API src

Found 7 results.

Educatis: Modul 'Ökologische Unternehmensführung'. Lehrmodule zu 'Ökologische Unternehmensführung' im Rahmen verschiedener MBA-Fernstudiengänge der Educatis AG (Schweiz)

Das Projekt "Educatis: Modul 'Ökologische Unternehmensführung'. Lehrmodule zu 'Ökologische Unternehmensführung' im Rahmen verschiedener MBA-Fernstudiengänge der Educatis AG (Schweiz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Umweltstrategien, Lehrgebiet Umweltmanagement durchgeführt. Das Lehrmodul 'Ökologische Unternehmensführung' wird MBA-Studierenden in sehr komprimierter sowie praxisorientierter Form mit den wesentlichen Handlungs- und Entscheidungsfeldern des Umweltmanagements vertraut machen. Es ist von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der MBA-Studiengänge im Educatis-Programm als Pflichtfach zu bearbeiten. Die Darstellungsform ist internetbasiert und wird multimedial ausgebaut. Es wird ein Lernmodul in Deutsch und in Englisch (mit Roger Burritt, Australian National University, Canberra) angeboten. Weitere Sprachen werden folgen. Weitere Hinweise: Die Educatis AG, Menzingen (http://www.educatis.com/) bietet in Zusammenarbeit im Hochschulpartnern Management-Lehrgänge über das Internet. Ihre Kernkompetenz sieht Educatis im Erfassen, Strukturieren, Auswählen und Verteilen von Informationen sowie in der globalen Vernetzung und didaktischen Aufbereitung von Wissen. Kooperationspartner: Australian National University Canberra, ACT 0200, Australia (http://www.anu.edu.au/).

Teilvorhaben: Upgrade des bestehenden Studienganges Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaftendurch Multimedialisierung, Internationalisierung und Kompetenzorientierung

Das Projekt "Teilvorhaben: Upgrade des bestehenden Studienganges Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaftendurch Multimedialisierung, Internationalisierung und Kompetenzorientierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Psychologie des Erwachsenenalters durchgeführt. In der zweiten Förderphase soll die Wettbewerbsfähigkeit des Studienganges durch folgende Elemente gesichert werden: 1) Brückenkurse: Um Fachfremden sowie Bachelorabsolventen/-innen und Studierenden ohne ersten Hochschulabschluss den Einstieg in das Studium zu erleichtern, soll ein Brückenkurs zur Einführung in die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften entwickelt werden. 2) Internationales Kooperationsmodul: Um den Studierenden auch im Fernstudium Auslandserfahrung und internationale Kompetenzen zu vermitteln, wird ein englischsprachiges Kooperationsmodul zum Thema Klimagerechtigkeit mit einer europäischen Partneruniversität entwickelt. Zu dem Modul gehören eine Videovorlesungsreihe in Form eines Massive Open Online Course (MOOC), Video-Interviews und eine Klima-Verhandlungssimulation. 3) Lernprogramme zur Einführung in die Online-Lehre: Um Berührungsängste der Studierenden mit Elementen der Online-Lehre abzubauen, sollen Online-Tutorials speziell für den infernum-Studiengang entwickelt werden. 4) Kompetenzorientierte Evaluation: Um sicherzustellen, dass die Studierenden tatsächlich die erwünschten Kompetenzen im Studium erwerben, soll modulbezogen eine kompetenzorientierte Evaluation eingeführt werden, die eine Rückmeldung an die Lehrenden zur Qualitätsverbesserung erlaubt. April 2015-Oktober 2017: Projektkoordination + Teilnahme an diversen Treffen des Verbundprojekts April 2015-Januar 2016: Erstellung eines englischsprachigen Kooperationsmoduls mit einer europäischen Partneruniversität Oktober 2015-Mai 2017: Erstellung des Brückenkurses zur Einführung in die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Pilotierung und Überarbeitung anhand der Evaluationsergebnisse Oktober 2016-August 2017: Erstellung von Lernprogrammen zur Einführung in die Online-Lehre bei infernum, technische Umsetzung als Online-Videos April 2016-Oktober 2017: Erstellung kompetenzorientierter Evaluationsfragebögen, Pilotierung und Überarbeitung des Evaluationsinstruments.

