Das Projekt "Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau^Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Untersuchung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Kernanliegen des Vorhabens ist es, einen Überblick darüber zu gewinnen, wie sich Bauabfälle einer stofflichen Verwertung zuleiten lassen und dabei möglichst in gleicher oder anderer Funktionalität wieder in Bauprodukte zurückgeführt werden können, bevor sie in eine anderweitige bzw. thermische Verwertung gelangen. Ziel ist die Herbeiführung einer verbesserten Kreislaufwirtschaft im Bereich der Bauwirtschaft. Ausgangslage: Mit dem Beschluss der Bundesregierung 'Nachhaltiges Deutschland' wurde als einer der Leitindikatoren die Ressourceneffizienz bestimmt. Darin wird gefordert, die Ressourceneffizienz vom Niveau 1990 bis 2020 um 50Prozent zu steigern. Da der Indikator aus dem Quotient von BIP und Materialumsatz in Tonnen gemessen wird, hat das Bauwesen mit den eingesetzten Massenbaustoffen einen hohen Anteil (ca. 50Prozent). Die Anforderungen an Bauwerke sind maßgeblich durch die gesellschaftlichen Vorgaben definiert. Da zudem die Wertschöpfung bezogen auf die Masse der Substanz im Verhältnis zu anderen Wirtschaftszweigen gering ist, sind Ressourceneinsparungen schwieriger zu realisieren als bei anderen Produktbereichen. In Deutschland werden nach Angaben der Bauwirtschaft bereits annähernd 90Prozent des entstehenden Abfalls verwertet und ein hoher Anteil davon recycelt (Nachnutzung). Dennoch fallen am Ende des Lebenszyklus nach wie vor Bauabfälle in der Größenordnung von 32,5 Mio. Tonnen an, die nicht dem Recycling, sondern der 'sonstigen Verwertung' zugeführt werden. Ziel: Das Projekt hat das Ziel, Potenziale zur Steigerung eines hochwertigen Recyclings bei Bauschutt und Baustellenabfällen zu untersuchen. Hierfür werden die derzeitigen Stoffströme der Massenbaustoffe Beton, Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Gips, Holz, Mineralwolle und Hartschaumdammstoffe, Glas und Kunststoffe analysiert und zwei Szenarien für 2030 aufgestellt. Dabei sollen typische Hemmnisse bei der Steigerung der Kreislaufführung von Baumaterialien aufgezeigt werden. Für die Potenzialabschätzung werden vorab Herkunft, Zusammensetzung und Verwertungswege der genannten Materialfraktionen überschlägig ermittelt. Einen Schwerpunkt der Betrachtung bilden die technischen Möglichkeiten zur Steigerung der Kreislaufführung durch höherwertige Verwertung der Abfallströme des Bauwesens. Innovative Recycling- und Verwertungstechnologien kommen zur Bewertung. Zusätzlich zu den Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Rezyklate und deren Optimierungspotenzialen sollen Aufnahmekapazitäten des Bauwesens für mögliche recycelbare Stoffmengen entlang der Bautätigkeit 2010 bis 2030 eingeschätzt werden.
Das Projekt "Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ZEUS GmbH für angewandte Psychologie Umwelt- und Sozialforschung.a) Die nicht sachgemäße und illegale Ausbringung von Abfällen ('Littering') unterschiedlichster Art und Zusammensetzung (Verpackungen, Folien, Elektroaltgeräte, Bauschutt, Möbel etc.) führt zur Vermüllung des öffentlichen Raumes. Dies stellt ein ästhetisches, aber insbesondere auch ökologisches Dauerproblem dar. Daher ist es notwendig, die durch Littering in die Umwelt gelangenden Abfallmengen zu reduzieren. Auch die Vorschläge zur Änderung der EU-Abfallrahmen-Richtlinie vom Dezember 2015 beinhalten die Aufforderung an die Mitgliedstaaten, verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Littering zu ergreifen, u.a. auch, um die Mengen der vom Land ins Meer gelangenden Abfallstoffe ('Marine litter') zu reduzieren. b) Im Rahmen des Vorhabens sollen zunächst die relevanten Anfallstellen, Mengen sowie Zusammensetzung der Litteringabfälle abgeschätzt werden. Bereits existierende Maßnahmenpläne zur Säuberung sind zu analysieren und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auszuwerten. Darauf basierend sind ergänzend unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (ökonomisch, kulturell, rechtlich) geeignete Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings (z.B. ordnungsrechtlich, sensibilisierend) zu identifizieren und zu beschreiben. Diese sind jeweils nach dem möglichen Handlungsrahmen der einzubeziehenden Akteure zu strukturieren. Auf der Basis dieser Zusammenstellung sollen konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Wirksamkeit dargestellt werden.
