API src

Found 4012 results.

Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!, Teilvorhaben: Wissenstransfer naturnahes Grün, Aufbau Gestaltungskompetenz

DEMS - Dezentrales Energiemanagement-System

Im durch die EWE AG finanzierten DEMS-Projekt wird in einem Konsortium niedersächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der EWE AG und der BTC AG an Lösungen zu Fragestellungen des Managements eines Stromnetzes mit zunehmender Dezentralisierung geforscht. Das Projekt gliedert sich auf in mehrere Teilprojekte der Bereiche Netzmanagement, Bezugsoptimierung und Informations-Technologie. Aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen werden im Rahmen eines Kolloquiums regelmäßig vorgestellt und diskutiert. Im OFFIS werden folgende Teilprojekte zusammen mit der Universität Oldenburg bearbeitet: Systemarchitektur. In diesem Teilprojekt wird gemeinsam mit der BTC AG eine Integrationsplattform aufgebaut, die den Ablauf der für das Energiemanagement relevanten Prozesse übernimmt. Datenmodellierung. In diesem Teilprojekt wird gemeinsam mit der BTC AG ein standardisiertes Datenmodell entwickelt und implementiert. Dabei finden für EVUs konzipierte Standards und Normen wie das Common Information Model (CIM) Berücksichtigung. Datenqualitätsmanagement. In diesem Teilprojekt werden Verfahren zur Analyse und Verbesserung der Datenqualität der für das dezentrale Energiemanagement System benötigten Daten entwickelt. Hochverfügbarkeit. In diesem Teilprojekt werden die Auswirkungen von Störungen innerhalb des Systembetriebes sowie Maßnahmen zur Behebung der Störungen untersucht. Einsatzplanung. In diesem Teilprojekt werden verschiedene Algorithmen zur Einsatzplanung von Energieerzeugungsanlagen untersucht. Prozessmodellierung. In diesem Teilprojekt wird ein Modell des dezentralen Energiemanagement Systems erstellt, welches die Datenflüsse zwischen den Akteuren der Energiedomäne abbildet sowie Zusammenhänge darstellt. Adaptive Verbraucher. In diesem Teilprojekt wird der Energieverbrauch verschiedener Verbrauchergruppen im Rahmen von adaptiven Tarifmodellen untersucht.

Quervernetzung des Grünen Bandes mit bestehenden Biotopverbundachsen und naturnahen Lebensräumen im Umfeld zur besseren Integration in die Landschaft und für einen länderübergreifenden Biotopverbund, Teilvorhaben: Quervernetzung Bayern

Unternehmen Biologische Vielfalt, Teilvorhaben: Projektmanagement, Kommunikation, Evaluation und Stakeholder Engagement

SÖF: Bewertung agrar- und ernährungspolitischer Transformationspfade hin zu einem biodiversitätsfreundlichen Landnutzungs- und Ernährungssystem, Teilprojekt B: Quantifizierung der Landnutzungseffekte auf Biodiversität und Ökosystemleistungen

Rahmenbedingungen, Akteure und Instrumente beim Eintrag versauernd wirkender Substanzen

Aufbau von langfristig und bundesweit wirksamen Strukturen und Standards zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Flächen des Nationalen Naturerbes im Eigentum von Stiftungen und Verbänden, Teilvorhaben: Maßnahmenplanung, Standardentwicklung & Kommunikation

Reallabor: Entwicklung und Aufbau eines Testraums für die regenerative, strombasierte Wasserstofferzeugung unter Einbeziehung der Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie, Teilvorhaben: gesellschaftliche Begleit F&E

Transregio TRR 228: Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation; Future Rural Africa: Future-making and social-ecological transformation, Teilprojekt C02: Infrastrukturen und Governance für erneuerbare Energien

Dieses Projekt erforscht, wie die Bereitstellung von Infrastrukturen sowie der einhergehende Landnutzungswandel durch unterschiedliche Zukunftsvisionen und Future-Making-Praktiken strukturiert werden. Es analysiert (1) die institutionellen Kontexte großskaliger erneuerbarer Energieinfrastrukturen im kenianischen Rift Valley, (2) die Planungs- und Umsetzungsprozesse sowie damit verbundene sozial-ökologische Transformationen, (3) die Akteurs-, Governance-und Konfliktkonstellationen, v.a. mit Fokus auf Investor-Community-Beziehungen.

Arbeitsstelle des Wissenschaftlichen Beraters des UNESCO BNE-Programms 'Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)' - Wissenschaftliche Beratung und Monitoring

1 2 3 4 5400 401 402