Fusarium species of the Gibberella fujikuroi species complex cause serious diseases on different crops such as rice, wheat and maize. An important group of plant pathogens is the Gibberella fujikuroi species complex (GFC) of closely related Fusarium species which are associated with specific hosts; F. verticillioides and F. proliferatum are particularly associated with maize where they can cause serious ear-, root-, and stalk rot diseases. Two other closely related species of the GFC, F. mangiferae and F. fujikuroi, which share about 90Prozent sequence identity with F. verticillioides, are pathogens on mango and rice, respectively. All of these species produce a broad spectrum of secondary metabolites such as phytohormones (gibberellins, auxins, and cytokinins), and harmful mycotoxins, such as fumonisin, fusarin C, or fusaric acid in large quantities. However, the spectrum of those mycotoxins might differ between closely related species suggesting that secondary metabolites might be determinants for host specificity. In this project, we will study the potential impact of secondary metabolites (i.e. phytohormones and certain mycotoxins) and some other species-specific factors (e.g. species-specific transcription factors) on host specificity. The recently sequenced genomes of F. mangiferae and F. fujikuroi by our groups and the planned sequencing of F. proliferatum will help to identify such determinants by genetic manipulation of the appropriate metabolic pathway(s).
Ziele dieses Projekts sind die Identifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen von Lärm auf das Gehör von Walen in der Arktis sowie die Identifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen von Schadstoffbelastungen auf das Hörvermögen dieser Tiere. Im Projekt sollen Ohren von gestrandeten Walen in der Arktis analysiert werden, um festzustellen, ob die Individuen einen Hörschaden erlitten haben und ob dieser mit der Lärmbelastung zusammenhängt. Dazu sollen sowohl vorhandene Exemplare gestrandeter Tiere als auch neue Funde analysiert und mit nationalen und regionalen Strandungs-Netzwerken, z. B. in Norwegen, Kanada, den USA und Grönland, zusammengearbeitet werden. Zudem sollen neben den Ohruntersuchungen auch toxikologischen Analysen durchgeführt und untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und hoher Schadstoffbelastung gibt. Die Ergebnisse der Analyse von Hörstrukturen und Schadstoffkonzentrationen bei mehreren Walarten in verschiedenen Ländern entlang der Arktis soll das Verständnis für die Auswirkungen von Unterwasserlärm auf das Gehör und von Schadstoffbelastungen auf die Gesundheit der Tiere verbessern. Die Studie soll auch standardisierte Protokolle für langfristige Überwachungsprogramme erstellen, ggfs. politische Entscheidung voranbringen und das Unterwasserlärm-Management verbessern.
Die bei Benutzung von Feuerwaffen entstehenden Knalle koennen im ungeschuetzten Ohr einen erheblichen Schaden ausloesen. Daher sind sogenannte Grenzpegeldiagramme aufgestellt worden, aus denen abgelesen werden kann, ob bei auftretenden Knallbelastungen mit einer Hoergefaehrdung zu rechnen ist. In USA und UK gilt dafuer das CHABA-Grenzpegeldiagramm, das sich von dem in der Bundesrepublik Deutschland zustaendigen Grenzpegeldiagramm deutlich unterscheidet. In Deutschland gibt es seit ca. 15 Jahren einen Messwagen (Audiomobil genannt), der es ermoeglicht, auf den militaerischen Schiessplaetzen eine audiometrische Ueberpruefung der Soldaten vor und unmittelbar z.B. 2 min. nach der Knallbelastung durchzufuehren. Durch diese audiometrischen Kontrollen bei planmaessigen Schiessuebungen konnte an ueber 10000 Soldaten bewiesen werden, dass das in Deutschland angwandte Grenzpegeldiagramm die Anforderungen in vollem Umfang erfuellt. Die erzielten audiometrischen Ergebnisse wurden ausgenutzt, um einen Vergleich des CHABA-Diagramms mit dem in Deutschland vorgeschriebenen Grenzpegeldiagramm durchzufuehren. Dabei ergab sich, dass das CHABA-Diagramm einen unnoetig strengen Massstab darstellt, wobei zuweilen Hoergefaehrdung abzulesen war der bei der audiometrischen Kontrolle nicht eingetreten war.
