API src

Found 2330 results.

Related terms

Zirkuläres, digitalisiertes Kunstrasen-System mit integraler Bewirtschaftung des anthropogenen Materiallagers aus multimateriellem Kunstrasen, TP: Faserentwicklung und Decision Support System

Strukturelle, funktionsintegrierte Fahrzeugkomponenten auf Basis faserverstärkter Thermoplaste für die speziellen Anforderungen der Elektromobilität, Teilvorhaben: Bauteil- und Prozessentwicklung für moderne Fahrzeugunterböden

Hochorientierte Nassvlies-Tapes aus recycelten Carbonfasern in nachhaltigen Composites für strukturelle Sportkomponenten, KMU innovativ - Espresso - Hochorientierte Nassvlies-Tapes aus recycelten Carbonfasern in nachhaltigen Composites für strukturelle Sportkomponenten

InfinBat - Zwischenschicht-funktionalisierte Materialien für neuartige elektrochemische Interkalationsbatterien

Transregio (TRR) 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen; Transregio (TRR 280): Design Strategies for Material-Minimised Carbon Reinforced Concrete Structures - Principles of a New Approach to Construction, Teilprojekt A05: Invention Engineering â€Ì eine Methode zur Erschließung neuer Ideen und Inspirationsquellen für materialminimierte Carbonbetonstrukturen

Das TP A05 (Noennig) erforscht, wie durch gezielte Inspirationsimpulse v. a. durch visionäre Werke aus den bildenden Künsten und der Literatur tradierte Denkmuster im Bauwesen aufgebrochen werden können. Es entwickelt und validiert eine eigenständige Methode, die Ingenieur*innen dazu befähigt, neue Inspirationsquellen zu erschließen, um radikal andere Entwurfs- und Konstruktionsideen in hoher Geschwindigkeit und Quantität zu generieren. Um neue Konzeptionspfade auszuloten und die Output-Rate von Ideen und Innovationen zu erhöhen, werden Techniken aus den Design Sciences, der Kreativitäts- und Innovationsforschung wie auch digitale Informations- und Wissenstechnologien im neuen Verfahren des 'Invention Engineering' zusammengeführt.

Prüfung und Weiterentwicklung von strategischen Ansätzen zum Umgang mit neuartigen Materialien in der Chemikaliensicherheit: Studie zu NanoCarriern und ihrem Umweltverhalten

Es ist fraglich, ob die gegenwärtige Vorgehensweise in der Risikobewertung von chemischen Stoffen auch einen sachgerechten Umgang mit neuartigen Materialien erlaubt. Herausforderungen für die Chemikaliensicherheit und Handlungsbedarf für einen sachgerechteren Umgang mit neuartigen Materialien wurden im Rahmen von drei internationalen Themenkonferenzen identifiziert und Ansätze zum Umgang mit neuartigen Materialien aus behördlicher Sicht durch BAuA, BfR und UBA abgeleitet. Das Vorhaben betrachtet Nanocarrier als ein Fallbeispiel für neuartige Materialien, die Herausforderungen für die Risikobewertung gemäß EU-Chemikalienrecht mit sich bringen. Im Vorhaben werden dazu Literaturrecherchen zu den vorhandenen oder sich in Entwicklung befindlichen Nanocarriern und deren (potentiellen) Anwendungen vorgenommen. Aus der so erhaltenen Übersicht werden exemplarisch drei Nanocarrier-Typen und ihre möglichen Wirkstoffe für weitere Untersuchungen ausgewählt, die hinsichtlich Materialeigenschaften, Umweltverhalten und ihrer spezifischen Anwendung (z.B. in Medizin oder Landwirtschaft) besondere Herausforderungen für die Risikobewertung erwarten lassen. Für die ausgewählten Nanocarrier werden Prüfstrategien (weiter-)entwickelt und labortechnisch umgesetzt, um ihr Umweltverhalten und die potenzielle Freisetzung des transportierten Wirkstoffes unter umweltrelevanten Bedingungen näher zu untersuchen. Der Fokus liegt hierbei auf der Beurteilung der Mobilität und der Abbaubarkeit des Nanocarriers in aquatischen Systemen sowie auf der nicht-intendierten Freisetzung des Wirkstoffes. Auf diesem Wege soll das Vorhaben zur Entwicklung einer umfassenden Risikobewertung des Umweltverhaltens von Nanocarriern beitragen.

Entwicklung von Stack-Designs für NT-PEM-Brennstoffzellen mit ne,uartigen Compund-Bipolarplatten, Teilvorhaben: Simulationsgestützte Entwicklung von neuartigen Stack-Konzepten für NT-PEM Brennstoffzellen auf Basis von Compound-Bipolarfolien

Entwicklung von Stack-Designs für NT-PEM-Brennstoffzellen mit ne,uartigen Compund-Bipolarplatten, Teilvorhaben: Elektrochemische Charakterisierung und Bewertung von neuartigen Brennstoffzellen-Stacks auf Basis Compoud-Bipolarfolien

H2Giga: QT1.1 - Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden, PrometH2eus: Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden

Rheology of PDMS-plasticine mixtures from the Tectonic Modelling Laboratory at CNR-IGG and the University of Florence (Italy)

This dataset provides rheometric data of three PDMS-plasticine mixtures used for centrifuge experiments at the Tectonic Modelling Laboratory of CNR-IGG at the Department of Earth Sciences of the University of Florence (Italy). The test became necessary as older plasticines used in PDMS-plasticine mixtures characterized rheologically in Zwaan et al. (2020) became unavailable. The material samples have been analyzed at the Laboratory for Experimental Tectonics at GFZ Helmholtz Centre for Geosciences, Potsdam (HelTec) using an Anton Paar Physica MCR 301 rheometer in a plate-plate configuration at room temperature (21˚C). Rotational (controlled shear rate) tests with shear rates varying from 10^-4 to 1 s^-1 were performed. According to our rheometric analysis, the new materials cover a range of viscosities from 8E^+04 to 4E^+07 Pas. They exhibit shear thinning behavior with high power law exponents (n-number). For PP45-1, PP45-2 and PP100, the respective n-numbers are 10, 8 and 3 at shear rates above 10^-3s^-1 and around 2 below.

1 2 3 4 5231 232 233