Pollination is crucial for maintaining angiosperm biodiversity and represents one of the most important ecosystem services. With the increasing threats of massive insect decline, studying pollination and associated networks has become more important than ever. However, studying plant-pollinator interactions at a species level with morphological methodologies is time-consuming, expensive, and depends on exceptional taxonomic expertise. In this study, we target the plant-pollinator networks of two important crops (caraway and apple) using a combination of traditional methods with DNA barcoding and metabarcoding. With this approach, we can identify potential dipteran and hymenopteran pollinators and - from their pollen load's their associated plant species. This project is a collaboration between the ZFMK and the Agroecology and Organic Farming Group (INRES) at the University of Bonn and part of GBOL II.
Biodiversity conservation cannot rely on protected areas alone, as sustainable conservation requires strategies for managing whole landscapes including agricultural areas. Organic farming in Germany may contribute strongly to the protection of biodiversity and to sustainability of agriculture through enhancing ecosystem services. However, the effectiveness of this agri-environmental management is highly dependent on landscape structure. The main objective of this study is to compare the effectiveness of organic cereal management in small vs. large scale agriculture through measure of the diversity of plants and arthropods and associated ecosystem services, such as seed predation, insect predation, aphid parasitism and pollination. Pairs of organic and conventional winter wheat fields will be selected in small vs. large scale agricultural landscapes along the former inner German border, i.e. in West vs. East Germany. This study design enables a unique experiment, where it would be possible to disentangle the effects of landscape composition and configuration heterogeneities in the same study region and to study how these affect the effectiveness of organic management. The detailed analyses of the expected valuable data could provide significant results (published in high ranked, international scientific journals), and contribute to the development of the existing
Der Einfluss der Landnutzungsintensität auf die Artenvielfalt von Bienen und Wespen und ihren natürlichen Gegenspielern und die damit verbundenen ökologischen Funktionen sollen in Kaffee-Anbausystemen Sulawesis untersucht werden. Dazu erfolgt ein Vergleich von 30 Kaffee-Anbauflächen mit großen Unterschieden in der Nutzung, floristischen Vielfalt (Baumdiversität und prozentuale Baumdeckung) und in abiotischen Parametern (relative Lichtintensität, Temperatur und relative Luftfeuchte). Die Erfassung der Blütenbesucher sowie der solitären Bienen und Wespen in Nisthilfen erlaubt eine Charakterisierung des Artenreichtums. Die relative Bedeutung der solitären und sozialen Bienen für die Blütenbestäubung und den Fruchtansatz beim Kaffee wird durch Experimente geklärt. Weiterhin soll auch die Ausprägung der Interaktionen zwischen den Nisthilfe-Besiedlern und ihren Gegenspielern mit der Landnutzung in Verbindung gebracht werden. Ergänzende Versuche zielen auf die Ressourcennutzung der Bienen (Pollenanalyse), die Ansiedlung sozialer Bienen in Nisthilfen und die Messung der Sammelzeiten von Bienen (Polleneintrag) und Faltenwespen (Eintrag schädlicher Schmetterlinge). Die GIS-gestützte Erfassung der Landschaftsstruktur soll zeigen, ob lokale ökologische Prozesse nicht nur von der Landnutzung, sondern auch von der Struktur der Umgebung, insbesondere von der Entfernung zu angrenzenden Lebensräumen beeinflusst werden.
Traditional Indonesian homegardens harbour often high crop diversity, which appears to be an important basis for a sustainable food-first strategy. Crop pollination by insects is a key ecosystem service but threatened by agricultural intensification and land conversion. Gaps in knowledge of actual benefits from pollination services limit effective management planning. Using an integrative and agronomic framework for the assessment of functional pollination services, we will conduct ecological experiments and surveys in Central Sulawesi, Indonesia. We propose to study pollination services and net revenues of the locally important crop species cucumber, carrot, and eggplant in traditional homegardens in a forest distance gradient, which is hypothesized to affect bee community structure and diversity. We will assess pollination services and interactions with environmental variables limiting fruit maturation, based on pollination experiments in a split-plot design of the following factors: drought, nutrient deficiency, weed pressure, and herbivory. The overall goal of this project is the development of 'biodiversity-friendly' land-use management, balancing human and ecological needs for local smallholders.