Der NLWKN betreibt im Rahmen der Tätigkeiten als Gewässerkundlicher Landesdienst Niedersachsens zahlreiche Grundwassermessstellen in ganz Niedersachsen, die je nach Fragestellung unterschiedlichen Messnetzen und Messprogrammen innerhalb des Gewässerüberwachungssystems Niedersachsen (GÜN) zugeordnet sind. Auf diesem Informationsportal werden verschiedene Messwerte und Datenauswertungen veröffentlicht. Die messstellenspezifischen Messwerte und Datenauswertungen liegen sowohl in tabellarischer als auch in graphischer Form vor, der Darstellungszeitraum ist auswählbar. Zusätzlich sind die für die Grundwassermessstellen zugrundeliegenden Stammdaten inklusive Ausbauschema und Bohrprofil verfügbar.
Das Moor mit Steifseggenried, Schilfröhrichtmoor und Sumpfreitgrasried wird von einem Großseggen-Erlenbruchwald umrahmt. Mehrere Generationen von Studenten und Wissenschaftlern der Botanik und Zoologie haben hier geforscht. Und spannende Einblicke bieten sich jedem, der Augen und Ohren offen hält. Im Frühjahr etwa ertönt ein vielstimmiges Vogel- und Froschkonzert. Neben sieben Amphibienarten weist die Tierwelt auch 555 Käfer-, über 700 Schmetterlings- und 152 Spinnenarten auf. Beachtlich sind zudem die 317 verschiedenen Farn- und Blütenpflanzen, sowie 79 Moos- und 241 Pilzarten. Umfangreiche Wiedervernässungsmaßnahmen sollen die Folge der Trinkwassergewinnung mildern und die Erhaltung einer Feuchtgebietsflora und -fauna sichern. Mitten durch das Teufelsbruch hindurch führt ein aufgeschütteter Pfad. Er ist Teil des Weges, der von der Schönwalder Allee im Südwesten, anfangs am Zaun des Johannesstiftes entlang, bis zur Niederneuendorfer Allee im Nordosten verläuft. An beiden Straßen gibt es Bushaltestellen und Parkmöglichkeiten. Auf Waldwegen kann man das Moor umwandern – nur betreten darf man es nicht, damit die empfindliche Vegetation nicht zu Schaden kommt. Ein Besuch des NSG lohnt sich zu allen Tages- und Jahreszeiten, besonders eindrucksvoll zeigt es sich aber an kühlen Frühlings- oder Herbstmorgen. Sonnendurchflutete Nebelschwaden hängen dann zwischen den das Moor einrahmenden Erlenbeständen und zaubern ein beinahe unwirkliches Landschaftsbild über die offenen Moorflächen. Ausflugstipps – Auf Försters Wegen
Nachbarschaft ist ein wertvolles Gut, und Lärm ist erfahrungsgemäß häufig die Ursache für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Wenn Sie als Bauherr/in beabsichtigen, z. B. ein Mini-Blockheizkraftwerk, eine Klimaanlage, eine Luft-Wärmepumpe oder eine andere haustechnische Anlage, die eine Lärmbelästigung verursachen kann zu installieren, fordern Sie von der beauftragten Firma einen Nachweis der Einhaltung des Schallschutzes gemäß dem Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) . Der Leitfaden liegt in zwei Fassungen vor: Die in beiden Versionen des Leitfadens beschriebene Beurteilung kann mit dem Schallrechner für Luftwärmepumpen (interaktiver Assistent des Landes Sachsen-Anhalt) durchgeführt werden. Das Internetportal des Umweltbundesamtes So geht’s mit Wärmepumpen! stellt “Lösungen für typische Herausforderungen in Bestandsgebäuden” vor. Im Herbst sind große Mengen Laub von öffentlichen Wegen und Plätzen, aber auch von Privatgrundstücken zu beseitigen. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bittet die Berlinerinnen und Berliner, auf den Einsatz von Laubbläsern und Laubsammlern zu verzichten und dem Herbstlaub mit Harke und Besen zu Leibe zu rücken. Mit Verbrennungsmotoren betriebene Laubbläser und Laubsammler bringen erhebliche Lärmbelästigungen mit sich. Die Schallleistungspegel der Geräte mit Verbrennungsmotoren liegen in einem Bereich zwischen 106 bis 112 dB(A). Das bedeutet, dass am Ohr des Benutzers noch Pegel um 100 dB(A) und im Abstand von 10 Metern noch Pegel um 80 dB(A) zu erwarten sind. Diese hohen Pegel belästigen nicht nur Anwohnerinnen und Anwohner erheblich, sie können bei den Benutzerinnen und Benutzern selbst Gehörschäden verursachen. Mit Verbrennungsmotoren betriebene Laubbläser