API src

Found 35 results.

Related terms

10:00 bis 15:30 Uhr

Anmeldung Fax: 0391 567-2033 muenzner@lena-lsa.de 9. Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune“ Effizienz mit Einspargarantie: Energieeinspar-Contracting in der Kommune Teilnehmerbeitrag:beitragsfrei Ort:Salzlandtheater Tränental 6 39418 Staßfurt Datum: Uhrzeit:Donnerstag, 30. Nov 2017 10:00 bis 15:30 Uhr Vorname: Name: Funktion: Kommune / Landkreis / Sonstige: Telefon / Mobiltelefon: E-Mail: Mit meiner Unterschrift bestätige ich meine Teilnahme. Die Anmeldung ist auf einen Vertreter übertragbar. __________________________ Ort, Datum _____________________________ Unterschrift ________________________________________________________________________________________________________________________ LENA GmbH Geschäftsführer: Amtsgericht Stendal Bankverbindung: Olvenstedter Str. 4 Marko Mühlstein HRB: 18884 NORD/LB 39108 Magdeburg Ust.-ID: DE 286800023 BIC: NOLADE2HXXX Tel.: 0391 567-2040 Aufsichtsratsvorsitzender: IBAN: DE24 2505 0000 Fax: 0391 567-2033 Ministerialdirigent Andreas Schaper 0152 0114 66 lena@lena-lsa.de Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt

10:00 – 15:30 Uhr

9. Landesnetzwerktreffen „Energie und Kommune“ Do, 30. Nov 2017 10:00 – 15:30 Uhr Salzlandtheater Tränental 6 - Staßfurt Foto: Andreas Lander Effizienz mit Einspargarantie: Energieeinspar-Contracting in der Kommune Marko MühlsteinPeter Steinfurth Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbHFachbereichsleiter Öffentlicher Sektor Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Programm 10:00 Begrüßung Herr Marko Mühlstein Geschäftsführer Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Herr Sven Wagner Bürgermeister der Stadt Staßfurt 10:30 Grundlagen Energiedienstleistungen und Contracting I Herr Achim Neuhäuser - Berliner Energieagentur GmbH 11:15 Kaffeepause 11:30 Präsentation der Angebote der LENA für Verbraucher Frau Ulrike Nestmann - Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH 11:45 Grundlagen Energiedienstleistungen und Contracting II Herr Achim Neuhäuser - Berliner Energieagentur GmbH 12:30 Mittagspause / Erfahrungsaustausch 13:15 Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Förderangebote des Landes Sachsen-Anhalt Herr Sebastian Knabe - Investitionsbank Sachsen-Anhalt 13:30 Gruppendiskussion 14:00 Fachwissen Einspar-Contracting I Herr Achim Neuhäuser - Berliner Energieagentur GmbH 14:30 Kaffeepause 14:45 Fachwissen Einspar-Contracting II Herr Achim Neuhäuser - Berliner Energieagentur GmbH 15:15 Unterstützungsangebote der LENA für das kommunale Energiemanagement Herr Peter Steinfurth - Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH 15:30 Abschlussdiskussion Erläuterungen zum Programminhalt ProgrammpunktInhalt Grundlagen Energiedienstleistungen und Contracting IVorstellung und Abgrenzung verschiedener Contracting- Modelle Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Energiespar- Contracting (ESC) Grundlagen Energiedienst- leistungen und Contracting II   ESC-Projektablauf Unterschied Eigenbetrieb vs. Contracting für die Kommune Genehmigungspraxis und kreditähnliche Rechtsgeschäfte Vorteile und Projektrisiken Gruppendiskussion TeilnehmererfahrungenErfahrungsberichte der Teilnehmer*innen über Gebäudebestand und drängende Fragestellungen. eigener Gebäude (-pools) für ein ESC. Fachwissen Einspar- Contracting I  Aufgaben eines ESC-Projektentwicklers Vergabeverfahren Finanzierung von ESC-Projekten Fachwissen Einspar- Contracting II Innovative Energiedienstleistungen Verknüpfung von Effizienzmaßnahmen mit kommunalem Energiemanagement eigenen Eignung