Almond in California represents an agroecosystem pollinated solely by a single species, the European honey bee, a species that is becoming increasingly difficult and expensive to manage due to substantial, unpredictable mortality. Therefore, sustainable and high output production require a more integrated approach that diversifies sources of pollination. For this purpose, detailed data of our understanding how diversity can stabilize pollination are required. The project will identify alternative wild pollinator species and collect high quality data contributing to our understanding of how diversity (pollen and insects) can bolster honey bee pollination during stable and unstable climatic conditions. The research will be carried out on almond orchards in Northern California known to be either pollinator species rich (up to 30 species) or depauperate (honey bees only). The replicated extremes in pollinator diversity represent a unique opportunity to study the effects of diversity on pollination in real agroecosystems combined with laboratory and glasshouse experiments. The overall goal is to provide basic research that is essential for our general understanding of how insect diversity can affect high-quality pollination under land use and climate change.
Research question: Agri-environment schemes play an increasingly important role in European CAP (Common Agricultural Policy) to support biodiversity and environment in agricultural landscapes. They have been implemented since 1992 and now cost a yearly 1.7 billion Euro. Still, there is no conclusive evidence that these schemes actually do contribute to the conservation of particularly biodiversity. The primary objective of this project is to evaluate the (cost-) effectiveness of European agri-environment schemes in protecting biodiversity and to determine the primary processes that determine their effectiveness. This project furthermore aims to determine how CAP may be introduced in candidate EU-members without unacceptable loss of biodiversity. It will provide simple guidelines how researchers, governmental authorities may efficiently evaluate agri-environmental measures. Aim: Agri-environment schemes have been used to protect biodiversity and environment in agricultural areas since 1992. Their effectiveness has never been reliably evaluated. This project aims to evaluate the (cost-)effectiveness of agri-environment schemes with respect to biodiversity conservation in five European countries. It will determine the proper scales that have to be addressed for conservation efforts for a range of species groups. It will determine the most important environmental factors that influence the effectiveness of the schemes. Based on this, recommendations will be made how the effectiveness of schemes may be improved and simple guidelines will be produced how ecological effects of agri-environment schemes can be evaluated efficiently by governmental authorities or other institutions. The ecological effects of the introduction of CAP in a candidate EU-member will be investigated to reduce negative side effects of anticipated land-use changes Scientific methods: We will examine the effectiveness of agri-environment schemes by surveying pairs of fields: a field with an agri-environment scheme and a nearby field that is conventionally managed. In five countries, in each country in three areas, and in each area on seven pairs of fields the species richness of birds, plants and three insect groups (pollinators, herbivores, predators) will be determined. Effects of schemes on pollination efficiency and pest control will be examined using indicator communities. Correlative studies will examine the effects of landscape structure, land-use intensity and species pool on the effectiveness of agri-environmental measures. The spatial scale that is relevant to nature conservation efforts will be investigated via the spatial distribution of species groups. The results will be used to formulate recommendations how to improve the effectiveness of agri-environment schemes and to construct a set of simple guidelines how schemes can be evaluated efficiently yet reliably.