und Laubsammler stoßen auch Abgase aus. Hierbei werden Schadstoffe wie Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid freigesetzt. Inzwischen gibt es leistungsstarke batteriebetriebene Laubbläser und Laubsammler, die deutlich geringere Geräuschemissionen und keine Abgase verursachen. Wenn es ein Laubbläser sein muss, empfehlen wir die batteriebetriebene Version. Der Einsatz von Laubbläsern führt zu einer Verwirbelung von Bodenpartikeln und damit auch von Bakterien, Pilzen und Sporen. Der entstehende Staub kann Krankheitserreger und Allergene enthalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unrat und Fäkalien (wie zum Beispiel Hundekot) enthalten sind. Auch der Einsatz von Laubsammlern kann solche Effekte hervorgerufen. Auf unbefestigten Flächen können solche Geräte die Bodenfunktion empfindlich stören, da die ökologisch wichtige Streuschicht reduziert beziehungsweise beseitigt wird. Sollte sich der Einsatz von Laubbläsern und Laubsammlern nicht vermeiden lassen, so sind die Vorschriften der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) sowie des Landes-Immissionsschutzgesetzes Berlin (LImSchG Bln) zu beachten. Danach ist die Einsatz von Laubbläsern in Berlin nur zu bestimmten Zeiten zulässig. Eine Übersicht über zeitliche Regelungen der 32. BImSchV und des LImSchG Bln bietet ein von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erarbeitetes Schaubild: Das Umweltamt des zuständigen Bezirksamtes kann von diesen Regelungen im Einzelfall Ausnahmen zulassen. Beim Einsatz der betreffenden Geräte sollte eine Schutzausrüstung getragen werden. Hierzu gehören insbesondere ein Gehörschutz , eine Schutzbrille und ein Staubschutz . Laubbläser und Laubsammler sind darüber hinaus auch nicht für zweckfremde Reinigungsarbeiten, wie zum Beispiel die Beseitigung von Kleinabfällen, Schnee oder Streugut, zu verwenden.
Scheues Wildtier tappte im Pfälzerwald in Fotofalle – Unklar, ob sich der Goldschakal dauerhaft etabliert In der vergangenen Woche ist erstmals ein Goldschakal in Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden. Eine Fotofalle im Pfälzerwald lieferte den eindeutigen Beleg für das Auftauchen der scheuen Wildtierart. Bereits seit einiger Zeit hegten Expertinnen und Experten der Landesbehörden die Vermutung, dass sich das Tier auch in Rheinland-Pfalz aufhalten könnte – nun liegt der erste klare Nachweis vor. „Das Auftauchen dieses Wildtiers ist ein Zeichen für ökologische Vielfalt und es zeigt, dass unsere Landschaft intakte Lebensräume bietet, um Wildtieren eine neue Heimat geben zu können“, so Umweltministerin Katrin Eder. In Deutschland ist der Goldschakal schon seit einigen Jahren häufiger gesichtet worden. Von Österreich kommend ist er bereits bis nach Schleswig-Holstein dokumentiert. In Baden-Württemberg wurde in den vergangenen Jahren sogar die Vermehrung dieser Art nachgewiesen. Auch im Nordelsass gab es Nachweise. Ob sich der Goldschakal dauerhaft in Rheinland-Pfalz etablieren wird, ist noch unklar. Da er auch Übergriffe auf Weidetiere wie Schafe durchführen kann, werden die Expertinnen und Experten in den zuständigen Landesbehörden die Situation sehr genau beobachten. Das dient auch dazu, Verhalten und Populationsentwicklung besser zu verstehen, um gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Der Goldschakal ist der einzige Schakal, der in Europa verbreitet ist. Er hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich von Süd- und Südosteuropa nach Mitteleuropa ausgebreitet. Er ist bis zu 95 Zentimeter lang und bis zu 50 Zentimeter hoch. Sein Fell ist gelblich-grau bis rötlich. Er hat spitz zulaufende Ohren, eine spitze Schnauze sowie einen kurzen, buschigen Schwanz. Goldschakale leben meist paarweise oder in kleinen Familienrudeln. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und Allesfresser. Im Ökosystem verhindern sie die Ausbreitung von Krankheiten, indem sie Kadaver beseitigen. Der Goldschakal ist nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.