ESC

Einsparcontracting: Energiekostenreduzierung mit Garantie Dessau, 19.11.2015 5. Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune“ Laurenz Hermann Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH Facts and Figures wurde gegründet • 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen • Land Berlin • Vattenfall Europe Wärme AG • GASAG Berliner Gaswerke AG • KfW Bankengruppe verfügt über 2,5 Mio. Euro Stammkapital Unternehmensbereiche  Consulting  Contracting  Internationaler Know-How Transfer mit Sitz Französische Straße 23 10117 Berlin Telefon: (030) 29 33 30 - 0 eMail: office@berliner-e-agentur.de Internet: www.berliner-e-agentur.de erwirtschaftet rd. 12,9 Mio. € Umsatz rd. 913 T€ Betriebsergebnis (EBIT) beschäftigt 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter © Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH Erfahrungshintergrund im Bereich Energiedienstleistungen (Auszug)  Konzepte, Projektentwicklung, Projektmanagement  26 Energiesparpartnerschaften in Berlin  Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften und Krankenhäusern außerhalb von Berlin  Implementierung von kombinierten Energiedienstleistungsmodellen  Grundlagenarbeit, Informationsvermittlung, Implementierung  Potenzialstudie für Energiespar-Contracting des Umweltbundesamtes  Ratgeber für Energiespar-Contracting des Umweltbundesamtes  Contracting-Leitfaden des Bundeslandes Hessen  Internationaler Know-how Transfer, Marktentwicklung  Europäische Kooperationsprojekte zu ESC: EESI 2020 (European Energy Service Initiative), EESI, Eurocontract  Zusammenarbeit mit Entwicklungsorganisationen und -banken zur Marktentwicklung in Schwellenländern © Berliner Energieagentur GmbH

PowerPoint-Präsentation

18. November 2015 Energieeinsparcontracting praktische Beispiele aus Sicht der GETEC Dipl.-Ing. Heiko Lippelt Leiter Abt. Energieeffizienz und Prokurist der GETEC heat & power AG © 2015 GETEC I heat & power AG 1 18. November 2015 1. Was ist die Messe Berlin? 2. Veranlassung 3. Vertragsmodell 4. Maßnahmen 5. Ergebnis © 2015 GETEC I heat & power AG 2 18. November 2015 1. Was ist die Messe Berlin? © 2015 GETEC I heat & power AG 3

Die Berliner Energiesparpartnerschaft (ESP)

Eine Partnerschaft zwischen Einrichtungen des Landes Berlin und Energiedienstleistern zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen (Energiespar-Contracting) Die Energiesparpartnerschaft wurde Mitte der 90er Jahre in Berlin entwickelt, um auch bei knapper Haushaltslage klima- und energiepolitische Ziele zu erreichen und Energiekosten einzusparen. Heute wird dieses Berliner Modell des Energiespar-Contractings bundesweit und international auch auf andere Kommunen und Landeseinrichtungen übertragen. Das Grundprinzip ist einfach: Ein privates Energiedienstleistungsunternehmen, der so genannte Contractor oder Energiesparpartner, bringt sein Know-how und die nötigen finanziellen Mittel ein. Er sorgt dafür, dass in die Gebäude des Auftraggebers investiert und damit – garantiert – Energie eingespart wird. Die Kostenersparnis teilen sich beide Partner. So profitieren Auftraggeber und Contractor gleichermaßen – und nicht zuletzt auch die Umwelt. Eine Energiesparpartnerschaft verläuft wie folgt: Das Land Berlin unterhält eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude, zum Beispiel Schulen, Kindertagesstätten oder Bürogebäude. Um Energie und damit Kosten und schädliche Kohlendioxid-Emissionen einzusparen, überträgt das Land Berlin (bzw. Stadtbezirke oder sonstige Einrichtungen des Landes) im Rahmen einer Ausschreibung einem Contractor die Finanzierung, Planung, Umsetzung und Betreuung von Energiesparmaßnahmen in ausgewählten Gebäuden. Bei einer Energiesparpartnerschaft muss es sich nicht immer um eine größere Liegenschaft handeln. In Berlin wird bewusst auf das “Poolmodell” gesetzt. Die Zusammenfassung von Gebäuden zu sogenannten “Gebäudepools”, die in Nutzungsstruktur, Bausubstanz und Ausstattung unterschiedlich sind, ermöglicht eine rentable Mischkalkulation. Per Vertrag garantiert der Contractor dem Land Berlin die Umsetzung entsprechender Energiesparmaßnahmen und eine damit verbundene Mindesthöhe an Einsparungen. Aus diesen Energiekosteneinsparungen werden die vom Contractor getätigten Investitionen refinanziert. Jedoch nur wenn die vertraglich festgelegten Einsparungen erreicht werden, erhält der Contractor die volle Vergütung für seine Leistungen. Das Land Berlin wird bereits während der Vertragslaufzeit an den erzielten Einsparungen beteiligt, nach Vertragsende kommt dem Land die volle Einsparung zugute. Seit Beginn der Energiesparpartnerschaft im Jahre 1996 wurden inzwischen 27 Projekte umgesetzt. Die Gesamtsumme der eingesparten Endenergie über alle Projekte beträgt ca. 219 GWh/a. Die Evaluation der erzielten Einsparung ist fester Bestandteil der Energiesparpartnerschaften, da sie als jährliche Erfolgskontrolle der vereinbarten energetischen und finanziellen Einsparungen dient. Das Land Berlin schafft über die gesamte Vertragslaufzeit Kalkulationssicherheit für den Contractor, indem die einmal erfassten jährlichen Energiekosten (die so genannte Baseline) hinsichtlich Veränderungen in der Nutzung, der Energiepreise und der Witterung bereinigt werden. Intensiviert sich z.B. die Nutzung der Gebäude, wird der Contractor von dem etwaigen Anstieg des Energieverbrauchs entlastet. Setzt das Land Berlin hingegen während der Vertragslaufzeit weitere Einsparmaßnahmen um (z.B. eine Gebäudesanierung), verbleiben die hierdurch erzielten zusätzlichen Einsparungen beim Land Berlin und werden nicht dem ESP-Ergebnis zugerechnet. Berliner Energieagentur GmbH Leitfaden “Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften” des Bundeslandes Hessen