[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] DER SCHMETTERLINGSGARTEN Bunte Schmetterlinge im Garten sind nicht nur ein schöner Anblick, durch ihre Blütenbestäubung sind sie auch nützlich. Wenn Sie Schmetterlinge in Ihren Garten locken möchten, pflanzen Sie am besten einheimische Futterpflanzen für Schmetterlinge und Raupen. Diese Pflanzen sind anspruchslos und gut an die natürlichen Bedingungen der Region angepasst. Allerdings sollten Sie wissen, dass jedem Schmetter- ling eine Raupe vorrausgeht und dies unter Umstän- den Kahlfraß an der Futterpflanze bedeutet! Ohne Raupe kein Schmetterling Oft werden Raupen ungern gesehen, denn ihre einzige Tätigkeit ist fressen! Sie sind, je nach Schmetterlings- art, auf mehrere oder nur eine ganz bestimmte Pflanze als Nahrungs- quelle spezialisiert. Nur wenn sich diese Pflanzen im Lebensraum finden, kann sich die Art vermehren. So gibt es eine Reihe Schmetter- lingsraupen, die absolut nicht stö- ren, da sie z. B. ausschließlich auf Futterpflanzen angewiesen sind, die gemeinhin als „Unkraut“ gelten. Hat man eine Ecke mit Wildkräu- tern, dürfen sich hier Raupen unge- stört entwickeln. Auch sind Naturgärten als Schmet- terlingsgarten geeigneter als „besenreine“ Gärten. Aktion Grün – Mehr Artenvielfalt im Land Das Land fördert mit der „Aktion Grün“ – dem Akti- onsprogramm für mehr Artenschutz – u. a. Blühflä- chen mit heimischen Arten in Städten und Gemein- den. Mehr Infos unter www.aktion-gruen.de. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 06131 16-0 Unsere Kooperationspartner ■■ Landesamt für Umwelt ■■ Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ■■ Bund Umwelt- und Naturschutz (BUND) ■■ DWA, Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland ■■ Bioland Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. ■■ Handwerkskammern Rheinland-Pfalz ■■ Energieagentur Rheinland-Pfalz ■■ Gartenakademie Rheinland-Pfalz ■■ Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ■■ Landesforsten Rheinland-Pfalz ■■ SGD Nord und SGD Süd ■■ Landesuntersuchungsamt Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de Impressum „Umweltschutz im Alltag“ ist eine Initiative des rhein- land-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten für einen effizienten und nach- haltigen Umweltschutz Redaktion: Sell, LfU Fotos: Pixabay (Raupe), Wolfgang Düring/BUND (alle Schmetterlinge) © Landesamt für Umwelt (LfU); April 2019 UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG GARTEN- UND WILDKRÄUTER FÜR SCHMETTERLINGE BEGEHRTE PFLANZEN FÜR RAUPENAUF FARBE UND DUFT KOMMT ES ANPLÄTZE FÜR SCHMETTERLINGE RaupenfutterpflanzenSchmetterlingAmpferFeuerfalterBrennnesselTagpfauenauge, Distel- falter, Kleiner Fuchs, Admiral, LandkärtchenSchmetterlinge können Nektarpflanzen aus großer Entfernung erkennen. Als Locksignal dienen vor allem Blütenfarbe und -duft. Davon und von der Nektarver- fügbarkeit hängt es ab, welche Blüten Schmetterlinge bevorzugen.Tagfalter brauchen sonnige Plätze, um ihre Muskeln zum Fliegen aufzuwärmen. Nachtfalter hingegen „zittern” sich warm. Außerdem brauchen Schmetter- linge Plätze, die sie vor Wind und Wetter schützen und ihnen so einen sicheren Ort für die Verpuppung bieten. Das können im Garten z. B. ein Gebüsch oder Holz- und Reisighaufen