Wie kann sich Radioaktivität übertragen (Menschen, Tiere)? Radioaktive Stoffe können vom Wind in der Umwelt verbreitet werden. Oft spricht man von einer radioaktiven Wolke. Die radioaktiven Stoffe können sich auf allen Oberflächen ablagern. Also auch auf Menschen (Kleidung, Haut und Haaren), Tieren und Autos und vor allem auf dem Boden. Bei Regen und Schnee lagern sich mehr radioaktive Stoffe auf dem Boden und sonstigen Oberflächen ab als bei trockenem Wetter. Je weiter sich die Wolke von ihrem Ursprungsort entfernt, desto stärker verdünnen sich die darin enthaltenen radioaktiven Stoffe. Wie gewöhnlicher Schmutz übertragen sich radioaktive Stoffe auf der Oberfläche von Gegenständen, Bekleidung, Haut oder Haaren durch direkten Kontakt, also wenn man sie anfasst. Fassen Sie Gegenstände möglichst nicht an, wenn Sie vermuten, dass darauf radioaktive Stoffe haften. Dies gilt vor allem für Gegenstände, die sich im Freien befunden haben, während die radioaktive Wolke vorbeigezogen ist. Waschen Sie sich die Hände, wenn Sie einen Gegenstand angefasst haben, auf dem möglicherweise radioaktive Stoffe haften. Wenn Sie vermuten, dass radioaktive Stoffe auf Ihrer Kleidung und Haut haften: Legen Sie Ihre Kleidung möglichst noch außerhalb der Wohnung ab. Duschen Sie und waschen Sie sich die Haare. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Mund und in die Augen läuft. Wenn Sie vermuten, dass radioaktive Stoffe im Fell Ihres Haustiers haften: Waschen Sie Ihr Haustier. Wenn Sie sich mit Gegenständen oder Kleidung, auf denen radioaktive Stoffe haften, an einen anderen Ort bewegen, nehmen Sie die radioaktiven Stoffe dorthin mit ( z. B. durch die Reifen von Fahrzeugen). Wenn Sie sich im Freien aufgehalten haben, während die radioaktive Wolke vorbeigezogen ist, legen Sie Ihre Kleidung möglichst noch außerhalb der Wohnung ab. Duschen Sie und waschen Sie sich die Haare. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Mund und in die Augen läuft. Unbedeckte Körperteile zuerst waschen (Hände, Gesicht, Hals, Haare), dabei beachten, dass durch herabfließendes, kontaminiertes Wasser Mund, Nase, Ohren und Augen nicht kontaminiert werden. Die Haare mit nach hinten geneigtem Kopf von einem Helfer oder einer Helferin (mit Handschuhen) waschen und gut nachspülen lassen. Danach duschen. In Notfallstationen können Sie auf Kontamination auf Ihrer Haut überprüft werden und diese ggf. entfernt werden. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Wird man durch ionisierende Strahlung radioaktiv? Ist man für andere gefährlich, wenn man selbst einer Strahlenexposition ausgesetzt wurde? Nein, bei Bestrahlung von außen wird man nicht radioaktiv. Radioaktivität ist nicht ansteckend. Gammastrahlung und Röntgenstrahlung sind elektromagnetische Wellen , die durch den Körper hindurchgehen und nicht im Körper bleiben. Radioaktive Stoffe, die man in bei einem Notfall den Körper aufgenommen hat ( z.B. durch Einatmen oder Aufnahme mit der Nahrung), sind in den allermeisten Fällen für andere nicht gefährlich. Die Menge an radioaktiven Stoffen , die in den Körper aufgenommen wurde, kann in Notfallstationen oder – noch genauer – in Inkorporationsmessstellen bestimmt werden (Kontakt über Notfallstationen). Radioaktive Stoffe auf der Kleidung oder auf der Haut können unbeabsichtigt weiterverbreitet werden und so andere gefährden. Deswegen sollte man sie entfernen. Wenn Sie vermuten, dass Sie radioaktive Stoffe auf der Haut oder auf der Kleidung tragen: Legen Sie Ihre Kleidung möglichst noch außerhalb der Wohnung ab. Duschen Sie und waschen Sie sich die Haare. