API src

Found 12 results.

Antagonismus Wirkungsmechanismen in Boeden

Das Projekt "Antagonismus Wirkungsmechanismen in Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin.Es sind Boeden bekannt, in denen z.B. Tabak waehrend Jahren ohne Fruchtwechsel mit Erfolg angebaut werden kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Bakterium Pseudomonas fluorescens als Antagonist von Pflanzenparasiten. Im Projekt untersuchen wir die Rolle dieses Bakteriums und die Moeglichkeiten zur Bekaempfung anderer Pflanzenkrankheiten.

Utilisation des vers de terre comme indicateur de pollution des sols par les micro-polluants (FRA)

Das Projekt "Utilisation des vers de terre comme indicateur de pollution des sols par les micro-polluants (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Les vers de terre constituent la premiere biomasse animale des terres emergees, ils ingerent de grandes quantites de terre et peuvent donc constituer d'interessants indicateurs de la contamination des sols par les micro-polluants. Toutefois cette demarche necessite de resoudre certains problemes analytiques en particulier parce que les vers de terre sont constitues jusqu'a 30 pour cent en poids de terre dans leur tube intestinal et, qu'en fait, seuls les tissus sont significatifs de l'etat d'accumulation des polluants. De plus, si les organo-chlores sont bien accumules par les vers de terre certains metaux lourds, comme par exemple plomb cuivre et chrome, sont peu accumules par les vers. En ce qui concerne les phenomenes qui regissent l'accumulation des micro-polluants dans les vers il faut determiner si celle-ci se fait par contact direct avec la terre polluee ou par consommation de micro-organismes deja contamines par les micro-polluants. Il faut connaitre aussi le role des vers de terre dans l'accumulation trophique des micro-polluants de la faune terrestre. (FRA)

Untersuchung ueber die mikrobielle N-Mobilisierung im Boden

Das Projekt "Untersuchung ueber die mikrobielle N-Mobilisierung im Boden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Zur richtigen Bemessung der N-Duengung ist es notwendig, das N-Nachlieferungsvermoegen des betreffenden Bodens zu kennen. Waehrend es mit chemischen Methoden moeglich ist, den Bodenvorrat an mineralischem Stickstoff in einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen (Nmin-Methode), fehlt heute noch eine praxisgerechte Methode zur Erfassung des N-Nachlieferungsvermoegens waehrend der Vegetationsperiode. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, einen Kurzzeit-Test zur Messung der N-Nachlieferung von Boeden auszuarbeiten. Das Ausmass der N-Mineralisierung ist von der Menge und Art des Humus, vom C:N-Verhaeltnis und von den Temperatur-, Luft- und Wasserverhaeltnissen abhaengig. Da der Witterungsverlauf nicht im voraus bekannt ist, geben Laboruntersuchungen nur potentielle Werte, deren Relation zur tatsaechlichen N-Mobilisierung unter Feldbedingungen in einem weiteren Schritt abgeklaert werden muss. Die Untersuchungen sollen auch einen Ueberblick ueber den Abbau verschiedener organischer Substanzen und der darin enthaltenen N-Verbindungen geben. Eine optimale N-Versorgung der Pflanzen bedeutet auch minimale N-Verluste, d.h. oekonomische Nutzung der N-Duengemittel (Energie) und Verhuetung von NO3-Auswaschung.

Erhaltung der Ertragsfaehigkeit des Bodens auf lange Sicht unter dem Einfluss verschiedener Fruchtfolgen, Duengungs- und Unkrautbekaempfungsverfahren

Das Projekt "Erhaltung der Ertragsfaehigkeit des Bodens auf lange Sicht unter dem Einfluss verschiedener Fruchtfolgen, Duengungs- und Unkrautbekaempfungsverfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenbau.Feldversuch auf dem Areal der Eidg. Forschungsanstalt fuer Betriebswirtschaft und Landtechnik Taenikon (FAT), Taenikon. Versuchsverfahren: 3 Fruchtfolgen (praxisueblich, getreidebetont, maisbetont) kombiniert mit 2 Duengungsverfahren (organ. + mineral., rein mineralisch) und je 3 Herbiziddosierungen (sparsam, normal, doppelt) der Wirkstoffgruppen Harnstoff- und Triazinderivate. Fuenfjaehrige Fruchtfolge, in jedem 5. Jahr Weizen im ganzen Versuch (als Vergleichsjahr). Untersuchungsergebnisse: Ertraege, bodenphysikalische, bodenchemische und bodenbiologische Merkmale der Ertragsfaehigkeit (Bodenfruchtbarkeit): Veraenderungen in der Unkrautpopulation: Bodenlebewesen, Rueckstandsuntersuchungen. Insgesamt ca 35 Parameter alle 5 Jahre: Zwischenjahre nur Ertragsergebnisse. Umweltbezug: Ertragsfaehigkeit des Bodens, Langzeitwirkung extremer Fruchtfolgen, Duengungs- und Herbizidverfahren.

