Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht
Das Projekt "Nutzung des GMES Urban Atlas für die Stadtklimamodellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Wetterdienst durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist es die Daten des GMES Urban Atlas für hochaufgelöste und deutschlandweit vergleichbare Stadtklimasimulationen mit dem Modell MUKLIMO-3 nutzbar zu machen. Die GMES Urban Atlas Daten werden durch Corine Land Cover Daten und Copernicus High Resolution Layer (HRL) ergänzt um flächendeckende Klimasimulationen zu ermöglichen und um den Landnutzungsklassen verfügbare physikalische Werte der Oberflächeneigenschaften zuzuordnen. Zunächst erfolgt die Vorverarbeitung des GMES Urban Atlas und die Ableitung physikalischer Parameter für jede Urban Atlas Landnutzungsklasse aus den Copernicus HRL. Anschließend wird die Software für die Nutzung der Datensätze und Parameter im Stadtklimamodell MUKLIMO-3 entwickelt und Testrechnungen für 4 Städte durchgeführt. Die einzelnen Arbeitsschritte sind: 1. Erstellung eines hochauflösenden, flächendeckenden Landnutzungsrasterdatensatzes für Deutschland, 2. Verschneidung von GMES Urban Atlas und HRL zur Ableitung der physikalischen Parameter für jede Urban Atlas Klasse, 3. Analyse der physikalischen Parameter bzgl. Spannbreiten und regionalen Unterschieden, 4. Erstellung der Landnutzungstabellen mit physikalischen Parametern, 5. Entwicklung eines Fortran Programms zur Zuordnung der Landnutzungsklassen auf die Modellgitter und Formate von MUKLIMO-3, 6. Softwareerweiterung um die Klassifikation nach Stewart und Oke (2012), 7. Test der Softwarefunktionalität und Durchführung von MUKLIMO-3 Simulationen für 4 Teststädte, 8. Vergleich der Simulationsergebnisse der bisherigen Methode mit der auf dem Urban Atlas basierenden neuen Methode, 9. Abschlussbericht.
Das Projekt "DeMarine Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Bedeutung des Projekts: GMES (Global Monitoring of Environment and Security) ist eine zentrale Initiative der EU, die für Europa einen unabhängigen Zugang zu verlässlichen Erdbeobachtungsinformationen sicherstellen soll. Im marinen Bereich werden dazu für ganz Europa zentrale operationelle Erdbeobachtungsdienste, sogenannte Marine Core Services, aufgebaut und betrieben, die u.a. aktuelle Informationen über den Zustand der Umwelt liefern. Der Aufbau dieser Dienste wird über Projekte im 7. Rahmenprogramm der EU finanziert, über eine dauerhafte Finanzierung durch die EU wird bis Ende 2008 entschieden. Auf europäischer Ebene wird zur Zeit das Projekt 'MyOcean' vorbereitet, das zum Ziel hat, den Aufbau der Marine Core Services (MCS) für GMES voranzutreiben. Um die Nutzung der MCS in Deutschland nutzergerecht zu optimieren und langfristig sicher zu stellen, hat das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum e.V. (DLR) das Projekt DeMarine initiiert. In DeMarine sollen u.a. konkrete nationale Nutzeranforderungen an die GMES-Dienste identifiziert und gebündelt und anschließend über gezielte Teilprojekte realisiert werden, soweit diese nicht bereits durch die MCS abgedeckt sind. DeMarine stellt quasi die nationale Fortsetzung der europäischen Projekte dar. Es wird aus dem nationalen Raumfahrtprogramm finanziert und ist zunächst auf 3 Jahre konzipiert, eine Verlängerung ist möglich. Gegenwärtiger Wissensstand: Basis für die Durchführung des Projektes sind die vom BMU initiierte SATUM-Studie, die vom BMVBS initiierte OPTIMA-Studie sowie ein vom BSH im November veranstalteter Nutzer-Workshop. Projektbeschreibunq: Ausgehend von den Ergebnissen der Studien und des Nutzerworkshops wurden folgende Ziele für DeMarine Umwelt formuliert: Verbesserung der Vertretung von Nutzerinteressen auf nationaler und europäischer Ebene; - (Weiter-)Entwicklung von Diensten für die marine Umweltüberwachung in den Bereichen - Wasserqualität in küstennahen Gewässern - Überwachung und Vorhersage der räumlichen Entwicklung von Ölverschmutzungen - Wattenmeermonitoring; Entwicklung von Techniken zur - synergistischen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten Verknüpfung von Erdbeobachtungsdaten mit Vorhersagemodellen; - Schaffung von Nachhaltigkeit der Dienste; - Erleichterung des Zuganges zu Diensten und Bereitstellung einer Kommunikationsplattform für die Nutzer und Dienstleister. Dazu ist das Projekt in folgende 6 Teilprojekte aufgegliedert: - TP 1: Nutzerbüro - TP 2: Querschnittsaufgaben - TP 3: Öldriftvorhersage - TP 4: Integration optischer und SAR Daten - TP 5: Datenassimilation in ein operationelles Modell (DOM) - TP 6: Wasserqualität in Küstengewässern. Das BSH wird das TP1 leiten und ist an den TPs 3 und 5 beteiligt. Neben dem BSH sind u.a. die Fa. Brockmann Consult, AWI, BfG, DLR und GKSS in das Projekt involviert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 30 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 25 |
Lebewesen & Lebensräume | 26 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 30 |
Wasser | 21 |
Weitere | 30 |