeitung alter schweizerischer meteorologischer Beobachtungsreihen vor 1900

Die vergangenen 120 Jahre haben im Alpengebiet einen bedeutenden Gletscherrueckgang gebracht. Vorher waren waehrend ca 250 Jahren - der sogenannten 'kleinen Eiszeit' - die Schwankungen nur gering. Die Bearbeitung zweier alter meteorologischer Beobachtungsreihen aus Zuerich aus der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts und aus Schaffhausen aus den Jahren 1794-1845 erlaubte eine Luecke in den Aufzeichnungen der aeltesten meteorologischen Reihe von Basel zu schliessen. In Basel existieren bereits von 1755-1804 beinahe lueckenlose Werte, doch fehlen solche von 1805-1825. Mit den vervollstaendigten Angaben ist es moeglich, den Ursachen fuer den hohen Stand der Gletscher vor 1860 im Verhaeltnis zu heute nachzugehen. Im Gegensatz zu den heutigen Klimaaenderungen traten im 18. und in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts noch keine wesentlich durch menschliche Einfluesse gestoerten Verhaeltnisse auf, sodass die natuerlichen Klimafaktoren studiert werden koennen.

Limnogeologie: Sediment- und Isotopenpetrologie von neuzeitlichen und alten Binnenseen

Limnogeologie ist das Studium geologischer Prozesse, welche sich vor allem in Seesedimenten aufzeigen lassen. Dabei werden Methoden der marinen Geologie (Geophysik, Sediment- und Isotopenpetrologie, Kernbohrungen, Geochronologie) angewendet. Die Sedimentbildung in Seen steht in engem Zusammenhang mit Umweltfaktoren. An Bohr- oder Kolbenlotkernen kann der geschichtliche Verlauf deren Veraenderungen lueckenlos - wie auf einem Magnetband - aufgezeigt werden. Seen koennen als Modelle dienen. Wir interessieren uns besonders fuer das Klima und auch die Kohlenstoffveraenderung und Randalpenseen waehrend der letzten 15.000 Jahre. Spezielle Untersuchungen ueber folgende Themen werden z.Z. durchgefuehrt: 1) Geschwindigkeit der Umweltsveraenderung in der ausgehenden Gletscherzeit; 2) Geschichte des Luganersees und dessen Einfluss auf den Menschen; 3) Geschichte des Vierwaldstaettersees und die Bedeutung und Mechanismen von grossen Uferrutschungen; 4) Entwicklung von Dioxin, Belastung waehrend der letzten hundert Jahre (zus. mit BUS); 5) Beziehung zwischen Methan und Sedimenten in Schweizer Seen.

Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert

Das Projekt will den Landschaftswandel in Raum und Zeit dokumentieren. Ein Teil des aargauischen Reusstales, somit ein Abschnitt der Landschaft von nationaler Bedeutung, wird innerhalb eines Perimeters von rund 130 km2 auf die Veraenderungen hin untersucht. Als Quellen dienen topographische Karten, und zwar die Michaliskarte (um 1840) und die Erstausgabe des Topographischen Atlasses (um 1880) sowie die Erstausgabe und die neueste Ausgabe der Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Fuer die Zeit nach 1950 werden zusaetzlich Luftbilder ausgewertet, und zwar bezueglich der Veraenderung der naturnahen Gebiete.

Klimageschichte der Schweiz 1525-1860

1. Rekonstruktion der monatlichen und saisonalen Klima- und Witterungsverhaeltnisse in der Schweiz fuer den Zeitraum 1525-1860 auf der Basis von Messungen, anthropogenen Witterungs- und Umweltdaten. 2. Verknuepfung mit der Kryosphaere (Gletscherschwankungen) und der Hydrosphaere. 3. Verknuepfung mit der Biosphaere in den Bereichen Landwirtschaft und Bevoelkerungsentwicklung. 4. Bedeutung der Agrarmodernisierung im 19. Jahrhundert. Archiv- und Literaturstudie. Resultate in Modellen verknuepft.

Etude de la reserve naturelle de Bonfol (FRA)

Evolution de 1950 a nos jours. Description de la situation actuelle (distribution des groupements vegetaux; regime hydrographique). Propositions d'amenagement des etangs et des mesures d'accompagnement (cheminements preferentiels; controle de la pression touristique). Propositions de gestion a long terme (en tenant compte de l'exploitation piscicole et forestiere). (FRA)

Etude de la repartition des macrophytes et de la macrofaune de la rade de geneve (FRA)

Le but de ce travail est l'etude de la repartition des macrophytes et des macroinvertebres benthique de la rade de geneve. L'analyse a porte sur la composition (11 especes) et l'abondance relative des differentes especes macrophytiques. La comparaison de ces resultats avec ceux de hochreutiner (1897) et de lachavanne et wattenhofer (1975), a permis de mettre en evidence de profondes modifications des communautes vegetales (envahissement par potamogeton pectinatus). L'analyse de la macrofaune benthique montre la dominance des oligochetes et des larves de chironomides et la faible densite des autres larves d'insectes. Cette faune est donc peu diversifiee et caracteristique des sediments meubles a predominance vaseuse. (FRA)

Etude et inventaire archeologique des stations prehistoriques immergees du Leman (FRA)

Les travaux archeologiques relatifs a ce projet, visent a satisfaire deux types d'objectifs, definis a la suite de la constatation du peu d'informations archeologiques utilisables sur le sujet. En outre, les menaces de destruction et d'erosion des seules sources de donnees conservees, imposent de tenter de proteger ou a defaut d'etudier ceux des vestiges qui auront probablement disparu dans quelques annees. Un des buts de ce programme est donc de fournir un inventaire des sites encore intacts et des vestiges qui pourraient y etre etudies. Ces donnees brutes doivent d'une part permettre une meilleure protection des sites les mieux conserves et d'autre part, servir de base a des etudes plus completes sur certaines stations ou sur des aspects particuliers de certains sites. Parallelement a ces donnees documentaires, nous avons choisi aussi de considerer des questions plus orientees vers des aspects touchant les conditions ecologiques du peuplement prehistorique lemanique, et ceci a travers l'etude des fluctuations du niveau des eaux du Leman et la connaissance du mode de sedimentation sur les anciennes rives prehistoriques. (FRA)

1 2