Fernstudienvorhaben Weiterbildender Master-Fernstudiengang 'Energiemanagement'

Das Projekt "Fernstudienvorhaben Weiterbildender Master-Fernstudiengang 'Energiemanagement'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Koblenz, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung durchgeführt. Ziel dieses bundesweit ersten universitären Weiterbildenden Fernstudiengangs 'Energiemanagement' soll es sein, die technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte gleichermaßen zu vermitteln und die Absolventen auf künftige Führungsaufgaben in einem zunehmend internationaleren Umfeld vorzubereiten.

Fernstudium Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in Lettland - Ein Kooperationsprojekt des Know - how und Technologietransfers

Das Projekt "Fernstudium Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in Lettland - Ein Kooperationsprojekt des Know - how und Technologietransfers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation durchgeführt. Das Institut for Environmental Science and Management erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltkommunikation 13 Studienmodule zu den unterschiedlichsten Themenfeldern einer am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten Umwelt- und Regionalentwicklung. Dazu gehören sowohl Studienmodule zur Umweltplanung und zum Umweltmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene als auch Module zu umwelttechnischen Themenfeldern und zur Entwicklung ländlicher Räume. Im Verlaufe des Projektes werden in den Jahren 2002-2004 zunächst vier Studiengruppen mit je 20 Teilnehmern das Weiterbildungsstudium absolvieren. Um ein Höchstmaß an Flexibilität für die berufstätigen Teilnehmer zu garantieren wird das Programm als Fernstudium, ergänzt durch Wochenend-Präsenzphasen durchgeführt. Für ein anwendungsorientiertes Weiterbildungsprogramm zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes sind neben fundierter Wissensvermittlung, handlungs- und praxisorientierte Weiterbildungselemente von entscheidender Bedeutung. Deshalb werden für die lettischen Studienteilnehmer ein- bis zweiwöchige Studien- und Kontaktreisen nach Deutschland durchgeführt. Diese sollen dazu dienen, die lettischen Teilnehmer des Fernstudiums in die Lage zu versetzen Kontakte zu deutschen Firmen, Kommunen und Organisationen aufzunehmen, um einen aktiven Erfahrungsaustausch in Gang zu setzen, der es erlaubt sowohl technische als auch planerische Konzepte zu Fragen des kommunalen Umweltschutzes praktisch vor Ort zu sehen und kennen zu lernen. Da das Institut für Umweltkommunikation aufgrund der Erfahrungen mit dem an der Universität Lüneburg durchgeführten Weiterbildungsstudiengang Kommunaler Umweltschutz hier über gute Kontakte zu Organisationen, Institutionen und Unternehmen in diesem Bereich verfügt, werden die Studienreisen in Absprache mit den lettischen Kooperationspartnern, von Lüneburg aus vorbereitet und durchgeführt.

Fernstudienprojekt 'Weiterbildendes Studium Bauingenieurwesen - Wasser und Umwelt -'

Das Projekt "Fernstudienprojekt 'Weiterbildendes Studium Bauingenieurwesen - Wasser und Umwelt -'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Das Weiterbildende Studium Bauingenieurwesen -Wasser und Umwelt- bietet an den Standorten Hannover und Weimar einen berufsbegleitenden Fernstudiengang mit Praesenzphasen mit insgesamt 25 Semesterkursen in den Bereichen Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydraulik und Wasserbau, Oekologie der Gewaesser, Grundwasser und Bodenschutz, Siedlungswasserbau und Abfallwirtschaft an. Das Studium richtet sich an Fachkraefte im Bereich Wasser und Umwelt, das Angebot ist nach dem Baukastensystem gegliedert. Nach vier erfolgreich absolvierten Semestern kann der Studiengang abgeschlossen werden, Kurs- und Studiengangabschluss werden zertifiziert. Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Manuskripten und Praesenzphasen, der Arbeitsaufwand liegt bei 8-10 Stunden pro Woche. In Weimar werden sechs Kurse im Bereich Siedlungswasserbau (Abwasserableitung, Abwasserbehandlung, UVP fuer Abwasserbehandlungsanlagen) und Wasserbau (Flusssperren und Binnenverkehrswasserbau, Talsperren und Dichtungselemente im Wasserbau, UVP fuer Wasserbaumassnahmen) entwickelt.

