Das Projekt "conCISEnet Modul 2: Workshopreihe 'System Innovations for Sustainable'" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Hochpräzise Messtechnik für online Wetter-/Klimamessungen in der gesamten mittleren Atmosphäre, TP10: Vergleichende Forschung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AdvInno GmbH.
Das Projekt "Innovation Campus for Sustainable Solutions" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bielefeld, Fakultät für Physik, Arbeitsgruppe Thin Films & Physics of Nanostructures.
Das Projekt "Innovation Campus for Sustainable Solutions, Innovation Campus for Sustainable Solutions" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bielefeld, Fakultät für Physik, Arbeitsgruppe Thin Films & Physics of Nanostructures.
Das Projekt "Digitalisierung in der Ökologischen Landwirtschaft, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Agrartechnik.Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet voran, jedoch orientieren sich die Bemühungen oft nur an konventionellen Betrieben, wobei die Zahl der ökologisch bewirtschaftenden Betriebe laufend steigt. Der Biolandbau ist nicht nur gesellschaftlich erwünscht, sondern ist auch gerade bei Zukunftsfragen wie dem Klimawandel, dem Tierwohl und dem Naturschutz besonders vorteilhaft. Ziel des hier vorgestellten Vorhabens ist es daher, das Potential der Digitalisierung auch für Betriebe der Ökologischen Landwirtschaft zu erschließen. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette sowohl im Bereich der pflanzlichen als auch der tierischen Produktion betrachtet, wobei auch Naturschutz- und Biodiversitätsaspekte untersucht werden. Zudem ist geplant, alle Komponenten mit Hilfe digitaler Werkzeuge zu einem Qualitätsmanagementsystem zu verknüpfen, die soziale Dimension der Digitalisierung am Arbeitsplatz ‚Landwirtschaft‘ zu untersuchen, sowie eine Weiterbildungskomponenten zu integrieren. Am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen soll daher ein Zukunftsbetrieb aufgebaut werden, auf dem für die Akteure der Ökologischen Landwirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung unter Öko-Praxisbedingungen erarbeitet und demonstriert werden können, und auf dem der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern die Innovationskraft des Biolandbaus gezeigt werden kann.
Das Projekt "Analyse des dezentralen Wasserrückhalts und der Grundwasseranreicherung durch integrierte Steuerung des regionalen Grabensystems" wird/wurde ausgeführt durch: Kreis Viersen, Amt für Technischen Umweltschutz.
Das Projekt "EOscale3 - Potentiale der räumlichen, zeitlichen und spektralen Innovationen der Fernerkundung zur Förderung der globalen Nachhaltigkeitsziele" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie - Research Group for Earth Observation (rgeo).
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich.
Das Projekt "Planung, Bau und Inbetriebnahme einer 100% wasserstofffähigen Direktreduktionsanlage mit integrierten Einschmelzern zur Erzeugung von klimafreundlichem Roheisen als Grundlage für die Herstellung hochwertiger Stahlflachprodukte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ThyssenKrupp Steel Europe AG.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: Modellregion, Phase 1, BioRevierPLUS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 692 |
Land | 94 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 642 |
Text | 122 |
unbekannt | 18 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 141 |
offen | 643 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 762 |
Englisch | 124 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 25 |
Keine | 467 |
Webseite | 299 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 465 |
Lebewesen & Lebensräume | 496 |
Luft | 319 |
Mensch & Umwelt | 785 |
Wasser | 262 |
Weitere | 785 |