Vorbildrolle öffentliche Hand

Städten kommt bei der Erfüllung internationaler Klimaschutzziele eine besonders große Bedeutung zu, da sie perspektivisch einen immer höheren Anteil am weltweiten Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen haben werden. Berlin möchte seiner Verantwortung nachkommen und hat sich mit dem Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln) das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 gesetzt. Auch wenn dieses Ziel nur mit entsprechenden Anstrengungen der gesamten Stadtgesellschaft zu erreichen ist, kommt der öffentlichen Hand eine besondere Rolle zu. Aus diesem Grund ist im EWG Bln die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand verankert, womit u. a. in erheblichem Umfang CO 2 -Emissionen im eigenen Organisationsbereich eingespart werden sollen. Die öffentliche Hand wird sich somit in den nächsten Jahren in besonderer Weise und mit gezielten Anstrengungen und Projekten als Vorreiter des Prozesses zur Erreichung der Klimaschutzziele engagieren, um so – neben der Erzielung direkter Einsparungen – auch die anderen Akteure der Stadtgesellschaft zur Mitarbeit zu motivieren. Bild: Simone Faust Sanierungsfahrplan öffentliche Gebäude Im EWG Bln ist vorgesehen, dass für alle Gebäude der Haupt- und Bezirksverwaltungen Sanierungsfahrpläne aufzustellen sind, da Berlin eine umfassende energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude bis 2045 anstrebt. Weitere Informationen CO₂-neutrale Verwaltung Das Land Berlin verfolgt eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik mit dem Ziel bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Klimaschädliche Emissionen sollen trotz Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft reduziert werden. Weitere Informationen Bild: Michael Danner Energieverbrauchsdaten öffentlicher Gebäude des Landes Berlin Das Land Berlin betreibt sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene unterschiedliche Gebäude, die einen nicht unerheblichen Energieverbrauch verursachen. Im Rahmen des Energiemanagements wird dieser Energieverbrauch regelmäßig überwacht und gemäß EWG Bln veröffentlicht. Weitere Informationen Bild: SenUVK Klimaschutzvereinbarungen des Landes Berlin Nachhaltiger Klimaschutz ist nur mit Hilfe von Innovationen, neuen Technologien und High-Tech-Lösungen möglich. Investitionsentscheidungen und Wirtschaftstätigkeiten sind daher ökologisch und klimaverträglich auszurichten. Weitere Informationen Von Vorbildern der Energiewende lernen: Kampagne „Berlin spart Energie“ Die Kampagne „Berlin spart Energie“ ist seit 2020 Bestandteil der Maßnahme „Energieeffizienzkampagne Berlin“ des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030) und informiert ganzjährig rund um die Themen Energiewende, Klimaschutz und Energieeinsparung. Weitere Informationen Bild: stetsik/Depositphotos.com Die Berliner Energiesparpartnerschaft (ESP) Eine Partnerschaft zwischen Einrichtungen des Landes Berlin und Energiedienstleistern zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen (Energiespar-Contracting) Weitere Informationen

