In einer Kooperation mit der Arbeitsgruppe Schlafforschung & Klinische Chronobiologie (Deutsches Herzzentrum Berlin) und der Osram AG sollen richtungsweisende energetische, gesundheitsfördernde, wirtschaftliche, ökologische und gestalterische Lösungsansätze erarbeitet werden und in Leitfäden und einem Benchmarking-Werkzeug zusammengefasst werden. Diese sollen als Instrumente zur Beurteilung der Machbarkeit und Bewertung einer nachhaltigen Sanierung dienen, sowohl für Trägerschaften als auch für Planer.
Das Vorhaben untersucht die Wirkung des Waldumbaus von Kiefernreinbeständen des Nordostdeutschen Tieflands auf bodenökologisch relevante Prozesse. Hierzu zählen Veränderungen des Humuszustandes, der Struktur und des Konkurrenzverhaltens von Wurzelsystemen sowie der Ökologie und des Artenspektrums der Mikorrhizapartner. Ziel der Arbeiten ist es, Folgewirkungen des Waldumbaus auf Humus- und Bodenzustand sowie auf Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Rein- und Mischbeständen zu charakterisieren. Es werden Bestandsentwicklungsstadien vom Kiefernreinbestand über die Phase des Unterbaus bis hin zum Laubmisch- bzw. Laubwald (Buche) mit Hilfe des Chronosequenzansatzes erfasst. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die Anpassungsfähigkeit von Baumarten in Mischwaldstrukturen und mögliche synergistische Effekte bei der Nutzung des Standortpotentials. Ziel des Vorhabens ist es, boden- und forstökologische Grundlagen für den Umbau von Kiefernreinbeständen mit Buche zu erarbeiten.
Ziel des Teilprojektes ist es, die Diversität und Sukzession innerhalb der Ektomykorrhizazönose von Roteichen-Forstökosystemen (Quercus rubra L.) in der Bergbau-Prozentfolgelandschaft zu untersuchen und die artspezifische Funktion der Mykorrhizapilze zu analysieren. Dazu wird die Dispersion der Ektomykorrhizen in einer falschen Chronosequenz untersucht, beginnend mit der Auspflanzung von Jungbäumen auf frisch rekultiviertem Kippsubstrat bis zu etwa 40-jährigen Forstbeständen, die dann mit Roteichen-Beständen ungestörter Böden verglichen werden.
Der Lichteinfluss auf die Amplitude und Phasenlage biologischer Parameter (Rhythmen) des Menschen wird untersucht. Die Analyse basiert auf der Darstellung von Normabweichungen bei Probanden mit diffusen (erblichen) klar definierbaren Netzhautdegenerationen.
In der nationalen und internationalen Literatur mitgeteilte Daten zur Abhaengigkeit der Wirkungen von arbeitsbedingten Gefahrstoffen auf den menschlichen Organismus von der Tageszeit und dem Rhythmus des Einwirkens werden zusammengetragen und kritisch diskutiert.
Das fuer die Persistenz von Arten notwendige Minimalareal in intakten Flachmooren soll innerhalb von fuenf Flachmoor-Systemen untersucht werden. Ein Flachmoor-System besteht jeweils aus einem ausgedehnten, intakten Flachmoor und zwei raeumlich isolierten, kleineren Fragmenten. Einerseits soll getestet werden, ob eine Fragmentierung des Habitates zu einer Abnahme der genetischen Variabilitaet und der Vitalitaet von haeufigen Flachmoor-Arten fuehrt. Andererseits interessiert inwieweit die Faehigkeit zur Ausbreitung und Kolonisierung die regionale Populationsdynamik beeinflusst. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Verbrachung auf die Populationsstruktur und -dynamik der vier Arten aufzuzeigen. Dies soll mit Hilfe einer Chronosequenz der Verbrachung, die aus etwa 20 ehemaligen, verbrachten Flachmooren besteht, geschehen. Es wird angenommen, dass im Laufe der Zeit die genetische Variabilitaet abnimmt und die Reproduktion und vegetative Ausbreitung (Vitalitaet) zurueckgehen. Diese Hypothese soll mittels eines Vergleiches verbrachter und intakter Flachmoore getestet werden. Zusaetzlich soll untersucht werden, ob durch die Wiederaufnahme der Mahd ein verbrachtes Flachmoor revitalisiert werden kann.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 5 |
Weitere | 9 |