Das Projekt "POLICE - PrOlonged LIfe Cycle for Electric vehicles, Teilvorhaben: Systemintegration der Remanufacturing-Konzepte in Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: StreetScooter GmbH.Zielstellung des Projekts POLICE ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektrofahrzeugen durch updatefähige Fahrzeugkonzepte und damit die Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Die StreetScooter GmbH ist in dem Projekt unter anderem an der Herstellung remanufacturing-fähiger Batteriepacks, der Entwicklung von Anbindungskonzepten für updatefähige Karosserie- und Innenraumkomponenten sowie der Erarbeitung von Montage- und Demontagekonzepten beteiligt. Start des Projekts POLICE, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, war im Januar 2016.
Das Projekt "POLICE - PrOlonged LIfe Cycle for Electric vehicles, Teilvorhaben: Entwicklung, Fertigung und Testing von Anbindungskonzepten, Karosseriekomponenten und Traktionsbatterien für remanufacturing-fähige Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Lehrstuhl für Produktionssystematik.Im Rahmen des Gesamtvorhabens ist der Chair of Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH-Aachen in den Themenfeldern Batterieherstellung und -tests sowie im Bereich von remanufacturing-fähigen Karosseriekomponenten tätig. Das Gesamtziel des PEM ist es, ein updatefähiges Auto mit den Partnern zu entwickeln und zwei Demonstratorfahrzeuge zu fertigen. Um dieses Gesamtziel zu erreichen ergeben sich für das PEM verschiedene Teilziele: - Herstellung eines modular aufgebauten Batteriepacks - Untersuchung und Zertifizierung der Batteriemodule im Battery Abuse Center - Entwicklung und Herstellung eines Anbindungskonzepts für Außen- und Innenkomponenten, welches eine größere Flexibilität hinsichtlich der anzubindenden Komponenten aufweist - Charakterisieren von 3D-Druckwerkstoffen, so dass additive Fertigungsverfahren für die Fertigung von verschiedenen Austauschkomponenten mit unterschiedlichen Materialanforderungen genutzt werden können und ein der Gesetzgebung entsprechender Qualitätsmindeststandard gewahrt werden kann (Zulassung der Komponenten) - Untersuchung der updatefähigen Komponenten an den Demonstratorfahrzeugen in Arbeitspaket 7 Die Arbeitsplanung basiert auf einer strukturierten Vorgehensweise zur Erreichung der angegebenen Ziele. Das PEM beteiligt sich dabei an den Themenfeldern Batterie, Anbindungskonzepte und 3D-Druckwerkstoffe. Zunächst wird in Kooperation mit den Partnern eine modular aufgebaute Batterie in Arbeitspaket 1 gefertigt. Diese wird anschließend im siebten Arbeitspaket sowohl isoliert, als auch zusammen mit dem Demonstratorfahrzeugen getestet. Gleichzeitig werden mit den Partnern Anbindungselemente in Arbeitspaket 2 und 3D-Druckwerkstoffe in Arbeitspaket 3 entwickelt. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeitspaketen werden ebenfalls in Arbeitspaket 7 an den Demonstratorfahrzeugen validiert.
