In interdisziplinaerer Zusammenarbeit zwischen Bodenkunde, Geobotanik und Kartographie wurde das Bodenbelastungskataster Rheinland-Pfalz exemplarisch ausgewertet. Auf der Grundlage fachspezifischer Modellberechnungen wurden dabei Verfahren zur Verknuepfung von digitalen topographischen Basisdaten mit bodenkundlichen und geobotanischen Umweltdaten entwickelt und daraus neue raumbezogene Informationen zur Herkunft und regionalen Verteilung von Stoffeintraegen in Boeden abgeleitet sowie in digitalen Karten dokumentiert.
Ziel des Forschungsvorhabens ist, die im Rahmen von ATKIS amtlich verfuegbaren digitalen topographischen Daten mit raumbezogenen Informationen, die fuer umweltwissenschaftliche und umweltschutzbezogene Fragestellungen aufgenommen und weiterverarbeitet werden, verknuepfen zu koennen. In dem Forschungsvorhaben werden hierzu Modelle fuer die funktionsabhaengige Einbindung von Umweltfachdaten in ATKIS-Daten (und umgekehrt) sowie darauf ausgerichtete daten- und programmtechnische Verfahren entwickelt.
Mit dem Ziel der Ableitung digitaler und graphischer Karten aus stadtklimatologischen Messreihen sind Datenmerkmale raumzeitlicher Immissionsstrukturen vereinheitlicht, Verfahren zur Bildung von Oberflaechen auf der Grundlage klimatologischer Basiskarten entwickelt und der Einsatz digitaler Gelaendemodelle fuer stadtklimatologische Analysen untersucht worden.