PowerPoint Presentation

Ministerium für Inneres und Sport 5.Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune 19.11.2015 Energieeinsparcontracting – trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung ? MR Volker Harms Referatsleiter Kommunale Konsolidierungsstrategien, Stark IV Ministerium für Inneres und Sport- Referat 35 Zuschussbedarfe ausgewählter Produkte Gemeinden EG = Einheitsgem. 21 252 27 28 VG = Verbangsgem. Allgemein- Museen Volksbild Örtliche MZ = Mittelzentrum bildende ung Kultur- MG = Mitgliedsgem. Schulen aufgaben 365 KITA 42 5451 552 538 Sportför- Straßen- Öffentl. Abwasser- derung reinigung- Gewässer / beseitigung Beleuchtung, Wasserbaul. Winterdienst Anlagen • Ministerium für Inneres und Sport- Referat 35 553 1117 1113 Friedhofs/ Gebäude- Zentrale Bestattungs- management Dienste wesen 575 573 VZÄ TourismusAllgem. Einrichtungen wirtschaftl. Unternehmen VZ'Ä Bauhof Grundsteuer Grundsteuer A B Gewerbe- steuer

210930_PM_Energieberatertreffen_fin.pdf

LENA GmbH Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg www.lena.sachsen-anhalt.de Wir machen Energiegewinner. Pressekontakt: Anja Hochmuth E-Mail hochmuth@lena-lsa.de Tel. 0391 5067-4045 Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressemitteilung Magdeburg | 30. September 2021 Hohe Energieeinsparpotenziale für Unternehmen aller Branchen – Experten tagten zur Energieberatung Am Freitag, dem 24. September 2021, fand bereits zum 10. Mal das jährliche Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt statt. Heidi Werner, Geschäftsführerin des RKW Sachsen-Anhalt GmbH und Marko Mühlstein, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, begrüßten die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort im Katharinenturm Magdeburg sowie die per Videokonferenz zugeschalteten Gäste. „Seine Ursprünge fand das Energieberatertreffen im RKW,“ blickt Heidi Werner zurück. Seit einigen Jahren liegt die Federführung bei der LENA. Die RKW- Geschäftsführerin bedankte sich in diesem Zusammenhang für die gute und kontinuierliche Kooperation mit der Landesenergieagentur und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. „Energieberaterinnen und Energieberater sind mit die wichtigsten Multiplikatoren zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Zielstellungen“, lobte Marko Mühlstein die tägliche Arbeit der teilnehmenden Gäste. In kleinen Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diverse Möglichkeiten für Energieeinsparungen in Unternehmen. Einvernehmlich wurde in allen Arbeitsgruppen das höchste Potenzial im Bereich der Verfahrens- und Prozessoptimierung gesehen. Ebenso wurden neue Anforderungen diskutiert, die sich aus den zunehmenden Anfragen zur CO2-Bilanzierung und zum klimaneutralen Wirtschaften von Unternehmen ergeben. Die LENA wird dies in kommenden Weiterbildungen berücksichtigen. Den Energieberaterinnen und Energieberatern wurden im weiteren Verlauf die Möglichkeiten der energetischen Optimierung von Druckluftsystemen