Das Projekt "Erforschung ressourceneffizienter und kostengünstiger Herstellverfahren für TBA als Präkursormaterial für die Herstellung von GaAs basierten PV-Zellen (TBAfuerPV)^Teilvorhaben: Erforschung der TBA-Aufreinigung, Teilvorhaben: Erforschung von alternativen Syntheserouten für Tertiärbutylarsin (TBA) und Tertiärbutylphosphin (TBP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Fachbereich Chemie.In diesem Teilprojekt geht es 1. um die Entwicklung einer alternativen Laborsynthese für TBA und TBP auf Basis von innovativen Reaktionsmedien und 2. um Verfahren zur Steigerung der Ausbeute, zur Steigerung der Reinheit, zur Verringerung toxischer Abfallmengen und zur Verwendung preisgünstiger Startverbindungen. In diesem Projekt werden parallel vier neue, innovative Synthesestrategien zur kostengünstigen und umweltschonenden Darstellung von TBA und TBP untersucht. Die Strategien beruhen zum einen auf der Verwendung ionischer Flüssigkeiten, die entweder als tert-Butyl- und Hydridquelle dienen oder auch PH2- oder AsH2-Ionen in die Synthese einführen. Zum anderen werden neue Strategien entwickelt, die ausgehend vom Element (Phosphor oder Arsen) oder ausgehend von gut zugänglichen cyclischen Verbindungen (z.B. (tBuAs)4) die Zielverbindungen durch Reduktion in hochsiedenden Lösungsmitteln generieren.
Das Projekt "Der verpackungsfreie Supermarkt: Stand und Perspektiven. Über die Chancen und Grenzen des Precycling im Lebensmitteleinzelhandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich 2 Landschaftsnutzung und Naturschutz.Der verpackungsfreie Einkauf ist ein aktueller Trend in Deutschland und Europa. In Deutschland existieren hierzu bereits verschiedene Ausprägungen dieser innovativen Form des Lebensmitteleinzel? handels (LEH). Dies sind zum einen Geschäfte, die konsequent das 'unverpackt'?Prinzip verfolgen ('Konzeptläden'), des Weiteren Bioläden, die einen Teil der Waren 'unverpackt' anbieten und zum anderen Dienstleistungsanbieter sogenannter 'Bulk Bins', also großer Behältnisse zur Präsentation und zum individuellen Abfüllen der jeweils gewünschten Lebensmittelmenge. Anders als in anderen Ländern, in denen im klassischen LEH unverpackte Ware zum Standard gehören, gewinnt das 'unverpackt'?Prinzip in Deutschland erst langsam an Aufmerksamkeit. In jüngster Vergangenheit ist jedoch ein starker Anstieg an neuen Konzeptläden zu verzeichnen. Während noch vor einem Jahr nur ca. fünf Geschäfte bundesweit existierten, gehen wir derzeit von ca. 20 Läden in Deutschland aus. Dabei zeichnen sich Konzeptläden durch den Anspruch aus, den Anfall konsumbedingter Reststoffe zu vermeiden und Verbraucher*innen zugleich zu einem bedarfsgerechten Konsum zu befähigen, der Lebensmittelverschwendung reduziert. Darüber hinaus verbindet die Pionierunternehmen, dass diese eigentümergeführt sind, individuelle Geschäftsmodelle entwickelt haben und versuchen sich als innovatives Alternativmodell zum klassischen LEH zu positionieren. Ziel des Projektes ist es, die in Deutschland inzwischen etablierten Konzepte und bis dato nicht untersuchten Formen dieser neuen Vermarktungsart im Rahmen einer qualitativen Studie zu erheben, zu analysieren und hinsichtlich der o.g. angestrebten Zielsetzungen Ressourcenschonung, Vermeidung von Verpackungen bzw. Reststoffen, Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sowie weiterer Implikationen nachhaltigen Konsums zu untersuchen. Zentrale Annahme des Projektes ist, dass der verpackungsfreie Einkauf einen radikalen Paradigmenwechsel erfordert, der tiefgreifende Änderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WSK) notwendig macht. Um Lerneffekte identifizieren und nutzbar machen zu können, gilt es, die etablierten Alternativmodelle (1) strukturell zu analysieren und (2) die mit Blick auf die adressierten Zielsetzungen einhergehenden Vor? und Nachteile sowie die derzeit noch existierenden Probleme bzw. hemmenden Faktoren bei der Umsetzung des Prinzips kritisch und systematisch zu beleuchten, um so Optimierungspotentiale herauszuarbeiten. Darüber hinaus ist (3) zu untersuchen, welche Rolle das 'unverpackt'?Prinzip im klassischen LEH spielt bzw. spielen kann und wo ggf. Barrieren und Ansatzpunkte zu einer weiteren Verbreitung liegen. Schlagwörter: Lebensmitteleinzelhandel, Verpackung, Precycling, Zero-Waste, Plastik, Ressourcenschonung, verpackungsfrei, unverpackt.