sein. Einige Arten schätzen auch faulende Früch- te oder den Saft aus Baumstämmen. Disteln, auch Natternkopf Distelfalter Doldenblütler wie Fenchel, Dill, MöhreSchwalbenschwanz Faulbaum, KreuzdornZitronenfalter Fuchsien, auch Weiden- röschen-, Springkraut- Arten, seltener Reben, Wilder Weinmittlerer Weinschwär- mer Gräser, wie Knäuelgras, Pfeifengras, RispengrasGroßes Ochsenauge (Augenfalter), Heufalter, Dickkopffalter GinsterGinster-Bläuling, Brombeerzipfelfalter Kreuzblütler wie Kohl, Kresse, AckersenfWeißling, Aurorafalter LabkrautartenKleiner Weinschwärmer Rosengewächse wie Schlehe, Weißdorn, Pfirsich, FelsenkirscheSegelfalter (selten) Schmetterlingsblüter (Leguminosen) wie Klee, Luzerne, WickeBläuling-Arten, Postillion Thymian, PlatterbseBläuling-Arten, Thymian-Widderchen VeilchenKaisermantel, Perlmuttfalter Quelle: Gartenakademie Rheinland-Pfalz ■■ Achten Sie beim Pflanzenkauf auf die Blütenfarbe: Rosa bzw. lila Blüten sind für tagaktive Schmetterlinge attraktiver als die purpurroten und weißen Blüten! ■■ Weiße Blüten locken vor allem Nachtfalter an, da die Blüten das Licht in der Dämmerung reflektieren und so besonders gut zu erkennen sind. Duft: Schwere, süße Düfte locken Tag- und Nachtfal- ter an. Daher sind ungefüllte Sorten oder Wildkräuter den neuen Pflanzenzüchtungen und Hybriden vorzu- ziehen – sie duften stärker und haben mehr Nektar. Begehrte Nektarpflanzen: Blühende Gewürzkräu- ter (Dill, Dost, Liebstöckl, Salbei, Melisse, Thymian, Lavendel, Lauch), Sal-Weide, Storchschnabel, Blut- Weiderich, Wald-Weidenröschen, Vogel-Wicke, Großer Wiesenknopf, Wald- und Wiesen-Witwenblume, Heil-Ziest, Teufelsabbiss, Natternkopf, Heide-Nelke, Wiesen-Platterbse, Kreuzblume, Echtes Labkraut, Rote Lichtnelke, Löwenzahn, Wiesen-Margerite, Weißer Mauerpfeffer, Hornklee u. Wiesenklee, Distel (u. a. Kugeldistel), Sonnenhut, Herbstaster, Fuchsie, Helitrop, Verbene, Zinnie, Kapuzinerkresse. Große Nachtfalter besuchen gerne Geißblatt, Gelbe Nachtkerze, Seifenkraut, Phlox, Ziertabak etc. Pflanzen Sie diese möglichst im Bereich der Terrasse, um abends die Schmetterlinge gut beobachten zu können! Weitere Informationen finden Sie auf www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de Außerdem mögen Schmetterlinge Stellen, an denen verschiedene Lebensräume auf einander treffen, wie z. B. ein Baum am Rande einer Wiesenfläche. Sie bie- ten gute Versteckmöglichkeiten und gleichzeitig einen guten Ausblick für die Partnersuche. Tipps für einen Schmetterlingsgarten ■■ Als zukünftiger Kräutergärtner sollten Sie sich zuerst mit den Ansprüchen der Pflanzen auseinanderset- zen. Die meisten Kräuter benötigen viel Freiraum, um sich gut zu entwickeln. Es reicht jedoch in vielen Fällen schon aus, wenn man von einem Kraut nur eine Staude kultiviert. ■■ Pflanzenschutzmittel dezimieren nicht nur Schadinsekten, sondern auch nützliche Insekten. Sie gehören daher nicht in einen Schmetterlingsgarten. ■■ Alternativ zum Kräutergarten können Sie z. B. eine Schmetterlingsspirale bauen. Es ist eine normale Kräuterspirale, die aber mit Hornklee sowie weite- ren Saug- und Futterpflanzen bepflanzt wird. ■■ Auf unserer Internetseite www.umweltschutz-im- alltag.rlp.de bieten wir Anleitungen für den Bau eines Kräutergartens oder Schmetterlingsspirale.