Infernum: Studienfach 'Betriebliches Umweltmanagement' - Alle Kurseinheiten zum Studienfach 'Betriebliches Umweltmanagement' im Rahmen des Studiengangs Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (INFERNUM) der FernUniversität Hagen (DE)

Das Projekt "Infernum: Studienfach 'Betriebliches Umweltmanagement' - Alle Kurseinheiten zum Studienfach 'Betriebliches Umweltmanagement' im Rahmen des Studiengangs Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (INFERNUM) der FernUniversität Hagen (DE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Umweltstrategien, Lehrgebiet Umweltmanagement durchgeführt. In Kooperation mit dem Frauenhofer Institut UMSICHT (http://www.umsicht.fhg.de/) und dem Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Lüneburg bereitet die Fernuniversität Hagen (http://www.fernuni-hagen.de/umwelt/) einen neuen Studiengang vor, der die Studierenden in den Praxisfeldern des Umweltmanagements und der Umweltberatung befähigen soll, ökologische Probleme interdisziplinär anzugehen und zu lösen. Im Rahmen dieses Studienganges hat der Lehrstuhl Umweltmanagement die Koordination zur Gestaltung der Lehrmaterialien und Präsenzphasen im Fach Umweltmanagement übernommen. Dabei wird einem neuen didaktischen Ansatz gefolgt, der die Aufgaben des Umweltmanagements aus verschiedenen institutionellen Blickfeldern beleuchtet. Das Fach wird in 12 Kurseinheiten angeboten und ist auf eine Studiendauer von zwei Jahren angelegt. Rund zwei Drittel der Lehrmaterialien werden von Mitgliedern des Lehrstuhl erstellt, ein weiteres Drittel wird an Dozenten anderer Universitäten vergeben.

Weiterbildungsstudiengang 'Sustainable Entrepreneurship (STEP)' der Universität Lüneburg

Das Projekt "Weiterbildungsstudiengang 'Sustainable Entrepreneurship (STEP)' der Universität Lüneburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Umweltstrategien, Lehrgebiet Umweltmanagement durchgeführt. Im Mai 2002 begann an der Universität Lüneburg der Aufbau eines Fernstudienprogramms zur Weiterbildung im Bereich der umweltorientierten Unternehmensgründung und -führung. Der geplante Studiengang stellt in bisher einzigartiger Weise die Verbindung zwischen ökologischen und sozialen Herausforderungen einerseits und ihrer Lösung durch innovatives Unternehmertum (Entrepreneurship) andererseits her. Die thematischen Schwerpunkte liegen in der Geschäftsplanung, dem Marktauftritt, der Finanzierung und Internationalisierung junger Unternehmen, die Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung anbieten. Angesprochen sind besonders Personen, die mit umwelt- oder nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsideen eine Gründung, Ausgründung oder Expansion von Unternehmen anstreben. Das Studienangebot soll ab Sommersemester 2003 sowohl ein einjähriges Orientierungsstudium als auch ein zweijähriges Studium mit Masterabschluss beinhalten. Vom modular aufgebauten Studienprogramm werden auch einzelne Kurseinheiten und Blockveranstaltungen belegt werden können. Um Berufstätige und praktizierende Unternehmer anzusprechen, ist der Studiengang als internetgestütztes Fernstudium mit Präsenzphasen konzipiert. Hierzu werden Studienhefte erstellt und eine Internetplattform in Kooperation mit dem Fernstudienzentrum der Universität Lüneburg eingerichtet. Weitere Kooperationspartner: Land Niedersachsen und EU.

1