mittels Ultraschallprüfung aufgezeigt. Hierfür bietet die LENA seit kurzem den kostenfreien Verleih eines Prüfgeräts an, das mittels Ultraschall undichte Stellen und somit direkt Energieverluste aufspüren und bewerten kann. Mit der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Druckluftsystemen wie z.B. der Umrüstung auf frequenzgeregelte Kompressoren, der Beseitigung von Leckagen und einer bedarfsgerechten Anpassung können bis zu 50 Prozent elektrische Energie eingespart werden. Auf ähnliche hohe Einspar- bzw. Optimierungspotenziale verwies Olaf Matho von der Matho Energie Management GmbH im Rahmen seiner Präsentation. Mit dem ebenfalls bei der LENA verfügbaren Messgerät für Lastanalysen und Energiemessungen lassen sich für einzelne Verbraucher oder Verbrauchergruppen alle relevanten elektrischen Werte erfassen. Aus der Analyse heraus kann der Energiebezug durch geeignete technische Maßnahmen optimiert und somit die Kosten gesenkt werden. Das Gerät ist auf Anfrage über die LENA kostenfrei erhältlich, darf aber ausschließlich von qualifiziertem Elektrofachpersonal eingesetzt werden. LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Wir machen Energiegewinner. Sie haben Interesse an den Fachvorträgen oder an der Ausleihe der Messgeräte? Dann kontaktieren Sie die LENA-Mitarbeiter per E-Mail an: best-practice@lena-lsa.de. Hintergrund: Das jährliche Energieberatertreffen ist Teil der landesweiten Aktivitäten der LENA mit dem Ziel, strukturelle Defizite im Land zu beseitigen und damit einen positiven Beitrag zum Gelingen der Energiewende und dem Klimaschutz zu leisten. Das Volumen des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen erreichte deutschlandweit nach den aktuellen Zahlen im Jahr 2019 rund neun Milliarden Euro. Auf das Segment Energieberatung entfallen dabei rund 416 Mio. Euro, auf das Segment Energie-Contracting ca. 8,2 Mrd. Euro, davon ca. 700 Mio. Euro auf Energieeinsparcontracting und auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energiemanagement rund 88 Mio. Euro.1 Damit die ambitionierten Ziele bei den Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Minderung von Treibhausgasen erreicht werden, sind aktuell zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Das bisherige Minderungstempo reicht nicht aus. Ausgehend von den Eckpunkten des zwischenzeitlich novellierten Bundesklimaschutzgesetzes ergibt sich für Sachsen-Anhalt die Anforderung, die Emissionen um jährlich über 1,13 Mio. t CO2e zu senken. Vor allem die energiebedingten Emissionen bei den Gebäuden, dem Verkehr oder dem verarbeitenden Gewerbe müssen rasch sinken. Ohne eine qualifizierte, landesweite Energieberatung ist das nicht zu schaffen. Das Netzwerk mit seinen Treffen und dem fachlichen Austausch leistet hier einen wichtigen Beitrag. Marktkennzahlen der Bundesstelle für Energieeffizienz, BfEE, https://www.bfee- online.de/BfEE/DE/Energiedienstleistungen/Marktkennzahlen/marktkennzahlen_node.html abgerufen am 1 12.03.2021

