Auswertung der in der Kulturlandschaft gesammelten Wirbellosendaten (Saugermethode auf Bodenoberflaeche und in Bodenvegetation) im Hinblick auf eine Lebensraumbewertung.
L'evaluation prealable de l'impact des produits polluants doit se faire au moyen d'une serie de tests realises en laboratoire. Ces tests doivent integrer les parametres specifiques du milieu et exprimer l'impact du a l'exposition au polluant plutot que sa concentration au sens chimique du terme. Si plusieurs tests en milieu aqueux existent, il n'en est pas de meme pour les milieux terrestres. Une grande partie du projet consiste a mettre au point des tests d'evaluation de toxicite en milieu terrestre, en particulier en se basant sur l'activite enzymatique des microorganismes du sol. Par ailleurs il est necessaire de disposer dans le milieu meme d'organismes indicateurs, qui permettent une surveillance avancee de l'impact des polluants. Dans les milieux terrestres, les vers de terre sont de bons indicateurs des risques de bioaccumulation des organochlores et de certains metaux lourds.
Langfristige Ueberwachung der Vegetation an den Probenahmestellen des kantonalen Bodenbeobachtungsnetzes mit Hilfe der merozoenologischen Methode und mit dem Ziel, Zusammenhaenge zwischen Veraenderungen von Bodenparametern einerseits und der Vegetation andererseits aufzudecken. Untersuchungszeitraum: 20 bis 30 Jahre.
Etablissement de cartes annuelles des immissions en cadmium autour de l'usine d'incineration a l'aide d'indicateurs biologiques tels que feuilles de chenes et peupliers. Aussi etude de l'impact sur les sols. (FRA)
Etude et cartographie de la contamination des cours d'eau genevois par des polluants metalliques et organiques (PCB) a l'aide de mousses aquatiques (bryophytes) autochtones ou implantees, utilisees comme bioindicateurs de pollution. (FRA)
1910 hat Neeracher im Rhein im Gebiet Basel 13 Arten Plecopteren nachgewiesen. Heute sind alle diese Arten nicht mehr aufzufinden oder ausgestorben. In einer 5-jaehrigen Studie moechten wir versuchen, Plecopteren-Larven, -Imagines oder -Eier aus einem nahen Referenzgewaesser in den Rhein zu uebertragen und ihre Adaption festzuhalten.
Zum Thema Bioindikation mit epiphytischen Flechten werden einige grundlegende Fragestellungen mit dem Ziel bearbeitet, die Auswirkungen der Luftschadstoffbelastung auf die Flechtenvegetation zu erfassen. Es handelt sich dabei um folgende Themenschwerpunkte: 1. Flechten an Alleebaeumen (Aesculus) am Zuerichsee; ein Beitrag zur Beurteilung der Luftschadstoffbelastung im Zuerichseegebiet. 2. Die Flechtenvegetation an Hochstammobstbaeumen in der Agglomeration St. Gallen; Moeglichkeiten und Grenzen der Flechten-Bioindikation mit Birn- und Apfelbaeumen als Traegerbaeume. 3. Die Flechtenvegetation an Nussbaeumen im Mendrisiotto und Basso Ceneri; Auswirkungen der Luftschadstoffbelastung auf die Verbreitung der Flechten und Eignung des Nussbaums als Traegerbaum fuer die Bioindikation im Tessin. 4. Flechtenaktivitaet in Abhaengigkeit der Hoehenstufung in den zentralen Voralpen; mikroklimatische Untersuchungen an epiphytischen Flechten unter besonderer Beruecksichtigung der immissionsoekologischen Verhaeltnisse. Arbeit im Rahmen des NF-Projektes des Natur-Museums Luzern.
'-Distribution et repartition des especes de plantes aquatiques recensees dans 73 lacs suisses. -Analyse autecologique et evolution du mode de repartition des especes et de la diversite specifique en fonction du niveau trophiques des eaux. -Analyse de la dynamique des peuplements consecutifs aux processus d'eutrophisation et a l'oligotrophisation des eaux. -Recherche d'especes bioindicatrices des processus d'eutrophisation et d'oligotrophisation a travers des criteres qualitatifs et quantitatifs. -Evaluation de la valeur bioindicatrice par l'analyse de la fiabilite et de la reproductibilite des criteres retenus. (FRA)
Erfassung der Reichhaltigkeit von Hartholzauen aufgrund von Kryptogamengemeinschaften (Moose und Flechten). Gibt es typische Moos- und Flechtengesellschaften in diesen Auen und wie sind sie zusammengesetzt? Lassen sich aufgrund des Reichtums bzw. einer Verarmung dieser Gemeinschaften Rueckschluesse auf anthropogene Einfluesse (Flusskorrektur, forstl. Eingriffe, Luftverschmutzung etc.) ziehen? Lassen sich mittels dieser Gesellschaften Kriterien fuer den Natuerlichkeitsgrad dieser Hartholzauen aufstellen?
Begasungsversuche mit Ozon (teils NO2, SO2) von Waldbaeumen in verschiedenen Kammertypen. Erfassen der pflanzlichen Reaktionen und Ableiten von Grenzwerten.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 46 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 46 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 46 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 36 |
| Englisch | 10 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 46 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 42 |
| Lebewesen und Lebensräume | 44 |
| Luft | 29 |
| Mensch und Umwelt | 46 |
| Wasser | 31 |
| Weitere | 46 |