Teilprojekt von TERRA = Terrestrial Ecosystem Resources Research and Analysis

Das Projekt "Teilprojekt von TERRA = Terrestrial Ecosystem Resources Research and Analysis" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Physiogeographie und Geoökologie.Feldstudie zur Naturraumausstattung des Sundgaus (Elsass, Frankreich) unter besonderer Beruecksichtigung von Gelaendeklima und Boeden, sowie der Regenwuermer als Indikatoren fuer Geooekosystemverhaeltnisse.

Untersuchung der Bodenarthropoden in verschieden bewirtschafteten Rebbergen

Das Projekt "Untersuchung der Bodenarthropoden in verschieden bewirtschafteten Rebbergen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Ökologie und Umweltbiologie.Bestandesaufnahmen von Milben, Collembolen und hoeheren Insekten in 4 verschiedenen bewirtschafteten Rebboeden (von biologisch bis Pestizid-bearbeitet). (gleichzeitig erfolgen botanische Erhebungen durch Botanisches Institut der Universitaet Bern; Leitung Dr. Otto Hegg, Ausfuehrender Adrian Blotz, cand. phil. nat.)

Wirkung von organischem Material, speziell Klaerschlamm, auf die pflanzenparasitaere Bodenfauna

Das Projekt "Wirkung von organischem Material, speziell Klaerschlamm, auf die pflanzenparasitaere Bodenfauna" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Abteilung Nematologie.In dieser Arbeit wird insbesondere der Einfluss von Klaerschlamm in normalen und ueberhoehten Gaben auf die Bodenfauna, in unserem Fall die Nematoden, untersucht. Neben den moeglichen positiven Wirkungen auf die Bodenfauna, die von der Zufuhr organischen Materials erwartet wird, sollen allfaellige negative Wirkungen eruiert werden, die etwa von der Schwermetallzufuhr ausgehen koennten. Feldversuche.

Naehrstoffumsaetze, Wasserhaushalt und Bodenfauna als Kompartimente von Geooekosystemen eines Einzugsgebietes auf der Passwang-Nordseite

Das Projekt "Naehrstoffumsaetze, Wasserhaushalt und Bodenfauna als Kompartimente von Geooekosystemen eines Einzugsgebietes auf der Passwang-Nordseite" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Die im Aufbau befindliche Untersuchung hat die systemanalytische Beschreibung und Modellierung der Geooekosysteme eines Einzugsgebietes im Jura zum Ziel. Grundlage soll die Erfassung von Klima, Wasserhaushalt und Naehrstoffumsatz, eine biologische Inventarisierung sowie die Abschaetzung der biologischen Umsatzleistungen durch mehrjaehrige Feldaufnahmen und Messreihen bilden. Anthropogene Einfluesse durch die Landwirtschaft im Gebiet (Duengung, Bodennutzung) sowie die touristische Erschliessung (Skilift, Wanderwege) sollen ebenfalls erfasst werden. Die Darstellung der Subsysteme und ihrer Interaktionen duerfte bereits wertvolle Einblicke in Struktur und Funktion des untersuchten Oekosystems bieten. In einer weiteren Phase soll ein interaktives Modell des Testgebietes entstehen.

Pruefung von Pestiziden hinsichtlich unerwuenschter Nebenwirkungen

Das Projekt "Pruefung von Pestiziden hinsichtlich unerwuenschter Nebenwirkungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Herbologie,Pflanzenschutz.Beurteilung der Pestizide im Hinblick auf die Grundwassergefaehrdung. Es wird das 'leaching'-Verhalten der Praeparate im Labor und Lysimeter-Tests untersucht und diese Ergebnisse unter Beruecksichtigung des Abbauverhaltens, und des/der Einsatzzeitpunktes(e) unter den voraussichtlichen Wasser-Perkolationsverhaeltnissen interpretiert. Oekotoxikologische Untersuchungen. Zur Pruefung der Gefaehrdung der Regenwuermer wurden von der OECD/EWG Labortests zur Bestimmung der Regenwurmtoxizitaet vorgeschlagen. In Ringtests konnten zwar reproduzierbare Werte erzielt werden, die Uebertragung auf Feldverhaeltnisse scheint nach den bisherigen, noch rel. bescheidenen vergleichenden Versuchen fragwuerdig zu sein, da bei einigen Praeparaten trotz rel. guenstiger Testresultate eine Gefaehrdung nicht ausgeschlossen werden kann.

Die Bedeutung der raeuberischen Bodenmilben in Agrooekosystemen

Das Projekt "Die Bedeutung der raeuberischen Bodenmilben in Agrooekosystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin.In einer ersten Etappe wurden in verschiedenen Kulturen des schweizerischen Mittellandes zu verschiedenen Jahreszeiten die dominanten Raubmilbenarten erhoben und bestimmt. Anhand von Anreicherungsversuchen verschiedener potentieller Futtertiere sollen die Milbenarten erfasst werden, welche als Raeuber von landwirtschaftlichen Schaedlingen von Bedeutung sein koennten. Die auf diese Weise ermittelten Arten werden anschliessend im Labor gezuechtet und deren wichtigsten biologischen Eigenschaften bestimmt.

1 2