Das Projekt "Biologischer Abbau von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La Suisse traite chaque annee 12 millions de tonnes de residus dont 4.5 millions de tonnes sous forme de boues organiques issues de l'epuration des eaux usees. L'elimination de ces boues par incineration ou par mise en decharge est couteuse et polluante. Leur recyclage par compostage ou par epandage sur des terres agricoles entraine des risques souvent inacceptables du fait de la presence de substances toxiques, de metaux lourds, de virus et de germes pathogenes. Le present projet vise le developpement d'un procede microbiologique integre, permettant une reduction considerable du volume des boues d'epuration a eliminer par: 1. L'hydrolyse, c'est-e-dire la liquefaction aussi complete que possible des boues primaires d'une STEP a l'aide d'enzymes exocellulaires produites in situ ou de provenance exogene. 2. La digestion anaerobie des matieres organiques ainsi solubilisee avec production de methane. 3. L'autolyse, c'est-e-dire la liquefaction de la biomasse microbienne des boues secondaires et de boues de digestion a l'aide d'autolysines induites ou importees dans le systeme. En 1992 les travaux seront focalises sur le developpement des methodes et techniques appropriees a l'etude de l'etape hydrolytique et autolytique. Cette derniere sera abordee en collaboration avec l'Universite de Lausanne. (FRA)
Das Projekt "Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Transformationsverhalten der organischen Komplexbildner NTA und EDTA haben wir in der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und in Gewaessern untersucht. Fuer NTA ist der biologische Abbau von hoechster Wichtigkeit, fuer EDTA der photolytische Abbau. Chemodynamische Studien in der Glatt (Kt. Zuerich) geben mit Hilfe mathematischer Modellrechnungen Auskunft ueber die Abbaukinetik. Homogene und heterogene Photolyse der EDTA-Komplexe werden in Laborstudien untersucht. Der Einfluss von EDTA auf das Verhalten von Metallen wird in Laborkolonnen studiert.
Das Projekt "Biomasse und bakterielle Wirksamkeit im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut National de la Recherche Agronomique, Station d'Hydrobiologie Lacustre durchgeführt. Ce projet vise a estimer l'importance de la biomasse et de la production bacterienne par etude au microscope a epifluorescence. Il permettra egalement une meilleure comprehension des processus de decomposition de la matiere organique dans la colonne d'eau. Des comparaisons pourront etre faites avec la biomasse phytoplanctonique. Le programme se deroule sur les cinq annees du plan. La premiere annee voit un programme intensif de 14 campagnes a 15 niveaux de la station SHL 2. Les annees suivantes, le programme est allege et devient une simple surveillance. (FRA)
Das Projekt "Reduktion des Nitratgehaltes von Trink- und Brauchwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri Kraftwerke AG durchgeführt. Steigende Nitratgehalte im Trinkwasser sind auf Intensiv-Anbaumethoden der Landwirtschaft zurueckzufuehren. An vielen Orten wird der Toleranzwert von 40 ppm NO3 ueberschritten. Eine Labor- und Pilotstudie hat die Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zum Ziel. Dabei wird eine Kombination von Elektrodialyse und biologischem Abbau eingesetzt. Die Elektrodialyse wird bezueglich Nitratselektivitaet und Wasserausbeute optimiert.
Das Projekt "Biologische Bleiche von Zellstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Bei der Fabrikation von Zellstoff aus Holz faellt ein ungebleichter Faserstoff an, der nebst Cellulose und Hemicellulosen noch 1,5 -5 Prozent Lignin enthaelt. Zur Herstellung von mehr oder weniger weissem, vergilbungs- und lagerungsbestaendigem Zellstoff wird dieses Restlignin heute mittels chlor- und sauerstoffhaltigen Bleichmitteln entfernt. Zur Reduktion des Chemikalienaufwandes und zur Verminderung der Fracht an schwer abbaubaren Ligninfragmenten werden die Faserstoffe einer Vorbehandlung mit ausgesuchten Mikropilzen unterworfen. Angestrebt wird damit eine Fragmentierung/Assimilation des Restlignins, die ohne wesentliche Degradierung der Cellulose/Hemicellulose, d.h. ohne Beeintraechtigung der Faserfestigkeit, ablaeuft.