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Universität Stuttgart: Stoff- und Energieflüsse und Fallbeispiel Backwarenherstellung und -vermarktung^Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen^Teilprojekt 3: MRI: Verbraucherverhalten, Teilprojekt 4: VZ NRW: Lebensmittelverschwendung in der Schulverpflegung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen e.V..Ziel des Vorhabens ist es, den Agrar- und Ernährungssektor entlang seiner Wertschöpfungsketten hinsichtlich der Entstehung von Lebensmittelabfällen und insbesondere dem Anteil an vermeidbaren Abfällen zu analysieren sowie Strategien und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Abfallreduzierung zu identifizieren und praktisch zu erproben. Hierfür wird zum einen eine ganzheitliche, sektorale Analyse des Gesamtsystems durchgeführt, zum anderen werden verschiedene Teilbereiche in der Praxis anhand von Fallstudien (Obst/Gemüse, Backwaren, Schulverpflegung) detaillierter untersucht. Arbeitspaket (AP)1 (Uni Stuttgart, TI) dient der Schaffung einer repräsentativen Datenbasis zur ganzheitlichen Beschreibung und Bilanzierung des Systems der Lebensmittelproduktion und -verwendung in Deutschland. Stoff- und Energieströme des Agrar-und Ernährungssektors werden auf Basis bestehender Daten sowie der Ergebnisse der Fallstudien und Sortieranalysen quantifiziert und abgebildet. In AP2 (TI) wird die mit den verschiedenen Lebensmitteln/Abfällen verbundene 'Umweltinanspruchnahme' entlang der Wertschöpfungskette durch Ökobilanzierung ermittelt. Die Arbeitspakete 3-5 gehen detaillierter auf die Fallbeispiele ein. Im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion werden Lebensmittelabfälle bei der Obst- und Gemüseerzeugung anhand von Betriebs- und Expertenbefragungen quantifiziert (AP3, TI). AP4 (Uni Stuttgart) behandelt Lebensmittelabfälle bei der Verarbeitung und Vermarktung von Backwaren, während AP5 sich mit den Konsumentenverhalten beschäftigt. Hier werden zum einen die Daten des Nationalen Ernährungsmonitorings verwendet (MRI), zum anderen wird eine Fallstudie zu Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung durchgeführt (VZ NRW). Unter Leitung des TI werden in AP6 die Ergebnisse der Fallstudien und der ganzheitlichen Bilanzierung zusammengeführt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Endergebnisse werden über Publikationen, Workshops und Infomaterialien verbreitet (AP7, TI).
Das Projekt "Teilprojekt 2: Universität Stuttgart: Stoff- und Energieflüsse und Fallbeispiel Backwarenherstellung und -vermarktung^Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen^Teilprojekt 4: VZ NRW: Lebensmittelverschwendung in der Schulverpflegung^Teilprojekt 3: MRI: Verbraucherverhalten, Teilprojekt 1: TI: Ökobilanzielle Bewertung und Handlungsempfehlungen; Fallbeispiel Obst- und Gemüseerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Ländliche Räume.Ziel des Vorhabens ist es, den Agrar- und Ernährungssektor entlang seiner Wertschöpfungsketten hinsichtlich der Entstehung von Lebensmittelabfällen und insbesondere dem Anteil an vermeidbaren Abfällen zu analysieren sowie Strategien und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Abfallreduzierung zu identifizieren und praktisch zu erproben. Hierfür wird zum einen eine ganzheitliche, sektorale Analyse des Gesamtsystems durchgeführt, zum anderen werden verschiedene Teilbereiche in der Praxis anhand von Fallstudien (Obst/Gemüse, Backwaren, Schulverpflegung) detaillierter untersucht. Arbeitspaket (AP)1 (Uni