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Mund, in die Nase, in die Ohren und in die Augen läuft. Lagern Sie die Kleidung am besten außerhalb der Wohnung in einem Plastikbeutel. Radioaktive Stoffe auf der Kleidung oder auf der Haut können in den Notfallstationen gemessen werden. Dort erhält die Bevölkerung auch Unterstützung bei der Entfernung dieser radioaktiven Stoffe. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Warum ist es schlecht, wenn es bei einer Freisetzung von radioaktiven Stoffen regnet oder schneit? Radioaktive Staubpartikel lagern sich an Wassertropfen und Schneeflocken an. Bei Regen werden radioaktive Stoffe in Form von Staubteilchen aus der Wolke ausgewaschen und mit den Regentropfen etwa 100mal schneller auf Pflanzen und Boden abgelagert als bei trockenem Wetter. Schneeflocken haben eine große Oberfläche. Sie binden viele radioaktive Partikel. Die Schneeschmelze kann vor allem in ländlichen Gebieten und im Gebirge zeitlich stark verzögert radioaktive Substanzen in die Nahrungsketten bringen. Das Auswaschen von Partikeln aus der Luft durch Regen oder Schnee reinigt die Luft sehr effizient, führt aber zu einer entsprechenden Kontamination am Boden. Trinkwasser aus kontaminiertem Niederschlagswasser oder Schmelzwasser kann viele radioaktive Partikel enthalten. In Getreide, Obst oder Gemüse, das mit kontaminiertem Niederschlagswasser oder Schmelzwasser bewässert wird, können möglicherweise vermehrt radioaktive Partikel enthalten sein. Oberirdische Pflanzenteile, insbesondere Blätter oder Nadeln von Bäumen (Wald), können z. B. bei Niederschlag besonders viele radioaktive Partikel (und auch andere Luftschadstoffe) ausfiltern. Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien besonders, wenn es regnet oder schneit. Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Schnee in den Mund nehmen. Legen Sie nach Aufenthalt im Freien in kontaminierten Gebieten vor Betreten der Wohnung die Oberbekleidung ab. Kontaminierte Kleidung sollte in luftdichten Säcken entfernt von Menschen gelagert werden. Danach unbedeckte Körperteile zuerst waschen (Hände, Gesicht, Hals, Haare), dabei beachten, dass durch herabfließendes, kontaminiertes Wasser Mund, Nase, Ohren und Augen nicht kontaminiert werden. Die Haare mit nach hinten geneigtem Kopf von einem Helfer oder einer Helferin (mit Handschuhen) waschen und gut nachspülen lassen. Danach duschen. Achten Sie auf die Verzehrempfehlungen der zuständigen Behörden. Um Gebrauchsgegenstände ( z. B. Spielzeuge oder Gartenmöbel), die sich im Freien befinden, vor der Kontamination durch radioaktive Stoffe zu schützen, sollten diese ins Haus gebracht werden oder abgedeckt werden ( z. B. Sandkästen) Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4294 |
Land | 98 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 4203 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 32 |
Lehrmaterial | 2 |
Text | 118 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 32 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4335 |
offen | 54 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4390 |
Englisch | 4213 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 8 |
Datei | 4200 |
Dokument | 64 |
Keine | 85 |
Unbekannt | 6 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 58 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 106 |
Lebewesen und Lebensräume | 4392 |
Luft | 118 |
Mensch und Umwelt | 4383 |
Wasser | 111 |
Weitere | 4380 |