Seit 2013 soll in der EU eine neue Bienen-Leitlinie für die Bewertung möglicher Umweltgefahren von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet werden, die erstmalig die Risiken für Hummeln und Wildbienen berücksichtigt. Ein UBA-Projekt trägt die Lebensraumansprüche dieser Insekten und ihrer Empfindlichkeit gegenüber Pestiziden zusammen und gibt Empfehlungen für die Überarbeitung der EU-Leitlinie. Für das Forschungsvorhaben „Protection of wild pollinators in the pesticide risk assessment and management“ im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde die wissenschaftliche Literatur über blütenbesuchenden Insekten bezogen auf ihre Ökologie, toxikologische Empfindlichkeit und Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln untersucht. Unter allen Blütenbesuchern wurden relevante Insektengruppen identifiziert und ihre Ansprüche an den Lebensraum beschrieben. Darauf aufbauend wurden Expositionsszenarien für ihren Lebensraum entwickelt, expositionsrelevante Merkmale herausgearbeitet und der wissenschaftliche Kenntnisstand zu Pestizidrückständen in blütenbesuchenden Insekten und in ihren Habitaten zusammengefasst. Außerdem wurde die Empfindlichkeit von blütenbesuchenden Insektenarten gegenüber Pestiziden miteinander verglichen und es wurde eine Auswahl von möglichen Stellvertreterarten diskutiert, die an Stelle der Honigbiene, die bisher der einzige im Prüfverfahren betrachtete Blütenbesucher ist, für die Risikobewertung geeignet wären. Die Empfehlungen Anhand dieser Informationen wurden Empfehlungen für ein Risikobewertungsschema für blütenbesuchende Insekten abgeleitet. Zudem wurden mögliche Risikominderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Exposition gegenüber Pestiziden und zur Förderung von der Insekten-Populationen in der Agrarlandschaft beschrieben und es wurden ihre Effektivität, ihre Durchführbarkeit und die Akzeptanz der Maßnahmen durch Landwirte beurteilt. Basierend auf dieser Analyse wurden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Risikomanagementmaßnahmen entwickelt. Zusätzlich wurde ein Überblick über Fördermöglichkeiten von Risikominderungsmaßnahmen zum einem auf EU-Ebene (z.B. im Rahmen des Greening-Programms) und zum anderen auf nationaler Ebene am Beispiel ausgewählter Agrar-Umwelt-Programme erstellt. Weiterer Forschungsbedarf In allen Kapiteln wurden bestehende Wissenslücken identifiziert und es wurden Vorschläge für weitere Forschung skizziert, die einen Beitrag zur Vertiefung unseres Verständnis der Effekte von Pestiziden auf blütenbesuchende Insekten und zur Verbesserung existierender regulatorischer Risikobewertungsverfahren leisten soll.
Trophic interactions between species in agroecosystems provide key regulation ecosystem services, such as pest control and pollination, and therefore also determine the dynamics, robustness and resilience of service provision. Two ecosystem services, important in many agroecosystems, are predation on weed seeds and slugs by carabid beetles. However, two basic gaps in our knowledge limit our ability to utilise carabids in agricultural situations. First, the different trophic-functional groups in carabids are not yet well defined that would enable us to describe the specific associations between particular prey species. Second, the factors underlying potential switches between seed feeding and slug predation are poorly understood. Both gaps considerably limit our ability to predict for when and where weed seed and slug predation services will occur and to therefore profit from these services. In this project we address these issues within two research modules, combining field observational data, a field experiment and cutting-edge molecular approaches. The first module will unravel whether there are patterns of prey consumption consistent with robust trophic-functional groupings of carabids and prey, across a range of environmental and agricultural conditions in Austria in the three major crops, namely potato, wheat, and oilseed rape. The second module will test whether carabids switch between weed seed and slug predation and, if so, expose which factors drive the change by manipulating weed seed and slug prey availability. In doing this, we will establish whether seed and slug predation ecosystem services provided by carabids are robust, resilient and predictable, and evaluate how these two important services compete in agroecosystems. These are fundamental questions in trophic invertebrate ecology in agroecosystems. Moreover, the outcomes of this project will generate knowledge on how to achieve international goals of reducing applications of pesticides without compromising key provisioning ecosystem services such as crop yield.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 36 |
Strukturierter Datensatz | 5 |
Text | 5 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 41 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 39 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Keine | 32 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 48 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 48 |
Wasser | 26 |
Weitere | 48 |