Das Projekt "Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMG Engineering AG durchgeführt. Der Abbau der drei Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiomethon wurde in den Medien Boden und Wasser untersucht. Neben dem Verschwinden der Ausgangssubstanzen wurde auch die Bildung und der Abbau von Metaboliten verfolgt. Parallel dazu wurde der Verlauf der Toxizitaet waehrend des Pestizidabbaus ueberwacht. Fuer die Toxizitaetsuntersuchung wurden Leuchtbakterien (Photobacterium phosphoreum) und Wasserfloehe (Daphnia magna) verwendet. Die Toxizitaetsverlaeufe wurden mit Hilfe der Werte aus den chemischen Analysen und der Toxizitaeten der Einzelsubstanzen rechnerisch verifiziert.
Das Projekt "Versuch einer Bodenentgiftung mit Hilfe physikalisch - chemischer und bakterieller Behandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Les moyens existants pour la protection des sols se limitent le plus souvent a la mise en place de mesures de prevention. Les parcelles de sols contaminees sont pour la plupart considerees comme 'perdues' et les sols les plus pollues sont confines dans des sites condamnes. Des essais de dissolution de metaux toxiques et de degradation de residus organiques seront menes en utilisant des traitements physico-chimiques et bacteriologiques de sols dans des installations pilotes. (FRA)
Das Projekt "Verhalten sulfonierter aromatischer Amine in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers durchgeführt. Fruehere Untersuchungen haben gezeigt, dass sulfonierte aromatische Amine, welche durch reduktive Spaltung von AZO-Farbstoffen gebildet werden, nicht rasch abbaubar sind. Um das Umweltrisiko abzuschaetzen, wurde eine Anzahl von Vertretern dieser Stoffklasse auf ihre Umwelttoxizitaet hin untersucht. Biologischer Abbau, Fisch, Daphnien, und Algentoxizitaet wurden nach den Vorschriften der EG-Richtlinien (6. Aenderung, Anhang VII der Basisrichtlinie) untersucht.
Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Alkyl- und Phenylphenolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. Unsere Umwelt ist einer immer groesser werdenden Belastung durch verschiedenartige Chemikalien ausgesetzt. Es besteht ein dringlicher Bedarf fuer Strategien zur Entsorgung von Rest- und Abfallschadstoffen sowie zur Reinigung von Schadstoff-kontaminierten Umweltkompartimenten. Gewisse Mikroorganismen besitzen Enzyme mit einem relativ weiten Substratspektrum und waeren theoretisch in der Lage, auf verschiedenen Schadstoffen zu wachsen, falls diese Substrate auch induzierend wirkten. Das vorliegende Projekt befasst sich mit den Vorgaengen bei der Adaption eines Organismus an ein neues Wachstumssubstrat. Pseudomonas sp. Stamm H3P1 kann auf 2-Hydroxybiphenyl wachsen, wobei 2-Hydroxybiphenyl die ersten Enzyme des Abbauweges zu induzieren vermag. 2-Propylphenol zeigt keine solche Wirkung. Nach einer Selektion (eine Woche) auf 2-Propylphenol entstand eine Mutante, welche befaehigt war, auf 2-Propylphenol zu wachsen. Diese Vorgaenge werden nun untersucht.
Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Stilbenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Problemstellung aus Textil- und Waescherei-Industrie: Abwasser. Ziele: Abklaerung der Frage, ob Stilbenen (optische Aufheller) mikrobiell abbaubar sind. Studium des Abbaus von Photolyse-Produkten (entsprechend photolyt. Abbau in der Natur). Frage nach Abbauweg und Metaboliten. Methoden: Modellverbindungen aus der Reihe der Stilbencarbonsaeuren und -sulfonsaeuren. Batchversuche und kontinuierliche Fermenter. Die-AWAY-Tests. Animpfung aus Wasser, Abwasser, Klaeranlagen. Isolierung von Reinkulturen mit Abbaufaehigkeit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 62 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
License | Count |
---|---|
offen | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 53 |
Luft | 38 |
Mensch & Umwelt | 62 |
Wasser | 50 |
Weitere | 62 |