20151120_PM_5._Landesnetzwerk_E.-Einsparcontracting_MM_oef.pdf

20. November 2015 Presseinformation Energieeinsparcontracting – Eine Chance für knappe Kassen?! 5. Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune“ am 19. November 2015 in Dessau- Roßlau Mit „Energieeinsparcontracting – Eine Chance für knappe Kassen?!“ hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ein hochaktuelles Thema auf die Tagesordnung des 5. Landesnetzwerktreffens „Energie & Kommune“ am 19. November 2015 gesetzt. Die Resonanz war entsprechend groß: Rund 70 Teilnehmende aus allen Teilen Sachsen-Anhalts, darunter Bürgermeister, Geschäftsführer von Stadtwerken, Vertreter von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben, der Wirtschaftsförderung der Landkreise, aus den energetischen Modellregionen des Landes, aber auch von Firmen, Planungsbüros und Banken waren der Einladung nach Dessau-Roßlau gefolgt, um sich über die „Königsdisziplin“ des Contractings, wie sie LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein bezeichnete, zu informieren und auszutauschen. Die Botschaft: Energieeinsparcontracting bietet deutliche Vorteile und Chancen für die Kommunen, um geplante Energieeffizienzmaßnahmen an ihren Gebäuden oder Anlagen mit überschaubarem Risiko umzusetzen. Über diese „Energiekostenreduzierung mit Garantie“ sprach Laurenz Hermann von der Berliner Energieagentur GmbH und verwies auf verlässliche Standards wie den „Hessen-Leitfaden“. Best-practice-Beispiele stellte Heiko Lippelt von der GETEC heat & power AG vor. Und Frank Siegfried von der Deutschen Kreditbank (DKB) skizzierte mögliche Finanzierungsmodelle, wobei er die „Forfaitierung“ als Weg für finanzschwache Kommunen favorisierte. Vor allem der Vortrag von Ministerialrat Volker Harms, Referatsleiter Kommunale Konsolidierungsstrategien im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, war von vielen Kommunalvertreter mit Spannung erwartet worden. Mit „Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung“ umriss er die engen gesetzlichen Spielräume, unterstrich zuletzt die Bedeutung des Varianten- und Wirtschaftlichkeitsvergleichs als Handlungsalternative. „Alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen“, lautete der Appell des Verbandsgemeindebürgermeisters Mansfelder Grund-Helbra Bernd Skrypek. Als eine der vier energetischen Modellregionen des Landes arbeite man seit Jahren konzentriert an der Energiewende, im Frühjahr wird die Zertifizierung mit dem European Energy Award (eea) erreicht werden. Für die geplante Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED würde sich das Energieeinsparcontracting als „sinnvolle und moderne Art der Finanzierung“ anbieten, doch die Genehmigung durch die Kommunalaufsicht stünde aus. Marko Mühlstein sicherte die Hilfe der LENA zu und fasste am Ende des Tages zusammen: „Energieeinsparcontracting lohnt sich und das trotz der Hürden, die von den Kommunen genommen werden müssen.“ Unbedingt sollte zur fachlichen Unterstützung das vorgestellte Berater-Förderprogramm der Bundesstelle für Energieeffizienz, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genutzt werden. Alle Vorträge des Tages sind bereits auf der Internetpräsenz der LENA eingestellt und stehen unter www.lena.sachsen-anhalt.de/service/download zum Download zur Verfügung. Zudem ist die Herausgabe eines entsprechenden Leitfadens für Sachsen-Anhalt geplant. Weitere Informationen: www.lena.sachsen-anhalt.de Hintergrund: Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) initiiert, begleitet und unterstützt als zentraler Ansprechpartner im Auftrag der Landesregierung die Energiewende im Land. Das „Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune“ ist ein von ihr ins Leben gerufenes Veranstaltungsformat. Es greift Anregungen und Impulse aus den Städten und Gemeinden auf und versteht sich als Plattform für Information, Wissenstransfer, Austausch und Vernetzung aller Akteure. Was ist Energieeinsparcontracting? Nach einer Ist-Stand-Erfassung erstellt der Energiespar- Contractor ein Angebot. Hierin werden eine Reihe von Maßnahmen mit einer vom Energiespar-Contractor garantierten Energieeinsparung vorgestellt. Nimmt der Contractingnehmer (z.B. eine Kommune, oder ein Unternehmen) das Angebot an und kommt es zur Vertragsbindung, plant, baut, finanziert und betreibt (optional) der Energiespar- Contractor alle Maßnahmen, die zur Erreichung der Energieeinsparung erforderlich sind. Als Gegenleistung erhält er dafür einen Teil der eingesparten Energiekosten, bis seine Aufwendungen für Finanzierung, Planung und Controlling – und auch sein Gewinn – bei Vertragsende abgegolten sind.

PowerPoint-Präsentation

Effizienz mit Einspargarantie: Energiespar-Contracting in der Kommune Effizienz mit Einspargarantie: Energiespar-Contracting in der Kommune Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Staßfurt, 9. Landesnetzwerktreffen „Energie und Kommune“ 30. November 2017 Effizienz mit Einspargarantie: Energiespar-Contracting in der Kommune Inhalt  Berliner Energieagentur GmbH (BEA)  Programm  Grundlagen Energiedienstleistungen und Contracting I  Grundlagen Energiedienstleistungen und Contracting II  Erfahrungsaustausch  Fachwissen Einsparcontracting I  Fachwissen Einsparcontracting II © Berliner Energieagentur GmbH Effizienz mit Einspargarantie: Energiespar-Contracting in der Kommune Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ... erschließt als Dienstleister Energiespar- und -effizienzpotenziale für Kunden aus Industrie und Gewerbe, Wohnungswirtschaft, tertiärem Sektor und öffentlicher Hand ... steht als Berater seit über 20 Jahren für Innovation, Klimaschutz und Kostensenkung ... gilt national wie international als Vorreiter für Energiedienstleistungen und den Einsatz energieeffizienter Technologien © Berliner Energieagentur GmbH

1 2 3 4