Stuttgart, TI) dient der Schaffung einer repräsentativen Datenbasis zur ganzheitlichen Beschreibung und Bilanzierung des Systems der Lebensmittelproduktion und -verwendung in Deutschland. Stoff- und Energieströme des Agrar-und Ernährungssektors werden auf Basis bestehender Daten sowie den Ergebnissen der Fallstudien und Sortieranalysen quantifiziert und abgebildet. In AP2 (TI) wird die mit den verschiedenen Lebensmitteln/Abfällen verbundene 'Umweltinanspruchnahme' entlang der Wertschöpfungskette durch Ökobilanzierung ermittelt. Die Arbeitspakete 3-5 gehen detaillierter auf die Fallbeispiele ein. Im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion werden Lebensmittelabfälle bei der Obst- und Gemüseerzeugung anhand von Betriebs- und Expertenbefragungen quantifiziert (AP3, TI). AP4 (Uni Stuttgart) behandelt Lebensmittelabfälle bei der Verarbeitung und Vermarktung von Backwaren, während AP5 sich mit dem Konsumentenverhalten beschäftigt. Hier werden zum einen die Daten des Nationalen Ernährungsmonitorings verwendet (MRI), zum anderen wird eine Fallstudie zu Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung durchgeführt (VZ NRW). Unter Leitung des TI werden in AP6 die Ergebnisse der Fallstudien und der ganzheitlichen Bilanzierung zusammengeführt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Endergebnisse werden über Publikationen, Workshops und Infomaterialien verbreitet (AP7, TI).
Das Projekt "Ermittlung geeigneter Maßstäbe und Indikatoren zur Bewertung und Überwachung erzielter Fortschritte bei den Maßnahmen des Abfallvermeidungsprogramms" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.A) Ausgangssituation: Das Abfallvermeidungsprogramm (AVP) verfolgt das allgemeine Ziel, das Wirtschaftswachstum von den mit der Abfallerzeugung verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt abzukoppeln. Das KrWG verlangt die Benennung zweckmäßiger Maßstäbe für festgelegte Abfallvermeidungsmaßnahmen (AVM) zur Überwachung erzielter Fortschritte. Dies ist schwierig, da die teilweise sehr allgemeinen AVM verschiedene Abfallströme betreffen und an unterschiedliche Akteursgruppen auf verschiedenen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) adressiert sind. Aufgrund struktureller, konjunktureller Entwicklungen kann der Mengenrückgang einzelner Abfallströme nicht direkt der Wirkung von AVM zugeordnet werden. Im Programm sind mögliche Indikatoren für einzelne Maßnahmen, Sektoren oder Stoffströme benannt. Allerdings gibt es erhebliche Wissenslücken, inwieweit diese Indikatoren das Entstehen von Abfällen darstellen oder die Effekte von AVM abbilden können. Für die Evaluierung des AVP ist eine solche analytische Differenzierung jedoch zwingend notwendig. Die Pflicht zur Prüfung möglicher Indikatoren ergibt sich aus dem AVP.B) Zielsetzung: Ziel ist, ausgehend von der vorliegenden Wissensbasis mögliche Indikatoren vertiefend zu analysieren und diese auf ihre Geeignetheit für die Erfolgsmessung konkreter AVM in der notwendigen Qualität zu untersuchen. C) Methodik: Vertiefende Analyse bestehender Indikatoren (mit Zielrichtung: Messung von Abfallvermeidungserfolgen für festgelegte AVM) unter Berücksichtigung der im Programm verfolgten Haupt- und Unterziele; Ermittlung systematischer Stärken/ Schwächen; Prüfung und Operationalisierung der im AVP als geeignet eingeschätzten Abfallvermeidungsindikatoren. Anhand ausgewählter Fallbeispiele und unter Einbeziehung unterschiedlicher Instrumente sind die konkreten Vermeidungseffekte zu analysieren und der damit verbundene Aufwand abzuschätzen. Identifizierung geeigneter Indikatoren zur Messung und Überwachung der Vermeidungserfolge.
Das Projekt "Consumers in a sustainable food supply chain: understanding barriers and facilitators for acceptance of visually suboptimal foods" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Professur Lebensmitteltechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 5 |
Weitere | 12 |